DE3938286C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Temperatursteuerung eines den Durchsatz einer strömenden Fluidmasse erfassenden Meßwiderstands - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Temperatursteuerung eines den Durchsatz einer strömenden Fluidmasse erfassenden Meßwiderstands

Info

Publication number
DE3938286C2
DE3938286C2 DE3938286A DE3938286A DE3938286C2 DE 3938286 C2 DE3938286 C2 DE 3938286C2 DE 3938286 A DE3938286 A DE 3938286A DE 3938286 A DE3938286 A DE 3938286A DE 3938286 C2 DE3938286 C2 DE 3938286C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
temperature
measuring resistor
resistor
micro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3938286A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3938286A1 (de
Inventor
Josef Kleinhans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3938286A priority Critical patent/DE3938286C2/de
Priority to JP2241343A priority patent/JP2883702B2/ja
Priority to US07/604,756 priority patent/US5193388A/en
Priority to KR1019900018562A priority patent/KR0172449B1/ko
Publication of DE3938286A1 publication Critical patent/DE3938286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3938286C2 publication Critical patent/DE3938286C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/187Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/696Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
    • G01F1/698Feedback or rebalancing circuits, e.g. self heated constant temperature flowmeters
    • G01F1/6986Feedback or rebalancing circuits, e.g. self heated constant temperature flowmeters with pulsed heating, e.g. dynamic methods
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/696Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
    • G01F1/698Feedback or rebalancing circuits, e.g. self heated constant temperature flowmeters
    • G01F1/699Feedback or rebalancing circuits, e.g. self heated constant temperature flowmeters by control of a separate heating or cooling element
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1913Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device delivering a series of pulses
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Temperatursteuerung eines den Durchsatz einer strömenden Fluid­ masse erfassenden Meßwiderstands, insbesondere eines Hitzdrahts oder Heißfilms eines Luftmassenmessers einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs, der durch getakteten Stromfluß eine Temperatur aufweist, die größer als die Temperatur der Fluidmasse ist.
In der Kraftfahrzeugtechnik werden temperaturgesteuerte Meßwi­ derstände, insbesondere Hitzdrähte oder Heißfilme, zur Erfassung des Durchsatzes der von einer Brennkraftmaschine angesaugten Luftmasse bei sogenannten Luftmassenmessern eingesetzt. Der An­ saugluftstrom wird an dem beheizten Hitzdraht vorbeigeleitet. Der Meßwiderstand ist Teil einer elektrischen Brückenschaltung. Er wird durch einen getakteten Strom auf eine konstante Betrieb­ stemperatur (Meßtemperatur) gehalten. Durch dieses Prinzip ist der benötigte Heizstrom ein Maß für den vom Motor angesaugten Luftmassendurchsatz. Dem Luftmassendurchsatz entsprechende Daten werden einem Steuergerät zur Einstellung optimaler Betriebspunk­ te der Brennkraftmaschine zugeleitet.
Bei einem bekannten Verfahren zur Temperatursteuerung eines den Durchsatz einer strömenden Luftmasse erfassenden Meßwiderstands wird eine zur Verfügung stehende Versorgungsspannung - Bordnetz­ spannung des Kraftfahrzeugs (Batteriespannung) - einer Span­ nungsstabilierungsschaltung zugeführt und mit der stabilisierten Spannung der Taktbetrieb vorgenommen. Da die stabilisierte Spannung kleiner als die Betriebsspannung ist, vergeht nach ei­ nem Start der Brennkraftmaschine relativ viel Zeit bis der Meß­ widerstand seine Betriebstemperatur erreicht hat. Probleme stel­ len sich insbesondere auch dann ein, wenn - z. B. aufgrund einer erschöpften Batterie - die Versorgungsspannung absinkt, da die Spannungsstabilisierungsschaltung nur einwandfrei arbeitet, wenn zwischen ihrer Eingangs- und Ausgangsspannung eine hinreichende Potentialdifferenz besteht.
Aus der US 36 03 147 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung des Durchsatzes einer strömenden Fluidmasse bekannt, mit einer Temperatursteuerung, die den beheizten Meßwiderstand auf einer Übertemperatur gegenüber der Temperatur der Fluidmasse hält. Die dem Meßwiderstand zugeführte Tastspannung weist ein Tastverhältnis auf, das indirekt von der Größe der jeweils zur Verfügung stehenden Tastspannung abhängt, wobei die indirekte Abhängigkeit darin besteht, daß der Zeitpunkt, zu dem sich die Meßbrücke, deren Bestandteil der Meßwiderstand ist, abgleicht, von ihrer Versorgungsspannung abhängt. Das Tastverhältnis der Tastspannung wird jedoch nicht ausgehend von der Größe der Tast­ spannung eingestellt.
Aus der DE 31 30 405 A1 ist ein weiterer thermischer Durchfluß­ messer bekannt, bei dem das Meßelement beheizt wird, in dem es mit einer Spannung mit variablem Taktverhältnis versorgt wird, wodurch sich ein regelbarer Heizstrom einstellt. Die Regelung des Tastverhältnisses erfolgt in Abhängigkeit von vorgebbaren Spannungs- oder Temperaturunterschieden.
Aus der DE 30 37 340 A1 ist eine Ansteuerschaltung für einen Hitzdraht-Luftmengen-Messer bekannt, bei dem der Heizwiderstand mit Hilfe einer getakteten Spannung versorgt wird. Das Tastver­ hältnis dieser Spannung ist variabel und ändert sich in Abhän­ gigkeit von der strömenden Luftmenge. Je mehr Luft am Sensorele­ ment vorbeiströmt, desto mehr ändert sich das Tastverhältnis in dem Sinn, daß die Ein-Phase verlängert wird, so daß eine stärke­ re Beheizung des Meßwiderstandes erzielt wird.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den im Hauptanspruch genann­ ten Merkmalen sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung nach An­ spruch 3 hat demgegenüber den Vorteil, daß die Größe der für die Taktung herangezogenen Tastspannung beim Tastverhältnis der Tak­ tung berücksichtigt wird. Steht aufgrund des Zustands des Bord­ netzes z. B. eine relativ große Tastspannung zur Verfügung, so wird die Taktung mit einem entsprechend großen Tastverhältnis durchgeführt. Sinkt die Versorgungsspannung oder steht nur eine relativ kleine Bordnetzspannung zur Verfügung, so wird auch das Tastverhältnis entsprechend angepaßt. Unter dem Tastverhältnis wird im Zuge dieser Anmeldung das in der Impulstechnik übliche Verhältnis von Impulsperiodendauer zu Impulsdauer verstanden. Sofern man vom Tastgrad - dem Kehrwert des Tastverhältnis - aus­ geht, so verkleinert sich gegenüber der bekannten Technik, da keine Spannungsstabilisierung für die Tastspannung erforderlich ist. Vielmehr kann stets die aktuell maximal zur Verfügung ste­ hende Tastspannung eingesetzt werden, so daß ein entsprechend großes Potential bereit steht. Hierdurch läßt sich der Meßwider­ stand sehr schnell auf seine Betriebstemperatur bringen. Ferner führen Spannungsschwankungen im Bordnetz nicht zu Fehlmessungen, wie sie bei den bekannten Einrichtungen immer dann auftreten, wenn die Spannungsstabilisierung für die Tastspannung aufgrund von Spannungseinbrüchen nicht mehr gewährleistet ist.
Als Tastspannung ist die über ein steuerbares, elektrisches Schaltglied geleitete Versorgungsspannung vorgesehen. Es kann sich bei der Versorgungsspannung um die Bordnetzspannung (Batte­ riespannung) des erwähnten Kraftfahrzeugs handeln.
Die Steuerschaltung kann insbesondere von einem Mikro-Controller gebildet werden.
Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine Brücken­ schaltung vorgesehen, die aus zwei als Spannungsteiler ausgebil­ deten Brückenzweigen besteht, wobei einer der beiden Spannungs­ teiler den Meßwiderstand aufweist. Ändert sich der Durchsatz der strömenden Fluidmasse, so hat dies eine Änderung der Kühlwirkung des auf Betriebstemperatur gehaltenen Meßwiderstands zur Folge. Dieser verändert daher seinen Widerstandswert, wodurch sich die Brückenschaltung verstimmt. Die Brückenverstimmung führt zu ei­ ner Regelabweichung eines Reglers, der in Abhängigkeit von der Größe der Tastspannung das Tastverhältnis derart verändert, daß sich wieder die in ihrer Größe festgelegte Betriebstemperatur am Heizwiderstand einstellt. Das Tastverhältnis stellt somit in Ab­ hängigkeit von der Größe der Tastspannung ein Maß für den Durchsatz der Fluid­ masse dar.
Vorzugsweise ist ein vom Schaltglied betriebener Heizwiderstand vorgesehen, der in wärmeleitendem Kontakt zum Meßwiderstand steht. Alternativ kann die Brückenschaltung jedoch auch derart ausgebildet sein, daß der Meßwiderstand direkt von dem getakte­ ten Strom durchflossen wird, so daß er aufgrund seines eigenen Stromdurchflusses die Betriebstempe­ ratur annimmt.
Sofern ein Heizwiderstand zur Erwärmung des Meßwi­ derstands vorgesehen ist, kann eine Spannungsstabi­ lisierungsschaltung vorgesehen sein, die die Brückenschaltung mit konstanter Spannung versorgt. An die Spannungsstabilisierungsschaltung kann fer­ ner der Mikro-Controller angeschlossen sein.
Zur Ermittlung der Größe der aktuell zur Verfügung stehenden Tastspannung ist der Ausgang des Schalt­ glieds an einen ersten Port des Mikro-Controllers angeschlossen. Durch diese Maßnahme werden nicht nur Spannungsschwankungen der Versorgungsspannung berücksichtigt, sondern auch Toleranzen des Schalt­ glieds (z. B. Exemplarsteuerungen). Das Schaltglied ist vorzugsweise als Transistor ausgebildet, dessen Basis an einen zweiten Port des Mikro-Controllers angeschlossen ist. Dieser zweite Port übernimmt die Ansteuerung des Transistors.
Wie bereits erwähnt, kann die Einstellung der Be­ triebstemperatur des Meßwiderstands mittels eines Regelkreises erfolgen.
Um eine Rechenentlastung beim Mikro-Controller zu erzielen, ist nach einem bevorzugten Ausführungs­ beispiel ein Sägezahngenerator vorgesehen, dessen Sägezahnspannung einem Komparator zum Vergleich mit der Brückenspannung zugeführt wird, wobei bei Koin­ zidenz eine Ansteuerung des Schaltglieds erfolgt. Der Mikro-Controller bildet zumindest einen Teil des Sägezahngenerators; seine Rechenkapazität wird jedoch im wesentlichen zur Auswertung der Brücken­ spannung verwendet, um daraus den Fluiddurchsatz zu bestimmen. Mithin läuft der Regelkreis zur Einstel­ lung der Betriebstemperatur frei, d. h. ohne Hilfe des Mikro-Controllers (sofern man davon absieht, daß letzterer an der Bildung der Sägezahnspannung beteiligt ist). Da die Sägezahnspannung rampenartig ansteigende Flanken aufweist, verändert sich mit einer Änderung der Brückenspannung der Koinzidenz­ zeitpunkt, so daß dadurch das Tastverhältnis einge­ stellt wird. Dieses ist ferner von der Größe der Tastspannung abhängig. Hierzu wird die Tastspannung dem Mikro-Controller zugeleitet, der diese auswer­ tet und in Abhängigkeit vom Auswerteergebnis die Sägezahnspannung beeinflußt. Die Beeinflussung kann sowohl in der Amplitude und/oder der Frequenz und/oder der Form der Sägezahnspannung erfolgen.
Zeichnung
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild der Vorrichtung zur Temperatursteuerung eines Meßwiderstands eines Fluidmassenmessers,
Fig. 2 ein dreidimensionales Diagramm und
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Die Fig. 1 zeigt eine Schaltungsanordnung zur Tem­ peratursteuerung eines den Durchsatz einer strömen­ den Fluidmasse erfassenden Meßwiderstands RS. Bei dem Meßwiderstand RS handelt es sich um einen Heiß­ film eines Heißfilm-Luftmassenmessers. Dieser wird in Verbindung mit einem Heizwiderstand RH, der in thermischem Kontakt zum Meßwiderstand RS steht, z. B. zur Bestimmung des Luftmassendurchsatzes bei Brennkraftmaschinen von Fahrzeugen eingesetzt. Der Heißfilm (Meßwiderstand RS) befindet sich im An­ saugkanal der Brennkraftmaschine, insbesondere im Bereich der Drosselklappe. Der der Temperaturmes­ sung dienende Meßwiderstand RS bildet einen Teil einer Brückenschaltung 1, die aus zwei Spannungs­ teilern 2 und 3 besteht. Der Spannungsteiler 2 weist den Meßwiderstand RS und einen einstellbaren Widerstand R1 auf. Der Spannungsteiler 3 besteht aus einem temperaturabhängigen Widerstand RK und einem in Reihe dazu liegenden Widerstand R2. Die beiden Spannungsteiler 2 und 3 sind zur Bildung der Brückenschaltung 1 an den Anschlüssen 4 und 5 mit­ einander verbunden. Ihre Spannungsabgriffe 6 und 7 führen über Leitungen 8 und 9 zu einer Steuerschal­ tung 10, die als Mikro-Controller 11 ausgebildet ist. An der zum Spannungsabgriff 6 führenden Lei­ tung 8 steht eine Meßspannung US zur Verfügung. Der Spannungsabgriff 6 bildet den Verbindungspunkt von Meßwiderstand RS und Widerstand R1. Der Spannungs­ abgriff 7 liegt zwischen den Widerständen RK und R2 und ist an die Leitung 9 angeschlossen, an der eine Referenzspannung UK liegt. Die Leitung 8 führt zu einem Anschluß 12 und die Leitung 9 zu einem An­ schluß 13 des Mikro-Controllers 11. Zwischen den Spannungsabgriffen 6 und 7 liegt eine Brückenspan­ nung UBr, die dem Mikro-Controller 11 über die An­ schlüsse 12 und 13 zur Auswertung zugeführt wird.
Die Schaltungsanordnung der Fig. 1 wird mit einer Versorgungsspannung betrieben, die die Bordnetz­ spannung des Kraftfahrzeugs bildet. Insofern han­ delt es sich hier um eine Batteriespannung UB der Fahrzeugbatterie. Die Batteriespannung UB wird ei­ ner Spannungsstabilisierungsschaltung 14 zugeführt, die an ihrem Ausgang 15 eine stabilisierte Spannung UStab zur Verfügung stellt. Diese ist über eine Leitung 16 mit dem Anschluß 4 der Brückenschaltung 1 verbunden. Der Anschluß 5 liegt an Masse 17, an der auch der andere Pol der Batterie angeschlossen ist. Die Spannungsstabilisierungsschaltung versorgt ferner den Mikro-Controller 11.
Ein elektrisches Schaltglied 18 ist an die Batte­ riespannung UB angeschlossen und führt über eine Leitung 19 zu dem Heizwiderstand RH, dessen anderer Anschluß an Masse 17 liegt. Der Heizwiderstand RH steht - wie erwähnt - in wärmeleitendem Kontakt zum Meßwiderstand RS. Der durch den Heizwiderstand RH fließende Strom stellt ein Maß für den Luftmassen­ durchsatz dar. Das Schaltglied 18 ist als Transi­ stor T1 ausgebildet, dessen Emitter an der Batte­ riespannung UB und dessen Kollektor mit der Leitung 19 verbunden ist. Der Kollektor ist ferner über eine Leitung 20 an einem ersten Port 21 des Mikro- Controllers 11 angeschlossen. Die Basis des Transi­ stors T1 ist mittels einer Leitung 22 mit einem zweiten Port 23 des Mikro-Controllers 11 verbunden. Dem Mikro-Controller 11 wird über die Leitung 20 eine Tastspannung UH zugeleitet. Dieser stellt an seinem zweiten Port 23 ein Tastverhältnis β zur Verfügung, mit dem über die Leitung 22 die Basis des Transistors T1 angesteuert wird.
Der Meßwiderstand RS befindet sich zusammen mit dem Heizwiderstand RH und dem temperaturabhängigen Wi­ derstand RK im Ansaugkanal der Brennkraftmaschine. Dieses ist durch die gestrichelte Umrahmung 24 an­ gedeutet. Insofern tritt je nach Luftmassendurch­ satz eine Kühlung des Meßwiderstands RS ein, der mittels des Heizwiderstands RH auf einer konstanten Betriebstemperatur gehalten wird. Erhöht sich z. B. der Luftmassendurchsatz m, so wird über einen nach­ folgend noch näher beschriebenen Regelkreis die Heizleistung in dem Heizwiderstand RH so lange er­ höht, bis wieder die Betriebstemperatur vorliegt. Da sich der temperaturabhängige Widerstand RK eben­ falls im Luftmassenstrom befindet, nimmt dieser die Umgebungstemperatur ϑu an und führt eine Tempera­ turkompensation der Brückenschaltung 1 durch. An einem Ausgang 25 stellt der Mikro-Controller 11 ein Signal zur Verfügung, das dem Luftmassendurchsatz entspricht.
Die Schaltungsanordnung der Fig. 1 arbeitet fol­ gendermaßen:
Änderungen des Luftmassendurchsatzes im Ansaugka­ nal der Brennkraftmaschine führen dazu, daß sich der Widerstandswert des Meßwiderstands RS aufgrund entsprechend unterschiedlicher Kühlwirkung verän­ dert. Diese Veränderung wirkt sich auf das Span­ nungsteilerverhältnis des Spannungsteilers 2 aus, so daß sich eine entsprechende Meßspannung US ein­ stellt. Sofern Änderungen in der Temperatur des an­ gesaugten Luftmassenstromes auftreten, spricht der temperaturabhängige Widerstand RK an, wodurch die Referenzspannung UK korrigiert wird. Im nachfolgen­ den soll von einer konstanten Umgebungstemperatur ausgegangen werden, so daß lediglich Änderungen ϑu im Luftmassendurchsatz zu Änderungen der Brücken­ spannung UBr aufgrund einer Brückenverstimmung füh­ ren. Die Brückenspannung UBr wird im Mikro-Control­ ler 11 ausgewertet. Als Auswerteergebnis wird am Ausgang 25 der Luftmassendurchsatz zur Verfügung gestellt. Dieser kann einem Steuergerät der Brenn­ kraftmaschine zugeleitet werden, um den für den je­ weiligen Fahrzustand optimalen Betriebspunkt auszu­ rechnen. Um nach einer Brückenverstimmung, die durch Veränderung des Meßwiderstandes RS hervorge­ rufen wurde, wieder die Betriebstemperatur am Meßwiderstand RS einzustellen, wird die Brücken­ spannung BR vom Mikro-Controller zu einem Taktsi­ gnal verarbeitet, das am zweiten Port 23 zur Verfü­ gung gestellt wird und über die Leitung 22 den Transistor T1 ansteuert. Mithin liegt ein getakte­ ter Betrieb des Heizwiderstandes RH vor. Der Heizwiderstand RH wird so lange mit erhöhter Lei­ stung - also erhöhter Temperatur - gefahren, bis der Meßwiderstand RS wieder seine Betriebstemperatur annimmt, bei der ein Brückenabgleich vorliegt.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß das Tastver­ hältnis der Taktung von der Größe der Tastspannung UH eingestellt wird. Als Tastspannung UH, die am Heizwiderstand RH anliegt, steht die Batteriespan­ nung UB vermindert um den Spannungsabfall an der Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors T1, zur Verfügung. Der genannte Spannungsabfall wird als Sättigungsspannung USat bezeichnet. Die Information über die jeweils aktuell zur Verfügung stehende Tastspannung UH erhält der Mikro-Controller 11 über seinen ersten Port 21.
Im folgenden wird auf die Funktionsweise der Schal­ tung der Fig. 1 noch näher eingegangen:
Der Heizwiderstand RH wird von dem Transistor T1 mit der Tastspannung UH versorgt. Diese hat den Wert
UH = UB - USat.
Dabei erfolgt die Taktung des Transistors T1 mit dem Tastverhältnis β, wobei dieses Tastverhältnis β vom zweiten Port 23 des Mikro-Controllers 11 gelie­ fert wird. Die im Heizwiderstand RH umgesetzte Lei­ stung PH ist somit
Hierdurch wird Wärme im Heizwiderstand RH erzeugt, die durch den vorbeiströmenden Luftmassendurchsatz abgeführt wird.
Im Stationärzustand gilt
wobei mit g() eine Luftmassenfunktion darstellt. Mit TÜH ist die Temperatur im Heizwiderstand be­ zeichnet. Bei der Gleichung (2) handelt es sich um die sogenannte King'sche Gleichung.
Bei konstanter Temperatur TÜH hat auch der Heizwi­ derstand RH einen konstanten Wert. Es gilt
RH = RH20[1 + αH . TÜH], (3)
wobei mit RH20 der Widerstandswert des Heizwider­ standes RH bei 20°C und αH den Temperaturkoeffizi­ enten von RH für 20°C bezeichnen. Wertet man nun die Größe der Tastspannung UH im Mikro-Controller 11 aus, so kann aus dem Tastverhältnis β auf den Luftmassendurchsatz geschlossen werden. Für das Tastverhältnis β gilt
Der in der Gleichung (4) mit dem Bruchstrich verse­ hene Faktor ist bekannt, so daß aus dem Tastver­ hältnis β der Luftmassendurchsatz ermittelbar ist.
Die Temperatur am Heizwiderstand TÜH wird wie folgt konstant gehalten:
Der Meßwiderstand RS steht in engem thermischen Kontakt zum Heizwiderstand RH. Hieraus folgt
TÜS = k0 . TÜH. (5)
Mithin steht die Temperatur TÜS am Meßwiderstand über einen Faktor k0 mit der Temperatur TÜH am Heizwiderstand in Verbindung.
Für den Meßwiderstand RS gilt analog wie für den Heizwiderstand RH
RS = RS20[1 + αS . TÜS]. (6)
RS20 ist der Widerstandswert des Meßwiderstandes bei 20°C. αS stellt den Temperaturkoeffizienten des Meßwiderstandes RS für 20°C dar.
Da der Meßwiderstand RS in einer Brückenschaltung 1 zusammen mit dem temperaturabhängigen Widerstand RK und den Widerständen R1 und R2 angeordnet ist, gilt für die Referenzspannung UK und die Meßspannung US
und
Die Spannungen UK und US werden im Mikro-Controller 11 ausgewertet. Dieser steuert per Software das Tastverhältnis β derart, daß die Referenzspannung UK gleich der Meßspannung US ist. Dann gilt
sofern die Umgebungstemperatur - die der Ansaugluft­ temperatur entspricht - konstant ist.
Hieraus folgt, daß die Temperatur TÜS am Meßwider­ stand RS und die Temperatur TÜH am Heizwiderstand RH bei konstanter Ansauglufttemperatur ebenfalls konstant sind.
Im Mikro-Controller 11 wird nun wie folgt verfah­ ren: Die Referenzspannung UK, die Meßspannung US und die Tastspannung UH werden vom Analogen ins Di­ gitale gewandelt.
Es gilt dann
und
Hierbei sind NK und NS Bitzahlen, wobei N die maxi­ male Bitzahl ist. Diese ist durch eine Potenz von 2 festgelegt.
Mithin gilt
N = 2X,
wobei X eine ganze positive Zahl ist. Für X = 8 er­ gibt sich N = 256.
Das Vorstehende zeigt, daß die Differenz ND = NS - NK im Stationärzustand zu "0" geregelt wird. Für eine Abweichung von der Betriebstemperatur gilt
Mit (5) ergibt sich nach Umstellung
Aus (4) folgt
β = k(, UH) . TÜH . [1 + αH . TÜH], (14)
wobei k ein Faktor ist. Sind der Luftmassendurch­ satz und die Tastspannung UH konstant, so folgt bei alleiniger Temperaturänderung TÜH am Heizwi­ derstand
Δß = k(, UH){ΔTÜH[1 + αH . TÜH] + TÜH . αH . TÜH} = k(, UH)[1 + 2αH . TÜH] . ΔTÜH (15)
bzw. bei Division mit (14)
Nach Einsetzen von (13) ergibt sich
Dieses führt zu der Regelgleichung
Die Gleichung (17) stellt die Steueranweisung für das Tastverhältnis β dar. Es gilt
ßN+1 = ßN + Δß
Unter β ist ein ganz bestimmtes Tastverhältnis in einer bestimmten Periode zu verstehen, so daß ßN+1 das Tastverhältnis der Folgeperiode hierzu bezeich­ net. Es ergibt sich
Dies ist eine iterative Rechenanweisung, die per Software von dem Mikro-Controller 11 leicht zu re­ alisieren ist. Um den Luftmassendurchsatz m aus der Gleichung (4) zu erhalten, wird die Temperaturkom­ pensation mittels des temperaturabhängigen Wider­ stands RK so eingestellt, daß
f() = g() . TÜH . RH ≠ f(ϑu) (19)
f() stellt eine vom Luftmassendurchsatz abhän­ gige Funktion dar. Entsprechendes gilt für f(ϑu).
Dann gilt
f() = ßN+1 . UH 2 (20)
Als Ergebnis der Analog/Digital-Wandlung der Tast­ spannung UH erhält man
Es ergibt sich
Diese Verhältnisse werden am besten in einem Kenn­ feld gemäß Fig. 2 ausgewertet, das auch eine Li­ nearisierung der Funktion f() übernehmen kann.
Am Mikro-Controller 11 können dann entweder eine Analogspannung, eine Frequenz, ein Bitwort oder dergleichen ausgegeben werden.
In der Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei der die Temperatur­ regelung nicht über den Mikro-Controller 11 läuft, so daß die Rechenbelastung verringert wird. Hier­ durch wird möglicherweise auch die Regelgeschwin­ digkeit erhöht. Gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugs­ zeichen versehen. Die Batteriespannung UB führt - ebenso wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 - zum Emitter des Transistors T1, dessen Kollektor an den Heizwiderstand RH angeschlossen ist. Zwischen dem Emitter des Transistors T1 und dessen Basis ist ein Widerstand R3 geschaltet. Die Batteriespannung UB versorgt ferner eine Spannungsstabilisierungsschal­ tung 14, an deren Ausgang die stabilisierte Span­ nung UStab zur Verfügung steht, die an den Mikro- Controller 11 angeschlossen ist. Ferner ist ein Spannungsteiler 26 vorgesehen, der aus der Reihen­ schaltung zweier Widerstände R4 und R5 besteht und zwischen die stabilisierte Spannung UStab und Masse 17 geschaltet ist. Über die Leitung 16 versorgt die stabilisierte Spannung UStab die Brückenschaltung 1, die ebenso wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ausgebildet ist. Die Brückenspannung UBr wird den Eingängen 27 und 28 eines ersten Komparators 29 zu­ geführt, dessen Ausgang 30 über eine Leitung 31 an einen Eingang 32 des Mikro-Controllers 11 ange­ schlossen ist. Ferner ist ein zweiter Komparator 33 vorgesehen, dessen einer Eingang 34 an den Span­ nungsabgriff 35 des Spannungsteilers 26 angeschlos­ sen ist. Der andere Eingang 36 des Komparators 33 führt zu einem Summenpunkt 37.
An den Summenpunkt 37 ist ein Kondensator C1 ange­ schlossen, der nach Masse 17 führt. Der Mikro-Con­ troller 11 besitzt zwei Ausgänge 38 und 39, wobei der Ausgang 38 über einen Widerstand R6 an die Ano­ de einer Diode D1 angeschlossen ist, dessen Kathode zum Summenpunkt 37 führt. Der Ausgang 39 führt über einen Widerstand R7 zur Basis eines Transistors T2, dessen Emitter an Masse 17 angeschlossen ist und dessen Kollektor zum Summenpunkt 37 führt.
Der eine Eingang 40 eines dritten Komparators 41 ist an den Summenpunkt 37 angeschlossen. Der andere Eingang 42 des Komparators 41 steht über die Lei­ tung 31 mit dem Ausgang 30 des ersten Komparators 29 in Verbindung. Der Ausgang 43 des Komparators 41 führt über einen Widerstand R8 zur Basis des Tran­ sistors T1. Der Kollektor des Transistors T1 ist über einen Widerstand R9 an den ersten Port 23 des Mikro-Controllers 11 angeschlossen. Dieser Port steht über einen Widerstand R10 mit Masse in Ver­ bindung. Ferner ist eine Reihenschaltung aus einem Quarz Q und einem Kondensator C2 ausgebildet und mit dem Mikro-Controller 11 verschaltet. Teile des Mikro-Controllers 11 bilden zusammen mit der Be­ schaltung des Kondensators C1 einen Sägezahngenera­ tor 44.
Die Schaltung der Fig. 3 hat folgende Funktions­ weise:
Am Ausgang 38 des Mikro-Controllers 11 wird eine Rechteckimpulsfolge gebildet, die den Kondensator C1 auflädt. Jeweils dann, wenn das Potential am Kondensator C1 die Spannung
erreicht, wird über den zweiten Komparator 33 eine Interrupt-Routine gestartet, welche über den Aus­ gang 39 durch Ansteuerung des Transistors 2 den Kondensator C1 entlädt. Mithin steht am Summenpunkt 36 eine Sägezahnspannung zur Verfügung. Diese wird von dem dritten Komparator 41 mit den Ausgangswert des ersten Komparators 29 verglichen, der an die Brückensspannung UBr angeschlossen ist. Je nach Ausgangsspannung des ersten Komparators 29 stellt sich am Ausgang 43, ein Tastverhältnis β ein, mit dem der Transistor T1 angesteuert wird. Das Tast­ verhältnis β ist derart ausgelegt, daß sich am Heizwiderstand RH eine auf einen konstanten Wert geregelte Betriebstemperatur (Übertemperatur) ein­ stellt. Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, daß die Größe der Tastspannung UH dem Mikro-Controller 11 zugeleitet wird. Dieses erfolgt durch ein ent­ sprechend proportionales Signal, das von dem von den Widerständen R9 und R10 gebildeten Spannungs­ teiler geliefert und an den ersten Port 23 angelegt wird. Der Mikro-Controller 11 verarbeitet dieses Signal und stellt in entsprechender Weise die Rechteckimpulsfolge an seinem Ausgang 38 ein.
Der Mikro-Controller 11 wird in dem Ausführungsbei­ spiel der Fig. 3 lediglich dazu benutzt, die Rechteckimpulsfolge zur Erzeugung der Sägezahnspan­ nung zu erzeugen. Ferner verarbeitet er das an sei­ nem Eingang 32 anliegende, vom ersten Komparator 29 gelieferte Signal der Brückenschaltung 1, um an seinem Ausgang 25 den Luftmassendurchsatz m zu be­ stimmen. Die Regelung der Temperatur am Heizwider­ stand RH läuft demgemäß frei, also ohne Hilfe des Mikro-Controllers 11.

Claims (14)

1. Verfahren zur Temperatursteuerung eines den Durchsatz einer strömenden Fluidmasse erfassenden Meßwiderstandes, insbeson­ dere eines Hitzdrahts oder Heißfilms eines Luftmassenmessers einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs, bei dem der Meßwi­ derstand selbst oder ein mit dem Meßwiderstand in wärmelei­ tendem Kontakt stehender zusätzlicher Heizwiderstand durch getakteten Stromfluß eine Temperatur aufweist, die größer als die Temperatur der Fluidmasse ist, dadurch gekennzeichnet, daß die den Widerstand betreibende Tastspannung (UH) aus ei­ ner über ein steuerbares, elektrisches Schaltglied (18) ge­ leiteten Versorgungsspannung gebildet wird und das Tastver­ hältnis (β) ausgehend von der Größe der Tastspannung (UH) eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs die Versor­ gungsspannung die Bordnetzspannung des Fahrzeugs ist.
3. Vorrichtung zur Temperatursteuerung eines den Durchsatz einer strömenden Fluidmasse erfassenden Meßwiderstandes, insbeson­ dere eines Hitzdrahts oder dergleichen eines Luftmassenmes­ sers einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs, bei der der Meßwiderstand selbst oder ein mit dem Meßwiderstand in wärme­ leitendem Kontakt stehender zusätzlicher Heizwiderstand mit­ tels eines von einem steuerbaren, elektrischen Schaltglied getakteten Stromflusses eine Temperatur aufweist, die größer als die Temperatur der Fluidmasse ist, vorzugsweise zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekenn­ zeichnet durch eine den Taktbetrieb des Schaltglieds (18) derart vorgebende Steuerschaltung (10), daß ein Tastverhält­ nis (β) ausgehend von der Größe der zur Verfügung stehenden Tastspannung (UH) gebildet wird und als Tastspannung (UH) die über das steuerbare elektrische Schaltglied (18) geleitete Versorgungsspannung herangezogen wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Re­ gelkreis zur Einstellung der Betriebstemperatur des Meßwider­ stands.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine Brückenschaltung (1), die aus zwei als Spannungsteiler (2, 3) ausgebildeten Brückenzweigen besteht, wobei einer der Span­ nungsteiler (2) den Meßwiderstand (RS) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Säge­ zahngenerator (44), dessen Sägezahnspannung einem Kompa­ rator (41) zum Vergleich mit der Brückenspannung (Ubr) zuge­ führt wird, wobei bei Koinzidenz eine Ansteuerung des Schalt­ glieds (18) erfolgt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sägezahnspannung von der Größe der Tastspannung (UH) abhängig ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (10) von einem Mikro-Controller (11) gebildet wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Steuerschaltung (10) von einem Mikro-Controller (11) gebildet wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Fall eines separaten Heizwiderstands eine Spannungsstabili­ sierungsschaltung (14) vorgesehen ist, die den Mikro- Controller (11) und die Brückenschaltung (1) mit Spannung versorgt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Spannungsabgriffen (6, 7) der Spannungs­ teiler (2, 3) anliegende Brückenspannung (Ubr) zur Bestimmung des Fluiddurchsatzes () vom Mikro-Controller (11) ausgewer­ tet wird.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Falle des Vorhandenseins eines Sägezahn­ generators (44) der Mikro-Controller (11) zumindest einen Teil des Sägezahngenerators (44) bildet.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Ermittlung der Größe der aktuell zur Verfügung stehenden Tastspannung (UH) der Ausgang des Schalt­ glieds (18) an einen ersten Port (21) des Mikro-Controllers (11) angeschlossen ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Schaltglied (18) ein Transistor (T1) ist, dessen Basis an einem zweiten Port (23) des Mikro- Controllers (11) angeschlossen ist.
DE3938286A 1989-11-17 1989-11-17 Verfahren und Vorrichtung zur Temperatursteuerung eines den Durchsatz einer strömenden Fluidmasse erfassenden Meßwiderstands Expired - Fee Related DE3938286C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3938286A DE3938286C2 (de) 1989-11-17 1989-11-17 Verfahren und Vorrichtung zur Temperatursteuerung eines den Durchsatz einer strömenden Fluidmasse erfassenden Meßwiderstands
JP2241343A JP2883702B2 (ja) 1989-11-17 1990-09-13 流体の流量を検出する測定抵抗の温度制御方法及び装置
US07/604,756 US5193388A (en) 1989-11-17 1990-10-26 Method and apparatus for determining the flow rate of a flowing fluid mass
KR1019900018562A KR0172449B1 (ko) 1989-11-17 1990-11-16 유체의 유량을 검출하는 측정저항의 온도 제어 방법 및 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3938286A DE3938286C2 (de) 1989-11-17 1989-11-17 Verfahren und Vorrichtung zur Temperatursteuerung eines den Durchsatz einer strömenden Fluidmasse erfassenden Meßwiderstands

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3938286A1 DE3938286A1 (de) 1991-05-23
DE3938286C2 true DE3938286C2 (de) 1999-11-04

Family

ID=6393760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3938286A Expired - Fee Related DE3938286C2 (de) 1989-11-17 1989-11-17 Verfahren und Vorrichtung zur Temperatursteuerung eines den Durchsatz einer strömenden Fluidmasse erfassenden Meßwiderstands

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5193388A (de)
JP (1) JP2883702B2 (de)
KR (1) KR0172449B1 (de)
DE (1) DE3938286C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048901A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-20 Heuschmidt, Richard, Dipl.-Inform. Med. Verfahren zum Konstanthalten der Temperatur eines elektrisch beheizten Sensors bei Lastwechseln

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231831A1 (de) * 1992-09-23 1994-03-24 Pierburg Gmbh Steuer- und Auswerteschaltung für einen Luftmassenstromsensor
US5445018A (en) * 1994-01-27 1995-08-29 Intek, Inc. System and method for measuring the rate of fuel comsumption of an internal combustion engine
US5753815A (en) * 1994-11-17 1998-05-19 Ricoh Company, Ltd. Thermo-sensitive flow sensor for measuring flow velocity and flow rate of a gas
EP0785417A3 (de) * 1996-01-17 1998-04-15 Hitachi, Ltd. Heizwiderstand-Luftströmungsmesser
DE19603340A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Bestimmung des Durchsatzes eines strömenden Mediums
DE19742426B9 (de) * 1997-09-25 2004-09-09 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Schaltungsanordnung
US6234016B1 (en) 1997-12-31 2001-05-22 Honeywell International Inc. Time lag approach for measuring fluid velocity
US6169965B1 (en) 1997-12-31 2001-01-02 Honeywell International Inc. Fluid property and flow sensing via a common frequency generator and FFT
US6223593B1 (en) 1997-12-31 2001-05-01 Honeywell International Inc. Self-oscillating fluid sensor
US6019505A (en) * 1997-12-31 2000-02-01 Honeywell Inc. Time lag approach for measuring thermal conductivity and specific heat
US6079253A (en) * 1997-12-31 2000-06-27 Honeywell Inc. Method and apparatus for measuring selected properties of a fluid of interest using a single heater element
US6763711B1 (en) * 1999-10-15 2004-07-20 Degree Controls, Inc. Air flow sensor using measurement of rate of heat loss
US10539366B2 (en) 2014-04-30 2020-01-21 Stephen B. Maguire Method and apparatus for vacuum drying granular resin material
US6502459B1 (en) 2000-09-01 2003-01-07 Honeywell International Inc. Microsensor for measuring velocity and angular direction of an incoming air stream
JP2003106887A (ja) * 2001-09-28 2003-04-09 Yamatake Corp 流量計測装置
US7162899B2 (en) * 2004-12-28 2007-01-16 Alpha Security Products, Inc. Cable wrap security device
DE102005038597A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-22 Robert Bosch Gmbh Heissfilmluftmassenmesser mit frequenzmodulierter Signalerfassung
JP5210491B2 (ja) * 2006-02-03 2013-06-12 日立オートモティブシステムズ株式会社 熱式流量センサ
US7775091B2 (en) * 2007-04-17 2010-08-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for determining intake air mass
JP5023083B2 (ja) * 2009-01-20 2012-09-12 日立オートモティブシステムズ株式会社 エンジンコントロールユニット
US8141270B2 (en) * 2009-08-13 2012-03-27 Maguire Products, Inc. Gas flow rate determination method and apparatus and granular material dryer and method for control thereof
US10043288B2 (en) * 2015-11-10 2018-08-07 Honeywell International Inc. Methods for monitoring combustion process equipment
WO2018105753A2 (ja) * 2017-05-08 2018-06-14 株式会社村田製作所 センサ基板、風速測定装置および風量測定装置
FR3069126B1 (fr) * 2017-07-12 2020-11-13 Commissariat Energie Atomique Dispositif de regeneration de composants electroniques en environnement nucleaire
US20190308344A1 (en) 2018-04-04 2019-10-10 Novatec, Inc. Method and apparatus for polymer drying using inert gas
US11364657B2 (en) 2018-04-04 2022-06-21 Novatec, Inc. Reducing moisture in granular resin material using inert gas

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3603147A (en) * 1969-11-05 1971-09-07 Thermo Systems Inc Pulsed anemometer circuit
DE3037340A1 (de) * 1979-10-03 1981-04-23 Hitachi, Ltd., Tokyo Treiber fuer hitzdraht-luftmengen-messer
DE3130405A1 (de) * 1980-08-01 1982-06-16 Soulé, S.A., 65200 Bagnéres-de-Bigorre Thermischer durchflussmesser: verfahren und elektronische vorrichtungen zur messung der stroemung eines fluids in abhaengigkeit von veraenderungen seiner temperatur

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3928800A (en) * 1973-06-25 1975-12-23 Sperry Rand Corp Calorimetric resistance bridges
US4043195A (en) * 1975-03-13 1977-08-23 Hunting Curtis J Digital thermodynamic flow-meter
CA1214876A (en) * 1983-11-16 1986-12-02 Toshio Kondo Apparatus for measuring a flow rate of intake air for an engine
US4934189A (en) * 1989-02-27 1990-06-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Temperature sensing flow sensor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3603147A (en) * 1969-11-05 1971-09-07 Thermo Systems Inc Pulsed anemometer circuit
DE3037340A1 (de) * 1979-10-03 1981-04-23 Hitachi, Ltd., Tokyo Treiber fuer hitzdraht-luftmengen-messer
DE3130405A1 (de) * 1980-08-01 1982-06-16 Soulé, S.A., 65200 Bagnéres-de-Bigorre Thermischer durchflussmesser: verfahren und elektronische vorrichtungen zur messung der stroemung eines fluids in abhaengigkeit von veraenderungen seiner temperatur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048901A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-20 Heuschmidt, Richard, Dipl.-Inform. Med. Verfahren zum Konstanthalten der Temperatur eines elektrisch beheizten Sensors bei Lastwechseln

Also Published As

Publication number Publication date
US5193388A (en) 1993-03-16
JPH03172716A (ja) 1991-07-26
JP2883702B2 (ja) 1999-04-19
KR0172449B1 (ko) 1999-03-30
DE3938286A1 (de) 1991-05-23
KR910010158A (ko) 1991-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3938286C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperatursteuerung eines den Durchsatz einer strömenden Fluidmasse erfassenden Meßwiderstands
DE3007747A1 (de) Sensor fuer eine physikalische groesse
DE2611710A1 (de) Kraftstoffzumessystem und verfahren zum zumessen von kraftstoff
DE2740289A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung des niveaus einer in einem behaelter enthaltenen fluessigkeit
DE2448304C2 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
EP0377600B1 (de) Verfahren, anwendung desselben und vorrichtung zur lambdawerterfassung
DE19543236A1 (de) Einlaßluftmengen-Meßvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE4011950A1 (de) Thermisches ansaugluftstroemungsmessgeraet und dieses messgeraet verwendende verbrennungsmotorsteuervorrichtung
EP0401225B1 (de) Schaltgeregelte strömungssonde
DE3309404C2 (de)
DE3514836A1 (de) Vorrichtung zum messen des durchsatzes von luft
DE3830457C2 (de)
DE3506615C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Brennstoffversorgung bei einer Brennkraftmaschine
EP1292835B1 (de) Verfahren zur messung einer spannung oder einer temperatur sowie zum erzeugen einer spannung mit einer beliebig vorgebbaren temperaturabhängigkeit
DE3634854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer einheitlichen kennlinie fuer sensoren
DE2732715A1 (de) Schaltungsanordnung zur linearisierung des ausgangssignals von insbesondere hitzdrahtsonden bei der luftmengenmessung im ansaugrohr von brennkraftmaschinen
DE19509535A1 (de) Verfahren zur Einstellung von Luftmassenstromsensoren sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2710782C2 (de) Vorrichtung zur Messung von Temperaturdifferenzen
EP0266501A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erkennung der Betriebsbereitschaft einer Sauerstoffmesssonde
DE2434743A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung des betriebsverhaltens einer brennkraftmaschine
DE19855870B4 (de) Flußsensor der wärmeempfindlichen Art
DE2444511A1 (de) Anordnung zur messung der stroemungsgeschwindigkeit eines gasfoermigen mediums, insbesondere des luftdurchsatzes im saugrohr einer brennkraftmaschine
DE3905665C2 (de) Anordnung zur Messung des Massenstroms
DE3803609C2 (de)
DE3808820C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee