DE3932275A1 - YARN REWINDING DEVICE WITH A SPINDLE BEARING CASE FIXED TO A SPINDLE BENCH - Google Patents

YARN REWINDING DEVICE WITH A SPINDLE BEARING CASE FIXED TO A SPINDLE BENCH

Info

Publication number
DE3932275A1
DE3932275A1 DE19893932275 DE3932275A DE3932275A1 DE 3932275 A1 DE3932275 A1 DE 3932275A1 DE 19893932275 DE19893932275 DE 19893932275 DE 3932275 A DE3932275 A DE 3932275A DE 3932275 A1 DE3932275 A1 DE 3932275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
bearing housing
ring
spindle bearing
clamping ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893932275
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Morger
Andre Lattion
Peter Oehy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Priority to DE19893932275 priority Critical patent/DE3932275A1/en
Priority to EP19900117698 priority patent/EP0419962A3/en
Priority to JP9982490U priority patent/JPH0359374U/ja
Priority to CS904631A priority patent/CS463190A3/en
Publication of DE3932275A1 publication Critical patent/DE3932275A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/04Spindles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Garnaufwickelvorrichtung, insbe­ sondere bei Ringspinnmaschinen mit einem zylindrischen Spin­ dellagergehäuse nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a yarn winding device, in particular especially for ring spinning machines with a cylindrical spin dellager housing according to the preamble of claim 1.

Es ist allgemein üblich, derartige Spindellagergehäuse da­ durch an der Spindelbank festzuklemmen, daß im Bereich der Spindelbank und darunter ein Außengewinde auf das Spindella­ gergehäuse aufgebracht wird, auf welches nach Einstecken des Spindellagergehäuses von oben in die Bohrung der Spindelbank ggfs. unter Zwischenschaltung einer Unterlegscheibe eine Mutter aufgeschraubt wird, die den oberhalb der Bohrung be­ findlichen ebenen Ringflansch gegen die Spindelbank preßt, wodurch das Spindellagergehäuse an der Spindelbank in einer gewünschten Position festgelegt wird. Der Spindelschaft kann entweder schon vorher im Spindellagergehäuse angeordnet sein oder nachträglich in dieses eingebracht werden.It is common practice to have such a spindle bearing housing by clamping on the spindle bench that in the area of Spindle bench and an external thread on the spindle spindle Gergehäuse is applied to which after inserting the Spindle bearing housing from above into the bore of the spindle bank possibly with the interposition of a washer Nut is screwed on, the be above the hole presses the even, flat ring flange against the spindle bench, whereby the spindle bearing housing on the spindle bank in one desired position is set. The spindle shaft can either be arranged in the spindle bearing housing beforehand or subsequently introduced into it.

Weiter ist es bereits bekannt (DE-OS 35 43 197), eine ring­ flanschartige Erweiterung des Spindellagergehäuses mittels in diese eingeschraubter Bolzen dadurch zu befestigen, daß die Bolzen sich durch Bohrungen in der Spindelbank hindurch erstrecken und mit dem sich nach unten durch die Bohrungen hindurcherstreckenden Ende mittels Tellerfedern und in Ring­ nuten der Bolzen eingesetzten Halteringen an der Spindelbank festgelegt sind.Furthermore, it is already known (DE-OS 35 43 197), a ring flange-like extension of the spindle bearing housing by means of to be screwed into this bolt by the bolts pass through holes in the spindle bank extend and with the down through the holes end extending through by means of disc springs and in a ring grooves of the bolts inserted retaining rings on the spindle bench are set.

Während die erstgenannte Befestigungsmethode den Nachteil hat, daß sowohl das Anbringen eines Gewindes als auch das Aufschrauben einer Mutter mit einem erheblichen Herstel­ lungs- und Montageaufwand verbunden sind, müssen bei der aus der DE-OS 35 43 197 bekanntgewordenen Befestigungsart beson­ dere Bolzen für die Festlegung des Ringflansches an der Spin­ delbank verwendet werden, was insbesondere angesichts der Tatsache, daß in einer Spinnmaschine hunderte derartiger Spindellagergehäuse anzuordnen sind, ebenfalls einen hohen Herstellungs- und Montageaufwand erfordert.While the former fastening method has the disadvantage has that both threading and that Screwing on a nut with a considerable amount The effort involved in assembly and installation must be met  DE-OS 35 43 197 known type of attachment other bolts for fixing the ring flange to the spin delbank can be used, which is particularly important given the The fact that hundreds of such in a spinning machine Spindle bearing housing are to be arranged, also a high Manufacturing and assembly effort required.

Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Garn­ aufwickelvorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaf­ fen, mit der die Befestigung des Spindellagergehäuses an der Spindelbank mit geringem Herstellungs- und Montageaufwand möglich ist, ohne daß die Zuverlässigkeit der Befestigung beeinträchtigt wird.The aim of the present invention is a yarn to wind up winding device of the type mentioned with which the spindle bearing housing is attached to the Spindle bench with little manufacturing and assembly effort is possible without the reliability of the attachment is affected.

Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß als Befestigungsmittel unterhalb der Bohrung axial verschiebbar eine mit dem Außenbereich oben an der Unterseite der Spindel­ bank anliegende, durch Flachdrücken gespannte Tellerfeder­ anordnung und darunter ein in einer Ringnut des Spindellager­ gehäuses eingeschnappter Halte- oder Seegering vorgesehen sind, der von unten am Innenbereich der Tellerfeder anliegt und diese an die Spindelbank preßt.To achieve this object, the invention provides that as Fasteners axially displaceable below the hole one with the outside area at the top at the bottom of the spindle Belleville washer, tensioned by flat pressing arrangement and including one in an annular groove of the spindle bearing snapped retaining or circlip provided that is in contact with the inside of the disc spring from below and presses it onto the spindle bench.

Der Erfindungsgedanke ist also darin zu sehen, daß man nicht besondere Bolzen wie nach der DE-OS 35 43 197, sondern das kreiszylindrische Spindellagergehäuse selbst mittels einer Tellerfeder und eines Halteringes an der Spindelbank befe­ stigt. Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, daß bei geeigneter Montage mit derartigen Tellerfedern die für eine einwandfreie Befestigung des Spindellagergehäuses erfor­ derlichen axialen Spannkräfte aufbringbar sind. Hierzu sollen die axialen Anpreßkräfte 2000 bis 4000 N und vorzugs­ weise 3000 bis 3500 N betragen.The idea of the invention can therefore be seen in the fact that one does not special bolts as in DE-OS 35 43 197, but that circular cylindrical spindle bearing housing itself by means of a Fill the disc spring and a retaining ring on the spindle bench increases. The invention is based on the consideration that with suitable mounting with such disc springs for proper mounting of the spindle bearing housing is required Such axial clamping forces can be applied. For this the axial contact forces should be 2000 to 4000 N and preferred be 3000 to 3500 N.

Um bei derartig hohen axialen Anpreßkräften noch ein einwand­ freies Einschnappen des Halteringes in die ihm zugeordnete Ringnut des Spindellagergehäuses zu gewährleisten, sieht ein besonders bevorzugtes Verfahren zum Befestigen eines Spindel­ lagergehäuses einer Garnaufwickelvorrichtung gemäß der Erfin­ dung vor, daß ein Werkzeug gleichzeitig die auf dem Spindel­ lagergehäuse befindliche, von unten an der Spindelbank anlie­ gende Tellerfeder nahe dem Innenbereich und den in möglichst geringem axialen Abstand davon axial entfernten Haltering von unten ergreift und unabhängig voneinander so weit axial in Richtung der Spindelbank verschiebt, bis der Haltering ohne Berührung mit der Tellerfeder oder wenigstens ohne eine wesentliche Axialkraftübertragung vom Haltering auf die Tel­ lerfeder in die zugeordnete Ringnut einschnappt, worauf durch axiales Abziehen des Werkzeuges der Innenbereich der Tellerfeder zur Anlage am eingeschnappten Haltering kommt. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, daß ein ringförmiges Werkzeug verwendet wird, dessen Innendurchmesser nur gering­ fügig größer als der Außendurchmesser des Spindellagergehäu­ ses im Bereich der Ringnut ist und welches eine innere stu­ fenförmige und vorzugsweise ebene Auflagefläche für den Haltering aufweist, an die sich radial außen ein sich in Richtung der Tellerfeder erstreckender Ringvorsprung an­ schließt, dessen Axialerstreckung etwas größer als die Dicke des Halteringes ist.In order at such high axial contact forces a problem  free snapping of the retaining ring into the one assigned to it Ensure an annular groove in the spindle bearing housing particularly preferred method for fastening a spindle bearing housing of a yarn winder according to the inven tion that a tool is simultaneously on the spindle bearing housing located on the spindle bench from below diaphragm spring close to the inside and in as possible small axial distance from it axially distant retaining ring grips from below and independently of each other so far axially in the direction of the spindle bench until the retaining ring without touching the disc spring or at least without one essential axial force transmission from the retaining ring to the tel Snap spring snaps into the associated ring groove, whereupon by axially pulling the tool off the inside of the Belleville spring comes to rest on the snap-in retaining ring. It is particularly provided that an annular Tool is used, the inner diameter of which is only small slightly larger than the outer diameter of the spindle bearing housing It is in the area of the ring groove and which is an inner stu fen-shaped and preferably flat contact surface for the Has retaining ring to which a radially outside in Ring projection extending in the direction of the plate spring closes, the axial extent of which is somewhat larger than the thickness of the retaining ring.

Weiter ist es zweckmäßig, wenn das Werkzeug mittels einer He­ belspannvorrichtung betätigt wird.It is also useful if the tool by means of a He Belspannvorrichtung is actuated.

Der Grundgedanke des erfindungsgemäßen Verfahrens ist also darin zu sehen, daß die Tellerfeder nicht über den Haltering, sondern vielmehr unabhängig von diesem durch ein geeignetes Werkzeug weitgehend flachgedrückt wird, worauf - vorzugsweise mit einem anderen Teil des gleichen Werkzeuges der Haltering unabhängig von der Tellerfeder in die zuge­ ordnete Ringnut eingeschnappt wird. Die axiale Verschiebung des Innenbereichs der Tellerfeder und des Halteringes werden also vom gleichen Werkzeug, jedoch unabhängig voneinander vorgenommen.The basic idea of the method according to the invention is therefore in the fact that the disc spring does not over the Retaining ring, but rather independently of this through a suitable tool is largely flattened, whereupon - preferably with another part of the same tool the retaining ring regardless of the disc spring in the zuge ordered ring groove is snapped. The axial displacement  the inner area of the disc spring and the retaining ring that is, from the same tool, but independently of one another performed.

Auf diese Weise kann sich der Haltering radial ungehindert von den erheblichen Axialkräften der Tellerfeder dehnen bzw. zusammenziehen, so daß ein radiales Einschnappen bei Ausrich­ tung mit der Ringnut ohne weiteres möglich ist.In this way, the retaining ring can be radially unimpeded stretch or considerable axial forces of the disc spring contract, so that a radial snap in alignment tion with the ring groove is easily possible.

Erfindungsgemäß ist die von der Tellerfeder auf den Haltering im montierten Zustand ausgeübte axiale Anpreßkraft so groß, daß unter Berücksichtigung des Reibungskoeffizien­ ten zwischen Tellerfeder und Haltering sowie des Auflagewin­ kels der Berührungsflächen eine radiale Dehnung des Halteringes nicht möglich ist, so daß dieser nicht nur auf­ grund seiner ihm innewohnenden Spannkraft, sondern auch auf­ grund der hohen Reibungsberührung zwischen ihm und der Tel­ lerfeder an einer radialen Ausdehnung gehindert ist und somit im rauhen Betrieb keine Gefahr besteht, daß beispiels­ weise auch bei Unwuchten der Spindel der Haltering von selbst aus seiner Ringnut ausschnappt.According to the plate spring on the Retaining ring in the assembled state exerted axial contact pressure so large that considering the coefficient of friction between the disc spring and retaining ring and the support winch radial contact of the contact surfaces Retaining ring is not possible, so that this not only on because of its inherent resilience, but also on due to the high frictional contact between him and the phone is prevented from radial expansion and thus in rough operation there is no danger that, for example if the spindle is unbalanced, the retaining ring from even snaps out of its ring groove.

Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, den Herstel­ lungs- und Montageaufwand noch weiter dadurch zu vereinfa­ chen, daß nur noch ein einziges Befestigungsmittel verwendet wird.Another object of the invention is to manufacture the This further simplifies the outlay for installation and assembly chen that only a single fastener is used becomes.

Eine zweite Lösung gemäß der Erfindung besteht zur Erzielung der vorgenannten Verbesserung darin, daß als Befestigungsmit­ tel unterhalb der Bohrung ein mit dem Außenbereich oben an der Unterseite der Spindelbank anliegender, von der Spindel­ bank weg leicht konisch eingesenkter Klemmring vorgesehen ist, dessen Innenrand in einen selbsthemmenden klemmenden Eingriff mit dem Außenumfang des Spindellagergehäuses in Höhe des Klemmringes gebracht ist, derart, daß bei Ausübung einer Axialkraft auf das Spindellagergehäuse nach oben der klemmende Eingriff zwischen dem Außenumfang und dem Klemm­ ring verstärkt und so das Spindellagergehäuse sicher an der Spindelbank gehalten wird.A second solution according to the invention is to achieve the above improvement in that as a fastening mit tel below the hole with the outside area on top the underside of the spindle bank, from the spindle bank away slightly tapered clamping ring provided is, the inner edge in a self-locking clamping Engagement with the outer periphery of the spindle bearing housing in Height of the clamping ring is brought such that when exercising  an axial force on the spindle bearing housing upwards clamping engagement between the outer circumference and the clamp reinforced ring and so the spindle bearing housing securely on the Spindle bench is held.

Damit der Klemmring die erforderlichen Rückstell-Federkräfte aufbringen kann, ist nach einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß der Klemmring aus Federstahl besteht. Ent­ sprechend sollte auch die oben erwähnte Tellerfeder aus Fe­ derstahl bestehen.So that the clamping ring has the required return spring forces can apply, is according to a preferred embodiment provided that the clamping ring consists of spring steel. Ent the above-mentioned Fe disc spring should also speak derstahl exist.

Um das Einfedern des konischen Teils des Klemmringes zu er­ leichtern, sieht eine besonders bevorzugte Ausführungsform vor, daß der Federring mit über seinen Umfang verteilten, vom Innenrand ausgehenden und sich insbesondere radial er­ streckenden Schlitzen versehen ist. Auf diese Weise werden also auf dem Innenumfang des Klemmringes zahlreiche radiale Federzungen gebildet, die sich besonders fest und unabhängig voneinander in den Außenumfang des Spindellagergehäuses ein­ krallen können.In order to compress the conical part of the clamping ring lighter, sees a particularly preferred embodiment before that the spring ring with distributed over its circumference, starting from the inner edge and in particular radially stretching slots is provided. That way So numerous radial on the inner circumference of the clamping ring Spring tongues formed, which are particularly firm and independent from each other in the outer circumference of the spindle bearing housing can claw.

Eine besonders gute Anlage des Klemmringes an der Spindel­ bank wird erzielt, wenn der Klemmring radial nach außen an­ schließend an den konischen Teil einen ebenen Ringbereich aufweist, der flach an der ebenen unteren Fläche der Spindel­ bank anliegt.A particularly good fit of the clamping ring on the spindle bank is achieved when the clamping ring is turned radially outwards close to the conical part a flat ring area which is flat on the flat lower surface of the spindle bank concerns.

Um dem Klemmring insgesamt eine ausreichende Stabilität zu geben, damit er sich nach dem Anbringen nicht verformt oder verzieht, soll nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Er­ findung vorgesehen sein, daß am Klemmring radial außen ein kreiszylindrischer Stabilisierungsbereich vorgesehen ist.Sufficient stability overall to the clamping ring so that it does not deform after attachment or warped, after an advantageous further education of the Er be provided that on the clamping ring radially outside circular cylindrical stabilization area is provided.

Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung genügt es, wenn der Durchmesser der Mittelöffnung des Klemmringes so groß ist, daß der Klemmring ohne übermäßige Reibung auf das auf der Spindelbank angeordnete Spindellagergehäuse aufbringbar ist, bis der Klemmring an der Unterseite der Spindelbank an­ liegt, und erst durch Ausübung einer den Klemmring elastisch verformenden Axialkraft auf den Klemmring in Richtung der Spindelbank auf einem Radius zwischen dem Außenbereich und dem Innenrand der endgültige klemmende Eingriff zwischen dem Spindellagergehäuse und dem Klemmring herstellbar ist. Die den Klemmring am Spindellagergehäuse festkrallende Verfor­ mung wird also zweckmäßigerweise erst dann hergestellt, wenn der Klemmring relativ einfach an die Befestigungsstelle an der Spindelbank bzw. dem darin eingesetzten Spindellagerge­ häuse gebracht worden ist.Because of the design according to the invention, it is sufficient if the diameter of the central opening of the clamping ring is so large  is that the clamping ring without excessive friction on the the spindle bearing housing arranged can be attached until the clamping ring on the underside of the spindle bank lies, and only by exercising the clamping ring elastic deforming axial force on the clamping ring in the direction of Spindle bench on a radius between the outside area and the inside edge of the final clamping engagement between the Spindle bearing housing and the clamping ring can be produced. The Verfor clawing the clamping ring on the spindle bearing housing mung is therefore expediently only prepared when the clamping ring relatively easy on the attachment point the spindle bench or the spindle bearing insert used in it has been brought home.

Ein bevorzugtes Verfahren zur Anbringung des Klemmringes der vorstehend beschriebenen Lösung gemäß der Erfindung besteht darin, daß der Klemmring auf das an der Spindelbank gelager­ te Spindellagergehäuse von unten bis zur Anlage an der Spin­ delbank gebracht und dann mittels eines auf das Spindellager­ gehäuse von unten aufgeschobenen hohlzylindrischen Werkzeu­ ges der konische Teil des Klemmringes von einer Ringstirnkan­ te des Werkzeuges axial in Richtung der Spindelbank mit einer solchen Kraft K beaufschlagt wird, daß der konische Teil unter geringfügigem Hochschleifen des Innenrandes am Au­ ßenumfang des Spindellagergehäuses elastisch verformt wird, und daß anschließend das Werkzeug axial abgezogen wird, wobei sich der konische Teil wieder entspannt und dadurch der Innenrand krallenartig in den Außenumfang des Spindella­ gergehäuses eingreift.A preferred method of attaching the clamping ring solution described above according to the invention in that the clamping ring is mounted on the spindle bench te spindle bearing housing from below to the contact with the spin brought and then by means of a to the spindle bearing Hollow cylindrical tools pushed on from below ges the conical part of the clamping ring from a ring face te of the tool axially in the direction of the spindle bench such a force K is applied that the conical Part with slight grinding of the inner edge on the Au outer circumference of the spindle bearing housing is elastically deformed, and that the tool is then pulled off axially, whereby the conical part relaxes again and thereby the inner edge claw-like in the outer circumference of the spindella engages the housing.

Bevorzugt werden die Spannkräfte für die Anordnung der Tel­ lerfeder bzw. des Klemmringes durch eine besondere Hebel­ spannvorrichtung aufgebracht.The clamping forces for the arrangement of the tel spring or the clamping ring by a special lever clamping device applied.

Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt;The invention is described below, for example, with the aid of  Drawing described; in this shows;

Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäß in einer Spindelbank befestigten Spindellagergehäuses einer Garn­ aufwickelvorrichtung bei einer Ringspinnma­ schine, Fig. 1 is a partially sectioned side view of the invention secured in a spindle bearing spindle bearing housing of a yarn winding device at a Ringspinnma machine,

Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht ähnlich Fig. 1, wobei jedoch ein vorteilhaf­ tes Werkzeug zur Montage des erfindungsgemä­ ßen Spindellagergehäuses zusätzlich gezeigt ist,Similar to FIG. 2 is a partially sectioned side view of Fig. 1, but showing a vorteilhaf tes tool is additionally shown for the assembly of the inventive SEN spindle bearing housing,

Fig. 3 eine vergrößerte teilweise geschnittene Aus­ schnittsansicht des erfindungsgemäßen Werk­ zeuges während der Montage des Halteringes und der Tellerfeder, wobei das Spindellager­ gehäuse zur Vereinfachung der Darstellung nicht gezeigt ist, Fig. 3 is an enlarged partially cut-out sectional view of the plant according to the invention the tool during assembly of the retaining ring and the disc spring, wherein the spindle bearing housing is not shown for ease of illustration,

Fig. 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfin­ dungsgemäß in einer Spindelbank befestigten Spindellagergehäuses einer Garnaufwickelvor­ richtung bei einer Ringspinnmaschine, Fig. 4 is a partially sectioned side view of another embodiment of a dung according OF INVENTION mounted in a spindle rail spindle bearing housing of a Garnaufwickelvor direction in a ring spinning machine,

Fig. 5 einen etwas vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 4, wobei außerdem das für die Spannung des Klemmringes vorgesehene Werkzeug mit darge­ stellt ist, und Fig. 5 is a slightly enlarged section of FIG. 4, wherein also the tool provided for the tension of the clamping ring is Darge, and

Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des bei der Ausführungsform nach den Fig. 4 und 5 verwen­ deten Klemmringes. Fig. 6 is a perspective view of the clamping ring used in the embodiment according to FIGS . 4 and 5.

Nach Fig. 1 erstreckt sich ein kreiszylindrisches und fest­ stehendes Spindellagergehäuse 11 axial von oben nach unten durch eine etwas größere Bohrung 12 in einer horizontal ver­ laufenden Spindelbank 13. Oberhalb der Bohrung 12 weist das Spindellagergehäuse 11 einen flachen und unten ebenen Ring­ flansch 14 auf, der von oben auf der ebenen Oberfläche der Ringbank 13 aufliegt.According to Fig. 1, a circular cylindrical and stationary spindle bearing housing 11 extends axially from top to bottom by a somewhat larger bore 12 in a horizontally running spindle ver bank 13. Above the bore 12 , the spindle bearing housing 11 has a flat and flat ring flange 14 which rests on the flat surface of the ring rail 13 from above.

In dem Spindellagergehäuse 11 ist von oben ein in Fig. 1 nur angedeuteter mit hoher Drehzahl umlaufender Spindelschaft 27 angeordnet, an dem in nicht dargestellter Weise ein Antriebs­ wirtel und eine Spulhülse konzentrisch angebracht sind.In the spindle bearing housing 11 in Fig. 1 only indicated revolving at a high speed spindle shaft 27 is disposed from above, in a manner not shown, a drive and a take-up tube are whorl concentrically mounted on the.

Unterhalb der Bohrung 12 ist im Umfang des Spindellagergehäu­ ses 11 eine Ringnut 21 vorgesehen, in die ein Sicherungs- oder Seegering 18 eingeschnappt ist, auf dem der Innenbe­ reich 17 einer darüber angeordneten Tellerfeder 15 abge­ stützt ist, deren Außenbereich 16 von unten an die untere Fläche der Spindelbank 13 angepreßt ist. Die Anpreßkraft liegt zwischen 3000 und 4000 N.Below the bore 12 in the circumference of the Spindellagergehäu ses 11, an annular groove 21 is provided, into which a securing or circlip 18 is snapped, on which the Innenbe rich 17 an overlying plate spring 15 is supported abge, the outer region 16 from below to the lower Surface of the spindle bank 13 is pressed. The contact pressure is between 3000 and 4000 N.

In Fig. 3 ist veranschaulicht, wie mittels eines ringförmi­ gen Werkzeuges 19 der Haltering 18 von unten über das Lager­ gehäuse bis zum Einschnappen in die Ringnut 21 axial verscho­ ben werden kann, ohne daß über den Haltering 18 gleichzeitig die Kräfte für das Flachdrücken der Tellerfeder 15 aufge­ bracht werden müssen. Hierzu weist das ringförmige Werkzeug 19 innen eine Bohrung 28 auf, deren Durchmesser geringfügig größer als der Außendurchmesser des Spindellagergehäuses 11 im Bereich der Ringnut 21 ist. Unterhalb der Ringnut 21 kann sich der Außendurchmesser des Spindellagergehäuses 11 verrin­ gern - wie das in Fig. 1 dargestellt ist -, darf sich jedoch nicht erweitern, da sonst der Haltering 18 nicht von unten aufgeschoben werden könnte. In Fig. 3 it is illustrated how by means of a ringförmi gene tool 19 of the retaining ring 18 from below via the bearing housing until it snaps into the annular groove 21 can be axially ben without the retaining ring 18 at the same time the forces for flattening the plate spring 15 must be brought up. For this purpose, the annular tool 19 has a bore 28 on the inside, the diameter of which is slightly larger than the outside diameter of the spindle bearing housing 11 in the region of the annular groove 21 . Below the annular groove 21 , the outer diameter of the spindle bearing housing 11 can be reduced, as shown in FIG. 1, but must not expand, since otherwise the retaining ring 18 could not be pushed on from below.

Radial außerhalb der zentralen Bohrung 28 weist das Werkzeug 19 eine ebene Ringstufe 22 auf, auf der der Haltering 18 im noch nicht montierten Zustand aufliegt. Radial außerhalb der Ringstufe 22 schließt sich in Richtung der Tellerfeder 15 ein Ringvorsprung 23 an, dessen axiale Erstreckung 24 von der Ringstufe 22 aus etwas größer ist als die Dicke 25 des Halteringes 18. An der Stirnseite des axialen Ringvorsprun­ ges 23 liegt die untere Seite der Tellerfeder 15 nahe dem In­ nenbereich 17 an.Radially outside the central bore 28 , the tool 19 has a flat ring step 22 , on which the retaining ring 18 rests in the not yet assembled state. Radially outside of the ring step 22 , an annular projection 23 follows in the direction of the plate spring 15 , the axial extent 24 of the ring step 22 of which is somewhat larger than the thickness 25 of the retaining ring 18 . On the front side of the axial ring projection 23 , the lower side of the plate spring 15 lies close to the inner region 17 .

In diesem Zustand werden die Tellerfeder und der Haltering von unten auf das Spindelgehäuse 11 aufgeschoben. Sobald die Tellerfeder 15 an der unteren Fläche der Spindelbank 13 zur Anlage kommt, verursacht ein weiteres Hochschieben des Werk­ zeuges 19 in Richtung der Pfeile in Fig. 3 ein mehr oder we­ niger starkes Flachdrücken der Tellerfeder 15, wobei ganz er­ hebliche federnde Rückstellkräfte entstehen, die beispiels­ weise bei einem Federweg von 0,5 mm bereits an die 2000 N und bei etwa 1 mm bei etwa 4000 N liegen können. Diese axia­ len Federkräfte müssen von dem Werkzeug 19 überwunden werden können.In this state, the plate spring and the retaining ring are pushed onto the spindle housing 11 from below. As soon as the plate spring 15 comes to rest on the lower surface of the spindle bank 13 , a further pushing up of the tool 19 in the direction of the arrows in FIG. 3 causes a more or less flat flattening of the plate spring 15 , whereby he creates considerable resilient restoring forces, For example, with a spring travel of 0.5 mm, they can already be around 2000 N and around 1 mm at around 4000 N. This axia len spring forces must be able to be overcome by the tool 19 .

Gleichzeitig verschiebt die Ringstufe 22 den Haltering 18 auf dem Spindellagergehäuse 11, ohne daß eine Berührung oder Kraftübertragung von dem Haltering 18 auf die Tellerfeder 15 stattfindet. Der Haltering 18 kann sich somit beim Aufschie­ ben entsprechend dem Außenumfang des Spindellagergehäuses 11 frei dehnen und nach Erreichen der Ringnut 21 zwanglos in die Ringnut 21 einschnappen. Erst wenn dies geschehen ist, wird das Werkzeug 19 axial abgezogen, wobei sich der Innenbe­ reich 17 der Tellerfeder 15 auf den Haltering 18 von oben auflegt und nunmehr die Federkräfte vom Haltering 18 auf das Spindellagergehäuse 11 übertragen werden. Wegen der hohen axialen Federkräfte sind die Reibungskräfte zwischen dem In­ nenbereich 17 der Tellerfeder 15 und der oberen Fläche des Halteringes 18 so groß, daß der Haltering 18 sich nicht mehr radial ausdehnen kann und somit keine Gefahr eines Ausschnap­ pens des Halteringes aus der Ringnut 21 besteht. Auch bei Un­ wuchten der umlaufenden Spindel oder sonstigen Beanspruchun­ gen besteht keine Gefahr einer selbständigen Lösung der er­ findungsgemäß einmal hergestellten Verbindung. Die Befesti­ gung ist aber nicht nur sicher und zuverlässig, sondern auch äußerst einfach herstellbar, wozu bevorzugt das Montagewerk­ zeug 26 nach Fig. 2 dient.At the same time, the annular step 22 moves the retaining ring 18 on the spindle bearing housing 11 without contact or force transmission from the retaining ring 18 to the plate spring 15 . The retaining ring 18 can thus at Aufschie ben corresponding to the outer circumference of the spindle bearing housing 11 to expand freely and casual snap into the annular groove 21, after reaching the annular groove 21st Only when this is done, the tool is withdrawn axially 19, wherein the plate spring 15 for indoor rich of hangs 17 on the retaining ring 18 from above and are now transfer the spring forces from the retaining ring 18 on the spindle bearing housing. 11 Because of the high axial spring forces, the frictional forces between the inner area 17 of the plate spring 15 and the upper surface of the retaining ring 18 are so large that the retaining ring 18 can no longer expand radially and thus there is no risk of the retaining ring being cut out from the annular groove 21 . Even when Un balancing the rotating spindle or other strains, there is no risk of an independent solution of the connection once he invented connection. The fastening supply is not only safe and reliable, but also extremely easy to manufacture, which is preferably the assembly tool 26 shown in FIG. 2.

Als wesentlichen Bestandteil weist das erfindungsgemäße Mon­ tagewerkzeug 26 einen sich von oben über die obere Öffnung des Spindellagergehäuses 11 erstreckenden Bügel 29 auf, der mittels eines Zentriervorsprunges 30 in die Wellenbohrung des Spindellagergehäuses 11 von oben eingreift. Über einen rechten Winkel erstreckt sich ein Arm 29′ des Bügels seit­ lich an der Spindelbank 13 vorbei nach unten, wo mittels eines Steckstiftes 31 ein Betätigungshebel 32 befestigt ist, der an seinem sich zum Spindellagergehäuse 11 hin erstrecken­ den Ende das in Fig. 3 im einzelnen gezeigte Hubwerkzeug 19 trägt, welches zweckmäßigerweise um eine senkrecht auf der Zeichenebene stehende Achse 33 schwenkbar am Hebel 32 gela­ gert ist. Auf der vom Werkzeug 19 abgewandten Seite ist der Hebel 32 sehr lang ausgebildet. Das Verhältnis der Hebelarme F1 und F2 liegt bei etwa 1 : 20, so daß beim Niederdrücken des Hebels in Richtung des Pfeiles in Fig. 2 eine 20-fache Kraft­ verstärkung erzielt wird. Hierbei stützt sich der Bügel 29 oben mit dem Zentriervorsprung 30 und den benachbarten Berei­ chen auf der oberen Stirnfläche des Spindellagergehäuses 11 ab.As an essential component, the inventive Mon tool 26 has a bracket 29 extending from above over the upper opening of the spindle bearing housing 11 , which engages by means of a centering projection 30 in the shaft bore of the spindle bearing housing 11 from above. At a right angle, an arm 29 'of the bracket extends since Lich past the spindle bank 13 downwards, where an actuating lever 32 is fastened by means of a plug pin 31 , which extends at its end towards the spindle bearing housing 11 towards the end in FIG individually shown lifting tool 19 carries, which is expediently pivoted on the lever 32 about an axis 33 perpendicular to the plane of the drawing. On the side facing away from the tool 19 , the lever 32 is made very long. The ratio of the lever arms F 1 and F 2 is about 1:20, so that when the lever is depressed in the direction of the arrow in FIG. 2, a 20-fold increase in force is achieved. Here, the bracket 29 is based on the top with the centering projection 30 and the adjacent areas on the upper end face of the spindle bearing housing 11 .

Auf diese Weise kann das Spindellagergehäuse 11 schnell und sicher mittels des Halteringes 18 und der Tellerfeder 15 an der Spindelbank 13 befestigt werden. Nach der Montage wird der Steckstift 31 heraussgezogen, und der Bügel kann abgenom­ men und zur Montage des nächsten Spindellagergehäuses 11 ver­ wendet werden.In this way, the spindle bearing housing 11 can be fastened to the spindle bench 13 quickly and securely by means of the retaining ring 18 and the plate spring 15 . After assembly, the pin 31 is pulled out, and the bracket can be abgenom men and used to assemble the next spindle bearing housing 11 ver.

Zweckmäßigerweise ist der Bügel 29 über ein Schwenkgelenk 34 an einem Halter 35 schwenkbar befestigt, welcher eine Zen­ tralbohrung 36 aufweist, die von oben auf das Spindellagerge­ häuse 11 und den Ringflansch 14 aufsetzbar ist, so daß ein einwandfreier Halt beim Montagevorgang gewährleistet ist. Nach dem Herausziehen des Steckstiftes 31 kann der Bügel 29, 29′ in die in Fig. 2 gestrichelt angedeutete Lage hochge­ schwenkt werden, so daß eine einfache Anbringung und Entfer­ nung des Montagewerkzeuges 26 gewährleistet ist.Advantageously, the bracket 29 is pivotally attached to a holder 35 via a swivel joint 34 , which has a Zen tral boring 36 , which housing 11 and the ring flange 14 can be fitted from above onto the Spindellagerge, so that a perfect hold is ensured during the assembly process. After pulling out the pin 31 , the bracket 29 , 29 'in the position shown in dashed lines in Fig. 2 can be pivoted hochge, so that easy attachment and removal of the assembly tool 26 is ensured.

Bevorzugt wird eine Tellerfeder 15 mit einem maximalen Feder­ weg von 1,3 mm gewählt, wobei die Federkraft innerhalb eines Federweges von 0,5 bis 1,0 mm von ca. 1800 N bis auf 3700 an­ wächst.A plate spring 15 with a maximum spring of 1.3 mm is preferably selected, the spring force increasing from approximately 1800 N to 3700 within a spring path of 0.5 to 1.0 mm.

In Fig. 6 ist ein aus Federstahl bestehender Klemmring 15′ dargestellt, welcher aus einem eine Mittelöffnung 38 umgeben­ den inneren konischen Teil 15′a, einem radial nach außen daran anschließenden senkrecht zur Ringachse verlaufenden ebenen Ringteil 15′b und einem radial außen daran an­ schließenden kreiszylindrischen Teil 15′c besteht, welches sich von dem ebenen Teil 15′b in der gleichen Richtung wie der konische Teil 15′a erstreckt.In Fig. 6, an existing spring steel clamping ring 15 'is shown, which from a central opening 38 surround the inner conical part 15 ' a, a radially outward adjoining perpendicular to the ring axis extending flat ring part 15 'b and a radially outside of it closing circular cylindrical part 15 'c, which extends from the flat part 15 ' b in the same direction as the conical part 15 'a.

Der konische Teil 15′a ist mit über den Umfang gleichmäßig verteilten, vom Innenrand 17′ ausgehenden radial verlaufen­ den Schlitzen 37 versehen, zwischen denen somit Federzungen 37′ gebildet sind.The conical part 15 'a is provided with evenly distributed over the circumference, starting from the inner edge 17 ' radially extending the slots 37 , between which spring tongues 37 'are thus formed.

Der Durchmesser in der Mittelöffnung 38 entspricht im wesent­ lichen dem Durchmesser des Außenumfanges 18′ (Fig. 4) des Spindellagergehäuses 11 in Höhe der Befestigungsstelle des Klemmringes 15′ am Spindellagergehäuse 11. Auf diese Weise kann der Klemmring 15′ gemäß Fig. 6 auf das Spindellagerge­ häuse 11 nach Fig. 4 von unten mit der ebenen Ringfläche 15′b nach oben aufgeschoben werden, bis die ebene Fläche 15′b die untere Fläche der Spindelbank 13 berührt.The diameter in the central opening 38 corresponds essentially to the diameter of the outer circumference 18 '( Fig. 4) of the spindle bearing housing 11 at the level of the fastening point of the clamping ring 15 ' on the spindle bearing housing 11 . In this way, the clamping ring 15 'shown in FIG. 6 on the Spindellagerge housing 11 of FIG. 4 from below with the flat ring surface 15 ' b can be pushed up until the flat surface 15 'b touches the lower surface of the spindle bank 13 .

Nunmehr oder schon vorher wird von unten auf das Spindella­ gergehäuse 11 ein hohlzylindrisches Werkzeug 19′ gemäß Fig. 5 aufgeschoben, dessen Innendurchmesser im wesentlichen dem Außendurchmesser des Spindellagergehäuses 11 entspricht, so daß das Werkzeug 19′ vom Spindellagergehäuse 11 geführt auf dieses von unten aufgeschoben werden kann. An der der Spin­ delbank 13 zugewandten Seite weist das Werkzeug 19′ einen Stirnbereich 40 mit deutlich vergrößertem Innendurchmesser auf, so daß stirnseitig eine Innenringkante 39 gebildet ist, die mit dem konischen Teil 15′a in Eingriff kommt, wenn das Werkzeug 19′ in Richtung des Pfeiles in Fig. 5 auf das Spin­ dellagergehäuse 11 aufgeschoben wird. Die Stelle, wo die ringförmige Kraft auf den Klemmring 15′ einwirkt, ist in Fig. 4 durch zwei nach oben gerichtete Pfeile angedeutet.Now or earlier 'Fig. 5 in accordance with deferred, whose inner diameter substantially corresponds to the outer diameter of the spindle bearing housing 11, so that the tool 19' is of gergehäuse down on the actual spindle 11, a hollow cylindrical tool 19 out from the spindle bearing housing 11 are pushed onto this bottom can. On the side facing the spin delbank 13 , the tool 19 'has an end region 40 with a significantly enlarged inner diameter, so that an inner ring edge 39 is formed on the end face, which comes into engagement with the conical part 15 ' a when the tool 19 'in the direction of the arrow in Fig. 5 on the spin dellagergehäuse 11 is pushed. The point where the annular force acts on the clamping ring 15 'is indicated in Fig. 4 by two upward arrows.

Bei ausreichend großer Kraft K wird nun aufgrund der Anlage des Klemmringes 15′ an der Spindelbank 13 der konische Teil 15′a und insbesondere die Federzungen 37′ so gekrümmt ver­ formt, wie das bei 15′′ in Fig. 5 gestrichelt angedeutet ist. Dabei rutscht der Innenrand 17′ des Klemmringes 15 etwas in axialer Richtung nach oben. Wird nun das Werkzeug 19′ axial abgezogen, so verkrallt sich der entsprechend ausgebildete Innenrand 17′ im Außenumfang 18′ des Spindellagergehäuses 11, da sich der konische Teil 15′a wieder zu entspannen sucht. Hierbei vermindert sich die bei 15′′ in Fig. 5 angedeu­ tete federnde Krümmung wieder etwas, bleibt jedoch in verrin­ gertem Maße erhalten. Aufgrund der Verkrallung des Innenran­ des 17′ im Außenumfang 18′ wird somit eine sichere und unlös­ bare Halterung des Spindellagergehäuses 11 an der Spindel­ bank 13 erzielt.With a sufficiently large force K is now due to the contact of the clamping ring 15 'on the spindle bank 13 of the conical part 15 ' a and in particular the spring tongues 37 'so curved as is indicated at 15'' in Fig. 5 in dashed lines. The inner edge 17 'of the clamping ring 15 slips somewhat in the axial direction upwards. If the tool 19 'is axially withdrawn, the correspondingly formed inner edge 17 ' claws in the outer circumference 18 'of the spindle bearing housing 11 , since the conical part 15 ' a tries to relax again. Here, the indicated at 15 '' in Fig. 5 resilient curvature again somewhat, but remains to a reduced extent. Due to the clawing of the inner rim of the 17 'in the outer circumference 18 ', a secure and non-detachable mounting of the spindle bearing housing 11 on the spindle bank 13 is thus achieved.

Claims (13)

1. Garnaufwickelvorrichtung, insbesondere bei Ringspinnma­ schinen, mit einem zylindrischen Spindellagergehäuse (11), welches aufrecht in einer Bohrung (12) einer im we­ sentlichen horizontal angeordneten Spindelbank (13) ange­ bracht ist und in das von oben ein zum Aufsetzen einer Spulhülse bestimmter Spindelschaft (27) zwecks Drehlage­ rung eingesteckt ist, wobei das Spindellagergehäuse (11) oberhalb der Bohrung (12) eine Auflageerweiterung (14), insbesondere einen flachen Ringflansch, aufweist und von unten ein nachträglich anbringbares Befestigungsmittel auf dem Spindellagergehäuse (11) angeordnet ist, mittels dessen die Auflageerweiterung (14) von oben gegen die Spindelbank (13) derart spannbar ist, daß das Spindella­ gergehäuse (11) fest mit der Spindelbank verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Befesti­ gungsmittel unterhalb der Bohrung (12) axial verschieb­ bar eine mit dem Außenbereich (16) oben an der Untersei­ te der Spindelbank (13) anliegende, durch Flachdrücken gespannte Tellerfederanordnung (15) und darunter ein in einer Ringnut (21) des Spindellagergehäuses (11) einge­ schnappter Halte- oder Seegering (18) vorgesehen sind, der von unten am Innenbereich (17) der Tellerfeder (15) anliegt und diese an die Spindelbank (13) anpreßt.1. yarn winding device, in particular in the case of ring spinning machines, with a cylindrical spindle bearing housing ( 11 ) which is placed upright in a bore ( 12 ) of a substantially horizontally arranged spindle bank ( 13 ) and into which a spindle spindle for fitting a bobbin tube is fitted from above ( 27 ) is inserted for the purpose of rotation position, the spindle bearing housing ( 11 ) above the bore ( 12 ) having a support extension ( 14 ), in particular a flat ring flange, and from below a subsequently attachable fastener on the spindle bearing housing ( 11 ) is arranged by means of whose the support extension ( 14 ) from above against the spindle bank ( 13 ) can be tensioned such that the spindle housing ( 11 ) is firmly connected to the spindle bank, characterized in that axially as a fastening means below the bore ( 12 ) axially displaceable with a bar the outer area ( 16 ) on the underside of the spindle bench ( 13 ) anli Egende, clamped by flat pressing spring washer arrangement ( 15 ) and below a in an annular groove ( 21 ) of the spindle bearing housing ( 11 ) snapped retaining or circlip ( 18 ) are provided, which bears from below against the inner region ( 17 ) of the plate spring ( 15 ) and presses them against the spindle bench ( 13 ). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfederanord­ nung an einer einzigen Tellerfeder (15) besteht. 2. Device according to claim 1, characterized in that the plate spring arrangement consists of a single plate spring ( 15 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßkraft 2000 bis 4000 N und vorzugsweise 3000 bis 3500 N beträgt.3. Device according to claim 1 or 2, characterized characterized in that the contact pressure 2000th is up to 4000 N and preferably 3000 to 3500 N. 4. Verfahren zum Befestigen eines Spindellagergehäuses (11) einer Garnaufwickelvorrichtung nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Werkzeug (19) gleichzeitig die auf dem Spindellagergehäuse (11) befind­ liche, von unten an der Spindelbank (13) anliegende Tel­ lerfeder (15) nahe dem Innenbereich (17) und den in mög­ lichst geringem axialen Abstand (20) davon axial entfern­ ten Halteering (18) von unten ergreift und unabhängig voneinander so weit axial in Richtung der Spindelbank (13) verschiebt, bis der Sicherungsring (18) ohne Be­ rührung mit der Tellerfeder (15) oder wenigstens ohne eine wesentliche Axialkraftübertragung vom Haltering (18) auf die Tellerfeder (15) in die zugeordnete Ringnut (21) einschnappt, worauf durch axiales Abziehen des Werk­ zeuges (19) der Innenbereich (17) der Tellerfeder (15) zur Anlage am eingeschnappten Haltering (18) kommt.4. A method for attaching a spindle bearing housing ( 11 ) of a yarn winder according to one of the preceding claims, characterized in that a tool ( 19 ) at the same time on the spindle bearing housing ( 11 ) Liche, from below to the spindle bank ( 13 ) Tel lerfeder ( 15 ) close to the inner area ( 17 ) and the holding ring ( 18 ) axially distant therefrom, axially distant as far as possible ( 20 ) from below and independently of one another axially displaces in the direction of the spindle bench ( 13 ) until the retaining ring ( 18 ) without loading Be with the plate spring ( 15 ) or at least without a substantial axial force transmission from the retaining ring ( 18 ) on the plate spring ( 15 ) in the associated annular groove ( 21 ), whereupon by axially pulling the tool ( 19 ) the interior ( 17 ) the plate spring ( 15 ) comes to rest on the snap-in retaining ring ( 18 ). 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein ringförmiges Werk­ zeug (19) verwendet wird, dessen Innendurchmesser nur ge­ ringfügig größer als der Außendurchmesser des Spindella­ gergehäuses (11) im Bereich der Ringnut (21) ist und wel­ ches eine innere stufenförmige und vorzugsweise ebene Auflagefläche (22) für den Haltering (18) aufweist, an die sich radial außen ein sich in Richtung der Tellerfe­ der (15) erstreckender Ringvorsprung (23) anschließt, dessen Axialerstreckung (24) etwas größer als die Dicke (25) des Halteringes (18) ist. 5. The method according to claim 4, characterized in that an annular work tool ( 19 ) is used, the inner diameter of which is only slightly larger than the outer diameter of the Spindella housing ( 11 ) in the region of the annular groove ( 21 ) and wel ches an inner step-shaped and preferably has a flat bearing surface ( 22 ) for the retaining ring ( 18 ), to which an annular projection ( 23 ) which extends in the direction of the plate spring ( 15 ) and whose axial extension ( 24 ) is somewhat larger than the thickness ( 25 ) of the retaining ring ( 18 ). 6. Garnaufwickelvorrichtung, insbesondere bei Ringspinnma­ schinen, mit einem zylindrischen Spindellagergehäuse (11), welches aufrecht in einer Bohrung (12) einer im wesentlichen horizontal angeordneten Spindelbank (13) an­ gebracht ist und in das von oben ein zum Aufsetzen einer Spulhülse bestimmter Spindelschaft (27) zwecks Drehlage­ rung eingesteckt ist, wobei das Spindellagergehäuse (11) oberhalb der Bohrung (12) eine Auflageerweiterung (14), insbesondere einen flachen Ringflansch, aufweist und von unten ein nachträglich anbringbares Befestigungsmittel auf dem Spindellagergehäuse (11) angeordnet ist, mittels dessen die Auflageerweiterung (14) von oben gegen die Spindelbank (13) derart spannbar ist, daß das Spindella­ gergehäuse (11) fest mit der Spindelbank verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Befesti­ gungsmittel unterhalb der Bohrung (12) ein mit dem Außen­ bereich (16) oben an der Unterseite der Spindelbank (13) anliegender, von der Spindelbank (13) weg leicht konisch eingesenkter Klemmring (15′) vorgesehen ist, dessen In­ nenrand (17′) in einen selbsthemmenden klemmenden Ein­ griff mit dem Außenumfang (18′) des Spindellagergehäuses (11) in Höhe des Klemmringes (15′) gebracht ist, derart, daß bei Ausübung einer Axialkraft auf das Spindellagerge­ häuse (11) nach oben der klemmende Eingriff zwischen dem Außenumfang (18′) und dem Klemmring (15′) verstärkt und so das Spindellagergehäuse (11) sicher an der Spindel­ bank (13) gehalten wird.6. yarn winding device, in particular in the case of ring spinning machines, with a cylindrical spindle bearing housing ( 11 ) which is placed upright in a bore ( 12 ) in a substantially horizontally arranged spindle bank ( 13 ) and into which a spindle spindle (for placing a bobbin tube) is placed from above 27 ) is inserted for the purpose of rotation position, the spindle bearing housing ( 11 ) above the bore ( 12 ) having a support extension ( 14 ), in particular a flat ring flange, and from below a retrofittable fastener is arranged on the spindle bearing housing ( 11 ) by means of which the support extension ( 14 ) can be tensioned from above against the spindle bench ( 13 ) in such a way that the spindle housing ( 11 ) is firmly connected to the spindle bench, characterized in that a fastening means below the bore ( 12 ) is connected to the outside area ( 16 ) on the underside of the spindle bench ( 13 ), from the locker Elbank ( 13 ) away slightly tapered clamping ring ( 15 ') is provided, the inner edge ( 17 ') in a self-locking clamping A handle with the outer circumference ( 18 ') of the spindle bearing housing ( 11 ) brought to the height of the clamping ring ( 15 ') is such that when an axial force is exerted on the spindle bearing housing ( 11 ) upwards, the clamping engagement between the outer circumference ( 18 ') and the clamping ring ( 15 ') is strengthened, and so the spindle bearing housing ( 11 ) is securely attached to the spindle bank ( 13 ) is held. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring (15′) aus Federstahl besteht.7. The device according to claim 6, characterized in that the clamping ring ( 15 ') consists of spring steel. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Federring (15′) mit über seinen Umfang verteilten, vom Innenrand (17′) ausgehenden und sich insbesondere radial erstreckenden Schlitzen (37) versehen ist.8. Apparatus according to claim 6 or 7, characterized in that the spring ring ( 15 ') with its circumference, from the inner edge ( 17 ') outgoing and in particular radially extending slots ( 37 ) is provided. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring (15′) radial nach außen anschließend an den konischen Teil (15′a) einen ebenen Ringbereich (15′b) aufweist, der flach an der ebenen unteren Fläche der Spindelbank (13) anliegt.9. Device according to one of claims 6 to 8, characterized in that the clamping ring ( 15 ') radially outward subsequent to the conical part ( 15 ' a) has a flat ring region ( 15 'b) which is flat on the flat lower Surface of the spindle bank ( 13 ) lies. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Klemmring (15′) radial außen ein kreiszylindrischer Stabilisierungsbe­ reich (15′c) vorgesehen ist.10. Device according to one of claims 6 to 9, characterized in that a circular cylindrical Stabilisierungsbe rich ( 15 'c) is provided on the clamping ring ( 15 ') radially outside. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Mittelöffnung (38) des Klemmringes (15′) so groß ist, daß der Klemmring (15) ohne übermäßige Reibung auf das auf der Spindelbank (13) angeordnete Spindellagergehäuse (11) aufbringbar ist, bis der Klemmring (15′) an der Un­ terseite der Spindelbank (13) anliegt, und erst durch Ausübung einer den Klemmring (15′) elastisch verformen­ den Axialkraft auf den Klemmring (15′) in Richtung der Spindelbank (13) auf einem Radius zwischen dem Außenbe­ reich (16) und dem Innenrand (17′) der endgültige klem­ mende Eingriff zwischen dem Spindellagergehäuse (11) und dem Klemmring (15′) herstellbar ist.11. Device according to one of claims 6 to 10, characterized in that the diameter of the central opening ( 38 ) of the clamping ring ( 15 ') is so large that the clamping ring ( 15 ) without excessive friction on the arranged on the spindle bench ( 13 ) Spindle bearing housing ( 11 ) can be applied until the clamping ring ( 15 ') bears against the underside of the spindle bench ( 13 ), and only by exercising the clamping ring ( 15 ') elastically deform the axial force on the clamping ring ( 15 ') in the direction of Spindle bank ( 13 ) on a radius between the outer area ( 16 ) and the inner edge ( 17 ') of the final clamping engagement between the spindle bearing housing ( 11 ) and the clamping ring ( 15 ') can be produced. 12. Verfahren zum Befestigen eines Spindellagergehäuses (11) einer Garnaufwickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring (15′) auf das an der Spindelbank (13) gelager­ te Spindellagergehäuse (11) von unten bis zur Anlage an der Spindelbank (13) gebracht und dann mittels eines auf das Spindellagergehäuse (11) von unten aufgeschobenen hohlzylindrischen Werkzeuges (19′) der konische Teil (15′a) des Klemmringes (15′) von einer Ringstirnkante (39) des Werkzeuges (19′) axial in Richtung der Spindel­ bank (13) mit einer solchen Kraft (K) beaufschlagt wird, daß der konische Teil (15′a) unter geringfügigem Hoch­ schleifen des Innenrandes (17′) am Außenumfang (18′) des Spindellagergehäuses (11) elastisch verformt wird, und daß anschließend das Werkzeug (19′) axial abgezogen wird, wobei sich der konische Teil (15′a) wieder ent­ spannt und dadurch der Innenrand (17′) krallenartig in den Außenumfang (18′) des Spindellagergehäuses (11) ein­ greift.12. A method for attaching a spindle bearing housing ( 11 ) of a yarn winder according to one of claims 6 to 11, characterized in that the clamping ring ( 15 ') on the spindle bank ( 13 ) bearing te spindle bearing housing ( 11 ) from below to the system the spindle bank ( 13 ) and then by means of a hollow cylindrical tool ( 19 ') pushed onto the spindle bearing housing ( 11 ) from below, the conical part ( 15 ' a) of the clamping ring ( 15 ') from an annular end edge ( 39 ) of the tool ( 19 ' ) axially in the direction of the spindle bank ( 13 ) with such a force (K) that the conical part ( 15 'a) with a slight increase of the inner edge ( 17 ') on the outer circumference ( 18 ') of the spindle bearing housing ( 11 ) is elastically deformed, and that the tool ( 19 ') is then pulled off axially, the conical part ( 15 ' a) stretching again and thereby the inner edge ( 17 ') claw-like in d en outer circumference ( 18 ') of the spindle bearing housing ( 11 ) engages. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (19, 19′) mittels einer Hebelspannvorrichtung (26) betätigt wird.13. The method according to any one of claims 3, 4 or 12, characterized in that the tool ( 19 , 19 ') is actuated by means of a lever clamping device ( 26 ).
DE19893932275 1989-09-27 1989-09-27 YARN REWINDING DEVICE WITH A SPINDLE BEARING CASE FIXED TO A SPINDLE BENCH Withdrawn DE3932275A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893932275 DE3932275A1 (en) 1989-09-27 1989-09-27 YARN REWINDING DEVICE WITH A SPINDLE BEARING CASE FIXED TO A SPINDLE BENCH
EP19900117698 EP0419962A3 (en) 1989-09-27 1990-09-14 Yarn winding device with a spindle bearing housing fitted to the spindle rail
JP9982490U JPH0359374U (en) 1989-09-27 1990-09-26
CS904631A CS463190A3 (en) 1989-09-27 1990-09-27 Yarn winding apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893932275 DE3932275A1 (en) 1989-09-27 1989-09-27 YARN REWINDING DEVICE WITH A SPINDLE BEARING CASE FIXED TO A SPINDLE BENCH

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3932275A1 true DE3932275A1 (en) 1991-04-04

Family

ID=6390312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893932275 Withdrawn DE3932275A1 (en) 1989-09-27 1989-09-27 YARN REWINDING DEVICE WITH A SPINDLE BEARING CASE FIXED TO A SPINDLE BENCH

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0419962A3 (en)
JP (1) JPH0359374U (en)
CS (1) CS463190A3 (en)
DE (1) DE3932275A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104118766B (en) * 2014-08-08 2016-06-01 浙江师范大学 A kind of spindle mechanism reducing vibration amplitude
CN104153065B (en) * 2014-08-08 2016-09-14 温州市宏和纸业有限公司 A kind of spinning spindle and bobbin

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1467938A (en) * 1920-11-08 1923-09-11 John T Janette Fastener for securing disks on shafts
GB239152A (en) * 1925-06-25 1925-09-03 Budd Wheel Co Improvements in wheels
GB961685A (en) * 1961-08-28 1964-06-24 Donovan Electrical Company Ltd Improvements in and relating to spring fastener assemblies
CH469831A (en) * 1968-03-21 1969-03-15 Rieter Ag Maschf Attachment of a spindle bearing housing to the spindle bank of spinning machines
DE3527807A1 (en) * 1984-08-29 1986-03-13 VEB Kombinat Textima, DDR 9040 Karl-Marx-Stadt Adjustable spindle fastening for ring spinning or ring twisting machines
DE3543197A1 (en) * 1985-12-06 1987-06-11 Stuttgarter Spindelfabrik Novi Mounting for a spinning and twisting spindle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB710450A (en) * 1952-02-01 1954-06-09 Scragg & Sons Improvements in and relating to mountings for textile spinning spindles

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1467938A (en) * 1920-11-08 1923-09-11 John T Janette Fastener for securing disks on shafts
GB239152A (en) * 1925-06-25 1925-09-03 Budd Wheel Co Improvements in wheels
GB961685A (en) * 1961-08-28 1964-06-24 Donovan Electrical Company Ltd Improvements in and relating to spring fastener assemblies
CH469831A (en) * 1968-03-21 1969-03-15 Rieter Ag Maschf Attachment of a spindle bearing housing to the spindle bank of spinning machines
DE3527807A1 (en) * 1984-08-29 1986-03-13 VEB Kombinat Textima, DDR 9040 Karl-Marx-Stadt Adjustable spindle fastening for ring spinning or ring twisting machines
DE3543197A1 (en) * 1985-12-06 1987-06-11 Stuttgarter Spindelfabrik Novi Mounting for a spinning and twisting spindle

Also Published As

Publication number Publication date
CS463190A3 (en) 1992-03-18
EP0419962A2 (en) 1991-04-03
EP0419962A3 (en) 1991-07-24
JPH0359374U (en) 1991-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3704696C2 (en) Fastening device
EP1696138B1 (en) Tolerance compensating arrangement
DE4404746C2 (en) Plastic rivet for fastening a plate-shaped workpiece to a holder with an approximately flat surface
DE4234115A1 (en) CAN SEALING MACHINE
CH627396A5 (en) Handle attachment for home and garden equipment.
DE4108331C2 (en) Apparatus and method for releasably attaching a stack of disks to a hub / shaft device of a disk store, and disk stores with such a device
EP2532568A2 (en) Device to attach a component, e.g. a railing, to a vehicle body
DE19609252C1 (en) Component connection and method and device for their production
EP0712802A2 (en) Support for yarn bobbins rotating at high speed in textile machines and associated bobbin adapter
DE3612064C2 (en)
DE19652711C2 (en) Device for inserting valve wedges in valves of internal combustion engines
DE3524151A1 (en) Thread brake for textile machines
EP0299324A1 (en) Remotely controllable tube connection and multi-purpose tool therefor
DE3212785C2 (en) OPEN-END SPIDER ROTOR
DE3932275A1 (en) YARN REWINDING DEVICE WITH A SPINDLE BEARING CASE FIXED TO A SPINDLE BENCH
DE4202721A1 (en) FRICTION DAMPER
DE2801828C3 (en) Detachable clamp holder with a handle for placing on the spindle neck of a hand drill, hammer drill or the like.
EP0271648A1 (en) System to attach façade panels to a sub-construction
EP1033206B1 (en) Device for a spring compressor for aligning the spring plate
DE10261000B3 (en) Combination spring tensioner for tensioning coil spring in automobile has spaced tensioning elements brought into engagement with grip elements for gripping spring and axially spaced coil spring turn
DE19929582C2 (en) Backlash-free and centering sleeve coupling for the spindle of a textile machine
EP1555916A1 (en) Clothes hanger, method for the production thereof and hanging hook for a clothes hanger
DE4229958A1 (en) Screwed coaxial connector for latticework of round tubes - has tube end bead with centring face supporting outer cone and round-wire circlip for inner one
DE3311323C2 (en)
EP1763599A1 (en) Centrifugally activated bobbin coupling

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee