DE3936211C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3936211C1
DE3936211C1 DE3936211A DE3936211A DE3936211C1 DE 3936211 C1 DE3936211 C1 DE 3936211C1 DE 3936211 A DE3936211 A DE 3936211A DE 3936211 A DE3936211 A DE 3936211A DE 3936211 C1 DE3936211 C1 DE 3936211C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
screw
screw cap
sleeves
instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3936211A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Dentalwerke Antaeos-Beutelrock-Zipperer Zdarsky Ehrler & Co Kg 8000 Muenchen De GmbH
Original Assignee
Vereinigte Dentalwerke Antaeos-Beutelrock-Zipperer Zdarsky Ehrler & Co Kg 8000 Muenchen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Dentalwerke Antaeos-Beutelrock-Zipperer Zdarsky Ehrler & Co Kg 8000 Muenchen De GmbH filed Critical Vereinigte Dentalwerke Antaeos-Beutelrock-Zipperer Zdarsky Ehrler & Co Kg 8000 Muenchen De GmbH
Priority to DE3936211A priority Critical patent/DE3936211C1/de
Priority to EP90118555A priority patent/EP0425816B1/de
Priority to JP2272525A priority patent/JPH03146051A/ja
Priority to US07/605,913 priority patent/US5092769A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3936211C1 publication Critical patent/DE3936211C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/40Implements for surgical treatment of the roots or nerves of the teeth; Nerve needles; Methods or instruments for medication of the roots
    • A61C5/44Means for controlling working depth, e.g. supports or boxes with depth-gauging means, stop positioners or files with adjustably-mounted handles

Description

Die Erfindung geht aus von einem Klemmgriff zur Halterung eines Zahnwurzelkanal-Instrumentes gemäß dem Oberbegriff des Patent­ anspruches 1.
Bei einem bekannten Klemmgriff dieser Art (DE-PS 34 03 654) ist ein an einem Griffkörper ausgebildeter Schraubkopf mit einem Auf­ schraubgewinde ausgerüstet, worauf eine Schraubkappe aufschraub­ bar ist. Griffkörper, Schraubkopf und Schraubkappe sind von einer Axialbohrung durchsetzt und zwischen Schraubkopf und Schraub­ kappe befindet sich ein Klemmorgan, das beim Verschrauben der Schrauborgane an einen in die Axialbohrung eingesetzten Instru­ mentenschaft anpreßbar ist. Dieses Klemmorgan ist eine den In­ strumentenschaft lose umschließende und zum Scnraubgewinde ent­ gegengesetzt gängige Schraubenfeder, die mit ihren Enden in Auf­ nahmebohrungen in den Schrauborganen festsitzt. Beim Verschrauben der Schraubkappe mit dem Schraubkopf wird diese Schraubenfeder an ihren Enden mitgenommen und eingedreht, so daß sich ihre Schraubenwindungen fest um den Instrumentenschaft schlingen und diesen einklemmen. Die Herstellung der Schraubenfeder und ihre Einpassung in die Aufnahme­ bohrungen erfordert für eine sichere Klemmwirkung sowie eine leichte Betätigung der Schraubkappe besondere Sorgfalt, wodurch sich auch die Herstellungskosten dieses Klemmgriffes erhöhen. Ein anderer Klemmgriff gleicher Bauart sieht anstelle der Schraubenfeder als Klemmorgan eine Klemmscheibe (DE-PS 27 03 637) vor, die mit einer zur Scheibenebene geneigten, jedoch auf die Axialbohrung des Griffkörpers ausgerichteten Durch­ steckbohrung für den Instrumentenschaft versehen ist. Beim Verschrauben der Schrauborgane wird die Klemm­ scheibe aus ihrer geneigten Ausgangsstellung aufge­ richtet und ihre Bohrung gegenüber dem Instrumenten­ schaft verkantet, wodurch dieser verklemmt wird. Auch in diesem Falle ist das Herstellen einer solch kleinen Klemmscheibe schwierig, da bereits kleinste Abweichungen von den Vorgabemaßen zu einer Beeinträchtigung der Klemmwirkung führen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Klemmgriff zur Halterung eines Zahnwurzelkanal-Instru­ mentes zu schaffen, dessen Klemmorgan sich einfacher und dadurch preiswerter herstellen läßt und das zudem eine wirksamere Verklemmung des Instrumentes gewähr­ leistet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung an einem Klemm­ griff der eingangs genannten Art durch die Kennzeichnungs­ merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in Unteransprüchen erwähnt.
Die das Klemmorgan bildenden Klemmhülsen lassen sich von einem handelsüblichen Profil­ stab oder -rohr einfach und preiswert ablängen, wobei auf die Beschaffenheit ihrer Schrägflächen keine beson­ deren Anforderungen gestellt werden müssen. Wegen der Übereinstimmung der beiden Klemmhülsen eines Klemm­ organes beschränkt sich die Fertigung auf eine Hülsen­ größe. Diese Klemmhülsen lassen sich auch leicht zwischen den Schrauborganen mit aneinanderliegenden Schrägflächen einsetzen. Da diese Schrägflächen sich beim Verschrauben der Schrauborgane über einen aus­ reichenden Bereich verschieben können, werden die Klemmhülsen auch dann mit dem Instrumentenschaft sicher verklemmt, wenn sie Fertigungsabweichungen auf­ weisen sollten. Die erreichte Klemmwirkung ist dauer­ haft, bis die Schraubkappe wieder gelockert wird. Infolge der verhältnismäßig langen Klemmflächen in den Hülsenbohrungen entstehen am eingeklemmten Instrumen­ tenschaft auch keine Riefen, so daß dieser geschont wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungs­ beispieles, das auch in der Zeichnung im Schnitt dar­ gestellt ist, näher beschrieben.
Der dargestellte Klemmgriff besteht aus einem Griff­ körper 1 mit einem daran ausgebildeten Schraubkopf 2 und einer darauf aufschraubbaren Schraubkappe 3. Griffkörper 1 und Schraubkopf 2 weisen eine Axialboh­ rung 4 auf, in der ein Instrumentenschaft 5 eines Zahn­ wurzelkanal-Instrumentes 6 mit leichtem Spiel geführt und verschiebbar ist. Auch in einer Deckenwand 7 der Schraubkappe 3 setzt sich diese Axialbohrung als Boh­ rung 8 fort, die auch geringfügig größer als die Axial­ bohrung 4 sein kann. Um das eingesetzte Instrument in einer gewünschten Arbeitsstellung festzuklemmen, sind zwischen Schraubkopf 2 und Schraubkappe 3 zwei Klemm­ hülsen 10 als Klemmorgan eingesetzt. Die Bohrungen 11 dieser Klemmhülsen haben einen etwas größeren Durch­ messer als der Instrumentenschaft, so daß sich die Hülsen mit Spiel seitlich verschieben können. Zum Halten der Klemmhülsen können im Schraubkopf und in der Schraubkappe zweckmäßig gegenüberliegende Aufnahme­ bohrungen 12, 13 mit ebenfalls etwas größerem Durch­ messer ausgebildet sein, in die die Klemmhülsen mit ihren Enden einsetzbar sind. Die Tiefe dieser Aufnahme­ bohrungen kann variieren, sie darf aber nicht so groß sein, daß die beiden Schrauborgane 2, 3 mit ihren Stirn­ flächen in Klemmstellung zum Anschlag kommen können. Vorteilhaft sind diese Aufnahmebohrungen so tief, daß die Klemmhülsen darin auch ohne eingesetztes Instrument einen sicheren Sitz finden und beim Aufschrauben der Schraubkappe auf den Schraubkopf nicht umkippen. Damit die Klemmhülsen ein Verklemmen des Instrumentes bewirken, sind diese Klemmhülsen mit Schrägflächen 15, 16 ver­ sehen, die in eingesetzter Stellung aneinanderliegen. Ihr Neigungswinkel zur Hülsenbohrung ist zweckmäßig etwa 45°.
Um ein in den Klemmgriff eingeführtes Instrument 6 auf eine bestimmte Arbeitslänge einzustellen, wird zunächst das Instrument bei gelockerter Schraubkappe 3 in die gewünschte Stellung geschoben und dann die Schraub­ kappe festgeschraubt. Dadurch werden die Klemmhülsen 10 mit ihren Schrägflächen 15, 16 gegeneinandergedrückt und seitlich entgegengesetzt verschoben, wodurch die Klemmhülsenbohrungen gegen den Instrumentenschaft gepreßt und dadurch der Instrumentenschaft festgeklemmt wird. Da die Klemmhülsen sehr wirksam ansprechen, genügen bereits kleine Aufschraubbewegungen an der Schraubkappe für eine ausreichende Klemmwirkung, wie andererseits schon bei geringem Zurückdrehen der Schraubkappe diese Klemmwirkung wieder aufgehoben wird.
Wenn beim gezeigten Ausführungsbeispiel der Griffkörper einen Längsschlitz 18 aufweist, um darin einen abge­ winkelten Instrumentenschaft 19 gegen Verdrehung zu sichern und um die Längeneinstellung des Instrumentes kontrollieren zu können, so sollen damit andere Griff­ körper nicht ausgeschlossen sein. Die erfindungsgemäße Klemmwirkung ist auch nicht auf Meßgriffe für Handgeräte beschränkt. Auch in Einsatz- oder Winkelstücken für hand- oder motorgetriebene Geräte ist sie in gleicher Weise brauchbar. Die Teile können aus Kunststoff, Metall oder aus beiden Materialien gefertigt sein. Um die Handhabung zu erleichtern, ist der Griffkörper und/oder die Schraubkappe mit einer Rändelung oder Kordelung versehen.

Claims (4)

1. Klemmgriff zur Halterung eines Zahnwurzelkanal­ instrumentes mit einem Griffkörper (1), einem daran ausgebildeten Schraubkopf (2) mit einem Aufschraub­ gewinde, einer damit verschraubbaren Schraubkappe (3), einer diesen Schraubkopf (2) und die Schraubkappe (3) durchsetzenden Axialbohrung (4) sowie mit einem das eingesetzte Instrument umschließenden Klemmorgan, das beim Verschrauben der Schraubkappe an den Instrumenten­ schaft anpreßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schraubkopf (2) und der Schraubkappe (3) als Klemmorgan den Instrumentenschaft (5) lose um­ schließende Klemmhülsen (10) vorgesehen sind, deren aneinanderliegende Schrägflächen (15, 16) beim Aufschrau­ ben der Schraubkappe (3) zum seitlichen Verschieben der Klemmhülsen (10) aneinanderdrückbar sind.
2. Klemmgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmhülsen (10) in zylindrische Aufnahme­ bohrungen (12, 13) der Schrauborgane (2, 3) eingesetzt sind.
3. Klemmgriff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Durchmesser der Aufnahmebohrungen (12, 13) geringfügig größer als die Außendurchmesser der Klemm­ hülsen (10) sind.
4. Klemmgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägflächen (15, 16) der Klemmhülsen (10) in einem Winkel von etwa 45° zur Hülsenachse ausgebildet sind.
DE3936211A 1989-10-31 1989-10-31 Expired - Fee Related DE3936211C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3936211A DE3936211C1 (de) 1989-10-31 1989-10-31
EP90118555A EP0425816B1 (de) 1989-10-31 1990-09-27 Klemmgriff für Zahnwurzelkanal-Instrumente
JP2272525A JPH03146051A (ja) 1989-10-31 1990-10-12 歯根管器具用の締付け装置
US07/605,913 US5092769A (en) 1989-10-31 1990-10-30 Tensioning handle for root-canalling instruments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3936211A DE3936211C1 (de) 1989-10-31 1989-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3936211C1 true DE3936211C1 (de) 1990-11-08

Family

ID=6392574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3936211A Expired - Fee Related DE3936211C1 (de) 1989-10-31 1989-10-31

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5092769A (de)
EP (1) EP0425816B1 (de)
JP (1) JPH03146051A (de)
DE (1) DE3936211C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303968A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-18 Roemhild Ludwig Klemmgriff zur Halterung eines Zahnwurzelkanal-Behandlungsinstruments

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5897316A (en) 1994-04-28 1999-04-27 Buchanan; Leonard Stephen Endodontic treatment system
US6231340B1 (en) * 1997-09-29 2001-05-15 Patrick M Kildea, Jr. Endodontic instrument
GB2341097A (en) * 1998-09-04 2000-03-08 Khan Sullman Russell Endodontic instrument
US20050084818A1 (en) * 2003-10-20 2005-04-21 Larsen Steven S. Endodontic instrument
JP2007313285A (ja) * 2006-04-28 2007-12-06 Hiroshi Oguchi インプラント前窩形成用の補助具
US9681928B1 (en) 2013-02-11 2017-06-20 Charles Maupin Endodontic rotary file system having smaller diameter non-landed files and medium-to-larger diameter files with landed and non-landed portions
USD837376S1 (en) 2016-12-15 2019-01-01 Moji Bagheri Endodontic tool
US10130443B1 (en) * 2017-05-18 2018-11-20 Moji Bagheri Endodontic hand file and methods for attachment

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703637B1 (de) * 1977-01-28 1978-06-08 Ver Dentalwerke Antaeos Klemmgriff fuer Zahnwurzelkanal-Instrumente
DE3403654A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-08 Vereinigte Dentalwerke Antaeos-Beutelrock-Zipperer Zdarsky Ehrler GmbH & Co KG, 8000 München Klemmgriff fuer zahnwurzelkanal-instrumente

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB900065A (en) * 1960-12-24 1962-07-04 Skelcher And Rowe Ltd Improved tool or like gripping means in or for chucks
CH479289A (fr) * 1968-08-08 1969-10-15 Flueckiger & Huguenin Instrument à main, pour l'art dentaire

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703637B1 (de) * 1977-01-28 1978-06-08 Ver Dentalwerke Antaeos Klemmgriff fuer Zahnwurzelkanal-Instrumente
DE3403654A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-08 Vereinigte Dentalwerke Antaeos-Beutelrock-Zipperer Zdarsky Ehrler GmbH & Co KG, 8000 München Klemmgriff fuer zahnwurzelkanal-instrumente

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303968A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-18 Roemhild Ludwig Klemmgriff zur Halterung eines Zahnwurzelkanal-Behandlungsinstruments

Also Published As

Publication number Publication date
US5092769A (en) 1992-03-03
JPH0471545B2 (de) 1992-11-16
EP0425816A1 (de) 1991-05-08
EP0425816B1 (de) 1993-07-28
JPH03146051A (ja) 1991-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217932C3 (de) Türbeschlag
DE19841252A1 (de) Einsetzinstrument für eine Knochenschraube
DE1777097C3 (de) Bohrkopf
DE3936211C1 (de)
DE7141256U (de) Gelenk - Prothese
DE2703637B1 (de) Klemmgriff fuer Zahnwurzelkanal-Instrumente
EP0151276B1 (de) Klemmgriff für Zahnwurzelkanal-Instrumente
DE2804618C2 (de) Auf einer Gleitstange verschiebbarer Handbrausehalter
DE4127176C2 (de)
DE3514996C2 (de)
DE2505914C3 (de) Vorrichtung zum paßgenauen Fräsen eines Schlitzes in einem Kieferknochen sowie Schablone zur Herstellung eines zylindrischen Loches im Bereich eines solchen Schlitzes
DE2457290C3 (de) Werkzeugheft
DE2806417C2 (de) Mehrkant-Schloßstift
DE19725401C1 (de) Bohrvorrichtung mit Begrenzung des Bohrweges
DE102019113870A1 (de) Adapter zum Befestigen eines Werkzeugs an einem Rohrstiel
CH467061A (de) Zahnwurzelkanalfeile
DE4026393C1 (en) Compact corkscrew with composite housing - has tubular shaft jacket intersected by screw helix, and screw blade as annular handle with slider on helix
DE10258085A1 (de) Angelruten-Haltesystem
DE672148C (de) Einstellbarer Ventilstoessel, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE2831514A1 (de) Mehrkantiger wechselschlosstift
DE202005011945U1 (de) Zigarrenanschneider
DE2532626B2 (de) Vorrichtung zum auswechseln von minen eines schreibgeraetes
DE2925602A1 (de) Messgriff fuer die zahnwurzelkanalbehandlung
DE8512312U1 (de) Griffgarnitur für die Betätigung eines verschließbaren, Tür-, Tor- und dgl. Gebäudeverschlußblattes
AT364703B (de) Chirurgisches instrumentarium

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee