DE3934373A1 - Handbuerste - Google Patents

Handbuerste

Info

Publication number
DE3934373A1
DE3934373A1 DE19893934373 DE3934373A DE3934373A1 DE 3934373 A1 DE3934373 A1 DE 3934373A1 DE 19893934373 DE19893934373 DE 19893934373 DE 3934373 A DE3934373 A DE 3934373A DE 3934373 A1 DE3934373 A1 DE 3934373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
housing
motor
axis
brush according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893934373
Other languages
English (en)
Other versions
DE3934373C2 (de
Inventor
Johann Binder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893934373 priority Critical patent/DE3934373A1/de
Publication of DE3934373A1 publication Critical patent/DE3934373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3934373C2 publication Critical patent/DE3934373C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D29/00Manicuring or pedicuring implements
    • A45D29/17Nail cleaners, e.g. scrapers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/02Brushes with driven brush bodies or carriers power-driven carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/08Brushes with driven brush bodies or carriers hand-driven

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Handbürste, insbesondere auf eine Bürste zum Reinigen von Fingernägeln.
Die Erfindung zielt darauf ab, eine Handbürste aufzuzeigen, die eine bequeme und effektive Anwendung ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Handbürste entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgebildet.
Durch den motorischen Antrieb für das Bürstenelement ist ein schnelles und intensives Reinigen insbesondere auch stark verschmutzter Fingernägel in kurzer Zeit möglich. Die besondere Gehäuseform der erfindungsgemäßen Handbürste gestattet eine bequeme und vor allem auch effektive Anwen­ dung, und zwar insbesondere dadurch, daß die Hand, deren Fingernägel behandelt bzw. gereinigt werden sollen, sich mit der Innenfläche an dem Gehäuse abstützen kann und trotzdem ein Reinigen der Fingernägel dieser Hand möglich ist.
Bei der erfindungsgemäßen Handbürste ist der Antrieb für das Bürstenelement vorzugsweise ein Federmotor. Dies hat den Vorteil, daß die Handbürste praktisch immer betriebsbereit ist und nicht etwa, wie dies bei einem Batterie-Antrieb häufig der Fall wäre, wegen leerer Batterien gerade dann nicht einsatzbereit ist, wenn die Verwendung der Handbürste erforderlich ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Handbürste ist zwischen dem Federmotor und der die wenigstens eine Rundbürste aufweisenden Welle zumindest eine erste Getriebeanordnung vorgesehen, die in Abhängigkeit vom Zustand der Feder des Federmotors durch eine Steuereinrichtung in ihrem Übersetzungsverhältnis stufenlos verändert wird, und zwar bevorzugt derart, daß über einen weiten Bereich der Entspannung der Feder des Federmotors an der von diesem Federmotor angetriebenen Rundbürste ein im wesentlichen konstantes Drehmoment bzw. ein Drehmoment erreicht wird, welches einen vorgegebenen Wert nicht unterschreitet.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran­ sprüche.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht;
Fig. 2 eine Vorderansicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1 von der dortigen linken Seite her gesehen sowie bei teilweise aufgebrochenem Gehäuse;
Fig. 3 einen Schnitt entsprechend der Linie I-I der Fig. 2;
Fig. 4 in vergrößerter Darstellung die in der Fig. 3 mit der strichpunktierten Linie umfaßte Einheit Q;
Fig. 5 in Einzeldarstellung das angetriebene Rad eines stufenlos regelbaren Getriebes zur Verwendung bei der Vorrichtung nach Fig. 1.
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung dient mit ihrer motorisch angetriebenen Rundbürste 1 bevorzugt zum Reinigen von Fingernägeln, beispielsweise nach der Durchführung von Reparaturarbeiten oder anderen schmutzigen Tätigkeiten.
Die Vorrichtung besitzt ein dicht geschlossenes, vorzugsweise aus schlagfestem Kunststoff hergestelltes Gehäuse 2, und zwar mit einer Gehäuseform, die von einem in den Fig. 1-3 jeweils oberen großvolumigeren Gehäuseabschnitt 2′ und von einem schmäleren Gehäuseabschnitt 2′′ gebildet ist. Der Gehäuseabschnitt 2′ ist an seiner zwischen den beiden Enden bzw. Stirnseiten 3 und 4 dieses Gehäuseabschnitts liegenden Umfangsfläche 5′ teilweise gewölbt bzw. so ausgebildet, daß diese Umfangsfläche von einem größeren, kreiszylinderförmigen Abschnitt 5′, der in etwa konzentrisch zu einer Achse X1 verläuft und in Abschnitten 5′′-5′′′ zusammensetzt, von denen der sich an einem Ende des Abschnittes 5′ in Richtung des Pfeiles A anschließende Abschnitt 5′′ ebenfalls kreis­ zylinderförmig und eine Achse X2 umschließend ausgebildet ist. Der Krümmungsradius des Abschnittes 5′′ ist dabei kleiner als der Krümmungsradius des Abschnittes 5′. In Richtung des Pfeiles A schließt sich an den Abschnitt 5′′ der Abschnitt 5′′′ an, der bezogen auf den Abschnitt 5′′ in etwa radial nach außen verlaufend ausgebildet ist und über einen gekrümmten Bereich in den ebenfalls im wesentlichen ebenen Abschnitt 5′′′′ übergeht, an den sich dann der Abschnitt 5′ anschließt. Die beiden Achsen X1 und X2 liegen parallel zueinander und senkrecht zu den die Stirnseiten 3 und 4 bildenden Ebenen. Der griffartige Gehäuseabschnitt 2′′ liegt mit seiner Längserstreckung senkrecht zu den Achsen X1 und X2 und steht an der Stirnseite 4 über die Umfangsfläche des Abschnitts 5′ der Umfangsfläche 5 des Gehäuseabschnittes 2′ weg. Das aus wenigstens zwei durch Schrauben 6 miteinander verbundenen Teilen 2a bzw. 2b bestehende Gehäuse 2 ist weiterhin so ausgebildet, daß der Innenraum des Gehäuses nach außen hin insbesondere auch wasserdicht abgeschlossen ist, und zwar auch an den Bereichen, an denen später noch näher beschriebene Funktionselemente durch die Wandung des Gehäuses 2 bzw. der Teile 2a und 2b hindurchgeführt sind.
Die aus einem scheibenartigen Bürstenkörper 7 sowie am Umfang des Bürstenkörpers vorgesehenen Borsten 8 bestehende Rund­ bürste 1 ist an dem einen, aus dem Gehäuse 2 vorstehenden Ende einer im Inneren dieses Gehäuses drehbar gelagerten Welle 9 befestigt und der Stirnseite 4 vorgesehen, und zwar in einer dort gebildeten, zu dieser Stirnseite 4 sowie bei der für die Fig. 1-3 gewählten Darstellung auch nach oben, d. h. am Umfangsabschnitt 5′′ offenen Ausnehmung 10. Durch diese Ausbildung befindet sich die Rundbürste 1 innerhalb der sonstigen lichten Außenabmessungen des Gehäuses 2 und ist dadurch gegen Beschädigungen durch äußere Einflüsse (Stöße usw.) weitestgehend geschützt. Da der Außenradius des Bürstenkörpers 7 im wesentlichen gleich dem Krümmungsradius des Umfangsabschnittes 5′′ ist und außerdem die Achse der Welle 9 die Achse X2 ist, stehen zumindest im oberen Teil­ bereich des Umfangsabschnittes 5′′ lediglich der sich schneidenartig verjüngende Umfangsbereich des Borstenkörpers 7 mit den dortigen Borsten 8 radial zur Achse X2 über das Gehäuse 2 bzw. den Umfangsabschnitt 5′′ weg, so daß insbe­ sondere auch dieser Teil des Gehäuses an Anlagefläche für die Handfläche derjenigen Hand dienen kann, deren Finger mit der Vorrichtung bzw. mit der rotierend umlaufenden Rundbürste 1 gereinigt werden sollen, wodurch sich eine bequeme Handhabung ergibt.
Die Vorrichtung wird grundsätzlich so gehandhabt, daß diese beim Reinigen der Fingernägel einer Hand zwar mit dem Gehäuseabschnitt 2′ und dabei insbesondere mit dem Umfangs­ abschnitt 5′′ an dieser Hand bzw. Innenfläche der Hand abgestützt, jedoch mit der anderen Hand am griffartigen Gehäuseabschnitt 2′′ gehalten wird.
Zum Antrieb der Rundbürste 1 dient ein im Gehäuse 2 und dabei hauptsächlich im Gehäuseabschnitt 2′ untergebrachter Feder­ motor 11. Dieser Federmotor 11 besitzt ein napfartiges Federgehäuse 12, welches an einer Stirnseite eines Zahnrades 13 befestigt ist, und zwar derart, daß die Achse des napfen­ artigen und zu der dem Zahnrad 13 abgewendeten Seite hin offenen Federgehäuses achsgleich mit der Achse des Zahnrades 13 ist sowie auch achsgleich mit der Achse X1 einer im Gehäuse 2 drehbar gelagerten Welle 14, auf der das Zahnrad 13 frei drehbar angeordnet ist.
Das Zahnrad 13 wirkt mit einem gekrümmten Zahnsegment 15 zusammen, welches an dem in den Fig. 1-3 oberen Ende eines Hebels 16 vorgesehen ist, der an seinem unteren Ende mittels eines ein Langloch 17 durchgreifenden Gelenkbolzens 18 am Gehäuse 2, d. h. an den dem Gehäuseabschnitt 2′ entfernt liegenden Ende des Gehäuseabschnittes 2′′ schwenkbar gelagert ist, und zwar um eine parallel zu den Achsen X1 und X2 verlaufende Achse X3. Der Hebel 16 ist gegen die Wirkung einer zwischen diesem Hebel und dem Gehäuseabschnitt 2′′ wirkenden Druckfeder 19 (Rückstellfeder) aus der in der Fig. 2 dargestellten Stellung in Richtung des Pfeiles B, d. h. im Gegenuhrzeigersinn um den Gelenkbolzen 18 bzw. um die Achse X3 schwenkbar, wobei dann über das in das Zahnrad 13 ein­ greifende Zahnsegment 15 das Zahnrad 13 und mit diesem das Federgehäuse 12 zum Spannen einer in diesem Federgehäuse untergebrachten und mit dem einen Ende mit dem Federgehäuse verbundenen Feder 20 des Federmotors 11 gedreht wird. Der mit dem Hebel 16 ausführbare Schwenk- bzw. Spannhub B ist immer dann beendet, wenn der Hebel 16 gegen die Außenfläche des Gehäuseabschnittes 2′′ anliegt. Durch Loslassen des Hebels 16 kann sich dieser dann durch die Wirkung der Rückstellfeder 19 in seine Ausgangslage zurückbewegen. Durch das Langloch 17 wird erreicht, daß bei dem Zurückbewegen des Hebels 16 das Zahnsegment 15 zunächst außer Eingriff mit dem Zahnrad 13 ist und erst in Eingriff mit diesem Zahnrad dann kommt, wenn der Hebel 16 seine in der Fig. 2 dargestellte Ausgangsstellung erreicht hat.
Das Federgehäuse 12 ist an seinem Umfangsbereich mit einer Rasterung 21 versehen, die beispielsweise von in das Material des Federgehäuses eingedrückten noppenartigen Vorsprüngen gebildet ist und die mit wenigstens einem am Gehäuse 2 vorgesehenen plastischen Rastelement 22, welches beispiels­ weise von einem Plättchen aus Federstahl gebildet ist, derart zusammenwirkt, daß ein Drehen des Federgehäuses 12 um die Achse X1 in Richtung des Pfeiles C zwar möglich ist, nicht jedoch entgegen dem Pfeil C.
Das andere Ende der Feder 20 ist mit dem hülsenartigen Abschnitt 23′ eines Federtellers 23 verbunden, der mit seiner Achse achsgleich mit der Achse X1 angeordnet ist. Mit seinem Abschnitt 23′ ist der Federteller 23 auf der Außenfläche einer die Achse X1 konzentrisch umschließenden Lagerhülse 24 drehbar gelagert, die mit ihrem einen Ende auch in die dem Federgehäuse 12 zugewendete Stirnfläche des Zahnrades 3 eingreift und dort in geeigneter Weise befestigt ist. An dem den Zahnrad 13 abgewendeten anderen Ende ist die Lagerhülse 24 mit einem radial über die Umfangsfläche dieser Hülse wegstehenden Flansch 24′ derart versehen, daß der Abschnitt 23′ des Federtellers 23 zwischen diesem Flansch 24′ und der dem Federteller 23 zugewendeten Seite des Bodens 12′ des Federgehäuses in Richtung der Achse X1 unverschiebbar auf der Lagerhülse 24 drehbar gelagert ist, und zwar auch relativ zu dem Federgehäuse 12 bzw. Zahnrad 13, welches zwar frei drehbar auf der Welle 14 angeordnet ist, in Richtung der Achse X1 dieser Welle jedoch axial nicht verschiebbar ist.
Die starr mit dem Zahnrad 13 verbundene Lagerhülse 24 umschließt ihrerseits eine Steuerhülse 25, die frei drehbar und auch in Richtung der Achse X1 verschiebbar im wesent­ lichen auf der Welle 14 angeordnet ist und an ihrem Außen­ umfang ein Gewinde 26 (Steuergewinde) aufweist, in welches ein Innengewinde 27 der Lagerhülse 24 eingreift. Das Innen­ gewinde 27 kann im einfachsten Fall auch von einem einzigen oder mehreren Vorsprüngen gebildet sein, die in dem Gewinde­ gang des Außengewindes 26 eingreifen. Weiterhin kann das Innengewinde 27 auch aus einem Teilstück eines Gewindeganges bestehen. Über einen in eine Längsnut 28 der Steuerhülse 25 eingreifenden Mitnehmerstift 29 ist die innere Steuerhülse 25 antriebsmäßig mit dem Federteller 23 verbunden, ohne daß diese antriebsmäßige Verbindung jedoch die Möglichkeit einer Verschiebung der Steuerhülse 25 in Richtung der Achse X1 relativ zu der Hülse 24 behindert. Durch die Gewinde 26 und 27 wird bei der vorbeschriebenen konstruktiven Ausbildung erreicht, daß dann, wenn sich der Federteller 23 beim Entspannen der Feder 20 in Richtung des Pfeiles C um die Achse X1 dreht, die Steuerhülse 25 in Richtung der Achse X1 in der einen Richtung, welche in Richtung des Pfeiles D der Fig. 4 und beim Drehen des Zahnrades 13, d. h. beim Spannen der Feder 20 entlang der Achse X1 in der anderen Richtung d. h. in Richtung des Pfeiles E der Fig. 4 verschoben wird. Die Ausbildung ist dabei so getroffen, daß bei gespannter Feder 20 die Steuerhülse 25 am weitesten in die Lagerhülse 24 eingreift und sich mit ihrem dem Zahnrad 13 entfernt liegen­ den Ende bei sich entspannender Feder 20 zunehmend vom Flansch 24′ entfernt.
An dem den Zahnrad 13 entfernt liegenden Ende der Steuerhülse 25 ist ein Mitnehmerrad 30 befestigt, welches das angetrie­ bene Rad eines stufenlos geregelten Übersetzungsgetriebes 31 ist. Das Rad 30 ist antriebsmäßig mit der Welle 14 verbunden, in Richtung der Achse X1 aber verschiebbar auf dieser Welle vorgesehen. Der Umfang des Rades 30 ist von fünf spindel­ artigen Rollen 32 gebildet, die an ihrer Umfangsfläche aufgerauht und jeweils um eine Achse frei drehbar an einem Radkörper 33 des Rades 30 gelagert sind, und zwar um Achsen, die in einer gemeinsamen, senkrecht zur Achse X1 verlaufenden Ebene liegen und mit ihren Schnittpunkten ein die Achse X1 umschließendes gleichseitiges Vieleck bilden. Die Rollen 32 sind so geformt, daß die in Umfangsrichtung des Rades 30 aneinander anschließenden Rollen 32 sich zu einer im wesent­ lichen kreisförmigen Umfangslinie für das Rad 30 ergänzen. Durch einen in einen Längsschlitz 14′ der Welle 14 eingrei­ fenden Stift 34 ist das Rad 30 in Achsrichtung X1 verschieb­ bar, jedoch antriebsmäßig mit der Welle 14 verbunden.
Das antreibende Rad bzw. Element des Getriebes 31 ist das Kegelrad 35, welches an einer Welle 36 befestigt ist, die im Inneren des Gehäuses 2 derart drehbar gelagert ist, daß die Achse der Welle 36 in einer gemeinsamen Ebene mit der Achse der Welle X1 liegt, mit der Achse X1 jedoch einen spitzen Winkel einschließt, der sich bei der für die Fig. 3 gewählten Darstellung zu der dem Federmotor 11 benachbarten Stirnseite 4 hin öffnet. Das Kegelrad 35 ist dabei im Bereich des der Stirnseite 3 zugewendeten Endes oberhalb der Welle 14 vorgesehen. Weiterhin sind der Kegelwinkel des Kegelrades 35 sowie Neigung der Welle 36 so gewählt, daß die jeweilige, der Welle 14 zugewendete Mantellinie der Außenfläche des Kegel­ rades 35 parallel zur Achse X1 verläuft, und zwar in einem Abstand, der gleich oder geringfügig kleiner ist als der Außenradius des Rades 30.
Das Kegelrad 35 ist an seiner Außen- bzw. Mantelfläche mit einem elastischen Belag 37 versehen und liegt mit diesem Belag 37 gegen die Umfangsfläche des Rades 30 bzw. gegen die entsprechende Rolle 32 an, und zwar in jeder möglichen Stellung der Steuerhülse 25 und des Rades 30. Ein an der Welle 36 vorgesehenes Ritzel 38 greift in eine Verzahnung 39 am Umfang des Federtellers 23 ein, so daß durch die sich entspannende Feder 20 und den sich hierbei um die Achse X1 in Richtung des Pfeiles C drehenden Federteller 23 die Drehbe­ wegung von dem Kegelrad 35 auf das Rad 30 und damit auf die Welle 14 übertragen wird.
Im Inneren des Gehäuses 2 ist weiterhin der Stirnseite 3 benachbart eine Differenzial- bzw. Planetengetriebeanordnung 40 vorgesehen, und zwar für eine antriebsmäßige Verbindung zwischen der Welle 14 und der Welle 9. Mit dieser Getriebe­ anordnung 14 ist eine manuell gesteuerte Änderung der Drehrichtung der Welle 9 und damit der Drehrichtung der Rundbürste 1 möglich. Betätigt wird die Getriebeanordnung 40 beispielsweise durch die an der Gehäuseaußenseite vorgesehene Betätigungshandhabe 41, die über dem Inneren des Gehäuses 2 vorgesehene Schieberelemente usw. die Getriebeanordnung steuert. An der Welle 9 ist weiterhin vorzugsweise eine Sperr- bzw. Bremseinrichtung 42 vorgesehen, die in ihrer Ruhestellung die Welle 9 sperrt und zum Freigeben dieser Welle ebenfalls durch das Betätigungselement 41 betätigbar ist. Eine entsprechende Sperr- oder Bremseinrichtung könnte auch direkt am Federmotor 11 vorgesehen sein.
Beim Spannen der Feder 20 des Federmotors 11 mittels des Hebels 16 wird auch die Lagerhülse 24 relativ zu der Lager­ hülse 25 so gedreht, daß sich bei vollständig gespannter Feder 20 die Steuerhülse 25 schließlich in der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Stellung befindet. Beim Spannen der Feder 20 bzw. beim Drehen des Zahnrades 13 ist die Steuer­ hülse 25 durch den Federteller 23, der durch die Bremsein­ richtung bzw. Sperre 42 verriegelt ist, gegen ein Drehen um die Achse X1 gesperrt. Bei vollständig gespannter Feder 20 liegt somit das Rad 30 gegen den Umfang des Kegelrades 35 im Bereich des den größeren Durchmesser aufweisenden Endes dieses Kegelrades an. Wird nun die Sperre 42 freigegeben, so wird durch die Feder 20 der Federteller 23 und über diesen die Welle 36 mit dem Kegelrad 35 und über das mit dem Kegelrad 35 bzw. den dortigen elastischen Belag 37 (Reib­ belag) in Eingriff stehende Rad 30 die Welle 14 und über die Getriebeanordnung 40 auch die Welle 9 mit der Rundbürste 1 rotierend angetrieben. Am Beginn des Entspannens der Feder 20 bewirkt aufgrund der für das Rad 30 und das Kegelrad 35 gewählten Durchmesser das Getriebe 31 eine geringfügige Übersetzung in der Form, daß die Drehzahl der Welle 14 geringfügig größer ist als die Drehzahl der Welle 36. Durch den sich drehenden Federteller 23 wird die Steuerhülse 25 mitgedreht, und zwar relativ zu der Lagerhülse 24, die ebenso wie das Zahnrad 13 und das Federgehäuse 12 durch die Raste­ rung 21 und das wenigstens eine Rastelement 22 gegen ein Drehen um die Achse X1 arretiert sind. Durch die Relativ­ bewegung zwischen der Steuerhülse 25 und der Lagerhülse 24 werden die Steuerhülse 25 und das Rad 30 in Richtung der Achse X1 bewegt, und zwar entsprechend dem Pfeil D, so daß mit dem Entspannen der Feder 20 der mit dem Rad 30 zusammen­ wirkende Bereich des Kegelrades 35 einen zunehmend kleineren Durchmesser aufweist, d. h. das Übersetzungsverhältnis zunehmend kleiner wird, und zwar derart, daß schließlich die Drehzahl der Welle 36 merklich höher ist als die Drehzahl der Welle 14. Hierdurch nimmt zwar die Lehrlauf-Drehzahl der Rundbürste 1 mit zunehmender Entspannung der Feder 20 deutlich ab, gleichzeitig wird aber das sich mit entspannen­ der Feder 20 abnehmende Federdrehmoment an der Federscheibe 23 weitestgehend ausgeglichen, so daß sich an der Rundbürste 1 ein im wesentlichen kompensierter Drehmomentenverlauf ergibt, d. h. ein Verlauf, bei dem das Drehmoment an der Rundbürste 1 in einem weiten Bereich einen nahezu konstanten Verlauf besitzt, d. h. unabhängig von der Entspannung der Feder 20 ist.
Die Bewegung der Steuerhülse 25 sowie des Rades 30 entlang der Achse X1 in Richtung des Pfeiles D sind beendet, wenn der Stift 34 gegen das in der Fig. 3 linke Ende des Schlitzes 14′ zur Anlage kommt. Hiermit wird dann auch die weitere Drehbe­ wegung des Federtellers 23 gestoppt.
Die vorgenannte Kompensation des Drehmomentenverlaufes mit Hilfe des Getriebes 31 und der gesteuert verschiebbaren Steuerhülse 25 erfolgt ohne energievernichtende Maßnahmen, so daß die in dem Federmotor 11 jeweils gespeicherte Federkraft in optimaler Weise für die Betätigung der Rundbürste 1 ausgenutzt wird. Die die Umfangsfläche des Rades 31 bildenden Rollen 32 sorgen weiterhin dafür, daß ein Verschieben des Rades 30 entlang der Achse X1 möglich ist, ohne daß es zu Reibungsverlusten kommt.
Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Abwand­ lungen möglich sind, ohne daß dadurch der die Erfindung tragende Erfindungsgedanke verlassen wird.

Claims (22)

1. Handbürste, gekennzeichnet durch wenigstens ein als Rundbürste ausgebildetes Bürstenelement (1), welches durch einen in einem Gehäuse (2) der Handbürste unter­ gebrachten Antriebsmotor (11) um eine erste Achse (X2) rotierend antreibbar ist und mit wenigstens einem Teilbereich seiner mit Borsten (8) versehenen Umfangs­ fläche an der Außenseite des Gehäuses (2) zugänglich ist.
2. Handbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bürstenelement (1) in einer Ausnehmung (10) unter­ gebracht ist, die das Gehäuse (2) an seiner Außenfläche bildet, und daß das Bürstenelement (1) mit wenigstens einem Teil seiner Umfangsfläche über einen angrenzenden Bereich (5′′) der Außenfläche des Gehäuses (2) wegsteht.
3. Handbürste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gehäuse (2) wenigstens einen ersten Gehäuse­ abschnitt mit einer ersten sowie zweiten Stirnseite (3, 4) und einer zwischen diesen sich erstreckenden Umfangs­ fläche (5) aufweist und daß an der ersten Stirnseite (4) eine zu dieser Stirnseite (4) sowie zu einem Abschnitt (5′′) der Umfangsfläche (5) hin offene Ausnehmung (10) gebildet ist.
4. Handbürste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (5′′) der Umfangsfläche (5) des Gehäuses (2) um die erste Achse (X2) bogenförmig, vorzugsweise kreisbogenförmig derart gekrümmt ist, daß in Richtung radial zur ersten Achse (X2) das Bürstenelement (1) zumindest in einem Teilbereich des Umfangsabschnittes (5′′) über diesen radial wegsteht.
5. Handbürste nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der erste Gehäuseabschnitt (2′) an den ersten Umfangsabschnitt (5′′) wenigstens einen weiteren Umfangs­ wandabschnitt (5′, 5′′′, 5′′′′) besitzt, an dem der erste Gehäuseabschnitt (2′) einen vergrößerten Querschnitt besitzt.
6. Handbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) einen zweiten Gehäuseabschnitt (2′′) besitzt, der griffartig vom ersten Gehäuseabschnitt (2′′) wegsteht, und zwar vorzugsweise in einer senkrecht zur ersten Achse (X2) verlaufenden Achsrichtung.
7. Handbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor ein Federmotor (11) ist.
8. Handbürste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Spannen des Federmotors (11) bzw. wenigstens einer Feder (20) dieses Federmotors (11) Spannmittel vorgesehen sind.
9. Handbürste nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmittel von von einem Hebel (16) gebildet sind, der am Gehäuse (2), vorzugsweise am zweiten Gehäuse­ abschnitt (2′′) angelenkt ist und ein Ring-Segment (15) mit einer Verzahnung aufweist, welche mit einem am Federmotor (11) vorgesehenen, zum Spannen der Feder (20) dienenden Zahnrad bzw. Ritzel (13) zusammenwirkt.
10. Handbürste nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Gelenkstelle für den Hebel (16) so ausge­ bildet ist, daß die Verzahnung des Ring-Segmentes (15) bei dem das Spannen der Feder (20) des Federmotors (11) bewirkenden Schwenkhub in Eingriff mit dem Ritzel bzw. Zahnrad (13) steht und beim Rückhub außer Eingriff mit dem Ritzel bzw. Zahnrad (13) ist.
11. Handbürste nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Federmotor (11) zwei Motor- Elemente (12, 23) aufweist, von denen das erste Element vorzugsweise als Federgehäuse (12) und das zweite Element vorzugsweise als Federteller (23) ausgebildet sind, daß beide Elemente (12, 23) im Gehäuse (2) um eine zweite Achse (X1) drehbar, insbesondere auch relativ zueinander drehbar vorgesehen sind, und daß die Feder (20) des Federmotors (11) mit ihrem einen Ende an dem ersten Element (12) und mit ihrem anderen Ende an dem zweiten Element (23) angreift.
12. Handbürste nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß am ersten Element (12) des Federmotors (11) die Spann­ mittel für die Feder (20) vorgesehen sind, und daß das zweite Element (23) den das Bürstenelement (1) antrei­ benden Teil des Federmotors (11) bildet.
13. Handbürste nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Federmotor (11) bzw. dem antreibenden Teil (23) dieses Federmotors und dem Bürstenelement (1) bzw. einer dieses Bürstenelement aufweisenden Welle (9) wenigstens eine Getriebeanordnung (31) mit stufenlos veränderbarem Übersetzungsverhältnis vorgesehen ist, und daß eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, mit der das Übersetzungsverhältnis dieser Getriebe­ anordnung in Abhängigkeit von dem Zustand bzw. der Spannung der Feder (20) des Federmotors (11) verändert wird.
14. Handbürste nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung das Übersetzungsverhältnis der ersten Getriebeanordnung (31) in Abhängigkeit von dem relativen Drehwinkel zwischen dem ersten und dem zweiten Motorelement (12, 23) ändert.
15. Handbürste nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuereinrichtung das Übersetzungs­ verhältnis der ersten Getriebeanordnung (31) derart ändert, daß das Verhältnis der Drehzahlen zwischen der Ausgangswelle (14) und der Eingangswelle (36) der ersten Getriebeanordnung (31) mit zunehmender Entspannung der Feder (20) des Federmotors (11) abnimmt.
16. Handbürste nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsverhältnis bei vollständig gespannter Feder (20) des Federmotors (11) größer, vorzugsweise geringfügig größer als Eins und bei weitestgehend entspannter Feder (20) kleiner als Eins ist.
17. Handbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Getriebeanordnung (31) von einem Kegelrad (35) als antreibendes Rad sowie von einem mit dem Kegelrad (35) zusammenwirkenden angetriebenen Rad (30) besteht, und daß das gegen die Umfangsfläche des Kegelrades (35) anliegende Rad (30) zur Änderung des Übersetzungsverhältnisses entlang einer parallel zu einer Mantellinie des Kegelrades (35) verlaufenden Achse, vorzugsweise in Richtung der zweiten Achse (X1) durch die Steuereinrichtung verschiebbar ist.
18. Handbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung von einer Steuerhülse (25) gebildet sind, die antriebsmäßig mit einem der beiden Motorelemente, vorzugsweise mit dem zweiten Motorelement (23) verbunden, jedoch in Richtung ihrer Achse und dabei vorzugsweise in Richtung der zweiten Achse (X1) verschiebbar ist, und daß an dieser Steuerhülse (25) und/oder an einem diese Steuerhülse (25) umschließenden und mit dem anderen Motorelement, vor­ zugsweise mit dem ersten Motorelement (12) starr ver­ bundenem Element (24) ein Steuergewinde (26) vorgesehen ist, in welches ein Gewindeelement (27) an dem die Steuerhülse (25) umschließenden Elementes (24) oder an der Steuerhülse (25) eingreift.
19. Handbürste nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das angetriebene Rad (30) der ersten Getriebeanordnung (31) an einem Ende der Steuerhülse (25) befestigt ist.
20. Handbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsfläche des angetriebenen Rades (30) der ersten Getriebeanordnung (31) von frei drehbaren Rollen (32) von Rollen gebildet ist, die jeweils um eine in einer Ebene senkrecht zur Drehachse des Rades (30) liegende Achse frei drehbar sind, wobei die Achsen sämtlicher Rollen mit ihren Schnittpunkten ein die Drehachse des Rades (30) um­ schließendes gleichseitiges Polygon bilden.
21. Handbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 20, gekenn­ zeichnet durch wenigstens eine zweite Getriebeanordnung (40) zwischen dem Federmotor (11) und einer das Bürsten­ element (1) aufweisenden Welle (9), insbesondere zur Änderung der Drehrichtung des Bürstenelementes (1).
22. Handbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 21, gekenn­ zeichnet durch wenigstens eine Brems- oder Sperrein­ richtung (42) zum Sperren der Drehbewegung des Bürsten­ elementes (1) bzw. des Federmotors (11).
DE19893934373 1989-10-14 1989-10-14 Handbuerste Granted DE3934373A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893934373 DE3934373A1 (de) 1989-10-14 1989-10-14 Handbuerste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893934373 DE3934373A1 (de) 1989-10-14 1989-10-14 Handbuerste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3934373A1 true DE3934373A1 (de) 1991-04-25
DE3934373C2 DE3934373C2 (de) 1992-04-16

Family

ID=6391497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893934373 Granted DE3934373A1 (de) 1989-10-14 1989-10-14 Handbuerste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3934373A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112842753A (zh) * 2021-01-07 2021-05-28 陈治领 一种骨科骨折患者用基于病床手部消毒设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE370684C (de) * 1923-03-06 Hans Neumayer Vorrichtung zum Polieren der Fingernaegel
AT121663B (de) * 1929-05-28 1931-03-10 Alfred Rosenstock Rotierende Zahnbürste.
US1961243A (en) * 1932-06-08 1934-06-05 Pereira Leonard Rotary toothbrush
DE654198C (de) * 1936-01-16 1937-12-13 Koenig Paul Handgeraet zum Entglaenzen getragener Kleidungsstuecke
GB1548558A (en) * 1976-05-06 1979-07-18 Bristol Myers Co Manicuring unit
DE3727649C1 (en) * 1987-08-19 1988-11-03 Ernst Hohrenk Jun Power-driven brush for body care

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE370684C (de) * 1923-03-06 Hans Neumayer Vorrichtung zum Polieren der Fingernaegel
AT121663B (de) * 1929-05-28 1931-03-10 Alfred Rosenstock Rotierende Zahnbürste.
US1961243A (en) * 1932-06-08 1934-06-05 Pereira Leonard Rotary toothbrush
DE654198C (de) * 1936-01-16 1937-12-13 Koenig Paul Handgeraet zum Entglaenzen getragener Kleidungsstuecke
GB1548558A (en) * 1976-05-06 1979-07-18 Bristol Myers Co Manicuring unit
DE3727649C1 (en) * 1987-08-19 1988-11-03 Ernst Hohrenk Jun Power-driven brush for body care

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112842753A (zh) * 2021-01-07 2021-05-28 陈治领 一种骨科骨折患者用基于病床手部消毒设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE3934373C2 (de) 1992-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4303569C1 (de) Zentralverschluß für Schuhe
DE3700968C2 (de)
DE2362291C2 (de) Sicherheitseinrichtung zum Verstellen einer zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung gegen Federkraft verschwendbaren Sägeblattverkleidung
DE3700790A1 (de) Tuerschliessanordnung
DE102006054753A1 (de) Elektromechanische Antriebsvorrichtung zum Einsatz in einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE3118634C2 (de) Verstellantrieb mit Schlingfederbremselement in einem Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Fensterheber
DE3904085C2 (de)
DE2938013A1 (de) Stufenloses getriebe fuer fahrraeder
DE19642031A1 (de) Betätigungseinrichtung eines Trennschalters
DE3906959C1 (en) Assembly device for automotive gear clutches
WO2002037008A1 (de) Drehverstellvorrichtung
DE3934373A1 (de) Handbuerste
EP0150061A2 (de) Angelwinde
DE3623612C2 (de)
DE4410322A1 (de) Muskelkraftbetätigte Antriebsvorrichtung
DE102018112183B3 (de) Ratschenschlüssel
DE2809954A1 (de) Getriebe zum umwandeln einer drehenden in eine hin- und hergehende bewegung und umgekehrt
DE3614096C2 (de)
EP2604159B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Salatschleuder
DE4143158A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung des wischwinkels einer scheibenwischanlage
DE29621533U1 (de) Handschraubgerät
DE3528156C2 (de) Zahnstangengeber mit Selbsthemmung
DE1500858B2 (de) Verschluss fuer tueren oder fenster
DE3203716C2 (de)
DE19821337C1 (de) Handwerkzeugmaschine mit vereinfachtem Werkzeugwechsel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee