DE3937668A1 - Foerdervorrichtung zum transportieren von gefaessen - Google Patents

Foerdervorrichtung zum transportieren von gefaessen

Info

Publication number
DE3937668A1
DE3937668A1 DE19893937668 DE3937668A DE3937668A1 DE 3937668 A1 DE3937668 A1 DE 3937668A1 DE 19893937668 DE19893937668 DE 19893937668 DE 3937668 A DE3937668 A DE 3937668A DE 3937668 A1 DE3937668 A1 DE 3937668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
plate
suction
underpressure
bottles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893937668
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Karass
Werner Heckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holstein und Kappert GmbH
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Original Assignee
Holstein und Kappert GmbH
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holstein und Kappert GmbH, Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH filed Critical Holstein und Kappert GmbH
Priority to DE19893937668 priority Critical patent/DE3937668A1/de
Publication of DE3937668A1 publication Critical patent/DE3937668A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/2027Suction retaining means
    • B65G21/2036Suction retaining means for retaining the load on the load-carrying surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fördervorrichtung zum Transportieren von Gefäßen wie Flaschen, Dosen und dgl. mit einer Förderfläche, unter welcher ein Unterdruck zum Ansaugen der Gefäße ansteht, bestehend aus einem und/oder mehreren nebeneinander angeordneten Transportbändern.
Zum Transport von leichtgewichtigen Kunststofflaschen werden sogenannte Luftförderer verwendet, die aus auf Abstand zueinander angeordneten Düsenkanälen bestehen, zwischen denen die Kunststofflaschen durch gerichtete Luftströmung transportiert werden. Dabei ruhen die Mündungskragen solcher Kunststofflaschen auf Stegen, die die eigentliche Transportebene bilden. Solche Förderer sind speziell für Kunststofflaschen entwickelt worden und gehören zum Stand der Technik.
Schwergewichtigere Gefäße wie Flaschen, Dosen und dgl. werden insbesondere in der Getränkeindustrie auf Plattenbandförderern transportiert. Diese bestehen aus Plattenbandketten, die aus einzelnen Platten gebildet und jeweils mit ihren Laschen verbunden sind. Die Plattenketten ruhen auf Gleitleisten und laufen im allgemeinen fortwährend durch, um die darauf abgestellten Flaschen oder dgl. zu den einzelnen Behandlungsstationen einer Anlage zu transportieren. Bei den gegenüber Kunststofflaschen schwereren Flaschen aus Glas und dgl. ist bei dem Transport auf solchen Plattenbändern eine ausreichende Stabilität gegeben, so daß ein Umfallen einzelner Flaschen selten ist.
Sollen jedoch leichtgewichtige Kunststofflaschen auf solchen Förderern transportiert werden, so ergeben sich erhebliche Schwierigkeiten durch die mangelnde Standfestigkeit dieser leichten und in sich verformbaren Flaschen. Das bedeutet, daß insbesondere bei Aufeinandertreffen bereits aufgestauter Flaschen eine Federwirkung eintritt und die sich jeweils anschließenden Flaschen zurückfallen. Auch das Einleiten und Überleiten solcher Flaschen auf die betreffenden Plattenbänder bereitet erhebliche Schwierigkeiten.
Für leichtgewichtige Behälter, Becher und dgl. ist bereits ein Förderer bekannt geworden, der aus mehreren nebeneinander angeordneten Riemen besteht, die auf einer mit Löchern versehenen Oberfläche geführt sind. Diese Oberfläche ist Teil eines Ansaugkanales, mit dem in der Förderebene ein Unterdruck erzeugt werden kann. Zu diesem Zwecke sind die Riemen auf Abstand angeordnet, so daß jeweils ein Freiraum zum Ansaugen der unmittelbar im Bereich der Transportoberfläche anstehenden Umgebungsluft gewährleistet ist. Der hierdurch verursachte Unterdruck läßt derartige Becher auf der Oberfläche der Riemen verbleiben und gestattet auf diese Weise einen geeigneten Transport sowohl in horizontaler wie auch vertikaler Ebene.
Sollen jedoch die leichtgewichtigen Kunststoffbecher, Kunststofflaschen oder dgl. auf den für Glasflaschen usw. geeigneten Plattenbandförderer transportiert werden, treten die eingangs erwähnten Nachteile auf.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen normalen Plattenbandförderer, der zum Transport von Glasflaschen, Dosen und dgl. vorgesehen ist, auch zum Transport von wiederverwendbaren Kunststofflaschen einzusetzen, wodurch besondere Förderanlagen für Kunststofflaschen entfallen und insbesondere bei Mehrsortenanlagen sowohl normale als auch leichtgewichtige Kunststofflaschen wahlweise und problemlos verarbeitet werden können.
Dies ist insbesondere wichtig in Getränkeabfüllbetrieben, die verschiedene Sorten von Gefäßen verarbeiten und entsprechende Umrüstungen mehrmals täglich vornehmen müssen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird nun bei einer Fördervorrichtung zum Transportieren von Gefäßen der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Transportbänder als Plattenbänder ausgebildet sind und unmittelbar auf dem Ansaugkanal in Führungsöffnungen geführt sind.
Gemäß einer selbständigen Ausbildung der Erfindung bei einer Fördervorrichtung der eingangs genannten Art wird vorgeschlagen, daß unter Verwendung normaler Flaschen und/oder Dosen-Plattenbandförderer durch Anordnung von Saugkanälen zwischen dem Ober- und Untertrum eine Unterdruckförderebene gebildet ist, wobei die an den Verbindungsstellen der einzelnen Platten der Plattenbandkette vorhandenen Zwischenräume die Ansaugöffnungen für den Ansaugkanal bilden.
Ferner wird vorgeschlagen, daß das Traggerüst für die endlos umlaufenden Plattenbänder direkt als Ansaugkanal ausgebildet ist und in seinen nach oben weisenden Ansaugöffnungen die Umlenkglieder der Plattenbandkette führend aufnimmt.
Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist es nunmehr möglich, den in der Getränkeindustrie üblicherweise eingesetzten Plattenbandförderer für Glasflaschen und dgl. nunmehr auch im Sinne einer echten Mehrweganlage für leichtgewichtige, wiederverwendbare Kunststofflaschen einzusetzen, ohne daß besondere Umrüstmaßnahmen erforderlich werden. Überdies kann ein spezieller Kunststofflaschenförderer entfallen, wodurch erhebliche Vorteile gegeben sind. Dabei werden die bei Plattenbandförderern im Bereich der Verbindungsstellen der einzelnen Platten ohnehin vorhandenen Zwischenräume direkt als Ansaugkanäle unmittelbar oberhalb des Ansaugkanals genutzt. Bei mehreren nebeneinander verlaufenden Plattenbändern können je nach Ausbildung der auf dem Ansaugkanal angebrachten Gleitleisten zusätzliche Saugeffekte auch an den Nahtstellen der jeweiligen Plattenbandreihen erzielt werden. Dieses kann beispielsweise durch geriffelte oder meanderförmig ausgebildete Gleitleisten bewirkt werden, die dann auch eine Seitenströmung von den Nahtstellen zum eigentlichen Ansaugkanal zulassen und auf diese Weise eine komplette Tischebene, bestehend aus mehreren Plattenbändern nebeneinander als Ansaugebene zur Verfügung halten.
Im nachfolgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:.
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen solchen mehrspurigen Plattenbandförderer und
Fig. 2 eine entsprechende Draufsicht.
Gemäß dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Plattenbandförderer aus einem Rahmengestell 1 mit einer höhenveränderbaren Säule 2 und daran angesetzten Stützfüßen 3. Das Rahmengestell kann nach oben weitergeführt sein und nimmt die seitlich des Förderers angeordneten Führungen 4 und 5 auf. Im Rahmengestell 1 ist die eigentliche Führungsebene 6 für die Plattenketten 7, 8, angeordnet, die aus einem Ansaugkanal 9 gebildet ist. Diese nimmt unmittelbar die darauf ruhenden Plattenketten 7, 8 gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Gleitleisten 10 auf, wobei die Verbindungslaschen dieser einzelnen Plattenketten direkt in Führungsöffnungen 11 des Ansaugkanals 9 geführt und zentriert sind. Der Untertrum 7′, 8 der endlosen Plattenketten 7, 8 kann in bekannter Weise innerhalb des Rahmengestells 1 geführt werden.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, stehen die Plattenketten 7, 8 aus einzelnen Platten 11, 12, die mit ihren Laschen 13, 14 aneinander verbunden sind. Hierbei ergeben sich Zwischenräume 15. Diese werden unmittelbar als Ansaugöffnungen für den Ansaugkanal 9 eingesetzt. Die auf dem Ansaugkanal 9 angeordneten Gleitleisten 10 können entsprechend quergerichtete nutenförmige Ausnehmungen 16 aufweisen, die auf diese Weise zusätzlich eine Verbindung zu den aneinander gerichteten Stirnseiten der Plattenketten 7, 8 schaffen und auch diesen Bereich in entsprechender Weise mit Unterdruck versorgen können. Eine solche Ausbildung ist insbesondere bei mehreren nebeneinander verlaufenden Plattenketten 7, 8 in Form von Plattenkettentischen von besonderer Bedeutung, die dann eine vollflächige Unterdruckebene bilden. Der Ansaugkanal 9 ist an verschiedenen Stellen mit entsprechenden Ansaugöffnungen 17 für Unterdruckgebläse und dgl. ausgestattet. Gleichzeitig kann der Ansaugkanal 9 insbesondere bei mehrspuriger Ausbildung verschiedene Zwischenabteilungen oder Stabilisierungsstäbe 18 aufweisen, so daß eine selbsttragende Konstruktion insbesondere als eigenständiges Traggerüst für die gesamte Fördervorrichtung gegeben ist.

Claims (3)

1. Fördervorrichtung zum Transportieren von Gefäßen wie Flaschen, Dosen und dgl., mit einer Förderfläche, unter welcher ein Unterdruck zum Ansaugen der Gefäße ansteht, bestehend aus ein und/oder mehreren nebeneinander angeordneten Transportbändern, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportbänder als Plattenbänder (7, 8) ausgebildet sind und unmittelbar auf dem Ansaugkanal (9) in Führungsöffnungen (11) geführt sind.
2. Fördervorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter Verwendung normaler Flaschen- und/oder Dosenplattenbandförderer (7, 8) durch Anordnung von Saugkanälen (9) zwischen dem Ober- und Untertrum eine Unterdruckförderebene gebildet ist, wobei die an den Verbindungsstellen der einzelnen Platten (11, 12) der Plattenbandkette (7, 8) vorhandenen Zwischenräume (15) die Ansaugöffnungen für den Ansaugkanal (9) bilden.
3. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggerüst (1) für die endlos umlaufenden Plattenbänder (7, 8) direkt als Ansaugkanal (9) ausgebildet ist und in seinen nach oben weisenden Ansaugöffnungen (11) die Umlenkglieder der Plattenbandkette (7, 8) führend aufnimmt.
DE19893937668 1989-11-11 1989-11-11 Foerdervorrichtung zum transportieren von gefaessen Withdrawn DE3937668A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893937668 DE3937668A1 (de) 1989-11-11 1989-11-11 Foerdervorrichtung zum transportieren von gefaessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893937668 DE3937668A1 (de) 1989-11-11 1989-11-11 Foerdervorrichtung zum transportieren von gefaessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3937668A1 true DE3937668A1 (de) 1991-05-16

Family

ID=6393399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893937668 Withdrawn DE3937668A1 (de) 1989-11-11 1989-11-11 Foerdervorrichtung zum transportieren von gefaessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3937668A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134762A1 (de) * 1991-10-22 1993-04-29 Holstein & Kappert Maschf Vorrichtung zum transportieren von flaschen in einer flaschenreinigungsmaschine
DE4234318A1 (de) * 1992-10-12 1994-04-14 Bonnet Werner Vorrichtung zum Aufnehmen und Transportieren von Gegenständen
DE19614741C1 (de) * 1996-04-15 1997-07-10 Mtd Magnettechnik Deutschland Vorrichtung zum hängenden Transport von flachen, insbesondere plattenförmigen Gegenständen
DE10221956C1 (de) * 2002-05-17 2003-08-14 Maka Max Mayer Maschb Gmbh Arbeitstisch von CNC- und BAZ-Maschinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134762A1 (de) * 1991-10-22 1993-04-29 Holstein & Kappert Maschf Vorrichtung zum transportieren von flaschen in einer flaschenreinigungsmaschine
DE4234318A1 (de) * 1992-10-12 1994-04-14 Bonnet Werner Vorrichtung zum Aufnehmen und Transportieren von Gegenständen
DE19614741C1 (de) * 1996-04-15 1997-07-10 Mtd Magnettechnik Deutschland Vorrichtung zum hängenden Transport von flachen, insbesondere plattenförmigen Gegenständen
DE10221956C1 (de) * 2002-05-17 2003-08-14 Maka Max Mayer Maschb Gmbh Arbeitstisch von CNC- und BAZ-Maschinen
EP1362808A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-19 MAKA- Max Mayer Maschinenbau GmbH Arbeitstisch für CNC-Maschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0862504A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren von behältern vorbei an einer einrichtung zum inspizieren des bodens der behälter
DE2314794A1 (de) Vorrichtung fuer den vertikalen transport von koerpern
DE2215880A1 (de) Vakuumbeförderer
EP2362172B1 (de) Transport- und Trocknungsstrecke für einzeln beförderte Artikel
DE1781120A1 (de) Luftfracht-Umschlaganlage in Verbindung mit einer Stueckgut-Sortieranlage
DE3700192C2 (de)
EP1063184B1 (de) Anordnung zum Zwischenlagern von Paketen
DE3234817C2 (de) Hochregallager
DE3937668A1 (de) Foerdervorrichtung zum transportieren von gefaessen
DE3608580C2 (de) Kettenfördervorrichtung, insbesondere für Verpackungsmaschinen
DE20114960U1 (de) Vorrichtung zum hängenden Transport von PET-Flaschen
DE3928437C2 (de)
DE4024331A1 (de) Vorrichtung zum sortieren, verteilen und transportieren von verpackungseinheiten, insbesondere kunststoffflaschen, kaesten und kartons
DE2533882B2 (de) Höhenförderer zum Transport von Eiern o.dgl. Gegenständen
CH324107A (de) Fördereinrichtung für Behälter, mit einer endlosen Kette
DE3044906A1 (de) Gliederfoerderer
DE1008651B (de) Kontinuierlich arbeitender Flaschenfoerderer mit endlosem Steilfoerderband und Foerderzellen bildenden starren Stegen
DE19900177B4 (de) Doppelgurtförderanlage
EP0982243B1 (de) Kurvenförmiger Gebindetransporteur
DE1909295A1 (de) UEberfuehrungsvorrichtung
DE709755C (de) Bandfoerdereinrichtung
DE3009595A1 (de) Haengebahnanlage
DE930196C (de) Niveaugleiche Rollenbahnkreuzung
DE3936398C2 (de)
DE3515754A1 (de) Klemmfoerderer fuer den transport von elastischen behaeltern, insbesondere kunststoffflaschen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee