DE3930859A1 - Verfahren zum verloeten zweier elemente - Google Patents

Verfahren zum verloeten zweier elemente

Info

Publication number
DE3930859A1
DE3930859A1 DE3930859A DE3930859A DE3930859A1 DE 3930859 A1 DE3930859 A1 DE 3930859A1 DE 3930859 A DE3930859 A DE 3930859A DE 3930859 A DE3930859 A DE 3930859A DE 3930859 A1 DE3930859 A1 DE 3930859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
elements
film
thickness
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3930859A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3930859C2 (de
Inventor
Peter H Maier
Juergen Dr Ing Schulz-Harder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrovac AG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3930859A priority Critical patent/DE3930859C2/de
Publication of DE3930859A1 publication Critical patent/DE3930859A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3930859C2 publication Critical patent/DE3930859C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/005Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/006Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/025Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6583Oxygen containing atmosphere, e.g. with changing oxygen pressures
    • C04B2235/6584Oxygen containing atmosphere, e.g. with changing oxygen pressures at an oxygen percentage below that of air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/124Metallic interlayers based on copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/407Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/704Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the ceramic layers or articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/706Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the metallic layers or articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/708Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/72Forming laminates or joined articles comprising at least two interlayers directly next to each other

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verlöten zweier Elemente gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
Bekannt ist u.a. das Verlöten von Kupfer, was in der Praxis mit Loten erfolgt, die einen niedrigeren Schmelzpunkt als Kupfer haben und in gewissem Umfang mit Kupfer legieren.
Für die Verbindung von kupferhaltigen Materialien mit keramischen Materialien ist insbes. auch bekannt, daß eine Oberflächenoxidation des kupferhaltigen Materiales und eine anschließende Erhitzung der beiden zu verbindenden Materia­ lien auf eine Temperatur oberhalb der eutektischen Temperatur zu einer festen Verbindung führt (DE-PS 23 19 854). Dieses Verfahren wird auch als "DCB-Verfahren" (Direct-Copper- Bonding-Verfahren) bezeichnet.
Beide vorgenannten bekannten Verfahren besitzen eine Reihe von Nachteilen. Durch das Löten mit niedrig schmelzenden Loten wird zwischen die zu verbindenden Elemente bzw. Materialien in drittes Material mit anderen mechanischen und elektrischen Eigenschaften eingebracht.
Bei dem ebenfalls bekannten DCB-Verfahren treten in der Praxis Probleme dadurch auf, daß durch die sehr schnelle Sauerstoffdiffusion im Kupfer die Dicke der eutektischen Aufschmelzschicht schlecht zu steuern ist. Darüberhinaus ist bei diesem Verfahren nur eine vollflächige Verbindung möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren aufzuzeigen, welches die vorgenannten Nachteile vermeidet und ein Ver­ binden bzw. Verlöten zweier Elemente bzw. Materialien ohne die Verwendung eines Lotes mit niedrigem Schmelzpunkt ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgebildet.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich bevorzugt zum Verbinden von Schichten, die aus Kupfer oder Kupferle­ gierungen und/oder aus Keramik bestehen, um auf diese Weise mehrschichtige Substrate, vorzugsweise für den Einsatz in der Elektrotechnik bzw. Elektronik herzustellen.
Mit der Erfindung können in einem Arbeitsgang zwei oder aber auch mehrere Elemente bzw. Materialien, d.h. bevorzugt Schichten miteinander verbunden werden, wobei dann selbst­ verständlich an jedem Verbindungsbereich zwischen zwei benachbarten Elementen wenigstens eine an ihrer Oberfläche mit einer Oxidschicht versehene Folie zum Einsatz kommt.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Folie ist bereits vor ihrer Anwendung bei diesem Verfahren an ihrer Oberfläche, d.h. an ihren Oberflächenseiten mit der er­ forderlichen Oxidschicht versehen.
Die wenigstens zwei miteinander zu verbindenden Elemente bzw. Materialien können entweder beide Kupfer bzw. Kupferle­ gierungen oder Keramik sein. Bevorzugt besteht aber von den wenigstens zwei miteinander zu verbindenden Elementen ein Element zumindest am Verbindungsbereich aus Kupfer bzw. aus einer Kupferlegierung und das andere Element aus Keramik.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren schmilzt bei Erreichen der eutektischen Temperatur zunächst die Folie, wobei dann, wenn wenigstens ein Element aus Kupfer oder einer Kupfer­ legierung besteht, eine vorherige Diffusion von Sauerstoff in dieses Element überraschenderweise nicht auftritt. Die geschmolzene Folie benetzt die zu verbindenden Elemente bzw. Materialien, so daß eine einwandfreie Verbindung dieser Elemente mit hoher Qualität erzielt wird.
Bevorzugt ist das erfindungsgemäße Verfahren so ausgebildet, daß nach Erreichen der eutektischen Temperatur die gesamte Folie schmilzt. Durch Verändern der Dicke der Folie und der Oxidschichtdicke lassen sich dann gezielt bestimmte, unter­ schiedliche Aufschmelzdicken beim Löten erreichen, womit auch eine Anpassung an unterschiedliche Oberflächenrauhigkeiten der zu verbindenden Elemente bzw. Materialien möglich ist.
Durch entsprechende geometrische Gestaltung bzw. durch entsprechenden Zuschnitt der Folie lassen sich auch Ver­ bindungen zwischen zwei Elementen bzw. Materialien in der Form herstellen, daß diese Elemente bzw. Materialien an ihren benachbarten Oberflächen (Verbindungsbereich) nur partiell, d.h. an vorgegebenen Bereichen miteinander verbunden sind.
Die Figur zeigt als Beispiel im Schnitt zwei miteinander zu verbindende Elemente in Form der beiden Schichten 1 und 2, von denen die Schicht 1 aus Kupfer oder aus einer Kupfer­ legierung besteht und die Schicht 2 eine Keramikschicht ist. Zwischen den beiden Schichten 1 und 2 ist die an ihrer Oberfläche, d.h. an ihrer Ober- und Unterseite mit einer kompakten Oxidschicht versehene Folie 3 angeordnet. Die Dicke der Schicht 1 ist deutlich bzw. um ein Vielfaches größer als die Dicke der Folie 3, d.h. die Dicke der Schicht 1 beträgt beispielsweise 300 µm und die Dicke der Folie 3 etwa 50 µm.
In der der Figur dargestellten Orientierung, d.h. mit der eine höhere Masse aufweisenden Schicht 1 oben liegend, wird das von den beiden Schichten 1 und 2 und der Folie 3 ge­ bildete Paket in einer Schutzgasatmosphäre (Stickstoffat­ mosphäre) mit einem Sauerstoffgehalt der Größenordnung von 10-200 ppm auf die eutektische Temperatur von ca. 1063 bis 1085°C erhitzt, wobei die Folie 3 völlig aufschmilzt und mit ihrer ursprünglichen Dicke die eutektische Aufschmelzschicht in der Schicht 1 bestimmt. Nach dem Abkühlen ist die Schicht 1 durch Löten mit der Schicht 2 verbunden, und zwar in gleicher Weise wie bei dem bekannten, allerdings nachteiligen DCB-Verfahren und ohne die Verwendung eines Lotes mit niedrigem Schmelzpunkt. Das Gewicht der Schicht 1 reicht aus, um während des Verlötens beide Schichten 1 und 2 in aus­ reichender Weise gegen die Folie 3 zur Anlage zu bringen.

Claims (11)

1. Verfahren zum Verlöten wenigstens zweier Elemente an einander benachbarten Oberflächen, an denen diese Elemente aus Kupfer und/oder Keramik bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus Kupfer oder einer Kupfer­ legierung bestehende und an ihren Oberflächen mit einer Oxidschicht versehene Folie (3) zwischen die zu ver­ bindenden Elemente (1, 2) eingebracht und diese mit ihren Oberflächen gegen die Folie (3) anliegenden Elemente (1, 2) sowie die Folie (3) bis zu deren Aufschmelzen erhitzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verlötenden Elemente Schichten (1, 2) aus Kupfer bzw. Kupferlegierungen oder aus Keramik sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Folie (3) 1-30 µm und die Dicke der Oxidschicht der Folie 0,1-50 µm beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Sauerstoffmenge der Oxid- und der Kupferphase bezogen auf die Gesamtkupfer­ menge der Folie (3) so gewählt ist, daß sich eine übereutektische Konzentration beim Aufschmelzen der Folie (3) ergibt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufschmelzen der Folie (3) in einer Schutzgasatmosphäre, vorzugsweise in einer Stick­ stoffatmosphäre bei einem Sauerstoffgehalt von etwa 10-200 ppm erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (1, 2) sowie die Folie (3) zum Verlöten auf eine Temperatur im Bereich zwischen ca. 1063 und 1085°C erhitzt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Folie (3) um ein Vielfaches kleiner ist als die Dicke der miteinander zu verlötenden Elemente bzw. Schichten (1, 2).
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Dicke der miteinander verlötenden Elemente bzw. Schichten (1, 2) in der Größenordnung von etwa 300 µm eine Folie (3) mit einer Dicke von etwa 50 µm verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander zu verlötenden Elemente (1) solche aus Kupfer oder einer Kupferlegierung sind.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander zu verbindenden Elemente (2) solche aus Keramik sind.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß von den miteinander zu verbindenden Elementen ein Element (1) aus Kupfer oder einer Kupfer­ legierung und das andere Element (2) aus Keramik besteht.
DE3930859A 1988-09-20 1989-09-15 Verfahren zum Verlöten wenigstens zweier Elemente Expired - Fee Related DE3930859C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3930859A DE3930859C2 (de) 1988-09-20 1989-09-15 Verfahren zum Verlöten wenigstens zweier Elemente

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3831834 1988-09-20
DE3930859A DE3930859C2 (de) 1988-09-20 1989-09-15 Verfahren zum Verlöten wenigstens zweier Elemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3930859A1 true DE3930859A1 (de) 1990-04-05
DE3930859C2 DE3930859C2 (de) 1997-04-30

Family

ID=6363275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3930859A Expired - Fee Related DE3930859C2 (de) 1988-09-20 1989-09-15 Verfahren zum Verlöten wenigstens zweier Elemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3930859C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234506A1 (de) * 1991-10-14 1993-04-15 Fuji Electric Co Ltd Isolierendes substrat fuer das befestigen von halbleiter-bauelementen
EP1091020A1 (de) * 1999-10-04 2001-04-11 General Electric Company Verfahren zum Aufbringen einer Haftbeschichtung und einer Wärmedämmschicht auf einem Metallsubstrat und daraus hergestellte Artikel
WO2001071852A1 (en) * 2000-03-21 2001-09-27 Outokumpu Oyj Method for making an electroconductive joint

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319854A1 (de) * 1972-04-20 1973-10-25 Gen Electric Verfahren zum direkten verbinden von metallen mit nichtmetallischen substraten
DE3137570A1 (de) * 1980-09-25 1983-03-31 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zum direkten verbinden von kupferteilen mit oxidkeramiksubstraten
DE3324661A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-17 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zum direkten verbinden von metall mit keramik
DE3633907A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-04 Altan Akyuerek Verfahren zum haftfesten verbinden eines kupferkoerpers mit einem substrat
DE3701108A1 (de) * 1987-01-16 1988-07-28 Akyuerek Altan Verfahren zum verbinden zweier metallteile

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319854A1 (de) * 1972-04-20 1973-10-25 Gen Electric Verfahren zum direkten verbinden von metallen mit nichtmetallischen substraten
DE3137570A1 (de) * 1980-09-25 1983-03-31 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zum direkten verbinden von kupferteilen mit oxidkeramiksubstraten
DE3324661A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-17 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zum direkten verbinden von metall mit keramik
DE3633907A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-04 Altan Akyuerek Verfahren zum haftfesten verbinden eines kupferkoerpers mit einem substrat
DE3701108A1 (de) * 1987-01-16 1988-07-28 Akyuerek Altan Verfahren zum verbinden zweier metallteile

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234506A1 (de) * 1991-10-14 1993-04-15 Fuji Electric Co Ltd Isolierendes substrat fuer das befestigen von halbleiter-bauelementen
EP1091020A1 (de) * 1999-10-04 2001-04-11 General Electric Company Verfahren zum Aufbringen einer Haftbeschichtung und einer Wärmedämmschicht auf einem Metallsubstrat und daraus hergestellte Artikel
US6387527B1 (en) 1999-10-04 2002-05-14 General Electric Company Method of applying a bond coating and a thermal barrier coating on a metal substrate, and related articles
US6637643B2 (en) 1999-10-04 2003-10-28 General Electric Company Method of applying a bond coating and a thermal barrier coating on a metal substrate, and related articles
WO2001071852A1 (en) * 2000-03-21 2001-09-27 Outokumpu Oyj Method for making an electroconductive joint
AU2001248398B2 (en) * 2000-03-21 2004-07-01 Outokumpu Oyj Method for making an electroconductive joint
US6772936B2 (en) 2000-03-21 2004-08-10 Outokumpu Oyj Method for making an electroconductive joint
BG65249B1 (bg) * 2000-03-21 2007-09-28 Outokumpu Oyj Метод за създаване на електропроводима връзка

Also Published As

Publication number Publication date
DE3930859C2 (de) 1997-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1300788C2 (de) Verfahren zur herstellung kugeliger loetperlen auf traegerplatten
DE19544929C2 (de) Vorrichtung zum flußmittelfreien Aufbringen eines Lötmittels auf ein Substrat oder einen Chip
DE69212365T2 (de) Verbundene Teile von Ni-Ti-Legierugen mit verschiedenen Metallen und Verbindungsverfahren dafür
DE69217810T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmleitenden Materials
WO2005082569A1 (de) Verfahren zum schweissen artungleicher metallischer fügepartner, insbesondere von aluminium-kupfer-verbindungsstellen
DE3446780A1 (de) Verfahren und verbindungswerkstoff zum metallischen verbinden von bauteilen
DE102009000892A1 (de) Verfahren zur Schichtapplikation folienförmiger Lotwerkstoffe mittels Ultraschallschweißen
DE69015385T2 (de) Herstellung von beheizten Fenstern.
DE4142374A1 (de) Verfahren zum vorbeloten von kontaktstuecken fuer elektrische schaltgeraete
DE3316807A1 (de) Hartlot-legierung zum verbinden von oxidkeramiken unter sich oder mit metallen
DE3930859A1 (de) Verfahren zum verloeten zweier elemente
DE10103084B4 (de) Halbleitermodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4201931C1 (de)
DE3408771A1 (de) Kuehldose fuer ein elektrisches bauelement
DE3635375A1 (de) Systemtraeger fuer elektronische bauelemente
DE69203074T2 (de) Verfahren zum Verbindung von Bauelementen durch Laserlöten.
DE10252577B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Lotverbindung durch kapillaren Lotfluß
DE2238569C3 (de) Verfahren zum Löten einer Halbleiterplatte
DE2259792C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Mehrschichten-Kontaktstücks
DE102012102787B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Metall-Keramik-Substraten
DE3523808C2 (de)
EP0593986B1 (de) Verfahren zum Verlöten eines Halbleiterkörpers mit einem Trägerelement
DE3723236A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schaltungsplatte
DE3107665A1 (de) "metallhalbzeug"
EP0810051B1 (de) Verbundelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELECTROVAC AG, KLOSTERNEUBURG, AT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE WASMEIER, GRAF, 93055 REGENSBURG

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: SCHULZ-HARDER, JUERGEN, DR.-ING., 92676 ESCHENBACH,

Inventor name: MAIER, PETER H.,DIPL.-KAUFM., 91207 LAUF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee