DE3937776A1 - Vorrichtung zum zwischenspeichern von formatvariablem stueckgut - Google Patents

Vorrichtung zum zwischenspeichern von formatvariablem stueckgut

Info

Publication number
DE3937776A1
DE3937776A1 DE19893937776 DE3937776A DE3937776A1 DE 3937776 A1 DE3937776 A1 DE 3937776A1 DE 19893937776 DE19893937776 DE 19893937776 DE 3937776 A DE3937776 A DE 3937776A DE 3937776 A1 DE3937776 A1 DE 3937776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
conveyor
segments
storage
function elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893937776
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Stoerr
Michael Ebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Original Assignee
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygraph Leipzig Kombinat Veb filed Critical Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Priority to DE19893937776 priority Critical patent/DE3937776A1/de
Publication of DE3937776A1 publication Critical patent/DE3937776A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5104Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles
    • B65G47/515First In-Last Out systems [FILO]; Last In-First Out systems [LIFO]
    • B65G47/5154First In-Last Out systems [FILO]; Last In-First Out systems [LIFO] using endless conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C19/00Multi-step processes for making books
    • B42C19/08Conveying between operating stations in machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/16Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising individual load-carriers which are pivotally mounted, e.g. for free-swinging movement
    • B65G17/18Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising individual load-carriers which are pivotally mounted, e.g. for free-swinging movement and move in contact with a guiding surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0288Signatures, i.e. sections of printed magazines, papers or books

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zwischenspeichern von Stückgut insbesondere von Buchblocks, Büchern und dgl. zwi­ schen miteinander zu technologischen Linien verketteten Verarbei­ tungsmaschinen.
In den Bereichen der Verarbeitungstechnik sowie der metallverar­ beitenden Industrie finden in technologischen Linien Speicher Ver­ wendung, die zum Zwecke der Kompensation kurzer Ausfallzeiten von vor- bzw. nachgelagerten Verarbeitungsmaschinen die zu verarbei­ tenden Produkte abgeben bzw. aufnehmen, wobei die Betriebsbedin­ gungen der verketteten Maschinen berücksichtigt sind. So entnehmen zweckmäßige Vorrichtungen zum Speichern von Stückgut die Produkte senkrecht zur Förderebene, speichern diese und geben sie nach ei­ ner variablen Zeit wieder an die Folgemaschine ab.
Die Funktionselemente zum Erfassen der Produkte sind in Trommeln oder an Ketten befestigt.
Diese Art des Zwischenspeicherns ist nach dem Paternosterprinzip üblich. So ist beispielsweise in der DE-OS 33 47 552 ein Verfahren einschließlich der Vorrichtung zum Zwischenspeichern von Artikeln oder Gruppen von Artikeln bekanntgeworden. Nach diesem Verfahren werden z. B. die hergestellten Artikel bei einer Störung der Ver­ packungsmaschine in der Weise zwischengespeichert, indem sie in Bereich der Übergabestelle auf einen unterbrochenen Tisch gescho­ ben werden, durch dessen Durchtrittsöffnungen die Mitnehmer eines Speicherförderers laufen und bei einem im Arbeitstakt aufeinander abgestimmten Betrieb des Transportmittels und des Speicherförderers die Artikel von den Mitnehmern erfaßt und abgespeichert werden. Nach beseitigter Störung werden die Artikel in umgekehrter Arbeits­ richtung im etwas schnelleren Arbeitstakt der Verpackungsmaschine wieder abgegeben. Die mit der DE-OS 28 00 570 bekanntgewordene Speicheranordnung arbeitet nach dem gleichen Funktionsprinzip und weist zudem mehrere hinter- und nebeneinander angeordnete, an end­ losen Förderern angelenkte Aufnahmeglieder auf, so daß die Speicherkapazität beliebig erweiterbar ist.
Diese Ausführungen von derartigen Speichern mit hoher Kapazität ändert sich, bedingt durch die Bauhöhe, die geometrische Lage der Produkte gegenüber der Schwerkraftrichtung, so daß nur formsta­ bile oder Produkte konstanter geometrischer Abmessungen gespei­ chert, also in einer solchen technologischen Linie nicht verarbeitet werden können. Darum bilden derartige Speichereinrichtungen für instabile und formatvariable Produkte wie Buchblocks, Bücher und dgl. keine technologischen Einsatzbedingungen, so daß deren Aus- bzw. Einlage in den Förderstrom gegenwärtig noch manuell in Verbin­ dung mit mechanischen Hilfsvorrichtungen vorgenommen wird.
Die in der DE-OS 20 20 441 bekanntgewordene Speichervorrichtung nach dem Paternosterprinzip kann zwar die Lage der Produkte zur Schwerkraftrichtung konstant halten, jedoch nur mit erheblichem technischen Aufwand.
Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum automatischen Zwischenspeichern von Stückgut zu schaffen, mit der das Speichern von Buchblocks, Büchern und dgl. mit relativ geringem funktions­ technischem Aufwand sowie einer hohen Speicherkapazität gesichert sind.
Der Erfindung liegt darum die Aufgabe zugrunde, die Speichervor­ richtung derart zu gestalten, daß formatvariables, forminstabiles Stückgut, insbesondere Buchblocks, Bücher und dgl. senkrecht zum Produktstrom sowie nach dem an sich bekannten Prinzip eines Rück­ laufspeichers entsprechend den Betriebsbedingungen der vor- bzw. nachgelagerten Verarbeitungsmaschinen entnimmt, speichert und wieder abgibt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Funktions­ elemente zum Aufnehmen, Speichern und Abgeben des Stückgutes, insbesondere Buchblocks, Bücher und dgl., in einer Achse schwenkbar an den Fördermitteln bzw. an an den Fördermitteln angeordneten Be­ festigungslaschen angelenkt und in einer zweiten Achse gegenüber einer gestellfesten Führungsbahn kinematisch festgelegt sind. Es sind zweckmäßigerweise die Fördermittel als endlose, langgliedrige Kette und die Funktionselemente als Speichersegmente ausgebildet, wobei die Speichersegmente mittels Rollen auf der Führungsbahn ge­ führt sind und Stützelemente aufweisen, die im Bereich der Förder­ bahn, in dem die Rollen nicht im Funktionseingriff sind, den Ver­ bleib in einer gemeinsamen Ebene sichern. Um die Bewegungsfreiheit der Speichersegmente gegenüber den Antriebselementen zu sichern, ist es vorteilhaft, in die als Zahnräder ausgebildeten Antriebsräder Aussparungen einzubringen, wobei deren Teilung der Teilung der Speichersegmente entspricht. Zum Gewährleisten der beabsichtigten Funktionen der Speichersegmente ist es notwendig, im Bereich der kinematischen Führung der Speichersegmente die Bahnkurve der Rollen und die Führungsbahn identisch zu gestalten. Mit der erfindungsge­ mäßen Anlenkung der Speichersegmente an den Fördermitteln wird unabhängig von vertikalen oder horizontalen Bewegungen der Speichersegmente in der Vorrichtung eine annähernd konstante Lage des Stückgutes gegenüber der Schwerkraftrichtung ermöglicht. Da­ durch ist die Voraussetzung gegeben, einen Zwischenspeicher nach dem Paternosterprinzip, also mit hoher Aufnahmekapazität für Buchblocks, Bücher und dgl. in eine entsprechende Fertigungslinie einzuordnen. Die Aufnahmekapazität kann sowohl vertikal, als auch horizontal variiert, also flächensparend in der zweiten Ebene der Produktionsstätte installiert werden.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 den grundsätzlichen Aufbau der Speichervorrichtung sowie deren Anordnung im Förderstrom des Stückgutes,
Fig. 2 die Ausbildung und Führung der Speichersegmente,
Fig. 3 die Lage der Speichersegmente auf der Förderkette und zueinander,
Fig. 4 die Gestaltung der Anlenkung der produktlosen Speicherseg­ mente und
Fig. 5 die Gestaltung der Aussparungen der Zahnräder.
Wie in Fig. 1 ersichtlich, ist die erfindunsgemäße nach dem Pa­ ternosterprinzip konzipierte Speichervorrichtung 1 in an sich be­ kannter Weise zwischenzwei Verarbeitungsmaschinen in die Ferti­ gungslinie zur Herstellung von Büchern eingeordnet und durch Transportbänder 2 mit diesen verbunden.
Die in der Speichervorrichtung 1 als Fördermittel verwendeten langgliedrigen Ketten 3.1 und 3.2 sind über die als Antriebsele­ mente dienenden Kettenräder 4.1 bis 4.4 geführt. Nach Fig. 2 und 3 sind an den Antriebsketten 3.1 und 3.2 paarweise Befestigungs­ laschen 5 befestigt, in deren Lager 6 die Speichersegmente 7 mittels ihrer Achse 8 schwenkbar gelagert sind. Die zweite Achse 9 der Speichersegmente 7 ist über die Rolle 10 gegen die Führungs­ bahn 11 abgestützt. Die Führungsbahn 11 ist gestellfest und entlang der Ketten 3.1 und 3.2 derart angeordnet, daß die Rolle 10 auf einer Kurve der Führungsbahn 11 geführt wird, so daß die Speicher­ segmente 7, in der beabsichtigten annähernd waagerechten Lage po­ sitioniert sind. Wie in Fig. 4 dargestellt, dienen die an den Speichersegmenten 7 befestigten Stützelemente 12, zur gegenseitigen Abstützung für den Bereich der Führungsbahn 11, in dem die Rollen 10 nicht im Funktionseingriff stehen. Die Kettenräder 4.1 bis 4.4 verfügen über eine der Teilung der verwendeten Ketten 3.1 und 3.3 entsprechende Verzahnung und weisen darüber hinaus Aussparungen 13, die zur Aufnahme der Befestigungslaschen 5 sowie zu deren Füh­ rung gegenüber diesen Kettenrädern 4.1 bis 4.4 dienen.
Bei Ausfall einer Verarbeitungsmaschine innerhalb einer technolo­ gischen Linie nehmen die waagerecht geführten Speichersegmente 7 an einer Einschluß- und Ausschlußstation 14 das auf dem Stauband 15 kommende Stückgut 16 aus dem Produktstrom auf und fördert die­ ses vertikal bis zu den Antriebsrädern 4.2. Die Führungsbahn 11 verläuft in diesem Bereich parallel zur Antriebskette 3.1. Im Be­ reich der Kettenräder 4.1 bis 4.4 verläuft die Führungsbahn 11 gegenüber der Kettenbahn so, daß die Speichersegmente 7 gestützt durch die Rollen 10 von der waagerechten in eine geneigte Lage im horizontalen Bereich einschwenken. Besonders vorteilhaft ist dabei die annähernde Beibehaltung der Schwerkraftlage des Stück­ gutes 16 auf den Speichersegmenten7, wodurch die Speicherung form­ stabilen bzw. lose gefügten Stückgutes, insbesondere Buchblocks, Bücher und dgl. ermöglicht wird.
Die Speichersegmente 7 werden über die Rollen 10 mittels der Füh­ rungsbahn 11 derart geneigt, daß ein gegenseitiges Abstützen der Speichersegmente 7 auf deren Stützelementen 12 erfolgt, wodurch eine Führungsbahn im horizontalen Funktionsbereich entfallen kann.
Zur Leerung der Speichervorrichtung 1 werden die Ketten 3.1 und 3.2 in entgegengesetzter Richtung angetrieben. Die Rollen 10 lau­ fen im Bereich der Kettenräder 4.1 bis 4.4 auf der Führungsbahn 11 und gewährleisten die waagerechte Führung der Speichersegmente 7 im vertikalen Bereich der Speichervorrichtung 1.
Nach Ablegen des Stückgutes 16 in die Einschluß- und Ausschluß­ station 14 werden die Speichersegmente 7 auf ihren Rollen10 bis zu den Kettenrädern 4.1 zunächst waagerecht und ab diesem Bereich über einen Bahnkurve geführt, so daß diese Segmente entsprechend der Darstellung in Fig. 5 aus der waagerechten in die vertikale Lage geschwenkt werden. Entsprechend der Schwerkraftlage der Spei­ chersegmente 7 sind diese nach Abheben der Rollen 10 von der Füh­ rungsbahn 11 um ihre Achsen 8 frei beweglich.
Bezugszeichen
1 Speichervorrichtung
2 Transportbänder
3.1 Kette
3.2 Kette
4.1 Kettenrad
4.2 Kettenrad
4.3 Kettenrad
4.4 Kettenrad
5 Befestigungslasche
6 Lager
7 Speichersegment
8 Achse
9 Achse
10 Rolle
11 Führungsbahn
12 Stützelement
13 Aussparung
14 Einschluß- und Ausschlußstation
15 Stauband
16 Stückgut

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Zwischenspeichern von formatvariablen, formin­ stabilem Stückgut, insbesondere Buchblocks, Bücher und dgl. zwischen miteinander verketteten Verarbeitungsmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionselemente zum Aufnehmen, Spei­ chern und Abgeben des Stückgutes in einer Achse (8) schwenkbar an den Fördermitteln angelenkt und in einer zweiten Achse (9) gegenüber einer gestellfesten Führungsbahn (11) kinematisch festgelegt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermittel als endlose, langgliedrige Ketten (3.1; 3.2) ausge­ bildet sind und daß die Funktionselemente zum Aufnehmen, Spei­ chern und Abgeb3n des Stückgutes als Speichersegmente (7) ge­ staltet sind, die mittels Rollen (10) auf der Führungsbahn (11) geführt sind und zur Sicherung von deren Verbleib in einer ge­ meinsamen Ebene für den Bereich der Führungsbahn (11), in dem die Rollen (10) nicht im Funktionseingriff stehen, mit jeweils einem Stützelement (12) versehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den als Kettenräder (4.1 bis 4.4) ausgebildeten Antriebsrädern der zu­ geordneten Ketten (3.1; 3.2) für die Bewegungsfreiheit der Spei­ chersegmente (7) gegenüber den Kettenrädern (4.1 bis 4.4) Aus­ sparungen (13) eingebracht sind, wobei die Aussparungen (13) die gleiche Teilung wie die Speichersegmente (7) entlang der Ketten (3.1; 3.2) aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der kinematischen Führung der Speichersegmente (7) die Bahnkurve der Rollen (10) mit der Führungsbahn (11) iden­ tisch ist.
DE19893937776 1989-11-14 1989-11-14 Vorrichtung zum zwischenspeichern von formatvariablem stueckgut Withdrawn DE3937776A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893937776 DE3937776A1 (de) 1989-11-14 1989-11-14 Vorrichtung zum zwischenspeichern von formatvariablem stueckgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893937776 DE3937776A1 (de) 1989-11-14 1989-11-14 Vorrichtung zum zwischenspeichern von formatvariablem stueckgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3937776A1 true DE3937776A1 (de) 1991-05-16

Family

ID=6393457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893937776 Withdrawn DE3937776A1 (de) 1989-11-14 1989-11-14 Vorrichtung zum zwischenspeichern von formatvariablem stueckgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3937776A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0893378A1 (de) * 1997-07-23 1999-01-27 MICROMEC di MARCHESI e C. S.n.C. Einrichtung zum Regulieren des Durchlaufs in Transferstrassen für parallelepipedische Gegenstände, insbesondere Bücher
WO2004039711A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-13 Böwe Systec AG Kartenpuffer zur zwischenpufferung von karten in kartenverarbeitungsanlagen
EP3210917A1 (de) * 2016-02-24 2017-08-30 Werder Solutions AG Vertikallager mit hubelementen für waren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0893378A1 (de) * 1997-07-23 1999-01-27 MICROMEC di MARCHESI e C. S.n.C. Einrichtung zum Regulieren des Durchlaufs in Transferstrassen für parallelepipedische Gegenstände, insbesondere Bücher
WO2004039711A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-13 Böwe Systec AG Kartenpuffer zur zwischenpufferung von karten in kartenverarbeitungsanlagen
EP3210917A1 (de) * 2016-02-24 2017-08-30 Werder Solutions AG Vertikallager mit hubelementen für waren
WO2017144296A1 (en) * 2016-02-24 2017-08-31 Werder Solutions Ag Vertical storage device for goods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3354605B1 (de) Beschickungsvorrichtung
DE3822603C2 (de)
DE3215160A1 (de) Sortiervorrichtung fuer stueckgut
EP2583919A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen
DE102018002280A1 (de) Endlos umlaufende Behälter-Fördervorrichtung in einer Verpackungsmaschine
DE3401380A1 (de) Einrichtung zum foerdern von papierstapel
DE3050908C2 (de)
DE2355143B2 (de) Paletten-Umsetzvorrichtung
EP0679136B1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden transport von behältnissen
DE3937776A1 (de) Vorrichtung zum zwischenspeichern von formatvariablem stueckgut
DE8135650U1 (de) "pufferkettenfoerderer"
DE4033184C2 (de) Umlaufregallager-System
EP1238910B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von länglichen Gegenständen
DE3137676C2 (de)
DE3003180C2 (de) Tragkettenförderer
DE2944006C2 (de) Förderanlage für stabförmige Gegenstände der tabakverarbeitenden Industrie
DD266333A1 (de) Vorrichtung zum zwischenspeichern von formatvariablen forminstabilem stueckgut
EP1520789B1 (de) Vorrichtung zum Einführen von Beuteln in einen Karton
CH695732A5 (de) Einrichtung zum Fördern von gleichartigen Gegenständen.
DE2732251A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von gegenstaenden begrenzter laengen, z.b. von endlich geschnittenen streifen, schlaeuchen oder dergleichen
DE1909295A1 (de) UEberfuehrungsvorrichtung
DE2437064C3 (de) Vorrichtung zum Palettieren von Stückgütern, insbesondere von Fässern
DE2007439C (de) Übergabevorrichtung
EP0945376B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Überführen von Gegenständen in Ausnehmungen eines Speichers
DE102004035115A1 (de) Fördersystem zum Fördern von Gut, insbesondere Stückgut

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination