DE3936946C2 - Kontinuierlicher Edelgas - Halogenid- bzw. Edelgas - Halogen Excimerlaser - Google Patents

Kontinuierlicher Edelgas - Halogenid- bzw. Edelgas - Halogen Excimerlaser

Info

Publication number
DE3936946C2
DE3936946C2 DE19893936946 DE3936946A DE3936946C2 DE 3936946 C2 DE3936946 C2 DE 3936946C2 DE 19893936946 DE19893936946 DE 19893936946 DE 3936946 A DE3936946 A DE 3936946A DE 3936946 C2 DE3936946 C2 DE 3936946C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
pressure gas
gas discharge
excimer laser
high pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893936946
Other languages
English (en)
Other versions
DE3936946A1 (de
Inventor
Stefan Zoepfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZOEPFEL, STEFAN, 8050 FREISING, DE
Original Assignee
Stefan Zoepfel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stefan Zoepfel filed Critical Stefan Zoepfel
Priority to DE19893936946 priority Critical patent/DE3936946C2/de
Publication of DE3936946A1 publication Critical patent/DE3936946A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3936946C2 publication Critical patent/DE3936946C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/097Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping by gas discharge of a gas laser
    • H01S3/0977Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping by gas discharge of a gas laser having auxiliary ionisation means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/03Constructional details of gas laser discharge tubes
    • H01S3/038Electrodes, e.g. special shape, configuration or composition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/097Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping by gas discharge of a gas laser
    • H01S3/0971Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping by gas discharge of a gas laser transversely excited
    • H01S3/09713Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping by gas discharge of a gas laser transversely excited with auxiliary ionisation, e.g. double discharge excitation
    • H01S3/09716Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping by gas discharge of a gas laser transversely excited with auxiliary ionisation, e.g. double discharge excitation by ionising radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/22Gases
    • H01S3/223Gases the active gas being polyatomic, i.e. containing two or more atoms
    • H01S3/225Gases the active gas being polyatomic, i.e. containing two or more atoms comprising an excimer or exciplex

Description

Der Stand der Technik ergibt sich aus dem von Boivineau, Jouvet und Piuzzi verfaßten United States Patent Patent Number: 4,849,983 "PROCESS AND APPARATUS FOR OBTAINING AN EXCIMER AND APPLICATION TO LASERS" vom 18. Juli 1989. Hierin wird eine Apparatur beschrieben, die mit mehr als zehnfacher Schallgeschwindigkeit ein Gasgemisch transversal eine elektrische Entladung durchströmen läßt, deren Elektroden 4 mm voneinander entfernt sind, und in deren Entladungsraum ein Druck von unter 135 Pascal herrscht. Durch diese Überschallströmung kann bei dieser Apparatur auf eine Vorionisierung, wie sie bei den herkömmlichen gepulsten Systemen nötig ist, verzichtet werden. Diese Art von Excimerlasern, wie sie in den Artikeln von R. S. Taylor und K. E. Leopold in Appl. Phys. Lett. 47 (2), 15 July 1985, S. 81-83 und von A. A. Serafetinides und K. R. Rickwood in OPTICS COMMUNICATIONS Volume 65, number 1, 1 January 1988, S. 37-41 und von I V Chaltakov, I V Tomov und Ch G Christov in J. Phys. E: Sci. Intrum. 19 (1986), S. 1034-1036 beschrieben werden, haben jeweils Vorionisierungen unterschiedlichster Art notwendig, um eine gepulste Hochdruckgasentladung von bis zu 1,5 Mikrosekunden Dauer zu erzeugen.
Die Erfindung geht von einem Gegenstand der Gattung des Anspruchs 1 und des Anspruchs 2 aus. Ein Gegenstand dieser Art ist bisher nur in gepulster Form bekannt und dazu höchst energieaufwendig, da zusätzliche aufwendige Apparaturen notwendig sind, wie Funkenarrays, Elektronenbeschleuniger, Röntgenapparaturen ect. Kontinuierliche Excimerlaser, speziell im Wellenlängenbereich <300 nm, werden insbesondere in der Medizin und Biotechnologie, dort besonders in der Gentechnik, gefordert, um neben der hohen Photonenenergie eine extrem gute Fokussierbarkeit (<500 nm) zu haben - nur so sind Schnitte höchster Präzision und gezielte Eingriffe in die Genstruktur der DNS möglich. Excimerlaser finden auch Anwendung in der Mikrolithographie, Photochemie, Spektroskopie, nichtlinearen Optik, Trägheitsfusion und Umweltschutzdiagnostik. Auch auf diesen Anwendungsgebieten wird ein kontinuierlicher Excimerlaser der Gattung des Anspruchs 1 und des Anspruchs 2 gefordert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Aufbau eines kontinuierlichen und effizienten
Excimerlasers anzugegeben.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe unter Ausnutzung der physikalischen Gegebenheiten durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1, des Anpruchs 2 und den nachfolgenden Unter- und Nebenansprüchen gelöst.
Die Vorteile der Erfindung sind:
  • 1. der erstmalig kontinuierliche Laserbetrieb,
  • 2. der hohe Wirkungsgrad (bis ca. 10%),
  • 3. die Miniaturisierung des Laserkopfes.
Zu den physikalischen Gegebenheiten gehören folgende genäherten Bilanzen, Bedingungen und Gleichungen:
Elektronenbilanz:
e = Q + (νiA)ne = Q+νne (1)
Anionenbilanz:
- = νAne - αn+n- (2)
Neutralitätsbedingung:
n+ ≈ ne (3)
Stationaritätsbedingungen:
e = 0,  - = 0,  Ex = 0 (4)
Dabei ist:
ne, e Elektronendichte bzw. deren zeitliche Ableitung;
n-, - Anionendichte bzw. deren zeitliche Ableitung;
n+, + Kathionendichte bzw. deren zeitliche Ableitung;
nEx, Ex Dichte des lasernden Excimers;
νi Ionisierungsfrequenz (Elektronenstoßionisation);
νA Attachmentfrequenz (Elektroneneinfang);
ν = iA effektive Ionisierungsfrequenz.
Der Elektronenquellterm Q wird durch Photoionisation an dem zur Excimerbildung notwendigen Edelgas erzeugt. Die dazu benötigten Photonen und/oder Röntgenquanten entspringen den in Anspruch 8 bzw. Ansprüchen 4 und/oder 6 beschriebenen Entladungsstrecken bzw. Entladungsschichten und/oder nach Anspruch 3 und/oder Anspruch 5 jeder anderen Photonen und/oder Röntgenquanten emittierenden Apparatur. Zusätzlich liefert die Hochdruckgasentladung (s. Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6) einen Beitrag zur Photonen- und/oder Röntgenquantbildung.
Der durch die Entladung in der Entladungsstrecke nach Anspruch 8 erzeugte Anteil des Elektronenquellterms ergibt sich aus folgender Abschätzung:
Δ Dicke der Hochdruckgasentladung;
l Abstand der Entladungsstrecke nach Anspruch 8 oder nach Anspruch 3 und/oder Anspruch 5 einer sonstigen Photonen und/oder Röntgenquanten emittierenden Apparatur zur Hochdruckgasentladung (s. Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6);
n Dichte des Strahlung emittierenden Edelgasexcimers;
A Einsteinkoeffizient des Edelgasexcimers für spontane Emission;
d Dicke der in der Entladungsstrecke nach Anspruch 8 erzeugten Entladung oder Dicke der Strahlung emittierenden Zone nach Anspruch 3 und/oder Anspruch 5 sonstiger Photonen und/oder Röntgenquanten emittierender Apparaturen;
σ Photoionisationsquerschnitt;
nE Dichte des zu ionisierenden Edelgases, das zur Bildung des Edelgas-Halogenid- bzw. Edelgas-Halogen-Excimer notwendig ist.
Der aus der nach Anspruch 4 und/oder Anspruch 6 entstehenden Entladungsschicht erzeugte Anteil des Elektronenquellterms ergibt sich aus folgender Abschätzung: Durch die aus der Entladung der Entladungsstrecke nach Anspruch 8 emittierten Photonen und/oder Röntgenquanten und/oder nach Anspruch 4 und/oder Anspruch 6 jeder anderen Photonen und/oder Röntgenquanten emittierenden Apparatur wird über Photoeffekt ein Raumladungsfeld vor den Laserelektroden oder sonstigen Metall-, Halbleiter- oder Isolatorteilen aufgebaut. Es kann zu
abgeschätzt werden. Dabei ist:
e = 1.602 · 10-19 As Elimenterladung;
ε₀ = 8.854 · 10-12 Dielektrizitätskonstante;
je Photoelektronenstrom;
z Abstand zu den Photoelektronen emittierenden Oberflächen;
λ mittlere freie Elektronenweglänge.
Durch dieses Raumladungsfeld wird in einer Schicht, die einer freien Elektronenweglänge λe entspricht, eine Photonenstromdichte von
in Richtung auf die Laserentladung erzeugt. Bei Verwendung von die entsprechende Wellenlänge spiegelndem Material kann sogar die doppelte Elektronenstromdichte erreicht werden. Dieser Photonenstrom erzeugt einen Elektronenquellterm von
ΔE Länge der durchstrahlten Entladungsschicht
sofern keine Absorptionsschicht vor der lasernden Hochdruckgasentladung (s. Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6) liegt.
Der durch die Hochdruckgasentladung (s. Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6) erzeugte Elektronenquellterm kann aufgrund der geringen Photonenreichweite zu
Q₃ ≈ An (9)
abgeschätzt werden.
Aus den Bilanzen und Bedingungen (Gleichungen (1), (2), (3), (4)) läßt sich folgende Skalierungsgleichung herleiten:
AEx Einsteinkoeffizient des Edelgas-Halogenid- bzw. Edelgas-Halogen-Excimers bei spontaner Emission;
B Einsteinkoeffizient des Edelgas-Halogenid- bzw. Edelgas-Halogen-Excimers bei induzierter Emission;
γ Photonendichte der Edelgas-Halogenid- bzw. Edelgas-Halogen-Excimer-Strahlung;
νZ Zerstörungsfrequenz der Edelgas-Halogenid- bzw. Edelgas-Halogen-Excimere durch Atom und/oder Molekülstöße;
α Ratenkoeffizient für die Edelgas-Halogenid- bzw. Edelgas-Halogen-Excimerbildung;
kDiss Ratenkoeffizient für die Elektronenstoßdissoziation der Edelgas-Halogenid- bzw. Edelgas-Halogen-Excimere.
Mit der aus den Bilanzen erhaltenen Elektronendichte
und der Anionendichte
für einen kontinuierlichen Edelgas-Halogenid- bzw. Edelgas-Halogen-Excimer-Laser erhält man folgende Skalierungsgleichung:
Die Dichte n folgt aus der Photonenbilanz, im stationären Fall angenähert zu:
T Verweildauer der Photonen im Resonator;
lA aktive Länge;
lR Resonatorlänge;
c Lichtgeschwindigkeit;
n* Dichte angeregter Edelgase;
σ* Anregungsquerschnitte der angeregten Edelgase;
σDet Photodetachmentquerschnitt von Anionen (n-);
nH Halogen- bzw. Halogeniddichte;
 Photodissoziation von Halogen- bzw. Halogenidmolekülen.
Der für einen kontinuierlichen Edelgas-Halogenid- bzw. Edelgas-Halogen-Excimer-Laserbetrieb mittlere Elektronenenergiebereich ergibt sich aus den Werten für die Attachmentfrequenz, die Ionisationsfrequenz (νA, νi), der Laserstrahlung emittierenden Excimerdichte n und dem Elektronenquellterm Q. Seine Grenzen sind durch die zu erfüllenden Bedingungen
gegeben. QSoll ist der Elektronenquellterm, der notwendig ist, um den durch Atom- und Molekülstöße angeregten und den spontanen Strahlungszerfall der Edelgas-Halogenid- bzw. Edelgas-Halogen-Excimere auszugleichen. n läßt sich über Gleichung (14) steuern, wobei angenommen werden kann, daß
n* α n+ ≈ ne (16)
Aus der Skalierungsgleichung läßt sich die maximal mögliche Laserleistung P durch
D Transmissionsgrad des Auskoppelspiegels;
hν Photonenenergie der Laserstrahlung;
F Auskoppelfläche des Entladungsvolumens;
c Lichtgeschwindigkeit
vorhersagen.
Das anzulegende Feld ergibt sich aus der Proportionalität von mittlerer Elektronenenergie ∈ zur Wurzel des Feldes E
und die Stromdichte aus der Beziehung
νc Kollisionsfrequenz der Elektronen mit den Neutralgasteilchen;
me 9.109 · 10-31 kg Elektronenmasse;
e = 1.602 · 10-19 As Elementarladung.
Die einzukoppelnde Leistung PI ergibt sich aus der Gleichung
PI = jEV (20)
V Entladungsvolumen.
Die Kontinuitätsgleichung stellt eine weitere Bedingung für den Aufbau eines Excimerlasers nach Anspruch 1 und Anspruch 2 dar:
j = jEl (21)
jEl Kathodenstrom;
j Maximalstrom≡Entladungsstrom.
Sie wird z. B. durch eine Kathodenheizung erfüllt. Ihre thermischen Anforderungen sind durch die Richardsongleichung gegeben:
AEm Emissionskonstante;
T Temperatur der Kathodenoberfläche;
Φ Austrittsarbeit der Elektronen aus der Kathode;
k Boltzmannkonstante.
Um einer Halogenverarmung vorzubeugen, wird das Entladungsvolumen mit einer Strömungsgeschwindigkeit v der vorgegebenen Lasergasmischung durchströmt:
V Entladungsvolumen;
A durchströmte Entladungsfläche.
Zur näheren Erläuterung sei ohne Beschränkung der Allgemeinheit ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen KrF-Excimerlasers vorgestellt.
Dazu werden folgende Figuren verwendet:
Fig. 1 Ausführungsbeispiel der Anordnung der Entladungsstrecke nach Anspruch 8 und der lasernden Hochdruckgasentladung nach Anspruch 1 bzw. Anspruch 2,
Fig. 2 Ausführungsbeispiel eines Laserkopfes nach Anspruch 1 bzw. Anspruch 2,
Fig. 3 Ausführungsbeispiel der Entladungsstrecke nach Anspruch 8,
Fig. 4 Schaltungsbeispiel der Entladungsstrecke nach Anspruch 8 und der lasernden Hochdruckgasentladung nach Anspruch 1 bzw. Anspruch 2,
Fig. 5 Ausführungsbeispiel einer Laserelektrode nach Anspruch 7.
Für ein Gasgemisch aus 5,1·10¹⁹ cm-3 Helium, 1,7·10¹⁸ cm-3 Krypton, 1,5·10¹⁷ cm-3 Fluor läßt sich aus den Bedingungen (15) der Bereich der mittleren Elektronenenergie abschätzen. Er beträgt:
3,29 eV < ∈ < 3,35 eV
Das Lasermaximum ist, wie allgemein bekannt, für ν≈0 zu erwarten. Das liegt bei ca. 3,34 eV. Über die Proportionalität (18) läßt sich das anzulegende Feld zu
E = 4460 V cm-1
bestimmen. Damit folgt für die Stromdichte nach Gleichung (19)
j = 150 A cm-2
und die einzukoppelnde Leistungsdichte
p = jE = 0,67 MW cm-3
Um eine technisch leicht handhabbare Leistung (<1 kW) zu besitzen, wird ein geringes Entladungsvolumen von z. B. lA=1 cm aktiver Länge, 0,3 mm Entladungshöhe und 0,3 mm Elektrodenabstand gewählt (s. Fig. 1). Es beträgt
V = 0,0009 cm³
Daraus läßt sich die anzulegende Spannung mit U=134 V und der fließende Strom zu I=4,5 A angeben. Das heißt, es sind 602 W einzukoppeln. Das Laserleistungsmaximum ergibt sich bei einem 10 cm langen Resonator nach Gleichung (17) zu P=60 W. Das entspricht einem Wirkungsgrad von 10%. Um diese Leistung herunterzukühlen, ist ein Umpumpsystem des Excimergases mit Kühlung und Säuberung des Entladungsgases vorgesehen. Es muß eine Strömungsgeschwindigkeit nach Gleichung (23) von mindestens
ν ≈ 160 ms-1
haben. Um die Kontinuitätsgleichung (21) zu erfüllen, muß die Temperatur der Kathode nach Gleichung (22) auf ca. 3100 K gebracht werden. Dies geschieht z. B. durch einen Heizdraht (1, Fig. 2). Als Kathodenmaterial sind einzig Wolfram (Smp. 3700 K) und andere Hochtemperaturlegierungen (Smp. <3100 K) möglich.
Zum Start der kontinuierlichen Hochdruckgasentladung ist eine Elektronendichte von 3,2·10¹³ cm-3 am Laserschwellwert notwendig. Aus ihm kann dann durch langsame Spannungserhöhung an die optimale Leistungsauskopplung herangefahren werden.
Das Problem, hohe Elektronendichten in kurzen Zeiten (<µs) zu erreichen, wird erfindungsgemäß z. B. durch eine Entladungsstrecke nach Anspruch 8 gelöst.
Sie besteht aus drei Elektroden (2, Fig. 3) und einem Isolator (3, Fig. 3). Die in Fig. 1 gezeigte Anordnung (4) hat den Vorteil, eine stille Entladung mit hoher Strahlungsausbeute an Photonen <5 eV auszubilden. Die Strahlungsemission bestimmter, zur Ionisation dienender Photonen aus stillen Entladungen ist selbst begrenzend, so daß in einem Zeitbereich von ca. 1 ns Dauer so viele Photonen erzeugt werden können, daß über Photoionisation die jeweils notwendige Vorionisierung im Bereich der Laserelektroden (5, Fig. 1) erreicht wird. Die erzeugte Elektronendichte kann im wesentlichen durch den Abstand der Entladungsstrecke nach Anspruch 8 zu den Laserelektroden (5, Fig. 1) eingestellt werden. Er ist in den meisten Fällen sehr gering (µm-Bereich), da die Reichweite der Photonen durch die meist hohe Absorption des Entladungsgases sehr kurz ist.
Vorteil dieser Vorionisierungsentladung gegenüber bisherigen Vorionisierungsarten ist:
  • 1. Homogenität,
  • 2. hohe Ausbeute an Photonen (<5 eV),
  • 3. Selbstbegrenzung der zur Vorionisierung dienenden Photoemission, welche das Problem der zu langsam abfallenden Spannungspulse bisheriger Systeme beseitigt. Denn der zu langsame Abfall erzeugt eine zu hohe Elektronendichte, die eine Lasertätigkeit unterbindet.
Zur Erläuterung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels der Entladungsstrecke nach Anspruch 8 sei, ohne Beschränkung der Allgemeinheit, an das oben angeführte Ausführungsbeispiel eines KrF-Excimerlasers angeknüpft. Bei der dort angegebenen Gaszusammensetzung ist nach Gleichung (8) eine Photonenstromdichte von
= 2,73 · 10²¹ cm-2 s-1
notwendig. Aus Gleichung (5) ergibt sich der Abstand der Entladungsstrecke nach Anspruch 8 zu den Laserelektroden (5, Fig. 1):
l = 72 µm
Dabei ist ohne Beschränkung der Allgemeinheit eine mittlere Elektronenenergie in der Entladungsstrecke nach Anspruch 8 von 10 eV angenommen worden. Das entspricht nach der Proportionalität (18) 50 kV cm-1. Dazu wird bei einem Elektrodenabstand von 0,3 mm eine Spannung von 1,5 kV benötigt.
Ein Schaltungsbeispiel der Entladungsstrecke nach Anspruch 8 ist in Fig. 4 gezeigt. Es besteht aus einem schnellen Schalter (6), zwei Ladekondensatoren CA, CK und einem mit der Entladung zu einem Gesamtwiderstand RG parallel geschaltetem Widerstand.
Die Laserelektroden nach Anspruch 7 sollten aus Wolfram oder einer Hochtemperaturlegierung bestehen, um die hohen Temperaturanforderungen (Smp. <3100 K) zu erfüllen. Gleichzeitig müssen die Materialien gegenüber den auftretenden Halogenen bzw. Hologeniden resistent sein und in ihrer Folienform Gasströmungsgeschwindigkeiten v von 1000 m s-1 < ν < 100 m s-1 widerstehen. Das Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine hochtemperaturbeständige Metall- und/oder hochtemperaturbeständige Legierungsfolie (7, Fig. 5) in Verbindung zu einem Metall- und/oder Halbleiter- und/oder einem Isolationskörper als Elektrodensupport (8, Fig. 5 und Fig. 2) gebracht wird.
Ein Ausführungsbeispiel ist in Fig. 5 dargestellt. Es wird in diesem Beispiel eine Laserelektrode aus einer Wolframfolie (7) von 0,3 mm und einem Wolframkörper (8) hergestellt, der in einer Keramik bis auf seinen Schmelzpunkt erwärmt und daran anschließend mit einer vorgespannten Wolframfolie so in Kontakt gebracht wird, daß das in Fig. 5 dargestellte Ergebnis erhalten wird. Ein weiteres Beispiel für die Herstellung wäre das punktuelle Anschweißen der Folie mittels eines Hochleistungslasers.

Claims (6)

1. Edelgas-Halogenid-Excimerlaser, mit einer Hochdruckgasentladung von mehr als eintausend Pascal Gasdruck und einer Vorionisierungseinrichtung, wobei die Hochdruckgasentladung von einem Gasgemisch durchströmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruckgasentladung kontinuierlich und stabil ist, daß die Hochdruckgasentladung durch eine Hilfsentladung gezündet und im Bedarfsfalle bei für einen kontinuierlichen Betrieb ungünstigen Entladungsparametern durch eine Hilfsentladung aufrechterhalten wird, und daß die Strömungsgeschwindigkeit kleiner ist als die zehnfache Schallgeschwindigkeit.
2. Edelgas-Halogen-Excimerlaser, mit einer Hochdruckgasentladung von mehr als eintausend Pascal Gasdruck und einer Vorionisierungseinrichtung, wobei die Hochdruckgasentladung von einem Gasgemisch durchströmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruckgasentladung kontinuierlich und stabil ist, daß die Hochdruckgasentladung durch eine Hilfsentladung gezündet und im Bedarfsfalle bei für einen kontinuierlichen Betrieb ungünstigen Entladungsparametern durch eine Hilfsentladung aufrechterhalten wird, und daß die Strömungsgeschwindigkeit kleiner ist als die zehnfache Schallgeschwindigkeit.
3. Excimerlaser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorionisierungseinrichtung eine homogene Startelektronendichte erzeugt, die einer Elektronendichte eines kontinuierlichen Betriebs der Hochdruckgasentladung entspricht, wobei die Vorionisierung mittels ionisierender Strahlung separat oder in Verbindung mit einer Kathodenheizung durchgeführt ist.
4. Excimerlaser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorionisierung durch Photonen, insbesondere durch Röntgen- oder Gammaquanten, oder Elektronenbestrahlung oder Ionenbestrahlung oder durch eine beliebige Kombination der genannten Strahlungsarten erfolgt.
5. Excimerlaser nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorionisierung bei Bedarf zur Aufrechterhaltung der kontinuierlichen und stabilen Hochdruckgasentladung dient.
6. Excimerlaser nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Vorionisierungseinrichtung in einem Abstand zur Hochdruckgasentladung befindet, der kleiner oder gleich 1 cm ist.
DE19893936946 1989-11-06 1989-11-06 Kontinuierlicher Edelgas - Halogenid- bzw. Edelgas - Halogen Excimerlaser Expired - Fee Related DE3936946C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893936946 DE3936946C2 (de) 1989-11-06 1989-11-06 Kontinuierlicher Edelgas - Halogenid- bzw. Edelgas - Halogen Excimerlaser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893936946 DE3936946C2 (de) 1989-11-06 1989-11-06 Kontinuierlicher Edelgas - Halogenid- bzw. Edelgas - Halogen Excimerlaser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3936946A1 DE3936946A1 (de) 1991-05-16
DE3936946C2 true DE3936946C2 (de) 1995-02-16

Family

ID=6392982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893936946 Expired - Fee Related DE3936946C2 (de) 1989-11-06 1989-11-06 Kontinuierlicher Edelgas - Halogenid- bzw. Edelgas - Halogen Excimerlaser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3936946C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220200225A1 (en) * 2020-12-21 2022-06-23 Hamamatsu Photonics K.K Light emitting sealed body and light source device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2465697C2 (ru) * 2010-06-16 2012-10-27 Российская Федерация, от имени которой выступает Министерство обороны Российской Федерации Способ стабилизации объемного разряда в hf/df импульсно-периодическом химическом лазере

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2410382A1 (fr) * 1977-11-24 1979-06-22 Comp Generale Electricite Laser a gaz
FR2608943B1 (fr) * 1986-12-24 1989-10-20 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif d'obtention d'un excimere, application au laser
US4796271A (en) * 1987-07-02 1989-01-03 Potomac Photonics, Inc. High duty factor rare gas halide laser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220200225A1 (en) * 2020-12-21 2022-06-23 Hamamatsu Photonics K.K Light emitting sealed body and light source device
US11862922B2 (en) * 2020-12-21 2024-01-02 Energetiq Technology, Inc. Light emitting sealed body and light source device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3936946A1 (de) 1991-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4113241C2 (de) Gepulster Gasentladungslaser
DE4108474C2 (de)
Daugherty et al. Attachment‐dominated electron‐beam‐ionized discharges
DE4108472C2 (de) Vorrichtung zum Vorionisieren von Gas in einem gepulsten Gaslaser
DE2046260A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von elektn sehen Entladungen in einem gasförmigen Ar beitsmedium in Hohlräumen
DE2406290C2 (de) Gas-Laser vom Wellenleitertyp
DE1035446B (de) Verfahren zur Einleitung und Durchfuehrung technischer Prozesse, wie metallurgischer und chemischer Art, mittels elektrischer Glimmentladungen
DE102005007884A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von extrem ultravioletter (EUV-) Strahlung
EP0590346A1 (de) Diffusionsgekühlter CO2-Bandleiterlaser mit reduzierter Zündspannung
US4230994A (en) Pulse circuit apparatus for gas discharge laser
EP0398995B1 (de) Plasma-röntgenröhre, insbesondere zur röntgen-vorionisierung von gaslasern, und verwendung als elektronenkanone
DE4102079A1 (de) Hochdruck-gaslaservorrichtung
DE3936946C2 (de) Kontinuierlicher Edelgas - Halogenid- bzw. Edelgas - Halogen Excimerlaser
DE3046687A1 (de) Elektronenstrahlgeschaltete entladung fuer schnellgepulste laser
DE10310623A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Plasmas durch eletrische Entladung in einem Entladungsraum
DE2824761A1 (de) Entladungserhitzter kupferdampf-laser
DE69627936T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines laserstrahles
DE4006623A1 (de) Ionenstrahlquelle
Anufrik et al. Influence of the preionization system on the lasing energy of a XeCl laser
EP0011062B1 (de) Pulsweise arbeitender, transversal elektrisch angeregter Atmosphärendruck-Gaslaser (TEA-Laser)
DE2953233T1 (de) Pre-ionising arrangement for electrical discharge apparatus such as a gas laser
EP0979548A1 (de) Verfahren zur triggerung einer gasisolierten schaltfunkenstrecke und vorrichtung zur anwendung des verfahrens
Cirkel et al. Excimer lasers with large discharge cross section
Osborne Preionization electron density and ion decay measurements in an x‐ray preionized rare‐gas‐fluoride laser
Ernst A 10 cm aperture, high quality TEA CO2 laser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZOEPFEL, STEFAN, 8050 FREISING, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZOEPFEL, STEFAN, 79837 ST BLASIEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee