DE3934814A1 - Regelbare ionenroehre mit wassergebundenen ionen - Google Patents

Regelbare ionenroehre mit wassergebundenen ionen

Info

Publication number
DE3934814A1
DE3934814A1 DE19893934814 DE3934814A DE3934814A1 DE 3934814 A1 DE3934814 A1 DE 3934814A1 DE 19893934814 DE19893934814 DE 19893934814 DE 3934814 A DE3934814 A DE 3934814A DE 3934814 A1 DE3934814 A1 DE 3934814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
water
ions
tube
amplifiers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19893934814
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Teske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893934814 priority Critical patent/DE3934814A1/de
Publication of DE3934814A1 publication Critical patent/DE3934814A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J27/00Ion beam tubes
    • H01J27/02Ion sources; Ion guns
    • H01J27/022Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J27/00Ion beam tubes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/02Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with tubes only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ionenröhre mit wassergebundenen Ionen zur Verwendung in elektronischen Schaltungen als Schalter, Verstärker, etc. Die Steuerung der Röhre erfolgt dadurch, daß, wenn an dem Gitter eine Spannung anliegt, der gesamte Ionenstrom oder auch nur ein Teil davon (das hängt wiederum vom Widerstand ab, der am Gitter angeschlossen ist) über das Gitter abgezweigt wird. Liegt am Gitter keine Spannung an, so fließt der Ionenstrom zwischen Anode und Kathode. Die Ionen bestehen aus Na und OH-Ionen (Natronlauge), die in Wasser gelöst sind.
Es gibt bereits Ionenröhren mit freien Ionen. Diese haben jedoch den Nachteil, daß sie in der Produktion recht teuer sind (es wird ein Vakuum benötigt) und, durch den Unterdruck im Glaskolben, störanfällig sind. Ein weiterer Nachteil ist der, daß bei einer Verunreinigung des Ionenmediums die herkömmliche Ionenröhre vollständig ersetzt werden muß, während bei der Ionenröhre mit wassergebundenen Ionen nur das Wasser und die Natronlauge ausgetauscht werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, elektrische Ströme zu steuern und zu regeln, mit Hilfe einer billigen und störunanfälligen Technik.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ionen in Wasser gelöst sind, was eine einfache Herstellung ermöglicht (das Ein­ schmelzen der Elektroden unter einem Vakuum entfällt) und die Röhre ist nicht so anfällig gegenüber Rissen im Glaskolben oder Erschütte­ rungen, da sie bei Atmosphärendruck arbeitet.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß als Ionenmedium nur Wasser und Natronlauge benötigt wird, was die Herstellung und Wartung recht billig macht. Es werden bei der Herstellung auch keine komplizierten, energieaufwendigen Apparaturen zur Vakuum­ erzeugung und Einschmelzung benötigt, was eine Produktion in Entwicklungsländern ermöglicht. Ein weiterer Vorteil ist, daß die Erfindung auch im Niedervoltbereich eingesetzt werden kann (es wird keine Zündspannung gebracht, wie das bei herkömmlichen Ionenröhren der Fall ist), und es können höhere Stromstärken verwendet werden, da das Wasser eine Überhitzung der Elektroden verhindert.

Claims (1)

  1. Ionenröhre mit wassergebundenen Ionen zur Verwendung in elektronischen Schaltungen als Schalter, Verstärker, etc., dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe eines Gitters, welches zwischen Anode und Kathode liegt, die Ionenströme beeinflußt werden können.
DE19893934814 1989-10-19 1989-10-19 Regelbare ionenroehre mit wassergebundenen ionen Ceased DE3934814A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893934814 DE3934814A1 (de) 1989-10-19 1989-10-19 Regelbare ionenroehre mit wassergebundenen ionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893934814 DE3934814A1 (de) 1989-10-19 1989-10-19 Regelbare ionenroehre mit wassergebundenen ionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3934814A1 true DE3934814A1 (de) 1991-04-25

Family

ID=6391745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893934814 Ceased DE3934814A1 (de) 1989-10-19 1989-10-19 Regelbare ionenroehre mit wassergebundenen ionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3934814A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4400244A (en) * 1976-06-08 1983-08-23 Monosolar, Inc. Photo-voltaic power generating means and methods
DE3700792A1 (de) * 1987-01-13 1988-07-21 Hoegl Helmut Solarzellenanordnung mit mehreren solarzellen-elementen, welche mindestens eine photovoltaische schicht rings um eine langgestreckte elektrode herum aufweisen, eine zugehoerige elektrodenanordnung sowie ein verfahren zur herstellung solcher solarzellen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4400244A (en) * 1976-06-08 1983-08-23 Monosolar, Inc. Photo-voltaic power generating means and methods
DE3700792A1 (de) * 1987-01-13 1988-07-21 Hoegl Helmut Solarzellenanordnung mit mehreren solarzellen-elementen, welche mindestens eine photovoltaische schicht rings um eine langgestreckte elektrode herum aufweisen, eine zugehoerige elektrodenanordnung sowie ein verfahren zur herstellung solcher solarzellen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE Transactions on Plasma Science, Bd. PS-13, No. 4 (1985) S. 177-187 *
R. Paul: "Elektronische Halbleiterbauelemente", Verl. Teubner, Stuttgart (1986) S. 207-213 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005061532B4 (de) Lasttrennschaltung zum stromlosen Verbinden und Trennen von elektrischen Kontakten
DE4141804C1 (de)
DE102013017019A1 (de) DALl-Bus-Hilfsschaltung
DE3934814A1 (de) Regelbare ionenroehre mit wassergebundenen ionen
DE2537019A1 (de) Einen roentgenstrahler oder eine roentgenroehre und einen hochspannungserzeuger enthaltende anordnung
DE2364590A1 (de) System zur anzeige der lage eines langgestreckten koerpers
EP1396870B1 (de) Sputterionenquelle
DE331930C (de) Zeitfernschalter
DE2259173C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrostatischen Gleichfeldes, insbesondere für Elektroklimaanlagen
EP0101853B1 (de) Einrichtung zur potentialgetrennten Signalausgabe bei einem Steuerwerk
AT163375B (de) Anzeigevorrichtung für Geräte, die zum wahlweisen Anschluß an Gleich- und Wechselstromnetze geeignet sind
DE526161C (de) Schalteinrichtung fuer Leuchtschaltbilder
DE2748267C2 (de) Sicherungseinrichtung für Leiterbahnabschnitte in einer Verbraucheranordnung
DE2151225A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE2033849C3 (de) ServoUitzadaptervorrichtung für Elektronenblitzgeräte mit lichtempfindlichem Element für Blitzauslösung
DE2209403C3 (de) Schaltungsanordnung zum bedarfsweisen An- bzw. Abschalten von Relais über eine begrenzte Anzahl von Adern, insbesondere in Lichtsignalstromkreisen
DE7430930U (de) Lampenfassung für Signallampen
DE260902C (de)
DE3135799A1 (de) "verfahren zur elektrischen beheizung von gekuehlten flaechen"
EP0181991B1 (de) Bildröhrenfassung
DE2349604C3 (de) Schaltungsanordnung zur Signalausgabe für elektronische Geräte
DE414077C (de) Einrichtung zur Schwingungserzeugung, zum Empfang, zur Umformung, Verstaerkung oder Gleichrichtung mittels Kathodenroehren
DE1985937U (de) Signalrelais.
DE1049474B (de)
DE2117002A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verschlüsselung eines auf einem Träger eine Anzahl elektrischer Strompfade aufweisenden Schlüssels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection