DE3937133C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3937133C2
DE3937133C2 DE3937133A DE3937133A DE3937133C2 DE 3937133 C2 DE3937133 C2 DE 3937133C2 DE 3937133 A DE3937133 A DE 3937133A DE 3937133 A DE3937133 A DE 3937133A DE 3937133 C2 DE3937133 C2 DE 3937133C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
control
controller
variable
output signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3937133A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3937133A1 (de
Inventor
Kurt Dipl.-Ing. 7050 Waiblingen De Breckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ECKARDT AG 7000 STUTTGART DE
Original Assignee
ECKARDT AG 7000 STUTTGART DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ECKARDT AG 7000 STUTTGART DE filed Critical ECKARDT AG 7000 STUTTGART DE
Priority to DE3937133A priority Critical patent/DE3937133A1/de
Priority to US07/608,383 priority patent/US5179513A/en
Priority to FR9013772A priority patent/FR2654228B1/fr
Publication of DE3937133A1 publication Critical patent/DE3937133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3937133C2 publication Critical patent/DE3937133C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B9/00Safety arrangements
    • G05B9/02Safety arrangements electric
    • G05B9/03Safety arrangements electric with multiple-channel loop, i.e. redundant control systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung einer Prozeß- bzw. Regelgröße nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Einrichtung zur Durchführung desselben.
In Regelkreisen treten sehr häufig Funktionsteile mit nicht­ linearen Kennlinien auf. Eine Möglichkeit ist hierbei ein nichtlineares Verhalten der Meßeinrichtung, so daß das dem Regler zugeführte Meßsignal der eigentlichen Regelgröße nicht mehr proportional ist. Dies kann in manchen Fällen erwünscht sein, z. B. zur Radizierung eines als Führungsgröße einge­ speisten Signals, in anderen Fällen kann dies durch entspre­ chende Auslegung der übrigen Regelkreisbausteine berücksichtigt werden. Ein Problem tritt allerdings auf, wenn die Kennlinie der Meßeinrichtung im Regelbereich nicht mehr monoton verläuft, so daß zu einem bestimmten Meßsignal mehrere Zustände der Regelgröße existieren, das Meßsignal also die Regelgröße nicht mehr in eindeutiger Weise charakterisiert. Dies hat zur Folge, daß der zugehörige Prozeß nicht mehr im gesamten Regelbereich stabil von einer bekannten Regeleinrichtung gesteuert werden kann.
Aus der DE-OS 19 09 627 ist eine Regeleinrichtung mit einem Dreipunktschalter bekannt, bei der zwei Regler mit unterschied­ lich großen Proportionalbeiwerten parallelgeschaltet sind. Solange die Regeldifferenz einen bestimmten Betrag nicht über­ schreitet, dient der eine Regler alleine zur Regelung. Bei Be­ reichsüberschreitung wird der zweite Regler über den Drei­ punktschalter zugeschaltet, so daß dann beide Regler mit gleicher Wirkrichtung auf die Regelgröße einwirken. Große Regelabweichungen lassen sich dadurch schneller ausregeln. Auf Grund der stets übereinstimmenden Wirkrichtung beider Regler ist diese Regelanordnung nicht in der Lage, eine Regelung mit mehrdeutigem Meßsignal zu beherrschen, ohne daß Instabilitäten auftreten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung einer Prozeßgröße zu ent­ wickeln, mit deren Hilfe in möglichst einfacher Weise eine stabile Regelung innerhalb eines Regelbereiches erreicht wird, innerhalb dessen die stetige Kennlinie der Meßeinrichtung einen Extremwert besitzt und deshalb nicht monoton verläuft.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient das Verfahren nach den Merkmalen des Anspruches 1. Im wesentlichen wird dabei das bekannte Regelverfahren auf eine Umgebung des Soll­ wertes der Regelgröße, in der das bekannte Verfahren stabil ist, begrenzt, während bei Überschreiten dieser Bereichsgrenzen die Regelung von einer Zusatzeinrichtung übernommen wird, die dafür sorgt, daß die Regelgröße wieder in den stabilen Arbeits­ bereich des bekannten Reglers zurückgeführt wird, wonach wie­ derum mit dem bekannten Verfahren geregelt werden kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Eine Rückführung des jeweiligen Stellsignales zum bekannten Regler nach Anspruch 2 ermöglicht ein stoßfreies Wiedereinsetzen der Regelung mit dem bekannten Regler. Nach An­ spruch 3 läßt sich das erforderliche Umschalten bei Erreichen einer voreingestellten Differenz von Führungsgröße und Meß­ signal erreichen. Wird gemäß Anspruch 4 verfahren, läßt sich das Überschreiten des Extremwertes und damit das Auftreten größerer Regelgrößenabweichungen vermeiden. Analog zu Anspruch 2 ermöglichen die Ansprüche 5 und 6 eine stetige Änderung des Stellsignals beim Umschalten. Zusätzlich verbessern die Merk­ male des Anspruchs 6 das Verfahren noch weiter dahingehend, daß sich das Stellsignal außerhalb des von dem bekannten Regler geregelten Bereiches nur stetig und zeitlich begrenzt vom Aus­ gangssignal des bekannten Reglers unterscheidet, indem hierzu letzterem eine Folge einzelner Impulssignale aufaddiert wird. Neben dem stoßfreien Umschalten ermöglicht diese Maßnahme zu­ sätzlich eine beispielsweise gegenüber einem konstanten Zusatz­ signal relativ gleichmäßige Rückführung der Regelgröße ohne ein störend großes Überschwingen nach Erreichen des Umschaltzeit­ punktes in Kauf nehmen zu müssen. Die Regeleinrichtung nach den Ansprüchen 7 bis 9 gestattet dann in besonders einfacher Weise die Durchführung dieses Verfahrens durch Einbau weniger Zusatz­ teile in einen bekannten Regelkreis. Das Verfahren und die Vorrichtung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 die stetige, nichtmonotone Kennlinie einer Meßein­ richtung,
Fig. 2 die Regeleinrichtung zur Durchführung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens und
Fig. 3 eine Alternative für die in Fig. 2 gestrichelt einge­ rahmte Zusatzeinrichtung.
In Fig. 1 ist die nichtmonotone Kennlinie einer Meßeinrichtung gezeigt. Das als Rückführgröße der Regelung dienende Meßsignal (x′) steigt zunächst in Abhängigkeit von der Prozeß- oder Regelgröße (x) monoton an, besitzt dann einen Extremwert (M) und fällt danach wieder monoton ab. Eine solche Kurve be­ schreibt beispielsweise die Leitfähigkeit von hoch- bzw. über­ konzentrierter Schwefelsäure (Oleum) in Abhängigkeit von der Konzentration, wobei das relative Leitfähigkeitsmaximum bei einer Konzentration von xM ≈ 99,5% liegt. Mit dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren ist es daher möglich, durch Mischen von verdünnter Schwefelsäure und Oleum hochkonzentrierte Schwefelsäure einer bestimmten Konzentration herzustellen (siehe unten), wo­ bei die Konzentration über eine Leitfähigkeitsmessung bestimmt wird.
Die Regelung soll einen Sollwert (xs) der Regelgröße (x) ein­ halten. Hierzu wird zunächst ein bekannter PI(D)-Regler (1) verwendet, an dem die Führungsgröße als Rückführgrößensollwert (w = x′ (xs)) eingestellt wird. Der Regler (1) wird nun so eingerichtet, daß bei kleinen Abweichungen vom Sollwert (xs) das Ausgangssignal (yR) des Reglers (1) bei der Verwendung als Stellsignal (y = yR) eine Rückführung der Regelgröße nach (xs) bewirkt. Dies ist durch die Pfeile angedeutet: der Regler (1) arbeitet also in einer Umgebung seines Arbeitspunktes (A′) stabil.
Betrachtet man eine feste Abweichung des Istwertes der Regel­ größe vom Sollwert, so wird klar, daß sich bei Abweichung in Richtung des Extremwertes (M) ein kleineres Regeldifferenz­ signal ergibt als bei gleich großer Abweichung in der ent­ gegengesetzten Richtung. Abweichungen vom Sollwert weg vom Extremwert der Kennlinie werden also von dem Regler (1) sehr effektiv ausgeregelt. Abweichungen in Richtung des Extremwertes werden weniger effektiv ausgeregelt, insbesondere kann hierbei der Extremwert (M) überschritten werden, wodurch man vom Bereich, in dem die Kennlinie monoton steigt, in den Bereich gelangt, in dem diese monoton fällt. Dabei verringert sich trotz größer werdender Abweichung der Regelgröße (x) vom Sollwert (xs) das am Regler (1) anstehende Regeldifferenzsignal (x′w = w-x′), bis es schließlich beim Erreichen des Wertes (x2) der Regelgröße im Punkt (B′) wiederum ganz verschwindet. Dies ist eine Folge der Nichteindeutigkeit des Meßsignals: zur Führungsgröße (w) gehören zwei nicht äquivalente Werte (xs und x2) der Regelgröße (x). Da der Regler auf den Arbeitspunkt (A′) eingestellt ist, reagiert er bei einem negativen Differenz­ signal (x′w) mit dem Stellsignal (y) so, daß die Regelgröße (x) verkleinert und entsprechend bei positivem Differenzsignal vergrößert wird. Der Punkt (B′) ist daher ein instabiler Fixpunkt des Reglers, wie dies auch durch die Pfeile angedeutet ist. Wird von den Störgrößen ein Wert der Regelgröße größer als (x2) verursacht, so driftet die Regelung mit diesem Regler zu immer größeren Werten der Regelgröße ab, anstatt zum Sollwert (xs) zurückzuführen.
Um dies zu verhindern, wird die Regeleinrichtung, wie in Fig. 2 gezeigt, ausgestaltet. Dort erfolgt eine von der Regelein­ richtung über das Stellglied (4) gesteuerte Mischung eines Produktes P1 (z. B. 96%ige Schwefelsäure) und eines Produktes P2 (z. B. Oleum - überkonzentrierte Schwefelsäure) zu einem Produkt P3 (z. B. 99%ige Schwefelsäure). Die Meßeinrichtung (3) liefert ein Meßsignal (x′) in Abhängigkeit von der Regelgröße (x), welches die Leitfähigkeit in Abhängigkeit von der Konzen­ tration der Schwefelsäure darstellt und der Kurvenform in Fig. 1 entspricht. Dieses Meßsignal beaufschlagt den eigentlichen Regler (1) als Rückführgröße, an dem zusätzlich die Führungs­ größe (w) angelegt ist. Der Regler (1) wird so eingestellt, daß er in der Umgebung des Punktes (A′) stabil regelt. Das Regler­ ausgangssignal (yR) ist einer Impulserzeugerstufe (6) und einer Minimalauswahlstufe (5) zugeführt. Im gezeigten, geöffneten Zustand des Schalters (7) ist die Impulserzeugerstufe (6) nicht aktiviert, und die Auswahlstufe (5) leitet das Ausgangssignal (yR) des Reglers (1) als Stellsignal (y) durch.
Steigt nun durch Störgrößeneinflüsse (z. B. Konzentrationsände­ rungen in den Ausgangsprodukten P1 und P2) das Differenzsignal (x′w) der Meßsignalgröße (x′) über einen an einem zusätzlichen Vergleicher (2) einstellbaren Wert (z. B. x′w1) an, wodurch ein Intervall I = [x′u, x′o] der Meßsignalgröße (x′) definiert wird, so aktiviert dieser über das Schließen des Schalters (7) die Impulserzeugerstufe (6). Diese addiert nun auf das Regler­ ausgangssignal (yR) eine Folge einzelner, negativer Signal­ impulse, und das resultierende Signal wird von der Minimalaus­ wahlstufe (5) als Stellsignal (y) durchgestellt. Diese Maßnahme hat eine stetige Änderung des Stellsignales (yR) und mithin ein stoßfreies Umschalten zur Folge. Höhe, Dauer und zeitliche Aufeinanderfolge der Signalimpulse sind so zu wählen, daß auf jeden Fall eine Rückführung des Istwertes der Regelgröße (x) in den Bereich x < x2, in dem der Regler (1) stabil arbeitet, gewährleistet ist, wozu unter Umständen auch ein einzelnes Impulssignal genügt; noch vorteilhafter ist es allerdings, wenn das Überschreiten des Extremwertes (M) verhindert wird, indem die Impulserzeugerstufe bereits zuvor bei x=xs+d2<xM aktiviert wird, wie in Fig. 1 gezeigt, und die Regelgröße in den Bereich x < xs+d2 zurückführt. Je nach der am Vergleicher (2) einge­ stellten maximal erlaubten Differenz von Führungs- und Meß­ signalgröße kann damit ein Abdriften des Regelgrößenistwertes in den Bereich x < xM, jedenfalls aber ein Wegdriften der Regelgröße im Bereich x < x2 verhindert werden. Hat die Regel­ größe wieder einen Wert erreicht, dessen zugehöriger Meß­ signalwert in das Intervall I fällt, wird der Schalter (7) vom Vergleicher (2) wieder geöffnet, wodurch die Impulserzeuger­ stufe (6) deaktiviert und als Stellsignal (y) von der Aus­ wahlstufe (5) wieder das Reglerausgangssignal (yR) durch­ gestellt wird, wobei durch Rückführung des jeweiligen Stell­ signals (y) auf den Regler (1) auch diese Umschaltung stoßfrei erfolgt.
Zwar wird die Impulserzeugerstufe auch im Bereich x < xs-d1 aktiviert, wodurch die Regelgrößenistwerte (x) zum Wegdriften vom Sollwert (xs) tendieren würde, jedoch wird das entsprechend zu wählende Integralglied des Reglers (1) auf jeden Fall nach einer gewissen Zeit eine Rückführung des Istwertes der Regel­ größe (x) in Richtung des Sollwertes (xs) erzwingen. Hinzu kommt, daß bereits der Proportionalanteil des Reglers auf Grund des in diesem Bereich steileren Kennlinienverlaufs wirksamer regelt als in der Nähe des Extremwertes (M). Weitere Vor­ richtungen, die das Zuschalten der Impulserzeugerstufe in diesem Fall unterbinden könnten, sind daher entbehrlich, so daß die an dem bekannten Regelkreis vorzunehmenden Änderungen auf ein Minimum beschränkt bleiben können.
Ganz analog kann vorgegangen werden, wenn sich der Sollwert der Regelgröße nicht im monoton steigenden, sondern im monoton fallenden Abschnitt der Kennlinie befindet, also der Regler (1) beispielsweise bei (B′) stabil regeln soll. Hierzu ist ent­ sprechend der Regler (1) anderweitig einzustellen und die in Fig. 2 gestrichelt eingerahmten Vorrichtungen durch die ent­ sprechenden in Fig. 3 gezeigten Vorrichtungen zu ersetzen. Die Impulserzeugerstufe (6′) beaufschlagt bei Aktivierung dann das Reglerausgangssignal (yR) mit positiven Signalimpulsen, und als Auswahlstufe ist in diesem Fall eine Maximalauswahlstufe (5′) vorzusehen.
Ebenso kann natürlich in analoger Weise verfahren werden, wenn der Extremwert (M) kein Maximum, sondern ein Minimum ist.

Claims (9)

1. Verfahren zur Regelung einer Prozeß- bzw. Regelgröße in einem Regelkreis, bei welchem das von einer Meßeinrichtung (3) erzeugte, einem Regler (1) als Rückführgröße zugeführte Meß­ signalgröße (x′) eine stetige, nichtlineare Funktion der Regelgröße (x) ist, die innerhalb des Regelbereiches (xa x xe) einen Extremwert (M) besitzt, der diese in einen monoton steigenden und einen monoton fallenden Abschnitt aufteilt, wobei der eine Abschnitt einen einem Regelgrößensollwert xs und einem zugeord­ neten, als Führungsgröße einstellbaren Rückführgrößensollwert w=x′ (xs) entsprechenden Reglerarbeitspunkt (A′) und der andere Abschnitt einen einem vom Wert xs verschiedenen Regel­ größensollwert x₂ aber demselben Rückführgrößenwert w=x′ (x₂) =x′ (xs) entsprechenden Reglerinstabilitätspunkt (B′) enthält, mit folgenden Merkmalen:
bei einem Istwert der Rückführgröße (x′) innerhalb eines Inter­ valls I = [x′u, x′o], welches den Rückführgrößensollwert (w) enthält, wird das Eingangssignal (y) einer Stelleinrichtung (4) vom Ausgangssignal (yR) des Reglers (1) gebildet und
bei einem Istwert der Rückführgröße (x′) außerhalb dieses In­ tervalls I wird das Eingangssignal (y) der Stelleinrichtung (4) von einer weiteren Signalerzeugungseinrichtung (6, 6′) gebildet, deren Signal den Istwert der Regelgröße (x) auch dann in Richtung zum Arbeitspunkt (A′) hin verändert, wenn sich der Istwert auf der dem Arbeitspunkt (A′) abgewandten Seite (x < x₂) des Instabilitätspunktes (B′) befindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Stellsignal (y) extern zu dem Regler (1) zurück­ geführt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Intervall I durch einen maximalen Betrag (x′w1) der Regeldifferenz (x′w = w-x′) bestimmt ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Intervall I den dem Extremwert (M) zugeordneten Rückführgrößenwert nicht enthält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Ausgangssignal (yR) des Reglers (1) der zusätzlichen Signalerzeugungseinrichtung (6, 6′) zugeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Ausgangssignal der zusätzlichen Signalerzeugungseinrichtung (6, 6′), solange es als Stellsignal (y) dient, aus dem Ausgangssignal (yR) des Reglers (1) und einzelner, dazu aufaddierter Impulssignale zusammensetzt.
7. Regeleinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, welche ein Stellglied (4), eine Meßeinrichtung (3) mit nichtmonotoner Kennlinie und einen PI(D)-Regler (1) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß zusätz­ lich ein Vergleicher (2), eine von diesem ansteuerbare Ein­ richtung zur Signalerzeugung (6, 6′) und eine Umschaltein­ richtung (5, 5′), die das jeweilige Stellsignal bereitstellt, vorhanden sind.
8. Regeleinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Einrichtung zur Signalerzeugung (6, 6′) eine Impulserzeugerstufe ist, die dem zugeführten Reglerausgangs­ signal (yR) bei Aktivierung durch Schließen des Schalters (7) zusätzliche Signalimpulse überlagert.
9. Regeleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Umschalteinrichtung (5, 5′) eine Minimal- oder Maximalauswahlstufe ist, die das Reglerausgangssignal (yR) mit dem Ausgangssignal der Impulserzeugerstufe (6, 6′) vergleicht.
DE3937133A 1989-11-08 1989-11-08 Verfahren und vorrichtung zur regelung einer prozessgroesse bei nichteindeutigem messsignal Granted DE3937133A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3937133A DE3937133A1 (de) 1989-11-08 1989-11-08 Verfahren und vorrichtung zur regelung einer prozessgroesse bei nichteindeutigem messsignal
US07/608,383 US5179513A (en) 1989-11-08 1990-11-02 Process and apparatus for the control of a process variable when an indefinite measuring signal is encountered
FR9013772A FR2654228B1 (fr) 1989-11-08 1990-11-07 Procede et dispositif pour la regulation d'un parametre d'un processus en cas de signal de mesure non significatif.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3937133A DE3937133A1 (de) 1989-11-08 1989-11-08 Verfahren und vorrichtung zur regelung einer prozessgroesse bei nichteindeutigem messsignal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3937133A1 DE3937133A1 (de) 1991-05-16
DE3937133C2 true DE3937133C2 (de) 1991-11-21

Family

ID=6393086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3937133A Granted DE3937133A1 (de) 1989-11-08 1989-11-08 Verfahren und vorrichtung zur regelung einer prozessgroesse bei nichteindeutigem messsignal

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5179513A (de)
DE (1) DE3937133A1 (de)
FR (1) FR2654228B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5650927A (en) * 1995-06-23 1997-07-22 Cornell Research Foundation, Inc. Control method for physical systems and devices

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB688051A (en) * 1950-05-31 1953-02-25 Permutit Co Ltd Improvements relating to the control of the mixing of liquids
CH413974A (fr) * 1964-04-14 1966-05-31 Battelle Memorial Institute Procédé de réglage par oscillations d'une installation industrielle et appareil pour la mise en oeuvre de ce procédé
US3515860A (en) * 1967-11-06 1970-06-02 Industrial Nucleonics Corp Process controller with dynamic set-point adjustment responsive to the statistical variance of the controlled property
DE1909627A1 (de) * 1969-02-21 1970-09-03 Licentia Gmbh Regeleinrichtung mit einem Dreipunktschalter
FR2188869A5 (en) * 1972-06-01 1974-01-18 Uhde Gmbh Friedrich Automatic ph-value control - by converting linear ph-signal into hyperbolic final control signal
GB2112546B (en) * 1981-04-20 1985-08-21 Le T I Tsellyulozno Bumazhnoj Method and device for the automatic control of a technological process
DE3621083A1 (de) * 1986-06-24 1988-01-07 Philips Patentverwaltung Regelverfahren zur erzeugung einer stellgroesse und schaltungsanordnung zum ausueben dieses regelverfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE3937133A1 (de) 1991-05-16
US5179513A (en) 1993-01-12
FR2654228B1 (fr) 1993-06-25
FR2654228A1 (fr) 1991-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3129313C2 (de)
DE69029893T2 (de) Vorrichtung zur Regelung einer Heiztemperatur
DE3311048C2 (de) Einrichtung zur Verfahrensregelung
DE3407247C2 (de) Automatische, drehmomentbegrenzende Flughöhenregelanlage für einen Hubschrauber
DE1673566A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung mehrerer ausgewaehlter Bestimmungsgroessen eines Reglers fuer industrielle Verfahrensablaeufe
CH654536A5 (de) Anordnung zum erzeugen eines fluggeschwindigkeitssignals.
EP0098909B1 (de) Leerlaufregler, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2462530A1 (de) Regler
EP0706680B1 (de) Regeleinrichtung, insbesondere für einen nichtlinearen, zeitvarianten prozess
DE3519116C2 (de)
DE2600427A1 (de) Selbstanpassendes regelungssystem, das sich entsprechend den eigenschaften seines regelkreises auf eine optimale ausbildung selbsttaetig einstellt
DE3937133C2 (de)
EP1490735B1 (de) Verfahren und regler zur adaptiven regelung mindestens einer komponente einer technischen anlage
DE19739827B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Betriebsgröße eines Kraftfahrzeugs
EP0752630A1 (de) Selbsteinstellbare Regeleinrichtung und Verfahren zur Selbsteinstellung dieses Reglers
EP1217472B1 (de) Verfahren zur Regelung eines verzögerungsbehafteten Prozesses mit Ausgleich sowie Regeleinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1229411B1 (de) Steuerungsverfahren sowie Regelungsstruktur zur Bewegungsführung, Vorsteuerung und Feininterpolation von Objekten in einem Drehzahlreglertakt, der schneller als der Lagereglertakt ist
EP1153337B1 (de) Schrittregler
EP0692752A1 (de) Schaltungsanordnung eines Reglers mit nachgiebiger Rückführung
EP0585677B1 (de) Verfahren zur Lageregelung
DE2742079C3 (de) Antriebsanordnung zur Positionierung einer Antriebswelle
DE2943354C2 (de) Verfahren zum Anfahren von Regelkreisen durch Aufschalten einer Anfahrfunktion
DE2743928A1 (de) Regleranordnung
DE19851826A1 (de) Verfahren zur Identifikation eines verzögerungsbehafteten Prozesses mit Ausgleich sowie Einrichtung zur Regelung eines derartigen Prozesses
EP0724748B1 (de) Regeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee