DE3938458C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3938458C2
DE3938458C2 DE19893938458 DE3938458A DE3938458C2 DE 3938458 C2 DE3938458 C2 DE 3938458C2 DE 19893938458 DE19893938458 DE 19893938458 DE 3938458 A DE3938458 A DE 3938458A DE 3938458 C2 DE3938458 C2 DE 3938458C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
transistor
npn transistor
output
channel transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19893938458
Other languages
English (en)
Other versions
DE3938458A1 (de
Inventor
Mario Dipl.-Ing. Motz
Wolf-Ruediger Dipl.-Ing. O-1200 Frankfurt De Glaesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smi System Microelectronic Innovation 15236 GmbH
Original Assignee
VEB HALBLEITERWERK FRANKFURT (ODER) O-1200 FRANKFURT DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB HALBLEITERWERK FRANKFURT (ODER) O-1200 FRANKFURT DE filed Critical VEB HALBLEITERWERK FRANKFURT (ODER) O-1200 FRANKFURT DE
Publication of DE3938458A1 publication Critical patent/DE3938458A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3938458C2 publication Critical patent/DE3938458C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M7/00Conversion of a code where information is represented by a given sequence or number of digits to a code where the same, similar or subset of information is represented by a different sequence or number of digits
    • H03M7/14Conversion to or from non-weighted codes
    • H03M7/16Conversion to or from unit-distance codes, e.g. Gray code, reflected binary code
    • H03M7/165Conversion to or from thermometric code
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/34Analogue value compared with reference values
    • H03M1/36Analogue value compared with reference values simultaneously only, i.e. parallel type
    • H03M1/361Analogue value compared with reference values simultaneously only, i.e. parallel type having a separate comparator and reference value for each quantisation level, i.e. full flash converter type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Flash-Analog/Digital-Umsetzer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches und findet Anwendung in integrierten Schaltungen zur schnellen Analog/digital-Umsetzung von Signalen, insbesondere in der Videotechnik.
Mit den heutigen Möglichkeiten der schnellen digitalen Datenverarbeitung entsteht ein großer Bedarf an Analog/Digital-Umsetzern, die mit extrem hoher Geschwindigkeit arbeiten.
Flash-Analog-Umsetzer sind in der Literatur mehrfach beschrieben worden. Für sehr hohe Umsetzraten wurden bisher Schaltungen mit ausschließlich Bipolartransistoren verwendet, die aber den Nachteil der sehr großen Verlustleistung und des hohen Flächenbedarfes aufweisen. Dies führt zu niedrigen Ausbeuten und damit zu hohen Herstellungskosten. Ein Beispiel eines solchen Wandlers ist in DE 30 09 434 A1 beschrieben.
CMOS-Umsetzer für diesen Zweck, die mit höherer Ausbeute hergestellt werden können, vermeiden die obengenannten Nachteile, erreichen aber nicht die Umsetzraten wie Bipolar-Flash-Umsetzer. Ein Grund für die niedrigeren Umsetzraten sind die durch die Dekodierung bedingten Verzö­ gerungszeiten. Diese nehmen bei MOS-Schaltungen durch die verwendeten N- Kanal-NOR-Matrizen relativ große Werte an. Die ohnehin schon große Kapa­ zität der Bitleitungen wird durch die parasitären Kapazitäten der notwen­ digerweise großen N-Kanal-Transistoren noch weiter vergrößert. Dies führt bei hohen Umsetzraten zu zusätzlicher dynamischer Verlustleistung. Durch die großen N-Kanal-Transistoren wird für die Dekodierlogik der Vorteil der platzsparenden MOS-Technik eingeschränkt. Flash-Umsetzer dieser Art sind in der Literatur IEEE JSSC Nr. 3 1986 S. 436-440 sowie Nr. 6 1986, S. 976-982 beschrieben.
In letzter Zeit sind technologische Entwicklungen bekanntgeworden, die die Möglichkeit bieten, bipolare und unipolare Strukturen monolithisch zu integrieren und damit die Vorteile von beiden Strukturen zu vereinigen. Jedoch sind für Flash-Umsetzer in BICMOS-Technologie noch keine Schal­ tungen entwickelt worden, die die Vorteile effizient gegenüber herkömm­ lichen CMOS-Schaltungen zur Verminderung der dynamischen Verlustleistung und gleichzeitger Erhöhung der Umsetzrate nutzen. Auf diese Problematik wird in IEEE JSSC Nr. 1 1988 S. 5-11 auch hingewiesen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung für einen Flash-Analog/Digital-Umsetzer zu schaffen, die sehr hohe Umsetz­ raten bei gleichzeitig verringerter dynamischer Verlustleistung er­ reicht und dabei einen geringen Flächenbedarf hat.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches gelöst, nämlich dadurch, daß nach der UND-Verknüpfung von Komparator-Signalen und eines Taktsignals mittels eines CMOS-Inverters zwei N-Kanal-Transistoren mit unterschiedlicher Phase an­ gesteuert werden. Diese Transistoren steuern die Basis eines NPN-Tran­ sitors, der mit seinem Kollektor an die stark kapazitätsbehaftete Bit­ leitung angeschlossen ist. Weiterhin steuert das Taktsignal über einen verzögerungsbehafteten Inverter die Basis eines weiteren NPN-Transistors, der mit seinem Emitter an der Bitleitung und mit seinem Kollektor an der Betriebsspannung angeschlossen ist.
Die Auflösung des Flash-Umsetzers bestimmt die Anzahl der beschriebenen Elemente, wobei der verzögerungsbehaftete Inverter und der von ihm an­ gesteuerte NPN-Transistor nur einmal pro Matrixspalte vorhanden ist. Die Taktversorgungsschaltung ist nur einmalig vorhanden. Durch die erfindungs­ gemäße Anordnung wird erreicht, daß während der Dekodierphase der Kompa­ ratorsignale die parasitäre Lastkapazität der Bitleitung sehr schnell ent­ laden wird. Durch die hohe Stromverstärkung des NPN-Transistors müssen die N-Kanal-Transistoren nur geringe Steuerströme bereitstellen und können dadurch flächenmäßig minimiert werden. Gleichzeitig kann dabei die parasitäre Kapazität durch die Verwendung von relativ kleinen NPN-Tran­ sistoren zur Entladung der Bitleitung verringert werden, was zur Re­ duzierung der dynamischen Verlustleitung führt. Der geringe Flächen­ bedarf der NPN-Transistoren wird durch die höheren flächenbezogenen Steilheiten gegenüber MOS-Transistoren möglich. Zusätzlich wird durch die erfindungsgemäße Anordnung der Steuerstrom zur Entladung der Bit­ leitungskapazität aus dieser Kapazität selbst bereitgestellt und er­ fordert keine zusätzliche Basisstromerzeugung. Dies verringert weiter­ hin die statische und dynamische Verlustleistung.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß durch die Verwendung eines verzögerungsbehafteten Inverters, der wiederum einen NPN-Transistor ansteuert, eine optimale getaktete Arbeitsweise zur Verringerung der statischen Verlustleistung bei gleichzeitiger sehr kurzer Aufladezeit der Bitleitungskapazität und verringertem Flächen­ bedarf möglich wird. Diese Maßnahmen erhöhen die Umsetzgeschwindigkeit.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 Schaltungsteil eines Flash-Analog-Digital-Umsetzers.
Die Komparatoren K sind aufeinanderfolgende Vergleicherschaltungen, die in einem Schritt die Eingangsspannung am Eingang IN mit Referenzwerten, die durch Referenzspannungsteiler R erzeugt werden, vergleichen. Die Anzahl der Komparatoren K ist abhängig von der Auflösung des Umsetzers. Der durch die Komparatoren erzeugte Thermometercode ist für die digi­ tale Signalverarbeitung ungeeignet und muß deshalb in eine andere Code­ form umgewandelt werden. Die Umwandlung erfolgt in der gezeigten Aus­ führung mit einer Matrixschaltung. In Fig. 1 ist eine Zeile und eine Spalte der gesamten Matrix dargestellt. Die Verknüpfung von drei auf­ einanderfolgenden Komparatoren und des Taktsignales erfolgt durch die UND-Verknüpfungsschaltung 1. Diese steuert den CMOS-Inverter 2, der ein negiertes Signal bereitstellt. Der Ausgang des CMOS-Inverters 2 steuert den N-Kanal-Transistor 3 an, während der N-Kanal-Transistor 4 von der UND-Verknüpfungsschaltung 1 angesteuert wird. Während der Dekodierungs­ phase wird durch das Taktsignal aus der Taktversorgung 8 über den verzö­ gerungsbehafteten Inverter 6 der NPN-Transistor 7 abgeschaltet. Der NPN- Transistor 5 erhält in dieser Phase über den N-Kanal-Transistor 3 Basis­ strom, der nur der Lastkapazität C entnommen wird, und entlädt mit seinem Kollektorstrom die Lastkapazität C. Durch die hohe Stromverstärkung des Transistors 5 ist die Entladung sehr schnell möglich und es wird eine ge­ ringe Dekodierzeit erreicht. Ein statischer Stromfluß entsteht nicht, da der Transistor 7 abgeschaltet ist.
Mit der Umschaltung des Taktsignales wird die Dekodierung eines neuen Ab­ tastwertes vorbereitet. Dabei wird über den verzögerungsbehafteten Inver­ ter 6 der NPN-Transistor 7 eingeschaltet und lädt sehr schnell die Last­ kapazität C auf. Der N-Kanal-Transistor 4 sperrt zu dieser Zeit den NPN- Transistor 5, so daß wiederum kein statischer Stromfluß auftritt. Die Ver­ zögerungszeit des Inverters 6 ist so abgestimmt, daß die Abschaltung des Transistors 5 vor dem Einschalten von Transistor 7 erfolgt, so daß die dynamische Verlustleistung minimiert wird.

Claims (1)

  1. Flash-Analog/Digital-Umsetzer bestehend aus Komparatoren, die die analoge Eingangsspannung mit Referenzspannungen eines Referenzspannungsteilers vergleichen und die ausgangsseitig mit einer Dekodierlogik verbunden sind, und einer Taktversorgung für die Dekodierlogik, dadurch gekennzeichnet, daß am Eingang der Decodierlogik eine an sich bekannte UND-Verknüpfungsschaltung (1) angeordnet ist, welche die Ausgangssignale von aufeinanderfolgenden Komparatoren verknüpft und mit ihrem Ausgang am Eingang eines CMOS-Inverters (2) sowie am Gate eines N-Kanal-Transistors (4) angeschlossen ist, dessen Source gegen Massepotential und dessen Drain sowohl mit der Basis eines NPN-Transistors (5) als auch mit dem Sourceanschluß eines weiteren N- Kanal-Transistors (3) verbunden ist, daß weiterhin das Gate des weiteren N- Kanal-Transistors (3) mit dem Ausgang des CMOS-Inverters (2) und das Drain des weiteren N-Kanal-Transistors (3) mit dem Kollektor des NPN-Transistors (5), dessen Emitter an Masse angeschlossen ist, und dem Emitter eines weiteren NPN-Transistors (7), dessen Kollektor an Betriebsspannung angeschlos­ sen ist, verbunden ist, wobei die Taktversorgung (8) mit einem extra Eingang der UND-Verknüpfungsschaltung (1) und dem Eingang eines verzö­ gerungsbehafteten Inverters (6) verbunden ist, dessen Ausgang wiederum mit der Basis des weiteren NPN-Transistors (7) verbunden ist.
DE19893938458 1988-12-16 1989-11-20 Flash - analog / digital - umsetzer Granted DE3938458A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32324088A DD278237A1 (de) 1988-12-16 1988-12-16 Flash-analog/digital-umsetzer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3938458A1 DE3938458A1 (de) 1990-06-21
DE3938458C2 true DE3938458C2 (de) 1991-01-17

Family

ID=5605106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893938458 Granted DE3938458A1 (de) 1988-12-16 1989-11-20 Flash - analog / digital - umsetzer

Country Status (3)

Country Link
CZ (1) CZ712489A3 (de)
DD (1) DD278237A1 (de)
DE (1) DE3938458A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4276543A (en) * 1979-03-19 1981-06-30 Trw Inc. Monolithic triple diffusion analog to digital converter

Also Published As

Publication number Publication date
CZ712489A3 (en) 1995-10-18
DD278237A1 (de) 1990-04-25
DE3938458A1 (de) 1990-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19946750B4 (de) Zweischritt-Analog-Digital-Wandler und -Verfahren
DE69928057T2 (de) Komparator and DA-Umsetzer mit geschalteten Kapazitäten
DE60027973T2 (de) Digital-Analog-Wandler des Stromtyps
EP0595069A1 (de) Schaltstufe in Stromschaltertechnik
DE19609121C1 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Feldeffekttransistors mit sourceseitiger Last
DE19738561C2 (de) Verfahren zum Steuern von Analog-Digital-Wandlern
EP0345623B1 (de) Breitbandsignal-Koppeleinrichtung
DE2808558C3 (de) Schaltung zur Unterdrückung von Störungen (Rauschen) auf Mehrphasen-Taktsignalleitungen
EP1428224B1 (de) Integrierte schaltung mit einer abtast-halte-einrichtung
EP0257120B1 (de) Dekodierverfahren und -Schaltungsanordnung für einen redundanten CMOS-Halbleiterspeicher
DE3938458C2 (de)
DE19949144C1 (de) Digitale Treiberschaltung
EP0078335B1 (de) Verfahren zum Lesen eines Halbleiterspeichers
DE19581885C2 (de) Verschachtelungs- und sequentieller Zähler
DE60204677T2 (de) Komparatorschaltung und verfahren zum betrieb einer komparatorschaltung
EP1545000B1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung des Duty Cycle eines elektrischen Signals
DE112018004286T5 (de) Dac mit geschalteten kapazitäten unter verwendung von bootstrapped-schaltern
DE60131892T2 (de) Niedrige Spannungsabtastschaltung mit Kompressions- und Ausdehnungsspannungsbereich
DE2926094A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum entladen von bitleitungskapazitaeten eines integrierten halbleiterspeichers
DE4140686A1 (de) Schnelle bit-serielle systeme
LU87841A1 (de) Breitbandsignal-koppeleinrichtungen
EP1328945B9 (de) Strom-abtast-halte-schaltung, analog-digital-wandler und verfahren zum betreiben einer strom-abtast-halte-schaltung
DE19635024C1 (de) Schaltungsanordnung zum Treiben einer kapazitiven Last
DD293237A5 (de) Schaltungsanordnung fuer eine bicmos- treiber- und -logikschaltung
EP0821460B1 (de) Stromquelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HALBLEITERWERK GMBH FRANKFURT (ODER), O-1201 FRANK

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SMI SYSTEM MICROELECTRONIC INNOVATION GMBH, 15236

8339 Ceased/non-payment of the annual fee