DE3936777A1 - Quervernetzte tumor-nekrose-faktoren - Google Patents

Quervernetzte tumor-nekrose-faktoren

Info

Publication number
DE3936777A1
DE3936777A1 DE19893936777 DE3936777A DE3936777A1 DE 3936777 A1 DE3936777 A1 DE 3936777A1 DE 19893936777 DE19893936777 DE 19893936777 DE 3936777 A DE3936777 A DE 3936777A DE 3936777 A1 DE3936777 A1 DE 3936777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tumor necrosis
necrosis factor
cross
tnfα
linked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893936777
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Hillen
Thomas Dr Subkowski
Lothar Dr Daum
Franz Dr Emling
Michael Kluge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19893936777 priority Critical patent/DE3936777A1/de
Priority to PCT/EP1990/001754 priority patent/WO1991006560A1/de
Publication of DE3936777A1 publication Critical patent/DE3936777A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/107General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length by chemical modification of precursor peptides
    • C07K1/1072General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length by chemical modification of precursor peptides by covalent attachment of residues or functional groups
    • C07K1/1075General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length by chemical modification of precursor peptides by covalent attachment of residues or functional groups by covalent attachment of amino acids or peptide residues
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/52Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • C07K14/525Tumour necrosis factor [TNF]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft quervernetzte Tumor-Nekrose-Faktoren, deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Bekämpfung von Krankheiten.
Tumor-Nekrose-Faktor α (TNFα) ist ein bekanntes Protein, welches in vielen biologischen Vorgängen eine Rolle spielt (Proc. Natl. Acad. Sci USA 72, 3666 (1975), Ann. Rev. Biochem. 57, 505 (1988)). Ähnliches gilt für das strukturell sehr ähnliche Lymphotoxin (TNFβ) (Nature 312, 721 (1984)).
Die räumliche Struktur von TNFα ist bekannt (Nature 338, 225 (1989)). Danach ist TNFα ein aus drei identischen Untereinheiten symmetrisch auf­ gebautes Protein. Dieses Trimere ist die biologisch aktive Form des TNFα (J. Biol. Chem. 262, 6951 (1987)).
Entsprechendes gilt für den TNFß.
Es ist weiter bekannt, daß man Proteine mit einer Reihe von Reagentien, die mit Aminogruppen, Sulfhydrylgruppen oder aromatischen Gruppen der Protein kovalente Bindungen eingehen können, vernetzen kann (Tac H. Ji "Bifunctional Reagents" in Methods Enzymol. 91, Academic Press 1983 New York, Seiten 580-612). Hierbei entstehen jedoch wenig definierte Substanzgemische.
Es wurde nun gefunden, daß man durch Einhaltung bestimmter Reaktions­ bedingungen molekular einheitliche vernetzte TNF-Derivate erhält, die gegenüber dem unveränderten TNF verbesserte Eigenschaften besitzen.
Gegenstand der Erfindung sind kovalent vernetzte Derivate des Tumor-Nekrose-Faktors, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß sie durch Reaktion des Tumor-Nekrose-Faktors mit aminogruppen­ wirksamen multifunktionellen Vernetzungsmolekülen hergestellt sind
  • - daß sie die drei gleichen Untereinheiten des Tumar-Nekrose-Faktors zu einem Molekül verknüpft enthalten
  • - daß sie chemisch definierte und weitgehend homogene Produkte dar­ stellen.
Unter dem Begriff "Tumor-Nekrose-Faktoren" sind TNFα, TNFβ sowie Derivate dieser beiden Substanzen zu verstehen, die sich von diesen durch Aus­ tausch, Deletion oder Addition einer oder mehrerer Aminosäuren unter­ scheiden, ohne daß sich die cytotoxischen Eigenschaften wesentlich ver­ schlechtern. Bevorzugt sind Derivate des TNFα.
Die einzelnen Tumor-Nekrose-Faktor-Ketten sind im N-terminalen Bereich miteinander vernetzt. Bevorzugt ist dabei die Verknüpfung zwischen der Aminogruppe der N-terminalen Aminosäure der 1. Kette der Aminogruppe am nächsten stehenden Lysinrest der 2. Kette von N-Terminus aus betrachtet (z. B. Lys11 bei TNFα).
Analog sind auch die Verknüpfungen zwischen der 2. und 3. Kette sowie der 3. und 1. Kette.
In der Regel sind jeweils alle drei Ketten miteinander vernetzt.
Die quervernetzten Tumor-Nekrose-Faktoren werden hergestellt, indem man den Tumor-Nekrose-Faktor mit einem Verknüpfungsreagenz umsetzt.
Als Verknüpfungsreagentien eignen sich Verbindungen, die als Quervernetzer eingesetzt werden können und die Querverbindungen mit einer Kettenlänge von 2 bis 10 Brückenatomen bilden.
Als solche sind zu nennen: Dimethyladipinimidate × 2 HCl (DMA), Dimethyl­ pimelinidate × 2 HCl (DMP), Dimethylsuberimidate × 2 HCl (DMS), Dimethyl­ -3,3′-dithiobispropionimidate × 2 HCl (DTBP), Disuccinimidylsuberate (DSS), Bis(sulfosuccinimidyl)suberate (BS), Dithiobis(succinimidylpropionate (DSP), 3,3′-Dithiobis(sulfosuccinimidylpropionate) (DTSSP), Ethylenglycol­ bis(succinimidylsuccinale) (EGS), Ethylenglycolbis(sulfosuccinimidyl­ succinate) (Sulfo-EGS), Disuccinimidyltartrat (DST), Disulfosuccinimidyl­ tratrat (Sulfo-DST), Bis(2-(succinimidooxycarbonyloxy)ethyl)sulfon (BSOCOES), Bis(2-(sulfosuccinimidooxycarbonyloxy)ethyl)sulfon (Sulfo-BSOCOES) und 4,4′-Diisothiocyano-2,2′-disulfonicacidstilbene (DIDS). Nähere Angaben zu diesen Reagentien finden sich im "Handbook and General Catalog" der Firme Pierce (1989) auf den Seiten 286-295.
Besonders geeignet für die Verkettung der Tumor-Nekrose-Faktor-Moleküle sind eine Glutardialdehydlösung und eine BS-Lösung.
Die Verkettung wird in einem Puffer bei einem pH-Wert von 7-11, vorzugs­ weise 8-9, vorgenommen. Als Puffer eignen sich alle üblichen Puffer, die keine Aminogruppe enthalten. Die Puffer sind in der Regel 0,001-1molar, vorzugsweise 0,02 bis 0,1molar.
Die Konzentration an Tumor-Nekrose-Faktor im Umsetzungsgemisch liegt bei 0,01 bis 10, vorzugsweise 0,4 bis 0,6 mg/ml. Der Verknüpfungsreagenz wird im Überschuß verwendet. Normal beträgt die Menge 0,01-1 mg/ml, vorzugs­ weise 0,05-0,1 mg/ml.
Die Reaktionszeit liegt zwischen 10 min und 24 h, in der Regel zwischen 30 min und 5 h. Die Reaktionstemperatur liegt zwischen 4 und 50°C, vor­ zugsweise bei Raumtemperatur.
Es empfiehlt sich, die Umsetzung in Gegenwart eines Detergenz durchzu­ führen. Als Detergentien eignen sich alle üblichen, wie z. B. ®Tween 80, ®Triton usw. Die Menge liegt bei 0,001 bis 0,1%, vorzugsweise etwa 0,05%.
Nach Ende der Umsetzung wird überschüssiges Verknüpfungsreagenz mit einem Amin, vorzugsweise Ethanolamin, zerstört.
Die neuen Verbindungen lassen sich gegen Krebserkrankungen einsetzen und zeichnen sich dabei durch eine hohe Cytotoxizität und eine günstige Halbwertszeit aus. Sie eignen sich auch zur Behandlung von Ascites.
Beispiel 1 Umsetzung von TNFα mit Glutardialdehyd (GDA)
1400 ml einer 0,5 mg/ml TNFα enthaltenden wäßrigen Pufferlösung (50 mM Natriumphosphat, pH 8,5) wurden 10 min im Vakuum entgast und anschließend mit Argon begast. Zu der so erhaltenen Lösung wurden unter Rühren bei Raumtemperatur in einer Argon-Atmosphäre 40,8 µl 25%ige Glutardialde­ hydlösung gegeben und der Reaktionsansatz 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde überschüssiger Glutardialdehyd durch Zugabe von 50 µl Ethanolamin inaktiviert und 1 h bei Raumtemperatur nachgerührt. Der Reaktionsansatz wurde danach mit 10%iger Essigsäure auf pH 4,5 ein­ gestellt.
Die Reinigung des entstandenen Produkts (TNFα-GDA) erfolgte durch Chromatographie an S-Sepharose® (Fa. Pharmacia). Dazu wurde eine mit S-Sepharose® gefüllte Säule (⌀=5 cm, l=5 cm) mit 300 ml 20 mM Natrium­ acetatpuffer pH 4,75 äquilibriert. Nach Auftragen des Reaktionsansatzes wurde mit weiteren 400 ml des Äquilibrierpuffers nachgewaschen. Das Reaktionsprodukt (TNFα-GDA) wurde durch Elution der Säule mit 75 ml eines 20 mM Natriumphosphatpuffers pH 8,0 gewonnen.
Beispiel 2 Charakterisierung des Reaktionsproduktes TNFα-GDA aus Beispiel 1 a) Proteinkonzentration
Die Proteinkonzentration des Produkts aus Beispiel 1 wurde nach der Methode von Lowry (D.H. Lowry et al., J. Biol. Chem., 193, 265-275 (1951)) zu 0,98 mg gegen BSA als Standard bestimmt.
b) SDS-Polyacrylamidgelektrophorese (SDS-PAGE)
In einer 15%igen SDS-PAGE wurde das Molekulargewicht des Reaktions­ produkts im Vergleich mit Standardproteinen bestimmt. Das Hauptprodukt hat ein Molekulargewicht von ca. 52 KD, was einem vernetzten trimeren TNF entspricht.
c) Vergleichendes Peptide-mapping
TNFα und TNFα-GDA wurden unter exakt gleichen Bedingungen mit Pepsin bei pH 2,0 in Phosphatpuffer (Substrat-Enzym-Gewichtsverhältnis 20 : 1) 24 h bei 37°C proteolysiert.
Die entstehenden Gemische wurden über eine RP-Vydac C18-Säule mit einem Gradienten von 0,1% TFA in H2O nach 0,1% TFA in Acetolnitril vergleichend durch HPLC analysiert (UV-Detektion bei 210 nm).
Der Vergleich der beiden Chromatogramme (Fig. 1) zeigte die durch die Vernetzung veränderten Peptide an. Die Peptidmuster sind nahezu identisch bis auf die Peptide (1) und (2), die nach der Vernetzungs­ reaktion in b fehlen.
Aus der Primärstruktur dieser Peptide läßt sich die Verknüpfung der TNF-Peptidketten wie folgt ableiten:
NH2-Val1 (1. Kette)-GDA-NH2-Lys11 (2. Kette),
NH2-Val1 (2. Kette)-GDA-NH2-Lys11 (3. Kette),
NH2-Val1 (3. Kette)-GDA-NH2-Lys11 (1. Kette).
Beispiel 3 Selektive Vernetzung von Δ25-Lymphtoxin (Δ25-TNF-β) mit Glutardialdehyd
Δ25-Lymphotoxin ist ein Mutein des Lymphotoxins, in dem N-terminal die ersten 25 Aminosäuren fehlen.
15 mg Δ25-Lymphotoxin gelöst in 140 mM NaCl, 20 mM Natriumphosphatpuffer, pH 8,5 wurden unter Vakuum entgast und anschließend mit Argon begast. Zu dieser Lösung werden unter Rühren 1 ml 25%ige Glutardialdehydlösung gegeben und 3 h gerührt.
Überschüssiges Glutardialdehyd wurde durch Zugabe von 1,2µl Ethanolamin und 1 h Nachrühren inaktiviert.
Beispiel 4 Selektive Vernetzung des TNF α-Muteins, MurT3-TNF, mit Glutardialdehyd
MurT3-TNF ist ein Mutein des TNFα, bei dem folgende Aminosäurereste ausgetauscht sind: Asn30→Ser, Arg31→Gln, Ile136→Leu, Asp140→Lys. 5 mg MurT3-TNF gelöst in 140 mM NaCl, 20 mM Natriumphosphatpuffer werden analog Beispiel A mit Glutardialdehyd umgesetzt.
Beispiel 5 Selektive Vernetzung von TNFα mit Bis(sulfosuccinimidyl)suberat (BS)
1 mg TNFα, gelöst in 1,5 ml 20 mM Natriumphosphatpuffer, pH 8,5 werden mit 96 µl einer 10 mg/ml-Lösung von BS (Fa. Piera) in demselben Puffer ver­ setzt und die Reaktionslösung 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird mit 50 µl einer 1%igen Ethanolaminlösung versetzt und 1 h bei Raumtemperatur stehen gelassen.
Das Reaktionsprodukt, kovalent vernetzter trimerer TNFα, kann durch SDS-Polyacrylamidgelektrophorese bei ∼ 52 000 Dalton in der Färbung mit Comassie-blau sichtbar gemacht werden. Fig. 2 zeigt das Ergebnis der Elektrophorese. Die Spur 1 zeigt die Auftrennung eines Proteingemischs, das als Molekulargewichtsstandard dient. Die Spur zeigt das Verhalten des Reaktionsprodukts.

Claims (5)

1. Kovalent vernetzte Derivate des Tumor-Nekrose-Faktors, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß sie durch Reaktion des Tumor-Nekrose-Faktors mit aminogruppenwirksamen multifunktionellen Vernetzungsmolekülen hergestellt sind
  • - daß sie die drei gleichen Untereinheiten des Tumor-Nekrose-Faktors zu einem Molekül verknüpft enthalten
  • - daß sie chemisch definierte und weitgehend homogene Produkte darstellen.
2. Kovalent vernetzte Derivate des Tumor-Nekrose-Faktors β gemäß Anspruch 1.
3. Kovalent vernetzte Derivate des Tumor-Nekrose-Faktors β gemäß Anspruch 1.
4. Kovalent vernetzte Derivate von Muteinen des Tumor-Nekrose-Faktors α bzw. β gemäß Anspruch 1.
5. Kovalent vernetzte Derivate von Tumor-Nekrose-Faktor α und β und deren Muteinen zur Verwendung bei der Bekämpfung von Krankheiten.
DE19893936777 1989-11-04 1989-11-04 Quervernetzte tumor-nekrose-faktoren Withdrawn DE3936777A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893936777 DE3936777A1 (de) 1989-11-04 1989-11-04 Quervernetzte tumor-nekrose-faktoren
PCT/EP1990/001754 WO1991006560A1 (de) 1989-11-04 1990-10-17 Quervernetzte tumor-nekrose-faktoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893936777 DE3936777A1 (de) 1989-11-04 1989-11-04 Quervernetzte tumor-nekrose-faktoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3936777A1 true DE3936777A1 (de) 1991-05-08

Family

ID=6392881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893936777 Withdrawn DE3936777A1 (de) 1989-11-04 1989-11-04 Quervernetzte tumor-nekrose-faktoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3936777A1 (de)
WO (1) WO1991006560A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69110133T2 (de) * 1990-10-18 1996-02-15 Univ Texas Herstellung und charakterisierung der liposomformulierungen des tumornekrosefaktors.
US5653974A (en) * 1990-10-18 1997-08-05 Board Of Regents,The University Of Texas System Preparation and characterization of liposomal formulations of tumor necrosis factor
US5607174A (en) * 1995-05-17 1997-03-04 Ambrogio; Patrick Folding wheelbarrow

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1283046C (en) * 1986-05-29 1991-04-16 Nandini Katre Tumor necrosis factor formulation

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991006560A1 (de) 1991-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Hofer et al. Brain-derived neurotrophic factor prevents neuronal death in vivo
DE69836222T2 (de) Modifizierter tumor-nekrosefaktor
DE3520228C2 (de) Wasserlösliche bioaktive Trockenfeststoffzusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
BG100236A (en) Sheared keratiocytic growth factor (kgf) of increased biological activity
DE3584120D1 (de) Tetrapyrrolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen.
RU94046097A (ru) Композиция, содержащая соли пептидов с полиэфирами, имеющими концевые карбоксигруппы и способ ее получения
LV10308A (lv) Ciliarais neirotropais faktors
DE4014750A1 (de) Muteine des granulozyten-stimulierenden faktors (g-csf)
DD298412A5 (de) Verfahren zur herstellung von polypeptiden, die geeignet sind als antagonisten exzitatorischer aminosaeure-neurotransmitter und/oder blocker der calciumkanaele
DE4435392A1 (de) Hochmolekulare und niedermolekulare Fraktionen des von Willebrand-Faktors
DE2917899A1 (de) Lyophilisierte urokinasezubereitung zu injektionszwecken und verfahren zu ihrer herstellung
DE19535853A1 (de) Varianten des humanen rekombinanten Interferon-gamma (rhu-IFN-gamma) mit erhöhter thermischer Stabilität
DE2323187C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilisierten, pulverförmigen Secretinzubereitung
EP0291804A2 (de) Proteine mit TNF-Wirkung
EP0411096A1 (de) Pth-varianten kodierende dna-sequenzen, pth-varianten, expressionsvektor, bakterieller wirt, verwendung und therapeutische zusammensetzung
DE4404124A1 (de) Mutierte Tumor-Nekrose-Faktor-Proteine
DE3936777A1 (de) Quervernetzte tumor-nekrose-faktoren
EP0549915B1 (de) Neue synthetische Isohirudine mit verbesserter Stabilität
EP0853944B1 (de) Präparation umfassend Thiolgruppen-haltige Proteine
EP0297362A2 (de) Human-Aprotinin, dessen Lys-Rest in Position 15 gegen einen anderen protogenen Aminosäurerest ausgetauscht ist
EP0250000B1 (de) Neue Polypeptide, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE117470T1 (de) Verfahren zur herstellung von interferon (ifn-gamma) des typs 26k und 21k.
DE2540544C2 (de) (1-47)-Urogastron und das entsprechende durch Reduktion der Disulfidbindungen erhältliche Polypeptid, Verfahren zu deren Herstellung und diese Polypeptide enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3014582C2 (de)
DE2540545C2 (de) (1-46)-Urogastron und das entsprechende durch Reduktion der Disulfidbindungen erhältliche Polypeptid, Verfahren zu deren Herstellung und diese Polypeptide enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee