DE3931643A1 - Brennkraftmaschine mit einem von ihr ueber eine magnetkupplung angetriebenen lader - Google Patents

Brennkraftmaschine mit einem von ihr ueber eine magnetkupplung angetriebenen lader

Info

Publication number
DE3931643A1
DE3931643A1 DE3931643A DE3931643A DE3931643A1 DE 3931643 A1 DE3931643 A1 DE 3931643A1 DE 3931643 A DE3931643 A DE 3931643A DE 3931643 A DE3931643 A DE 3931643A DE 3931643 A1 DE3931643 A1 DE 3931643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
engine according
membrane
charger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3931643A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Ing Heikrodt
Walter Dipl Ing Stumpf
Ulrich Dipl Ing Bertram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE3931643A priority Critical patent/DE3931643A1/de
Publication of DE3931643A1 publication Critical patent/DE3931643A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/04Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of means connecting initiating means or elements to propulsion unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/12Drives characterised by use of couplings or clutches therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • F02D23/005Controlling engines characterised by their being supercharged with the supercharger being mechanically driven by the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/103Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being alternatively mechanically linked to the pedal or moved by an electric actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einem von ihr über eine Magnetkupplung angetriebe­ nen Lader nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer derartigen Brennkraftmaschine DE-A1 37 20 942 wird mittels der Magnetkupplung in Betriebsbereichen mit Drosselung, d.h. der Motor arbeitet als Saugmotor, der Lader zur Vermeidung von Verlustleistung abgeschaltet, wonach der Lader noch durch den Ansaugluftstrom (Gasmotor) angetrieben und mit verringerter Drehzahl läuft.
Bei der Wiedereinschaltung des Laders entsteht hierdurch ein Einschaltruck, der vom Motorbetreiber als unangenehm empfunden werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Brennkraftma­ schine der angegebenen Art so auszubilden, daß bei Vermeidung von Verlustleistung durch Abkuppeln ein Wiedereinschaltruck vermieden wird.
Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß beim Einschaltvorgang stromab einer in der Luftansaug­ leitung angeordneten Drosselklappe der dort herr­ schende Druck sinkt, d.h. die Druckdifferenz an der Drosselklappe und damit der Luftvolumenstrom nehmen zu, wobei jedoch der Luftmassenstrom durch die Dichteänderung der Luft nur geringfügig an­ steigt, so daß es zum Einschaltruck kommt.
Hiergegen richten sich die im Kennzeichen des Pa­ tentanspruchs 1 angegebenen Maßnahmen, daß ein die wirksame Länge des Übertragungsgliedes veränderndes Stellelement vorgesehen ist, das beim Einschalten des Laders bzw. der Magnetkupplung betriebsparame­ terabhängig gesteuert oder geregelt wird, wobei vorteilhafterweise nach Anspruch 2 das Stellelement als Membrandose ausgebildet ist, deren Membrane mit einem Teil des Übertragungsgliedes und deren Gehäuse mit dem anderen Teil verbunden ist, wobei die Membrane einerseits belüftet und andererseits mit dem Ansaugdruck stromauf des Laders be­ aufschlagt ist, oder nach Anspruch 3, die belüftete Membranseite mit dem Ansaugdruck stromab des Laders beaufschlagt ist. Alternativ kann jedoch nach Anspruch 4 das Stellelement als Elektro­ magnetsteller ausgebildet sein.
Die Ausführungen nach Anspruch 2 oder 3 weisen vor­ teilhafterweise eine an die Membrandose an­ geschlossene elektromagnetische Ventilanordnung zum wahlweisen Belüften der mit Ansaugdruck beauf­ schlagten Membranseite auf, die ebenso wie die Anordnung nach Anspruch 4 nach Anspruch 6 mit einem elektronische Steuergerät mit mehreren Betriebspa­ rametereingängen verbunden sein kann.
Eine Anordnung nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 5 kann einen an die Luftansaugleitung stromab der Drosselklappe angeschlossenen Unterdruckbehälter und eine an das Steuergerät angeschlossene elektro­ magnetische Ventilanordnung, mit der die Membran­ dose betriebsparameterabhängig mit niedrigem Druck beaufschlagt oder belüftet wird, nach Anspruch 7 aufweisen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend beschrieben und in der Zeichnung dargestellt.
Diese zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine in schema­ tischer Darstellung mit saugdruckbeaufschlagtem Stellglied;
Fig. 2 die Brennkraftmaschine nach Fig. 1 mit differenz­ druckbeaufschlagtem Stellglied und
Fig. 3 mit elektromagnetischem Stellglied.
Fig. 1 zeigt eine gemischverdichtende Brennkraftma­ schine 1 mit einem von ihr über eine Magnetkupplung 2 angetriebenen Lader 3 und einer stromauf des La­ ders 3 in eine Luftansaugleitung 4 angeordneten Drosselklappe 5, die mittels eines mit einem Gaspe­ dal 6 verbundenen Übertragungsgliedes 7 willkürlich betätigbar ist. Das Übertragungsglied 7, hier eine Stange 8, weist ein die wirksame Länge der Stange 8 veränderndes Stellelement 9, hier eine Membrandose 10, auf, deren Membrane 11 mit einem Teil 12 der Stange 8 und deren Gehäuse 13 mit dem anderen Teil 14 der Stange 8 verbunden ist, wobei die Membrane 11 einerseits atmosphärisch belüftet und anderer­ seits mit dem Ansaugdruck in der Luftansaugleitung 4 stromab der Drosselklappe 5 beaufschlagt ist. Bei Eintreten eines ausgewählten niedrigen Ansaug­ druckes, der auftritt, wenn der Lader 3 durch elek­ trisches Einschalten 6 der Magnetkupplung 2 einge­ schaltet wird, hierfür ist im Zuge der Drosselklap­ penbetätigung ein Schalter vorgesehen, überwindet die Membrankraft die Kraft einer in der Membrandose 10 angeordneten Feder 16, wodurch sich die Länge des Übertragungsgliedes 7 (Stange 8) vergrößert und die Drosselklappe 5 über den vom Motorbetreiber eingestellten Betrag geöffnet wird. Diese Maßnahme kompensiert den Einschaltruck des Laders 3 bzw. den Leistungsbedarf des Laders 3.
Fig. 2 zeigt die Einrichtung nach Fig. 1, wobei je­ doch die atmosphärisch belüftete Membranseite 17 mit dem Ansaugdruck stromab des Laders 3 beauf­ schlagt wird. Die Druckfeder 16 hat in diesem Fall eine untergeordnete Rolle. Die Funktion ist fol­ gende: Wird der Lader 3 vom Luftstrom bei abgeschaltetem Lader 3 mitgeschleppt, besteht in der Luftansaug­ leitung 4 zwischen Lader 3 und Drosselklappe 5 ge­ genüber der Luftansaugleitung 4 stromab des Laders 3 immer ein höherer Druck, so daß das Übertragungs­ glied 7 seine kürzeste Länge eingenommen hat. Bei der Einschaltung der Magnetkupplung 2 bzw. des La­ ders 3 ändern sich die Druckverhältnisse, d. h. sie kehren sich um, wodurch das Übertragungsglied 7 seine größte Länge erreicht und die Drosselklappe 5 über den eingestellten Betrag hinaus geöffnet wird.
Fig. 3 zeigt die Brennkraftmaschine nach Fig. 1, bei der anstelle der Membrandose als Stellelement 9 ein Elektromagnetsteller 18 vorgesehen ist, der durch ein elektronisches Steuergerät 19 mit mehreren Betriebsparametereingängen, zum Beispiel für die Motordrehzahl 20, den Ansaugdruck 21 in der Luftansaugleitung und das Einschaltsignal 22 für die Magnetkupplung 2, über elektrische Signale ge­ steuert wird. Über den Ansaugdruck und die Motor­ drehzahl läßt sich die Motorleistung und über ein im Steuergerät 19 enthaltenes Lader-Lei­ stungskennfeld die Laderbedarfsleistung bestimmen, aus der sich die Nachführung der Drosselklappe 5 ableiten läßt.
Die Ausführungen nach Fig. 1 und 2 sind gleicher­ maßen für eine Steuerung über das Steuergerät ge­ eignet, wobei dann jedoch eine nicht dargestellte, an den Membrandosen 10 angeschlossene elektromagne­ tische Ventilanordnung zum wahlweise Belüften der mit Ansaugdruck beaufschlagten Membranseite vor­ gesehen ist, die mit den elektrischen Signalen des Steuergerätes 19 gesteuert wird. Vorteilhafterweise kann jedoch auch noch ein an die Luftansaugleitung 4 stromab der Drosselklappe 5 angeschlossener Un­ terdruckbehälter (nicht dargestellt) vorgesehen sein, mit dessen Druck die Membrandose 10 über die elektromagnetische Ventilanordnung betriebsparame­ terabhängig mit niedrigem Druck beaufschlagt oder belüftet werden kann.

Claims (7)

1. Brennkraftmaschine mit einem von ihr über eine Ma­ gnetkupplung angetriebenen Lader und einer stromauf des Laders in einer Luftansaugleitung angeordneten Drosselklappe, die mittels eines mit einem Gaspedal verbundenen Übertragungsgliedes willkürlich betä­ tigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein die wirksame Länge des Übertragungsgliedes (7, 8) veränderndes Stellelement (9, 10, 18) vorgesehen ist, das beim Einschalten des Laders (3) bzw. der Magnetkupplung (2) betriebsparameterabhängig ge­ steuert oder geregelt wird.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Stellelement als Membrandose (10) ausgebildet ist, deren Membrane (11) mit einem Teil des Übertragungsgliedes (12) und deren Gehäuse (13) mit dem anderen Teil (14) verbunden ist, wobei die Membrane (11) einerseits belüftet und andererseits mit dem Ansaugdruck stromauf des Laders (3) beauf­ schlagt ist.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die belüftete Membranseite (17) mit dem Ansaugdruck stromab des Laders (3) beaufschlagt ist.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Stellelement als Elektromagnet­ steller (18) ausgebildet ist.
5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2 oder 3, gekenn­ zeichnet durch eine an die Membrandose (10) ange­ schlossene elektromagnetische Ventilanordnung zum wahlweisen Belüften der mit Ansaugdruck be­ aufschlagten Membranseite.
6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4 bzw. 5, gekenn­ zeichnet durch ein mit dem Elektromagnetsteller (19) bzw. mit der elektromagnetischen Ven­ tilanordnung verbundenes elektronisches Steuergerät (11) mit mehreren Betriebsparametereingängen (20, 21, 22).
7. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 5, gekennzeichnet durch einen an die Luftan­ saugleitung (4) stromab der Drosselklappe (5) ange­ schlossenen Unterdruckbehälter und eine an das Steuergerät (19) angeschlossene elektromagnetische Ventilanordnung, mit der die Membrandose (10) be­ triebsparameterabhängig mit niedrigem Druck be­ aufschlagt oder belüftet wird.
DE3931643A 1989-09-22 1989-09-22 Brennkraftmaschine mit einem von ihr ueber eine magnetkupplung angetriebenen lader Withdrawn DE3931643A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3931643A DE3931643A1 (de) 1989-09-22 1989-09-22 Brennkraftmaschine mit einem von ihr ueber eine magnetkupplung angetriebenen lader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3931643A DE3931643A1 (de) 1989-09-22 1989-09-22 Brennkraftmaschine mit einem von ihr ueber eine magnetkupplung angetriebenen lader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3931643A1 true DE3931643A1 (de) 1991-04-04

Family

ID=6389972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3931643A Withdrawn DE3931643A1 (de) 1989-09-22 1989-09-22 Brennkraftmaschine mit einem von ihr ueber eine magnetkupplung angetriebenen lader

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3931643A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105020007A (zh) * 2015-07-02 2015-11-04 郑州宇通客车股份有限公司 一种发动机进气增压装置及使用该进气增压装置的汽车

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105020007A (zh) * 2015-07-02 2015-11-04 郑州宇通客车股份有限公司 一种发动机进气增压装置及使用该进气增压装置的汽车
CN105020007B (zh) * 2015-07-02 2017-11-14 郑州宇通客车股份有限公司 一种发动机进气增压装置及使用该进气增压装置的汽车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10256966A1 (de) Bypass-Ventilsystem bei einem durch einen Turbolader aufgeladenen Motor
EP0585527B1 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Einspeisen von im Freiraum einer Tankanlage befindlichen flüchtigen Kraftstoffbestandteilen in das Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine
DE2358791C3 (de) Steuerbarer Schliefidämpfer für die Hauptdrosselklappe eines Vergasers für Brennkraftmaschinen
DE112016006108T5 (de) Zweiweg-doppelentlüftungssystem und ventilanordnung für turbomotor
DE3400313C2 (de) Vorrichtung zur Rezirkulationsregelung der Auspuffgase eines Dieselmotors
EP0641930B1 (de) Elektropneumatisches Steuerventil
DE4328989A1 (de) Membranvergaser
DE10326313A1 (de) Verbrennungsmotor
DE3435028A1 (de) Luftansaugvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE3931643A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem von ihr ueber eine magnetkupplung angetriebenen lader
DE3800087A1 (de) Vorrichtung mit einem kanal fuer einen kraftstoff-luftgemischstrom oder einen luftstrom und mit einer im kanal angeordneten drosselklappe
DE3227722A1 (de) Abgasrueckfuehrsystem bei einer brennkraftmaschine, insbesondere in einem kraftfahrzeug
DE19734001A1 (de) Kurbelgehäuse-Entlüftung
DE3520559A1 (de) Vorrichtung zum steuern der ansaugluft bzw. des brenngemischs einer brennkraftmaschine
DE3838832C1 (en) Adjusting device for the throttle valve of a mixture-forming device for internal combustion engines
EP0237837B1 (de) Einrichtung zum Steuern der Hauptdrossel als Teil eines Vergasers bzw. einer Einspritzung
DE3538114C2 (de)
DE4030872C1 (de)
DE3632035A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer das leistungsstellglied einer brennkraftmaschine
DE3814411C2 (de)
DE3048396A1 (de) Vergaser
DE3337260A1 (de) Leerlaufregelung fuer einen ottomotor
DE3024731C2 (de)
DE3441874C1 (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE3345127A1 (de) Vorrichtung zum gegenueber einem leistungssteuerglied verzoegerten aufsteuern des ansaugleitungsquerschnittes einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PIERBURG AG, 41460 NEUSS, DE