DE3933067A1 - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor

Info

Publication number
DE3933067A1
DE3933067A1 DE19893933067 DE3933067A DE3933067A1 DE 3933067 A1 DE3933067 A1 DE 3933067A1 DE 19893933067 DE19893933067 DE 19893933067 DE 3933067 A DE3933067 A DE 3933067A DE 3933067 A1 DE3933067 A1 DE 3933067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
stator core
motor according
stator
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893933067
Other languages
English (en)
Other versions
DE3933067C2 (de
Inventor
Hartmuth Dr Ing Rausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schorch GmbH
Original Assignee
Schorch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schorch GmbH filed Critical Schorch GmbH
Priority to DE19893933067 priority Critical patent/DE3933067A1/de
Publication of DE3933067A1 publication Critical patent/DE3933067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3933067C2 publication Critical patent/DE3933067C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/08Arrangements for cooling or ventilating by gaseous cooling medium circulating wholly within the machine casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/14Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen zwangsgekühlten Elektromotor mit einem Stator, einem Rotor und Lagerschilden sowie einem Lüfter für höhere Schutzarten als IP 23.
Elektrische Normmotoren in den einzelnen Schutzarten, z.B. IP 23 oder IP 54 (DIN 40 050) sind baulich sehr unterschiedlich ausgeführt. Das bedeutet, daß für jede Motorbauart eigens für sie bestimmte Bauteile erzeugt und bevorratet werden müssen. Der Hintergrund dieser unterschiedlichen Bauausführung ist, daß je nach Schutzart abweichende Führung der Kühlluft zu beachten sind. Bei den höheren Schutzarten sind spannungsführende Maschinenteile gegenüber Fremdkörper oder Wassereinbruch zu schützen, so daß nicht mehr genügend Kühlluft an die Wickelköpfe der Spulen im Stator herankommt. Man wählt für diese höheren Schutzarten daher häufig die Ausführung mit Kühlrippen am Außenumfang. Durch einen an eine Stirnseite des Motors angebauten Lüfter wird Kühlluft in axialer Richtung durch die zwischen den Rippen gebildeten oben offenen Kanäle geführt, wobei allerdings das Kühlergebnis am Anfang und Ende des Motors sehr unterschiedlich ist. Durch die oben offenen Kühlkanäle streicht die Kühlluft nur auf einem Teil der Länge über den Gehäusemantel und kühlt diesen, während zunehmend in axialer Gehäuserichtung die Kühlluft nach oben aus den Kanälen entweicht und das Ende des Motorgehäuses nicht mehr ausreichend gekühlt wird. Bei den niederen Schutzarten saugt oder drückt der an eine Stirnseite des Motors angesetzte Lüfter durch Öffnungen in dem Lagerschild, das an dem dem Lüfter abgewandtem Axialende des Motors angeordnet ist, Umgebungsluft und fördert diese in axialer Richtung durch die freien Räume in dem Motor. Beispiele für die unterschiedliche bauliche Gestaltung von herkömmlichen Normmotoren zeigen die Fig. 1 und 2. Fig. 1 zeigt dabei einen Elektromotor niedriger Schutzart, z.B. IP 23, und Fig. 2 einen Normmotor höherer Schutzart, z.B. IP 54. Wie ohne weiteres erkennbar ist, sind die Gehäuseausführungen beider Normmotor-Typen sehr unterschiedlich.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, im Interesse einer Stardardisierung für Elektromotoren niedriger und auch höherer Schutzart gleichgestaltete Gehäuse und Mittel vorzusehen, die eine intensive Kühlung für höhere Schutzarten ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden erfindungsgemäß Elektromotoren der eingangs genannten Gattung vorgeschlagen, die gekennzeichnet sind durch eine lösbare Abdeckung zum Schutz der Wickelköpfe in den Stirnräumen des Motors zwischen der Stirnseite des Ständerblechpaktes und dem Lagerschild, welche die Räume mit den elektrischen Elementen vor den durch strömendes Kühlmedium gekühlten Räumen dichtend trennt.
Bevorzugt hat die Abdeckung die Form eines Topfes, Ringes oder einer Ringscheibe und kann Kühlrippen besitzen.
Das Ständerblechpaket kann ferner radial vergrößert sein und mehrere durchgehende Axialbohrungen enthalten.
Weiterhin kann der Motor ohne Gehäuse derart ausgeführt sein, daß topfförmige Lagerschilde am Ständerblechpaket direkt befestigt sind, wie es z.B. aus DE-OS 15 38 900 bekannt ist.
Wie z.B. aus CH 4 06 396 bekannt, können die topfförmigen Lagerschilde mit dem Ständerblechpaket mittels Schraubenbolzen, die durch einzelne der Axialbohrungen im Ständerblechpaket hindurchgesteckt sind, miteinander und mit dem Ständerblechpaket verspannt sein. Diese Teile können aber auch verschweißt werden.
Die radiale Vergrößerung des Ständerblechpakets, die an sich z.B. aus der DE-PS 8 73 718 bekannt war, ermöglicht die Unterbringung von axialen Kühlkanälen, die für alle Bauarten gute Kühlbedingungen auf der gesamten Länge des Motors schaffen. Durch Fortfall des eigentlichen Ständergehäuses und die Möglichkeit, die topfförmigen Lagerschilde für beide Maschinenseiten identisch auszubilden, ergibt eine gute Möglichkeit, die Vielfalt der Bauteile drastisch zu reduzieren.
Gemäß der Erfindung ist es möglich mit der o.g. Reduzierung der Bauteile Motoren der Schutzart IP 23 durch einfache zusätzliche lösbare Abdeckungen zum Schutz der elektrischen Teile, vor allem der Wickelköpfe des Ständers, für eine höhere Schutzart herzurichten. Diese Abdeckungen können die Form von Töpfen, Ringen oder Ringscheiben besitzen und sind in den Stirnräumen des Motors zwischen den Stirnseiten des Ständerblechpakets und den Lagerschilden eingesetzt. Die Berührungsflächen sind gemäß der jeweiligen Anforderungen bei aggressiver Atmosphäre Feuchtigkeit, Fremdkörper usw. abgedichtet. Das Gehäuse oder die Gehäuseteile können dann für alle Schutzarten gleich sein.
Die topfförmigen Lagerschilde können an beiden Seiten und zusätzlich oben mit Anbauflächen für den Klemmenkasten und das Leistungsschild versehen sein. Je nach Zugänglichkeit kann dann der Klemmenkasten und das Leistungsschild an einer beliebigen der drei Seiten angebracht werden.
Die unterschiedliche Länge des Ständerblechpakets bei den Elektromotoren unterschiedlicher Schutzart kann entweder durch einen zusätzlichen Gehäuse-Distanzring oder mehrere Löcher bzw. Langlöcher für die Befestigungsschrauben im Gehäusefuß kompensiert werden.
Die erfindungsgemäße Bauausführung eines Elektromotors bietet unabhängig von seiner Schutzart folgende Vorteile:
  • - die wesentlichen Inaktivteile können für Motoren unterschiedlicher Schutzart verwendet werden. Durch diese Standardisierung können Fertigungskosten sowie Lagerhaltungskosten in nicht unerheblichem Maße eingespart werden;
  • - die Kühlung aller Motoren gleich welcher Bauart wird beträchtlich intensiviert; woraus die Möglichkeit für eine Reduzierung der Lüfterleistung, aber auch eine Verringerung der Luftgeräusche resultiert;
  • - der Wärmeübergang vom Blechpaket an die Kühlluft erfolgt bei fehlendem Gehäuse direkt und nicht wie bisher auf dem Umweg über das Gehäuse;
  • - die durch magnetische Anregungen verursachten Geräusche werden durch die Verstärkung des Joches im Ständerblechpaket gemildert und können sich nicht radial auf frei schwingende Gehäuseteile (Gehäusemantel, Stege, Kühlrippen u.a.) fortpflanzen;
  • - durch das Fehlen des Gehäusemantels im Mittelabschnitt des Motors wird Gewicht eingespart, wenn die radiale Vergrößerung des Ständerblechpaketes über eine axiale Paketverkürzung aufgrund der intensiveren Kühlung kompensiert wird.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Elektromotors jeweils in teilweise geschnittener Seitenansicht dargestellt, anhand deren die Erfindung näher erläutert wird. Es zeigen
Fig. 1 einen Elektromotor in der Ausführung als luftgekühlter Drehstrommotor, wie er z.B. für die Schutzart IP 23 gewählt wird,
Fig. 2 den Längsschnitt eines herkömmlichen Normmotors etwa der Schutzart IP 44,
Fig. 3 einen Elektromotor in der Ausführung als luftgekühlter Drehstrommotor, wie er z.B. für die Schutzart IP 23 gewählt wird, jedoch mit zusätzlicher kappenförmiger Abdeckung der Wickelköpfe für höhere Schutzart als IP 23;
Fig. 4 den Längsschnitt eines herkömmlichen Normmotors etwa der Schutzart IP 44. Die radialen Gehäuseöffnungen sind zum Schutz der Wickelköpfe durch Ringabdeckungen geschlossen.
Fig. 5 die erfindungsgemäße Ausführung eines Motors für niedrige und höhere Schutzarten mit Sauglüftung und Topfabdeckung der Wickelköpfe;
Fig. 6 eine andere erfindungsgemäße Ausführung für Motoren niedriger und höherer Schutzart mit Drucklüftung und Ringabdeckung der Wickelköpfe.
Gleiche Teile sind in den verschiedenen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
Gemäß Fig. 1 besteht der luftgekühlte Drehstrommotor, z.B. der Schutzart IP 23, aus dem Ständerblechpaket 1, den Spulen 2 im Stator mit den beidseitig über die Enden des Ständerblechpakets 1 hinausragenden Wickelköpfen 3 und dem konzentrisch im Stator angeordneten Rotor 4, der Lüfterflügel 5 zur Intensivierung der Kühlung der Wickelköpfe 3 an seinen axialen Enden besitzt.
Stator und Rotor sind vom Gehäuse 6 umgeben. An den gegenüberliegenden axialen Enden des Gehäuses 6 sind die Lagerschilde 7 angeflanscht, in denen Öffnungen 8, 9 zum Ein- und Austritt von Kühlluft in bzw. aus dem Inneren des Gehäuses 6 vorgesehen sind. Die Kühlluft wird durch einen an einem Ende des Gehäuses 6 auf die Welle 10 des Rotors 4 aufgesetzten Sauglüfter 29 durch das Innere des Gehäuses 6 gesaugt. Der Weg der Kühlluft durch das Innere des Gehäuses 6 ist durch Pfeile 13 markiert. Leitbleche 14 sorgen dafür, daß die Wickelköpfe 3 von Luft umströmt werden.
Am Motorengehäuse angeformt sind Füße 11 mit Löchern für den Durchtritt von Schrauben zur Befestigung des Motors auf dem Fundament und eine Öse 12 zum Einsetzen eines Kranhakens.
Für höhere Schutzart als IP 23 sind nach Fig. 3 die elektrischen Teile des Motors, insbesondere die Wickelköpfe 3, durch eine lösbare Abdeckung abgeschirmt. Die lösbare Abdeckung hat bei der Ausführung nach Fig. 3 die Form einer Kappe 20. In den beiden Stirnräumen des Motors erstreckt sich eine Kappe 20 zwischen dem Lagerschild 7 und dem Ständerblechpaket 1. Die Pfeile 15 kennzeichnen die Luftzirkulation innerhalb des nach außen durch die Kappen 20 abgeschlossenen Raums. Die durch den Sauglüfter 29 bewegte Kühlluft wird aus der Umgebung durch die Öffnungen 8 in den Motor gesaugt und strömt in axialer Richtung um die Kappe 20 durch den zwischen dem Ständerblechpaket 1 und Gehäuse 6 gebildeten Ringkanal in Pfeilrichtung 13.
Infolge der die elektrischen Teile abdeckenden Kappen 20 läßt sich der gleiche Motor auch für höhere Schutzarten als IP 23 betreiben. Bei der Ausführung nach Fig. 4 kann der gleiche Motor durch alleiniges Einsetzen eines Rings 21, der die Radialöffnungen 25 im Gehäuse 6 dicht verschließt, für höhere Schutzarten als IP 23 eingesetzt werden.
Die Lagerschilde 7 sind als Gußteile (Lagerschildtöpfe) ausgeführt. Die Lagerschildtöpfe auf der Antriebsseite und auf der Lüfterseite sind im Interesse der höheren Teilestandardisierung gleich ausgeführt.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 5 sind beide Wickelköpfe 3, die über die Stirnseiten des Ständerblechpakets 1 vorragen, für Elektromotoren höherer Schutzart als IP 23 wieder durch eine Kappe 20 abgedeckt. Die Kappe 20 erstreckt sich zwischen dem Lagerschild 7 und der gegenüberliegenden Stirnseite des Ständerblechpakets 1, wobei an beiden Berührungsflächen 22, 23 Dichtungen eingelegt sind.
Anstelle des Sauglüfters 29 in Fig. 5 kann auch ein Drucklüfter 30 gemäß Fig. 6 eingesetzt werden, in dem der Kühlluftstrom 13 in umgekehrter Richtung verläuft. Nach Fig. 6 wird die höhere Schutzart als IP 23 erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Wickelköpfe und elektrischen Teile zwischen Lagerschild 7 und Ständerblechpaket 1 durch Ringe 21 abgedeckt sind, die wiederum an den Kontaktflächen 22, 23 durch eingelegte Dichtungen gegenüber der äußeren Kühlluft abgedichtet sind. Die Lagerschilde 7 in Fig. 6 weisen nur im äußeren Randbereich Öffnungen 8 für den Ein- und Austritt der Kühlluft auf.
An den Lagerschilden 7 sind Anbauflächen 24 an drei um 90° gegeneinander versetzten Seiten, zwei seitlich und eine oben, für den Anbau eines Klemmenkastens oder eines Leistungsschildes vorgesehen.
Bezugszeichenliste:
 1 Ständerblechpaket
 2 Spule
 3 Wickelkopf
 4 Rotor
 5 Lüfterflügel
 6 Gehäuse
 7 Lagerschild
 8 Öffnung
 9 Öffnung
10 Rotorwelle
11 Fuß
12 Öse
13 Pfeil
14 Luftleitblech
15 Pfeil
16 Rippe
17 Axialbohrungen
18 Umfangspaßfläche
19 Schraubenbolzen
20 Kappe
21 Ring
22 Berührungsfläche
23 Berührungsfläche
24 Anbaufläche
25 Radialöffnungen
26 -
27 -
28 -
29 Sauglüfter
30 Drucklüfter

Claims (8)

1. Gekühlter Elektromotor mit einem Stator, einem Rotor und Lagerschilden sowie einem Lüfter für höhere Schutzarten als IP 23, gekennzeichnet durch eine lösbare dichtende Abdeckung zum Schutz der elektrischen Teile, insbesondere der Wickelköpfe (3), in den Stirnräumen des Motors zwischen der Stirnseite des Ständerblechpaktes (1) und dem Lagerschild (7).
2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung die Form einer Kappe (20), Ringes (21) oder einer Ringscheibe hat.
3. Elektromotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Abdeckung Kühlrippen angeformt sind.
4. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ständerblechpaket (1) radial vergrößert ist und mehrere durchgehende Axialbohrungen (17) enthält.
5. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus zwei die Lagerschilde (7) bildenden Teilen besteht, die auf Umfangspaßflächen (18) an den axialen Enden des Ständerblechpaktes (1) aufgeschoben und mit diesem verbunden sind.
6. Elektromotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschilde (7) mit dem Ständerblechpaket (1) mittels Schraubenbolzen (19), die durch einzelne der Axialbohrungen (17) im Ständerblechpaket (1) hindurchgesteckt sind, miteinander und mit dem Ständerblechpaket (1) verspannt sind.
7. Elektromotor nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschilde (7) identisch ausgebildet sind.
8. Elektromotor nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Lagerschilden (7) Anbauflächen (24) für den Klemmenkasten und das Leistungsschild vorgesehen sind.
DE19893933067 1988-10-11 1989-10-04 Elektromotor Granted DE3933067A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893933067 DE3933067A1 (de) 1988-10-11 1989-10-04 Elektromotor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3834506 1988-10-11
DE19893933067 DE3933067A1 (de) 1988-10-11 1989-10-04 Elektromotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3933067A1 true DE3933067A1 (de) 1990-04-19
DE3933067C2 DE3933067C2 (de) 1991-10-24

Family

ID=25873082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893933067 Granted DE3933067A1 (de) 1988-10-11 1989-10-04 Elektromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3933067A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933999A1 (de) * 1999-07-20 2001-01-25 Mannesmann Vdo Ag Für einen Einsatz in Umgebungen mit hohen Temperaturen vorgesehener Elektromotor
DE102012112923A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektromaschine
DE102013207241A1 (de) * 2013-04-22 2014-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit einer verbesserten Kühlung des Wickelkopfs
DE102018132145A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Volocopter Gmbh Luftgekühlter Elektromotor mit gekapseltem Gehäuse
JP2020182347A (ja) * 2019-04-26 2020-11-05 三菱電機株式会社 電動機

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808797C2 (de) * 1998-03-03 2002-05-08 Felten & Guilleaume Ag Bausatz für Elektromotoren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE873718C (de) * 1944-03-30 1953-04-16 Siemens Ag In das hohlzylinderfoermige Gehaeuse durchzugsbeluefteter elektrischer Maschinen eingebautes polygonales Staenderblechpaket
CH406396A (de) * 1960-01-20 1966-01-31 Electrolux Ab Elektromotor
DE1538900A1 (de) * 1966-09-21 1969-11-06 Licentia Gmbh Elektrischer Motor mit topffoermig ausgebildeten Lagerschilden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE873718C (de) * 1944-03-30 1953-04-16 Siemens Ag In das hohlzylinderfoermige Gehaeuse durchzugsbeluefteter elektrischer Maschinen eingebautes polygonales Staenderblechpaket
CH406396A (de) * 1960-01-20 1966-01-31 Electrolux Ab Elektromotor
DE1538900A1 (de) * 1966-09-21 1969-11-06 Licentia Gmbh Elektrischer Motor mit topffoermig ausgebildeten Lagerschilden

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933999A1 (de) * 1999-07-20 2001-01-25 Mannesmann Vdo Ag Für einen Einsatz in Umgebungen mit hohen Temperaturen vorgesehener Elektromotor
US6429559B1 (en) 1999-07-20 2002-08-06 Mannesmann Vdo Ag Electric motor intended for use in high-temperature environments
DE102012112923A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektromaschine
DE102013207241A1 (de) * 2013-04-22 2014-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit einer verbesserten Kühlung des Wickelkopfs
DE102018132145A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Volocopter Gmbh Luftgekühlter Elektromotor mit gekapseltem Gehäuse
JP2020182347A (ja) * 2019-04-26 2020-11-05 三菱電機株式会社 電動機

Also Published As

Publication number Publication date
DE3933067C2 (de) 1991-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0363815B1 (de) Elektromotor
EP2979347B1 (de) Elektrische maschine mit einem lagerschild
DE4231921C2 (de) Oberflächengekühlte, geschlossene elektrische Maschine
EP2700146B1 (de) Dynamoelektrische maschine mit einem blechpaket eines stators und einem selbsttragenden gehäuse
DE102013200105A1 (de) Kühlung für Stirnräume einer geschlossenen elektrischen Maschine
DE2334637B2 (de) Durchzugsbelüftete elektrische Maschine
DE19509835A1 (de) Rotationselektromotor
DE69826907T2 (de) Elektromotor
DE102019113118A1 (de) Motor und Anker davon
DE10335141B4 (de) Elektrische Maschine mit Kühlmittelführungskanal
DE102016123423A1 (de) Motor
DE3933067C2 (de)
DE19919040C2 (de) Synchronmaschine oder Asychronmaschine für große Windenergieanlagen
EP0589187B1 (de) Oberflächengekühlte, geschlossene elektrische Maschine
DE10054338C2 (de) Kühlsystem für trägheitsarme rotierende elektrische Maschine
EP1420502B1 (de) Elektromotor
DE1538818A1 (de) Dynamoelektrische Maschine
DE610507C (de) Einrichtung zum Kuehlen elektrischer Maschinen offener Bauart
DE520471C (de) Schutz- und Kuehleinrichtung fuer elektrische Maschinen, bei der eine mit Radialnuten versehene, am Rotor befestigte und ueberall gleich dicke Schirmplatte vorgesehen ist, die als Ventilator wirkt
EP0145903B1 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE102005057177A1 (de) Elektrische Maschine mit läufergekapselter Kühlung
EP0849858B1 (de) Elektrische luftgekühlte Maschine
DE2203014A1 (de) Schutzisolierter elektromotor
DE817475C (de) Elektrische Maschine geschlossener Bauart mit durch Luefterfluegel bewirkter Mantelkuehlung
EP0746082B1 (de) Aussenläufermotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee