DE3935761A1 - Verfahren zur altpapieraufbereitung in gegenwart von hydroxysulfonatsalzen - Google Patents

Verfahren zur altpapieraufbereitung in gegenwart von hydroxysulfonatsalzen

Info

Publication number
DE3935761A1
DE3935761A1 DE3935761A DE3935761A DE3935761A1 DE 3935761 A1 DE3935761 A1 DE 3935761A1 DE 3935761 A DE3935761 A DE 3935761A DE 3935761 A DE3935761 A DE 3935761A DE 3935761 A1 DE3935761 A1 DE 3935761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oleyl
general formula
group
indices
alkenyl group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3935761A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dr Fabry
Berthold Dr Schreck
Maria Dr Liphard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE3935761A priority Critical patent/DE3935761A1/de
Priority to PCT/EP1990/001765 priority patent/WO1991006701A1/de
Priority to AU65288/90A priority patent/AU637839B2/en
Priority to KR1019920700978A priority patent/KR927003919A/ko
Priority to US07/849,401 priority patent/US5234545A/en
Priority to CA 2071823 priority patent/CA2071823A1/en
Priority to JP2514135A priority patent/JPH05501430A/ja
Priority to EP90915115A priority patent/EP0500559A1/de
Priority to PL28752990A priority patent/PL287529A1/xx
Publication of DE3935761A1 publication Critical patent/DE3935761A1/de
Priority to NO92921506A priority patent/NO921506L/no
Priority to FI921815A priority patent/FI921815A/fi
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C5/00Other processes for obtaining cellulose, e.g. cooking cotton linters ; Processes characterised by the choice of cellulose-containing starting materials
    • D21C5/02Working-up waste paper
    • D21C5/025De-inking
    • D21C5/027Chemicals therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/24Treatment of water, waste water, or sewage by flotation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/26Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the processing of plants or parts thereof
    • C02F2103/28Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the processing of plants or parts thereof from the paper or cellulose industry
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Altpapieraufbereitung sowie die Verwendung von Hydroxysulfonatsalzen zum Deinken von bedruckten Altpapieren.
Zur Herstellung von beispielsweise Zeitungsdruck- und Hygienepa­ pieren werden heute in großen Mengen Altpapiere eingesetzt. Die Qualität dieser Papiersorten wird von deren Helligkeit und Farbe bestimmt. Um qualitativ hochwertige Papiersorten herstellen zu können, müssen die Druckfarben aus den bedruckten Altpapieren ent­ fernt werden. Dies geschieht üblicherweise mittels Deinkingverfah­ ren, die im wesentlichen in zwei Teilschritten ablaufen:
  • 1. Aufschlagen der Altpapiere, das heißt, Zerfasern in Wasser bei gleichzeitigem Einwirken der für die Ablösung der Druckfarben­ teilchen benötigten Chemikalien und
  • 2. Ausscheidung der abgelösten Druckfarbenteilchen aus den Pa­ pierstoffsuspensionen.
Der 2. Verfahrensschritt kann durch Auswaschen oder Flotation er­ folgen (Ullmann′s Enzyclopädie der Technischen Chemie, 4. Auflage, Band 17, Seiten 570-571 (1979)). Bei der Flotation, bei der die unterschiedliche Benetzbarkeit von Druckfarben und Papierfasern ausgenutzt wird, wird Luft durch die Papierstoffsuspensionen ge­ drückt oder gesaugt. Dabei verbinden sich kleine Luftbläschen mit den Druckfarbenteilchen und bilden an der Wasseroberfläche einen Schaum, der mit Stofffängern entfernt wird.
Ublicherweise wird das Deinken von Altpapieren bei alkalischen pH-Werten in Gegenwart von Alkalihydroxiden, Alkalisilikaten, oxi­ dativ wirkenden Bleichmitteln und oberflächenaktiven Substanzen bei Temperaturen zwischen 30 und 50°C durchgeführt. Als oberflä­ chenaktive Substanzen, die das Ablösen und Trennen der Druckfar­ benteilchen bewirken, werden überwiegend oberflächenaktive Sub­ stanzen anionischer und/oder nichtionischer Natur eingesetzt, bei­ spielsweise Seifen, ethoxylierte Fettalkohole und/oder ethoxylier­ te Alkylphenole (Wochenblatt für Papierfabrikation 17, 646 bis 649 (1985)). Aus JP 61/2 07 686, referiert in Chem. Abstr. 106, 1 21 694v, wird die Verwendung aliphatischer α-Sulfo-Carbonsäuren und ali­ phatischer α-Sulfo-Carbonsäureester in Flotation-Deinking-Verfah­ ren beschrieben. In den russichen Schutzrechten SU 7 73 174, re­ feriert in Derwent 51 102 D/28, sowie SU 7 17 195, referiert in Der­ went 72 992 C/41, wird beschrieben, das gute Ergebnisse bei der Druckfarbenflotation erzielt werden, wenn Altpapiere mit Alkylsul­ fonat- und seifenhaltigen Mischungen behandelt werden.
Die mit den bekannten oberflächenaktiven Substanzen erzielten De­ inking-Ergebnisse sind jedoch häufig nicht zufriedenstellend. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand daher in der Entwicklung eines Verfahrens zur Altpapieraufbereitung, mit dem eine deutliche Verbesserung der Druckfarbenentfernung aus bedruck­ ten Altpapieren erzielt wird.
Es wurde nun gefunden, daß man durch Einsatz von bestimmten Hydro­ xysulfonatsalzen in Verfahren zur Altpapieraufbereitung Altpapiere mit sehr hohen Weißgraden erhält.
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend ein Verfahren zur Altpapieraufbereitung, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß bedruckte Altpapiere in Gegenwart von Alkali-, Erdalkali- und/oder Ammoniumsalzen von Hydroxysulfonaten, hergestellt durch Sulfonie­ rung von Alkenylestern und/oder Alkenylpolyoxyalkylestern der all­ gemeinen Formel
in der die Reste R1 eine lineare C16-22-Alkenylgruppe oder eine Palmitoleyl-, Oleyl-, Linoleyl-, Gadoleyl- und/oder Erucylgruppen enthaltende Fettalkenylgruppe und R2 H oder eine C1-3-Alkylgruppe darstellen und die Indices n 2, 3 und/oder 4 und x eine Zahl von 0 bis 30 bedeuten, und anschließende Hydrolyse der Sulton- und Estergruppen, aufgeschlagen werden und anschließend in an sich bekannter Weise die abgelösten Druckfarbenteilchen durch Flotation oder Waschen aus den Papierstoffsuspensionen entfernt werden.
Weiterer Erfindungsgegenstand ist die Verwendung von Alkali-, Erd­ alkali- und/oder Ammoniumsalzen von Hydroxysulfonaten, hergestellt durch Sulfonierung von Alkenylestern und/oder Alkenyl­ polyoxyalkylestern der allgemeinen Formel
in der die Reste R1 eine lineare C16-22-Alkenylgruppe oder eine Palmitoleyl-, Oleyl-, Linoleyl-, Gadoleyl- und/oder Erucylgruppen enthaltende Fettalkenylgruppe und R2 H oder eine C1-3-Alkylgruppe darstellen und die Indices n 2, 3 und/oder 4 und x eine Zahl von 0 bis 30 bedeuten, und anschließende Hydrolyse der Sulton- und Estergruppen, zur Altpapieraufbereitung.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Hydroxysulfonatsalze sind nach dem in der deutschen Offenlegungsschrift DE-OS 37 25 030 beschrie­ benen Verfahren zugänglich. Als Edukte für die Ester der allgemei­ nen Formel werden geradkettige Alkenylalkohole natürlichen und/oder synthetischen Ursprungs eingesetzt, beispielsweise Pal­ mitoleylalkohol, Oleylalkohol, Linoleylalkohol, Gadoleylalkohol und/oder Erucylalkohol und/oder technische, einen oder mehrere der vorgenannten ungesättigten Alkohole enthaltende Alkoholgemische. Bevorzugt werden natürlich vorkommende Alkenylalkohole mit 18 C- Atomen, wie Oleylalkohol oder technische, Oleylalkohol enthaltende Alkoholgemische, beispielsweise Cetyl/Oleyl-und/oder Oleyl/Lin­ oleyl-Alkoholgemische mit Jodzahlen von 50 bis 130. Anteile an gesättigten Alkoholen, wie Cetyl- und/oder Stearylalkohol, stören in technischen Alkoholgemischen nicht. Die im Handel erhältlichen Alkenylalkohole sowie Alkenylalkoholgemische sind durch Hydrierung von ungesättigten Carbonsäuren oder von technischen, ungesättigte Fettsäuren enthaltenden Mischungen herstellbar.
Sofern alkoxylierte ungesättigte Alkohole eingesetzt werden, wer­ den Alkenylalkohole nach bekannten großtechnischen Verfahren mit Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid, vorzugsweise mit Ethylenoxid, umgesetzt (siehe beispielsweise in "Chemische Tech­ nologie" Band 7, Seiten 131 bis 132, Carl-Hanser-Verlag, München- Wien (1986)). Der mittlere Alkoxylierungsgrad x der erhaltenen Gemische homologer Alkoxylate entspricht der molaren Menge der angelagerten Alkylenoxide und liegt vorzugsweise bei maximal 10.
Die Veresterung der Hydroxylgruppe der Alkenylalkohole und/oder der alkoxylierten Alkenylalkohole erfolgt in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Umsetzung der ungesättigten Alkohole mit Carbonsäuren der allgemeinen Formel R2-COOH in Gegenwart von Katalysatoren, beispielsweise konzentrierter Schwefelsäure oder Zinnschliff, bei Siedetemperatur unter gleichzeitiger destillati­ ver Entfernung des gebildeten Reaktionswassers. Des weiteren kann die Veresterung auch mit Carbonsäureanhydriden der allgemeinen Formel R2COOCOR2 in an sich bekannter Weise durchgeführt werden. Geeignete Carbonsäuren und Carbonsäureanhydride sind Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure und/oder Buttersäure und/oder die ent­ sprechenden Anhydride dieser Säuren. Zur Veresterung werden vor­ zugsweise Essigsäure und/oder Essigsäureanhydrid eingesetzt.
Die Sulfonierungen der Ester der allgemeinen Formel werden mit SO3-haltigen Gasgemischen, vorzugsweise mit Gasgemischen aus SO3 und Luft oder Inertgasen, wie Stickstoff, in denen der SO3-Gehalt zwischen 1 und 8 Volumen-% liegt, bei Temperaturen zwischen 10 und 80°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20 und 50°C durch­ geführt. Bezogen auf die Doppelbindungen wird SO3 üblicherweise in äquimolarer Menge oder in bis zu 50%igen molarem Überschuß eingesetzt. Die Sulfonierungen werden in üblichen für die Sulfatierung von Fettalkoholen oder die Sulfo­ nierung von Fettsäureestern, Alkylbenzolen oder Olefinen geeigne­ ten und gebräuchlichen Reaktoren, beispielsweise vom Typ des Fall­ filmreaktores, kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt (siehe beispielsweise in Kirk-Othmer: Encyclopedia of Chemical Technology 22, 28 ff (1983)).
Nach beendeter Sulfonierung wird das erhaltenen Produkt in eine wäßrige Lösung aus Alkalihydroxiden, Erdalkalihydroxiden und/oder Ammoniumhydroxid gegeben. Pro Mol angelagertem Schwefeltrioxid werden 1 bis 2,5 Mol Hydroxide eingesetzt. Zur Überführung der bei der Sulfonierung primär gebildeten Sultone in Hydroxysulfonate sowie zur Hydrolyse der Estergruppen werden die wäßrigen, Hydroxi­ de enthaltenen Lösungen auf beispielsweise Siedetemperatur unter Normaldruck erwärmt.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Hydroxysulfonatsalze werden Papierstoffsuspensionen vorzugsweise in Mengen von 0,02 bis 2 Gew.-% besonders bevorzugt von 0,1 bis 0,8 Gew.-%, jeweils be­ zogen auf lufttrockenen Papierstoff, zugesetzt. Lufttrockener Pa­ pierstoff bedeutet, daß sich im Papierstoff ein Gleichgewichtszu­ stand an innerer Feuchte eingestellt hat. Dieser Gleichgewichts­ zustand hängt von der Temperatur und von der relativen Feuchte der Luft ab.
In vielen Fällen kann das Deinking-Ergebnis, das heißt die Entfer­ nung von Druckfarben aus bedruckten Altpapieren gesteigert werden, wenn die erfindungsgemäß einzusetzenden Hydroxysulfonatsalze in Kombination mit beispielsweise C10-22-Fettsäuren wie Olinor®4010 Olinor®4020 und/oder Oli­ nor®DG40 (Hersteller aller Produkte Henkel KGaA) ethoxylierten Alkylalkoholen mit 6 bis 22 C-Atomen, ethoxylierten Alkylphenolen, Polymeren wie Polyacrylamiden und/oder Polydimethylaminoethylmeth­ acrylaten und/oder Copolymeren, beschrieben beispielsweise in DE 38 39 479, in Mengen von 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf luft­ trockenen Papierstoff, und/oder mit in situ gefällten Schichtver­ bindungen der allgemeinen Zusammensetzung,
M(II)1-xM(III)x(OH)2(Az-)x/z · nH2O,
in der M(II) für zweiwertige Metallkationen, M(III) für dreiwer­ tige Metallkationen und Az- für Anionen ein- und/oder mehrbasi­ scher Säuren stehen, die Indices x eine Zahl zwischen 0,01 und 0,5 und n eine Zahl zwischen 0 und 20 bedeuten, beschrieben in DE 39 09 568, eingesetzt werden. Das Molverhältnis zweiwertiger Metallkationen zu dreiwertigen Metallkationen liegt in in situ gefällten Schichtverbindungen vorzugsweise zwischen 20 : 1 und 1 : 1. Bezogen auf lufttrockenen Papierstoff können dreiwertige Metallkationen in Mengen zwischen 0,3 und 2 Gew.-% eingesetzt wer­ den.
In Gegenwart von Hydroxysulfonatsalzen lassen sich lösungsmittel­ haltige und/oder wasserverdünnbare Druckfarben, beispielsweise Zeitungsrotationsfarben, Buchdruckfarben, Offset-Druckfarben, Illustrationstiefdruckfarben, Flexodruckfarben, Laserdruckfarben und/oder Verpackungstiefdruckfarben aus bedruckten Altpapiern, beispielsweise Zeitungen, Illustrierten, Computerpapieren, Zeit­ schriften, Broschüren, Formularen, Telefonbüchern und/oder Kata­ logen entfernen. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren deinkten Altpapiere zeichnen sich durch sehr hohe Weißgrade aus.
Bedruckte Altpapiere werden bei Stoffdichten beispielsweise zwi­ schen 1 und 5 Gew.-% in einem Stofflöser in wäßriger Lösung, die typischerweise 0,5 bis 1,5 Gew.-% Wasserstoffperoxid (100%ig), 0,5 bis 2,5 Gew.-% 99 Gew.-%ige NaOH, 2,0 bis 4,0 Gew.-% Natron­ wasserglas mit einem Feststoffgehalt von 35 Gew.-% (37 bis 40°Be), 0,02 bis 2 Gew.-% erfindungsgemäße Hydroxysulfonatsalze und gegebenenfalls ein oder mehrere der oben genannten fakulta­ tiven Bestandteile in den angegebenen Mengen - alle Gew.-% Angaben beziehen sich auf lufttrockenes Altpapier - enthält, bei Tempera­ turen zwischen 20 und 60°C zerkleinert. Danach werden die Papier­ stoffsuspensionen in Wasser eingerührt oder mit Wasser versetzt, so daß 0,6 bis 1,6 Gew.-% Papierstoffsuspensionen erhalten werden. Nach einer Verweilzeit zwischen 60 und 120 Minuten bei Temperatu­ ren zwischen 20 und 60°C werden die abgelösten Druckfarbenteil­ chen in an sich bekannter Weise durch Auswaschen oder Flotation aus dem Papierstoffsuspensionen ausgeschieden. Vorzugsweise wird in an sich bekannter Weise, beispielsweise in einer Denver-Flota­ tionszelle flotiert.
Beispiele EO bedeutet Ethylenoxid Beispiel 1 Herstellung von Oleylalkoholhydroxysulfonat, Natriumsalz
Ein technisches Gemisch aus Oleyl- und Cetylalkohol im Gewichts­ verhältnis 1 : 1 (HD-Dcenol® 50/55, Jodzahl 55, Hydroxylzahl 215; Handelsprodukt der Henkel KGaA ) wurde mit Essigsäureanhydrid (20 Mol % Überschuß) bei 118°C innerhalb von 4 Stunden in das entsprechende Acetat überführt. Anschließend wurde das Reaktions­ gemisch auf Eiswasser gegossen, die mehrmals mit Wasser gewaschene organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und anschließend destilliert.
310 g (1 Mol) des erhaltenen Esters (Jodzahl = 41, Verseifungszahl = 181) wurden in einem 800 ml Sulfierreaktor mit Mantelkühlung und Gaseinleitungsrohr mit 52 g (0,65 Mol) SO3 sulfoniert. Schwefel­ trioxid wurde durch Erhitzen aus einer entsprechenden Menge Oleum ausgetrieben, mit Stickstoff auf eine Konzentration von 5 Volumen % verdünnt und innerhalb von 10 Minuten in das Oleylacetat einge­ leitet, wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches durch Kühlung auf Werte unterhalb von 40°C gehalten wurde. Nach beendeter Sul­ fonierung wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt, in eine wäßrige Lösung von 68 g (1,7 Mol) NaOH und 1500 g Wasser eingerührt und anschließend 4 Stunden auf dem Dampfbad bei 95 bis 100°C hydroly­ siert. Nach dem Abkühlen auf 20°C wurde durch Zugabe von Salzsäurelösung der pH-Wert des Reaktionsge­ misches auf 7,0 eingestellt.
Das erhaltene Produkt hatte folgende Kennzahlen:
Aniontensid (DGF-H-III-10):
0,031 mEq/g
Unsulfierte Anteile (DGF-G-III-6b): 11,6 Gew.-%
Natriumsulfatgehalt: 3,1 Gew.-%
Natriumacetatgehalt: 5,3 Gew.-%
Wassergehalt: 70 Gew.-%
Mittel des Molgewichtes: 318
Klett-Farbzahl: 20
Beispiel 2 Herstellung von Oleylalkohol-5 Mol EO-hydroxysulfonat, Natriumsalz
Ein technisches Gemisch aus Oleyl- und Cetylalkohol im Gewichts­ verhältnis 1 : 1 (HD-Ocenol® 50/55) wurde bei 170°C in Gegenwart von Natriummethylat als Katalysator mit 5 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkoholgemisch alkoxyliert und anschließend das erhaltene Alkyoxy­ lierungsprodukt mit Essigsäureanhydrid (20 Mol % Überschuß) bei 118°C innerhalb von 4 Stunden in das entsprechende Acetat über­ führt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch auf Eiswasser ge­ gossen, die mehrmals mit Wasser gewaschene organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und anschließend destilliert.
530 g (1 Mol) des erhaltenen Esters (Jodzahl = 25, Verseifunsgzahl = 106) wurden in einem 800 ml Sulfierreaktor mit Mantelkühlung und Gaseinleitungsrohr mit 52 g (0,65 Mol) SO3 sulfoniert.
Schwefeltrioxid wurde durch Erhitzen aus einer entsprechenden Men­ ge Oleum ausgetrieben, mit Stickstoff auf eine Konzentration von 5 Volumen % verdünnt und innerhalb von 10 Minuten in das Oleylether­ acetat eingeleitet, wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches durch Kühlung auf Werte unterhalb von 40°C gehalten wurde. Nach beendeter Sulfonierung wurde gemäß Beispiel 1 weitergearbeitet.
Das erhaltene Produkt hatte folgende Kenndaten:
Aniontensid (DGF-H-III-10):
0,020 mEq/g
Unsulfierte Anteile (DGF-G-III-6b): 11,2 Gew.-%
Natriumsulfatgehalt: 3,1 Gew.-%
Natriumacetatgehalt: 5,2 Gew.-%
Wassergehalt: 70 Gew.-%
Mittel des Molgewichtes: 538
Klett-Farbzahl: 18
Beispiel 3 Herstellung von Oleylalkohol-10 Mol EO-hydroxysulfonat, Natrium­ salz
Analog Beispiel 2 wurde technischer Oleylalkohol (HD-Ocenol® 90/95, Jodzahl 94, Hydroxylzahl 210; Handelsprodukt der Henkel KGaA) mit 10 Mol Ethylenoxid alkoxyliert und mit Essigsäureanhy­ drid in das entsprechende Acetat überführt.
750 g (1 Mol) des erhaltenen Esters (Jodzahl = 34, Verseifungszahl = 75) wurden in einem 1000 ml Sulfierreaktor mit Mantelkühlung und Gaseinleitungsrohr mit 104 g (1,3 Mol) SO₃ sulfoniert. Schwefel­ trioxid wurde durch Erhitzen aus einer entsprechenden Menge Oleum ausgetrieben, mit Stickstoff auf eine Konzentration von 5 Volumen % verdünnt und innerhalb von 10 Minuten in das Oleyletheracetat eingeleitet, wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches durch Kühlung auf Werte unterhalb von 40°C gehalten wurde. Nach beende­ ter Sulfonierung wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt, in eine wäßrige Lösung von 96 g (2,4 Mol) Natriumhydroxyd und 2000 g Was­ ser eingerührt und anschließend 4 Stunden auf dem Dampfbad bei 95 bis 100°C hydrolysiert. Nach dem Abkühlen auf 20°C wurde durch Zugabe von Salzsäurelösung der pH-Wert des Reaktionsgemisches auf 7,0 eingestellt.
Das erhaltene Produkt hatte folgende Kennzahlen:
Aniontensid (DGF-H-III-10):
0,021 mEq/g
Unsulfierte Anteile (DGF-G-III-6b): 5,5 Gew.-%
Natriumsulfatgehalt: 3,1 Gew.-%
Natriumacetatgehalt: 5,1 Gew.-%
Wassergehalt: 70 Gew.-%
Mittel des Molgewichtes: 758
Klett-Farbzahl: 18
Anwendungsbeispiele
20 g lufttrockenes (= 18,4 g atro bei 8,3% Feuchte; atro = abso­ lut trocken) bedrucktes Altpapier, bestehend aus 50 Gew.-% Tages­ zeitungen und 50 Gew.-% Illustrierten, wurden in 520 ml wäßriger Lösung, enthaltend 2,0 Gew.-% Natronwasserglas, Feststoffgehalt: 35 Gew.-% (37 bis 40°Be), 2,33 Gew.-% Wasserstoffperoxid, 30gew.-%ig, 1,0 Gew.-% Natriumhydroxid, 99gew.-%ig und 0,4 Gew.-% Aktivsubstanz eines erfindungsgemäßen Hydroxysulfonat­ salzes (alle Gew.-%-Angaben beziehen sich auf lufttrockenen Pa­ pierstoff) im Starmix, Stufe 2 bei 45°C 10 Minuten zerkleinert. Danach wurde der Papierbrei mit Wasser auf 1,84 l verdünnt und 1,5 Stunden bei 45°C stehen gelassen. Anschließend wurde 12 Minuten bei 45°C in einer Denver-Laborflotationszelle bei 300 Umdrehungen pro Minute flotiert. Nach der Flotation wurde der jeweilige Pa­ pierbrei auf einer Filternutsche von Wasser (Kreislaufwasser) ge­ trennt und zwischen zwei Filterpapieren auf einer Phototrocken­ presse zu einem Blatt geformt und bei 100°C 90 Minuten ge­ trocknet.
Die Deinking-Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Die De­ inkbarkeitsmaßzahl (DEM) wurde aus den Reflektionsfaktoren R457nm (Weißgrad) der bedruckten (BS), deinkten (DS) und unbedruckten (US) Papierstoffe nach folgender Formel berechnet:
(0% bedeutet keine Druckfarbenentfernung, 100% bedeutet quanti­ tative Druckfarbenentfernung).
Das Kreislaufwasser war in allen Fällen klar.
Tabelle 1

Claims (9)

1. Verfahren zur Altpapieraufbereitung, dadurch gekennzeichnet, daß bedruckte Altpapiere in Gegenwart von Alkali-, Erdalkali­ und/oder Ammoniumsalzen von Hydroxysulfonaten, hergestellt durch Sulfonierung von Alkenylestern und/oder Alkenylpolyoxyalkylestern der allgemeinen Formel in der die Reste R1 eine lineare C16-22-Alkenylgruppe oder eine Palmitoleyl-, Oleyl-, Linoleyl-, Gadoleyl- und/oder Erucylgrup­ pen enthaltende Fettalkenylgruppe und R2 H oder eine C1-3-Al­ kylgruppe darstellen und die Indices n 2, 3 und/oder 4 und x eine Zahl von 0 bis 30 bedeuten, und anschließende Hydrolyse der Sulton- und Estergruppen, aufgeschlagen werden und anschließend die Druckfarbenteilchen in an sich bekannter Weise durch Flotation oder Waschen aus den Papierstoffsuspensionen entfernt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß be­ druckte Altpapiere in Gegenwart von - bezogen auf lufttrockenen Papierstoff - 0,02 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 0,8 Gew.-% Hydroxysulfonatsalzen aufgeschlagen werden.
3. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Indices der allgemeinen Formel n 2 und x eine Zahl von 0 bis 10 bedeuten.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel R2 eine Methylgruppe darstellt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß R1 eine Oleylgruppe oder eine Oleyl­ gruppen enthaltende Fettalkenylgruppe darstellt.
6. Verwendung von Alkali-, Erdalkali- und/oder Ammoniumsalzen von Hydroxysulfonaten, hergestellt durch Sulfonierung von Alkenyl­ estern und/oder Alkenylpolyoxyalkylestern der allgemeinen For­ mel in der die Reste R1 eine lineare C16-22-Alkenylgruppe oder eine Palmitoleyl-, Oleyl-, Linoleyl-, Gadoleyl- und Erucylgruppen enthaltende Fettalkenylgruppe und R2 H oder eine C1-3-Alkyl­ gruppe darstellen und die Indices n 2, 3 und/oder 4 und x eine Zahl von 0 bis 30 bedeuten, und anschließende Hydrolyse der Sulton- und Estergruppen, zur Altpapieraufbereitung.
7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel die Indices n 2 und x eine Zahl von 0 bis 10 bedeuten.
8. Verwendung nach einem oder beiden der Ansprüche 6 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel R2 eine Methylgruppe darstellt.
9. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel R1 eine Oleylgruppe oder eine Oleylgruppen enthaltende Fettalkenylgrup­ pe darstellt.
DE3935761A 1989-10-27 1989-10-27 Verfahren zur altpapieraufbereitung in gegenwart von hydroxysulfonatsalzen Withdrawn DE3935761A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3935761A DE3935761A1 (de) 1989-10-27 1989-10-27 Verfahren zur altpapieraufbereitung in gegenwart von hydroxysulfonatsalzen
CA 2071823 CA2071823A1 (en) 1989-10-27 1990-10-18 Process for regenerating wastepaper in the presence of hydroxysulfaonate salts
AU65288/90A AU637839B2 (en) 1989-10-27 1990-10-18 Method of processing used paper in the presence of hydroxysulphonate salts
KR1019920700978A KR927003919A (ko) 1989-10-27 1990-10-18 히드록시술포네이트 염 존재하의 폐휴지 재생방법
US07/849,401 US5234545A (en) 1989-10-27 1990-10-18 Process for regenerating wastepaper in the presence of hydroxysulfonate salts
PCT/EP1990/001765 WO1991006701A1 (de) 1989-10-27 1990-10-18 Verfahren zur altpapieraufbereitung in gegenwart von hydroxysulfonatsalzen
JP2514135A JPH05501430A (ja) 1989-10-27 1990-10-18 ヒドロキシスルホネート塩の存在下における故紙の再生方法
EP90915115A EP0500559A1 (de) 1989-10-27 1990-10-18 Verfahren zur altpapieraufbereitung in gegenwart von hydroxysulfonatsalzen
PL28752990A PL287529A1 (en) 1989-10-27 1990-10-26 Method of processing scrap paper
NO92921506A NO921506L (no) 1989-10-27 1992-04-15 Fremgangsmaate for opparbeiding av brukt-papir i naervaer avhydroksysulfonatsalter
FI921815A FI921815A (fi) 1989-10-27 1992-04-23 Foerfarande foer behandling av avfalls- papper med hydroxisulfonatsalter naervarande.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3935761A DE3935761A1 (de) 1989-10-27 1989-10-27 Verfahren zur altpapieraufbereitung in gegenwart von hydroxysulfonatsalzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3935761A1 true DE3935761A1 (de) 1991-05-02

Family

ID=6392318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3935761A Withdrawn DE3935761A1 (de) 1989-10-27 1989-10-27 Verfahren zur altpapieraufbereitung in gegenwart von hydroxysulfonatsalzen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5234545A (de)
EP (1) EP0500559A1 (de)
JP (1) JPH05501430A (de)
KR (1) KR927003919A (de)
AU (1) AU637839B2 (de)
CA (1) CA2071823A1 (de)
DE (1) DE3935761A1 (de)
FI (1) FI921815A (de)
PL (1) PL287529A1 (de)
WO (1) WO1991006701A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2082557C (en) * 1992-02-24 1997-03-11 Charles W. Hankins Integrated pulping process of waste paper yielding tissue-grade paper fibers
US5882476A (en) * 1995-05-05 1999-03-16 Solvay Minerals, Inc. Deinking printed wastepaper using alkaline solution containing sodium sulfite and sodium carbonate
US5714040A (en) * 1996-02-14 1998-02-03 Pellerin Milnor Corporation Method for recovering fiber from printed wastepaper
US7437195B2 (en) * 2001-01-05 2008-10-14 Metalure N.V. Regulation of eating habits
US7169257B2 (en) * 2003-11-12 2007-01-30 Kemira Chemicals, Inc. Method of deinking waste paper using a reduced alkali system
US10895038B2 (en) 2017-05-31 2021-01-19 Gpcp Ip Holdings Llc High consistency re-pulping method, apparatus and absorbent products incorporating recycled fiber

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60155793A (ja) * 1984-01-24 1985-08-15 日本油脂株式会社 古紙の脱インキ剤
DE3725030A1 (de) * 1987-07-29 1989-02-09 Henkel Kgaa Oberflaechenaktive hydroxysulfonate

Also Published As

Publication number Publication date
AU6528890A (en) 1991-05-31
US5234545A (en) 1993-08-10
CA2071823A1 (en) 1991-04-28
EP0500559A1 (de) 1992-09-02
WO1991006701A1 (de) 1991-05-16
FI921815A0 (fi) 1992-04-23
FI921815A (fi) 1992-04-23
PL287529A1 (en) 1991-12-16
JPH05501430A (ja) 1993-03-18
KR927003919A (ko) 1992-12-18
AU637839B2 (en) 1993-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401780B (de) Verfahren zum de-inken von altpapier
EP0335260B1 (de) Flotationsverfahren zum De-inken von bedrucktem Altpapier
DE2845606C2 (de)
EP0482045B1 (de) Verfahren zur altpapieraufbereitung
DE2243340C2 (de) Verwendung eines äthoxylierten aliphatischen Mono-Ols oder Diols zum umweltschonenden Entfärben von bedrucktem Abfallpapier
EP0553138B1 (de) Verwendung von polyetherkettenhaltigen verbindungen, hergestellt aus epoxidierten carbonsäurederivaten, zur entfernung von druckfarben aus altpapieren und/oder papierkreislaufwässern
EP0067333A1 (de) Verfahren zum Deinken von bedrucktem Altpapier
EP0027922A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Pigmenten aus Altpapier
DE3934893A1 (de) Waessrige, erdalkaliseifen und/oder erdalkaliharzseifen enthaltende dispersionen zum deinken von bedruckten altpapieren
DE3935761A1 (de) Verfahren zur altpapieraufbereitung in gegenwart von hydroxysulfonatsalzen
EP0453489B1 (de) Verfahren zur flotation von füllstoffen aus altpapieren in gegenwart organischer phosphorsäureester
EP0013758A1 (de) Verfahren zum Deinken von bedrucktem Altpapier
EP0496773B1 (de) Wässrige, carbonsäuren und/oder harzsäuren enthaltende dispersionen zum deinken von bedruckten altpapieren
EP0464057B1 (de) Verfahren zur altpapieraufbereitung
DE4203000A1 (de) Verfahren zur entfernung von druckfarben aus bedrucktem altpapier
EP0453449B1 (de) Verfahren zur flotation von füllstoffen aus altpapieren in gegenwart sulfonatgruppenhaltiger tenside
DE1278815C2 (de) Verfahren zur entfaerbung von bedrucktem zeitungspapier
DE3142118A1 (de) "verfahren zur rueckgewinnung von altpapier"
WO2000032867A1 (de) Verfahren zur entfernung von druckfarben aus bedrucktem altpapier
EP0299138A1 (de) Verfahren zur Flotation von Füllstoffen aus Altpapier
DE4204540A1 (de) Verfahren zur entfernung von druckfarben aus bedrucktem altpapier

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee