DE3936016A1 - Verfahren zur herstellung optischer schichten auf planaren substraten - Google Patents

Verfahren zur herstellung optischer schichten auf planaren substraten

Info

Publication number
DE3936016A1
DE3936016A1 DE19893936016 DE3936016A DE3936016A1 DE 3936016 A1 DE3936016 A1 DE 3936016A1 DE 19893936016 DE19893936016 DE 19893936016 DE 3936016 A DE3936016 A DE 3936016A DE 3936016 A1 DE3936016 A1 DE 3936016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass tube
substrates
substrate
planar
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893936016
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Lydtin
Arnd Dr Ritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19893936016 priority Critical patent/DE3936016A1/de
Publication of DE3936016A1 publication Critical patent/DE3936016A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/02Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • C03C17/245Oxides by deposition from the vapour phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45587Mechanical means for changing the gas flow
    • C23C16/45591Fixed means, e.g. wings, baffles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/15Deposition methods from the vapour phase
    • C03C2218/152Deposition methods from the vapour phase by cvd
    • C03C2218/153Deposition methods from the vapour phase by cvd by plasma-enhanced cvd

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung optischer Schichten auf planaren Substraten, bei dem auf den in einem Glasrohr fixierten Substraten schichtweise Glas abgeschieden wird, indem ein reaktives Gasgemisch bei einem Druck zwischen 1 und 30 hPa von einer Gas­ eintrittsseite aus durch das auf eine Temperatur zwischen 250 und 1200°C erwärmte Glasrohr geleitet wird, während im Innern des Glasrohres ein Plasma zwischen zwei Umkehrpunkten hubweise hin- und herbewegt wird.
Die optische Nachrichtenübertragung benötigt neben Licht­ leitfasern als Übertragungsmedien vor allem aktive und passive optische Komponenten zur Informationsverteilung und -verarbeitung.
Passive optische Komponenten sind z. B. Verzweiger, Koppler, Multiplexer, Demultiplexer. Aktive Komponenten sind z. B. Laser, Detektoren, Modulatoren, Schalter. Solche Bauteile können in verschiedenen Bauformen hergestellt werden, z. B. mikrooptische Bauform, faseroptische Bauform, planar optische Bauform und optoelektronisch integrierte Bauform.
Passive optische Komponenten werden hauptsächlich in den beiden erstgenannten Bauformen hergestellt. Diese Bau­ formen scheiden aber wegen der aufwendigen fein­ mechanischen Bearbeitungsschritte und des empfindlichen Aufbaus für eine Massenproduktion billiger Komponenten für Ortsnetze praktisch aus. Hier werden Herstellungsverfahren benötigt, die durch Abscheidung optischer Materialien, gegebenenfalls in Verbindung mit Lithographieverfahren, in einem Durchgang viele Komponenten liefern, ähnlich der Herstellung elektronischer Schaltkreise.
Materialien, die typischerweise zur Herstellung (passiver) planarer Wellenleiter Verwendung finden, sind SiO2, TiO2, Ta2O5, Nb2O5, Si3N4, GeO2 sowie Mischungen und Dotierungskombinationen dieser Stoffe. Die Schichtdicken liegen zwischen etwa 1 µm und etwa 20 µm, je nach angestrebter Modenstruktur.
Ein besonders geeignetes Verfahren zur Herstellung solcher dielektrischer Materialien ist das bisher hauptsächlich zur Lichtleitfaserherstellung eingesetzte PCVD-Verfahren (plasma-activated chemical vapour deposition).
Ein Problem, das bei der Beschichtung von planaren Substraten in einem zylindrischen Rohrreaktor, wie er bei der Lichtleitfaserherstellung verwendet wird, auftritt, ist die Entstehung von Schichtdickeninhomogenitäten in Richtung senkrecht zur Reaktorachse.
Eine Ursache dieser Inhomogenität bei der Störung der Rotationssymmetrie durch eingebrachte planare Substrate ist die Diffusionsbegrenztheit des Wachstumsprozesses bei der plasmaaktivierten CVD. Ziel der Erfindung ist es, durch geeignete Ausgestaltung des Reaktors diese Inhomo­ genität weitestmöglich zu reduzieren oder zu beseitigen.
Verfahren zur PCVD-Beschichtung von Substraten in Rohr­ reaktoren ohne spezielle Maßnahmen zur Vermeidung von Inhomogenitäten sind an sich bekannt, z. B. aus EP-A-01 93 248.
Dabei werden Dotierungsmittel enthaltende Schichten durch Abscheidung aus der Gasphase auf einem Substrat hergestellt. Die Abscheidung aus der Gasphase kann physikalisch (Aufdampfen) oder chemisch (CVD-Verfahren) erfolgen. Besonders vorteilhaft ist wegen der niedrigen Substrattemperatur das aus "Topics in Current Chemistry" 89 (1980) 107-131 bekannte PCVD-Verfahren. Dabei wird eine Quarzglasplatte in eine zur Innenbeschichtung von Quarzglasrohren geeignete PCVD-Vorrichtung gebracht und in einem Rohr fixiert. Das Innere des Rohres wird auf die übliche Weise mit fluordotiertem Quarzglas beschichtet, wobei am Ort der eingebrachten Quarzglasplatte statt der Oberfläche des Rohres eine Seite der Platte mit dotiertem Quarzglas beschichtet wird.
Aus DE-A-35 20 813 ist ein Verfahren zur Herstellung eines integrierten optischen Lichtwellenleiters bekannt, bei dem der Lichtwellenleiter aus Glas zusammengesetzt wird, welches in einer ersten Schicht auf einem Substrat durch chemische Beschichtung aus der Dampfphase aufgebracht wird. Bei Bedarf wird in einem weiteren Prozeßschritt eine zweite Schicht mit niedrigerem Berechnungsindex als dem der ersten Schicht aufgebracht, die als Deckschicht für den Wellenleiter dient. Die chemische Reaktion zum Bewirken des Aufdampfprozesses wird mittels eines Plasmas ausgelöst, das in einer Reaktionszone durch eine Mikrowellenresonanzkammer erzeugt wird, wobei dieser Kammer Leistung von einem Mikrowellengenerator zugeführt wird. Das Substrat wird so befestigt, daß es dem Inneren eines Reaktionsrohres ausgesetzt ist, durch welches sich ein inneres perforiertes Rohr erstreckt und welches innerhalb eines äußeren Rohres befestigt ist. Ferner werden Reaktionsdämpfe in einem Trägergas und Sauerstoff in das Reaktionsrohr durch Perforationen in dem inneren perforierten Rohr eingeführt, wobei der Druck in dem Reaktionsrohr auf ungefähr 13 hPa gehalten wird. Die Mikrowellenleistung und die Flußraten zur Erzeugung einer Plasmasäule werden über zumindest einen von dem Substrat eingenommenen Bereich gesteuert, während das Substrat erwärmt wird, zur Auslösung der chemischen Reaktion und zum Ausführen des Aufdampfens einer Glasschicht auf dem Substrat. Es kann jede gewünschte Anzahl von Substraten innerhalb der Vorrichtung angeordnet werden, wenn die Länge der Rohre entsprechend eingestellt wird.
Die Ausgestaltung dieses bekannten Verfahrens mit den Charakteristiken:
  • 1. Das Plasma überdeckt gesamten Substratbereich,
  • 2. Über dem gesamten Substratbereich verteilte Zuführung der Reaktionsgase mittels perforiertem Innenrohr,
  • 3. Reaktion in einem Außenrohr und Sammlung der Reaktionsendprodukte entlang dieses Außenrohrs bedingt einige Probleme.
Es ergeben sich Toträume für den Gasfluß, die ein schnelles Umschalten zwischen verschiedenen Material­ systemen und damit die Erzeugung feiner Schichtstrukturen behindern.
Das Ansammeln von Endprodukten entlang des Reaktorrohres sowie die einseitige Einspeisung von Mikrowellenleistung bewirken eine unerwünschte Änderung der Reaktions­ bedingungen über die Länge des Substratbereiches.
Aus DE-A-37 21 636 ist ein Quarzglasreaktor für MOCVD-Anlagen mit einem Reaktionsgefäß, das von dem bzw. den Reaktionsgasen durchströmt wird, und in dem die Substrate derart angeordnet sind, daß eine Hauptoberfläche in etwa parallel zur Strömungsrichtung ist, bekannt. MOCVD bedeutet CVD mit metallorganischen Verbindungen. Bei derartigen Reaktoren bildet sich eine Diffusionsgrenz­ schicht zwischen der Reaktionsgas-Strömung und den Substraten aus, deren Abstand von der Substratoberfläche mit wachsendem Abstand vom eintrittsseitigen Ende des Reaktionsgefäßes zunimmt. Hierdurch wird die Homogenität der erzeugten Schichten verschlechtert. Das Problem der Diffusionsgrenzschicht, deren Abstand in Strömungsrichtung zunimmt, kann dadurch gelöst werden, daß die Reaktionsgase mit hoher Strömungsgeschwindigkeit an den Substraten vorbeiströmen. Hierdurch erhält man eine Grenzschicht, die nahezu parallel und mit geringem Abstand zur Haupt­ oberfläche der Substrate verläuft. Ferner sollte dann mit niedrigen Drücken gearbeitet werden. In den bekannten Reaktoren mit rundem Querschnitt ist es laut DE-A-37 21 636 nicht ausreichend, die Strömungs­ geschwindigkeit zu erhöhen sowie gegebenenfalls den Total­ druck zu erniedrigen, da dann Verwirbelungen etc. auftreten, durch die die Bildung homogener Mischkristall­ schichten verhindert wird. Um bei hohen Strömungs­ geschwindigkeiten sowie gegebenenfalls niedrigen Drücken homogene Strömungsverhältnisse zu erzielen, weist das Reaktionsgefäß gemäß DE-A-37 21 636 wenigstens in dem Bereich, in dem die Reaktionsgase strömen, einen recht­ eckigen Querschnitt auf. Hierdurch werden gleiche Strömungsverhältnisse über die Querabmessung der Substrate erreicht. Da rechteckige Rohre aus Quarzglas wenig stabil gegen Druckunterschiede, wie sie beim Evakuieren des Rohres auftreten, sind, ist ein Schutzrohr vorgesehen, das das Reaktionsgefäß umgibt.
Jedoch ist zu erwarten, und dies wird durch Experimente bestätigt, daß die dort für das MOCVD-Verfahren ange­ stellten Überlegungen nicht auf das PCVD-Verfahren anwend­ bar sind.
Der Unterschied liegt in den gänzlich verschiedenen Anregungsmechanismen beider Prozesse. Bei dem MOCVD-Prozeß wird ein Strom von Reaktionsgasen über den Substratbereich geleitet. Teilchen der Ausgangsmaterialien diffundieren aus diesem Gasstrom durch die ruhende Diffusions­ grenzschicht bis zur heißen Substratoberfläche. Auf oder nahe der Oberfläche wird die schichterzeugende Reaktion thermisch initiiert. Der eingeleitete Strom von Reaktions­ gasen verarmt also immer mehr an Ausgangsstoffen über die Länge des Substratbereiches.
Um Wachstumsunterschiede über den Substratbereich klein zu halten, darf nur wenig Gas aus dem Strom entnommen werden. Der größte Teil verläßt den Substratbereich ungenutzt.
Beim PCVD-Prozeß werden die eingeleiteten Reaktionsgase beim Eintritt in den Plasmabereich abrupt und nahezu 100%ig angeregt. Die angeregten Teilchen diffundieren zur Substratoberfläche und bilden die Beschichtung. Die Gasphase wird innerhalb des Plasmas in einer Zone, deren Länge klein gegen die Länge des Substratbereiches ist, vollständig von kondensierbaren Anteilen entleert.
Eine homogene Beschichtung über die Länge des Substrat­ bereiches wird durch die eingangs erwähnte Hin- und Herbewegung des Plasmas erreicht. Der Schichtdickenverlauf über die Querabmessung des Substrates wird durch die sich im Reaktor ergebenden Strömungs- und Diffusionsprofile bestimmt.
Aufgabe der Erfindung ist es, das eingangs genannte PCVD-Ver­ fahren zur Beschichtung von planaren Substraten derart zu modifizieren und anzupassen, daß Schichtinhomogenitäten vermieden oder verringert werden.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, bei einem Verfahren der eingangs genannten Art die Be­ schichtung in einem Gaskanal mit zumindest einer zur Fluß­ richtung des Gasgemisches parallelen planaren Begrenzung durchzuführen.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, in einem Rohr­ reaktor, wie er beispielsweise bei der Lichtleitfaser­ herstellung verwendet wird, eine planare Flußbegrenzung zu erzeugen.
Die Substrate befinden sich vorzugsweise auf oder in einer der planaren Begrenzungen, d. h. die planaren Begrenzungen dienen als Substrathalter.
Der zur Gasführung dienende Gaskanal wird vorzugsweise durch Einbringen von Formkörpern in das Glasrohr im Bereich des Substrates bzw. des Substrathalters verän­ dert. Dabei wird die Querschnittsform des Gaskanals durch die Formkörper derart gestaltet, daß sich auf dem Substrat eine Schicht mit homogenem Dickenprofil ergibt.
Bei Ausgang von einem zylindrischen Rohrreaktor werden zur planaren Begrenzung als Formkörper vorzugsweise Zylinder mit kreisabschnittförmigem Querschnitt in das Glasrohr eingebaut, wobei die Formkörper durch Längsschnitte aus Kreiszylindern gebildet werden, deren Radius nur gering­ fügig kleiner als der Innenradius des Glasrohres ist. Die Höhe der Zylinderabschnitte ist kleiner als der Radius der Kreiszylinder.
Der Zylinderabschnitt, der das/die Substrat/e aufnehmen soll, also als Substrathalter dienen soll, erhält vorzugsweise einen rechteckigen Einschnitt zur Aufnahme der Substrate, so daß bei eingelegtem Substrat eine glatte Oberfläche entsteht, die an den Stoßpunkten keine wesentlichen Störungen des Gasflusses hervorruft. Dabei ist es vorteilhaft, die gesamte Zylinderlänge vor und hinter den Substraten mit eingelegten Platten auszulegen, um allen Flächenelementen der beschichteten Teile eine gleiche thermische Ankopplung an den Reaktor zu geben. Dadurch werden hohe Temperaturgradienten und daraus resultierende Flußanomalien verhindert.
Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Beschichtung planarer Substrate besteht darin, das Glasrohr mit den planaren Substraten in Wandnähe auszulegen, so daß die Zylindergeometrie des Flusses nur wenig gestört wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet eine Beschich­ tungslänge, die den vollen Hub der Beschichtungsbank ausnutzt, da die Substrate parallel zur Rohrachse ange­ ordnet werden können.
Ausführungsformen der Erfindung sind in einer Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 bis 5 Reaktorgeometrien mit planaren Substraten in perspektivischer Darstellung und/oder im Schnittbild, und
Fig. 6 bis 9 Schichtdickenprofile erfindungsgemäß herge­ stellter Schichten in Diagrammen, in denen die Schichtdicke d (in Nanometer) über der Länge l (in Millimeter) aufgetragen ist.
Wird ein wie oben beschrieben vorbereiteter Substrat­ halter 1 mit einem eingelegten Substrat 2 in ein Rohr 3 eingefügt, ergibt sich ein Gaskanal 4 mit einer planaren Begrenzung (siehe Fig. 1). Wird durch Abstandshalter (nicht dargestellt) ein zweiter Zylinderabschnitt 5 mit seiner planaren Fläche parallel zu und dem Substrat 2 gegenüber eingelegt, ergibt sich ein rechteckförmiger Gaskanal 6 mit durch die Abschnitthöhe und Abstands­ halterbreite vorwählbarem Breite-zu-Höhe-Verhältnis (siehe Fig. 2).
In Fig. 3 ist ausgehend von einem rechteckigen Reaktor­ rohr 7, in dem sich ein Substrat 2 auf einer planaren Begrenzungsfläche befindet, eine Beschichtungsgeometrie dargestellt, in der ein Formkörper 8 zum Ausgleich der vorgenannten Strömungs- und Diffusionsprofile benutzt wird.
Zur Verdeutlichung der Wirkung von Formkörpern sind in den Fig. 6 und 7 gemessene Schichtdickenprofile in Quer­ richtung der Substrate aus Beschichtungen mit den Reaktor­ geometrien aus Fig. 1 (Profil Fig. 6) und Fig. 3 (Profil Fig. 7) dargestellt. Die Prozeßbedingungen für diese Beschichtungen sind weiter unten im Ausführungsbeispiel angegeben.
Fig. 6 zeigt eine Schichtdickenverteilung, die entspre­ chend den Strömungs- und Diffusionsverhältnissen im Reaktor gemäß Fig. 1 eine nahezu parabelförmige Dicken­ zunahme vom Rand zur Substratmitte besitzt.
Es sehr ähnliches Profil ergibt sich in einem Rechteck­ reaktor nach Fig. 3 ohne Einsatz eines Formkörpers. Durch Einfügen eines Formkörpers nach Fig. 3 kann die Überhöhung der Schichtdicke in der Substratmitte sogar überkompen­ siert werden, wie das zugehörige Profil (Fig. 7) zeigt.
In Fig. 4 ist ein Reaktor dargestellt, der so ausgelegt ist, daß die in Fig. 6 und 7 sichtbaren Randeffekte vermieden werden.
In einen Substrathalter 1 ist ein planares Substrat 2 bündig eingelegt und bildet eine ebene Begrenzung eines Gaskanals 4. Ein Formkörper 8 sorgt für die nötige Strömungsanpassung. Umschlossen ist die gesamte Anordnung von einem rechteckförmigen Reaktorrohr 7. Die angepaßte Form des Gaskanals 4 ergibt das in Fig. 8 dargestellte Schichtdickenprofil (d und l in willkürlichen Einheiten).
Fig. 5 zeigt ein Rohr 2, das in Wandnähe mit planaren Substraten 9, 10, 11, 12, 13 ausgelegt ist.
Ausführungsbeispiel
In ein Quarzrohr 3 von etwa 2 m Länge und 12,8 mm Innen­ durchmesser wird ein Zylinderabschnitt 1 (Substrathalter) (Ausgangszylinder 12,5 mm Durchmesser) von 30 cm Länge eingefügt, wie oben beschrieben.
In einen Einschnitt des Substrathalters 1 wird ein Quarz­ substrat 2 (200×12,5×1 mm3) eingelegt, vgl. Fig. 1. Durch den Gaskanal 4 wird ein Gemisch der Ausgangsgase Ar, TiCl4 und O2 mit einem Gesamtfluß von etwa 20 sccm bei einem Druck von etwa 10 hPa geleitet. Bei einer Substrattemperatur im Bereich um 350°C wird mit einer Mikrowellenleistung von 200 W im Reaktor ein Plasma aufrechterhalten. Dieses Plasma wird mit einer Hublänge von etwa 60 cm vollständig über Substrathalter und Substrat hin- und herbewegt, wobei schichtweise eine TiO2-Schicht auf das Substrat aufgebracht wird.
Die nach 200 Einzelhüben resultierende Schicht hat einen Brechungsindex von 2,48 bei einer Lichtwellenlänge von 647 nm und das in Fig. 9 abgebildete Schichtdickenprofil über die Längsausdehnung des Substrates, also in Richtung des Gasstromes.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung optischer Schichten auf planaren Substraten, bei dem auf den in einem Glasrohr fixierten Substraten schichtweise Glas abgeschieden wird, indem ein reaktives Gasgemisch bei einem Druck zwischen 1 und 30 hPa von einer Gaseintrittsseite aus durch das auf eine Temperatur zwischen 250 und 1200°C erwärmte Glasrohr geleitet wird, während im Innern des Glasrohres ein Plasma zwischen zwei Umkehrpunkten hubweise hin- und herbewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung in einem Gaskanal mit zumindest einer zur Flußrichtung des Gasgemisches parallelen planaren Begrenzung durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Substrate auf oder in einer der planaren Begrenzungen befinden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Gasführung dienende Gaskanal durch Einbringen von Formkörpern in das Glasrohr im Bereich des Substrates bzw. eines Substrathalters verändert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur planaren Begrenzung als Formkörper Zylinder mit kreisabschnittförmigem Querschnitt in das Glasrohr eingebaut werden, wobei die Formkörper durch Längsschnitte aus Kreiszylindern gebildet werden, deren Radius nur geringfügig kleiner als der Innenradius des Glasrohres ist, wobei die Höhe der Zylinderabschnitte kleiner als der Radius der Kreiszylinder ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper, der das/die Substrat/e aufnehmen soll, einen rechteckigen Querschnitt zur Aufnahme der Substrate enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Formkörperlänge vor und hinter den Substraten mit eingelegten Platten ausgelegt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasrohr mit den planaren Substraten in Wandnähe ausgelegt wird.
DE19893936016 1989-10-28 1989-10-28 Verfahren zur herstellung optischer schichten auf planaren substraten Withdrawn DE3936016A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893936016 DE3936016A1 (de) 1989-10-28 1989-10-28 Verfahren zur herstellung optischer schichten auf planaren substraten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893936016 DE3936016A1 (de) 1989-10-28 1989-10-28 Verfahren zur herstellung optischer schichten auf planaren substraten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3936016A1 true DE3936016A1 (de) 1991-05-02

Family

ID=6392474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893936016 Withdrawn DE3936016A1 (de) 1989-10-28 1989-10-28 Verfahren zur herstellung optischer schichten auf planaren substraten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3936016A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996017969A2 (en) * 1994-11-28 1996-06-13 Mikrokemia Oy Method and equipment for growing thin films
US5855680A (en) * 1994-11-28 1999-01-05 Neste Oy Apparatus for growing thin films
WO1999013489A2 (en) * 1997-09-09 1999-03-18 Lam Research Corporation Apparatus for improving etch uniformity and methods therefor
US6015590A (en) * 1994-11-28 2000-01-18 Neste Oy Method for growing thin films

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996017969A2 (en) * 1994-11-28 1996-06-13 Mikrokemia Oy Method and equipment for growing thin films
WO1996017969A3 (en) * 1994-11-28 1996-08-29 Mikrokemia Oy Method and equipment for growing thin films
US5711811A (en) * 1994-11-28 1998-01-27 Mikrokemia Oy Method and equipment for growing thin films
US5855680A (en) * 1994-11-28 1999-01-05 Neste Oy Apparatus for growing thin films
US6015590A (en) * 1994-11-28 2000-01-18 Neste Oy Method for growing thin films
US6572705B1 (en) 1994-11-28 2003-06-03 Asm America, Inc. Method and apparatus for growing thin films
US7404984B2 (en) 1994-11-28 2008-07-29 Asm America, Inc. Method for growing thin films
US7498059B2 (en) 1994-11-28 2009-03-03 Asm America, Inc. Method for growing thin films
US8507039B2 (en) 1994-11-28 2013-08-13 Asm America, Inc. Method for growing thin films
WO1999013489A2 (en) * 1997-09-09 1999-03-18 Lam Research Corporation Apparatus for improving etch uniformity and methods therefor
WO1999013489A3 (en) * 1997-09-09 1999-05-06 Lam Res Corp Apparatus for improving etch uniformity and methods therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838039T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dünnen Schicht und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2434717C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasfaser-Lichtleiters
EP0533074B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Wellenleiters mit einem im wesentlichen planaren Substrat
DE2922665C2 (de)
DE112004000587B4 (de) Winkeltreue Beschichtungen für mikrooptische Elemente
DE2642949C3 (de) Verfahren zur Herstellung von innenbeschichteten Glasrohren zum Ziehen von Lichtleitfasern
DE3316693A1 (de) Verfahren zum herstellen von amorphen kohlenstoffschichten auf substraten und durch das verfahren beschichtete substrate
DE3830249A1 (de) Plasmaverfahren zum beschichten ebener substrate
DE2444100A1 (de) Verfahren zur herstellung von innenbeschichteten glasrohren zum ziehen von lichtleitfasern
EP0718418A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gradientenschicht
DE3731604A1 (de) Verfahren zur herstellung einer monomode-lichtleitfaser
DE19912737A1 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen SiO¶x¶-Schichten und poröse SiO¶x¶-Schichten
DE2426376B2 (de) Optischer Wellenleiter
EP0239664A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Silicium und Sauerstoff enthaltenden Schichten
DE4338969A1 (de) Verfahren zur Herstellung anorganischer diffraktiver Elemente und Verwendung derselben
DE60009570T2 (de) Strahlungsdurchlässige beschichtungen auf glasgegenständen
DE2615534A1 (de) Fuer die nachrichtenuebertragung geeignete lichtleitfaser aus mehrkomponentenglas mit angepasstem ausdehnungskoeffizienten zwischen kern- und mantelglas
DE3536780C2 (de)
DE102011118268A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs zur Fertigung einer biegeoptimierten Lichtleitfaser
DE60022381T2 (de) Hochbrechende schichten aus germanium-silicium-oxynitrid für planare wellenleiter
WO2006015990A1 (de) Verfahren zur herstellung eines photonischen kristalls, der aus einem material mit hohem brechungsindex besteht
DE3936016A1 (de) Verfahren zur herstellung optischer schichten auf planaren substraten
DE102006041996B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Vorrichtung
DE2907833A1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichteten glaskoerpern
EP2024768B1 (de) Verfahren zur herstellung eines photonischen kristalls

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee