DE3928043A1 - Flaechige heizvorrichtung - Google Patents

Flaechige heizvorrichtung

Info

Publication number
DE3928043A1
DE3928043A1 DE3928043A DE3928043A DE3928043A1 DE 3928043 A1 DE3928043 A1 DE 3928043A1 DE 3928043 A DE3928043 A DE 3928043A DE 3928043 A DE3928043 A DE 3928043A DE 3928043 A1 DE3928043 A1 DE 3928043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
thermistor
heating device
electrodes
compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3928043A
Other languages
English (en)
Inventor
Katsuyuki Uchida
Hiroto Fujiwara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE3928043A1 publication Critical patent/DE3928043A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/30Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material on or between metallic plates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/006Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using interdigitated electrodes

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine flächige Heizvorrichtung, insbesondere eine Heizfolie mit einem blatt- oder folienartigen organischen Thermistor mit positivem Temperaturkoeffizienten (PTC).
Eine Schicht, Platte oder Folie eines organischen PTC-Thermistors wird hergestellt, indem man organische Polymermaterialien, beispielsweise Polyolefin, Polyethylen, mit leitfähigen Partikeln, wie etwa Ruß, Graphit oder Metallpulver, gründlich vermischt und zu einer Folie oder einer dünnen Schicht formt. Der elektrische Widerstand dieser Schicht weist einen positiven Temperaturkoeffizienten bei Null-Leistung auf, d. h., der Widerstand nimmt mit steigender Temperatur annähernd linear zu. Üblicherweise ist eine Heizfolie mit einem organischen PTC-Thermistor so aufgebaut, daß zwei Elektroden auf einer Oberfläche der Thermistorschicht aus organischen Polymermaterialien mit leitfähigen Partikeln angebracht ist, während auf der entgegengesetzten Oberfläche eine Wärmeausgleichsschicht (Platte oder Folie) aufgeklebt oder in sonstiger Weise angebracht ist, die dazu dient, eine gleichmäßige Temperaturverteilung zu erreichen. Derartige Heizfolien haben den Vorteil, daß sie aufgrund der Eigenschaften des Materials des organischen PCT-Thermistors flexibel sind, so daß sie an vielfältige Anwendungszwecke angepaßt werden können.
Wenn die Wärmeausgleichsschicht nur eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist, muß diese Schicht jedoch relativ dick ausgebildet werden. Hierdurch wird der Wärmewirkungsgrad und die Wärmeverteilung beeinträchtigt, und die Flexibilität der Folie wird eingeschränkt, so daß die Eigenschaften des organischen Thermistors nicht voll ausgenutzt werden können.
Wenn die Dicke der Ausgleichsschicht verringert wird, kann man die Flexibilität des organischen Thermistormaterials ausnutzen, doch ergibt sich in diesem Fall keine zufriedenstellende Wärmeverteilung.
Wenn andererseits die Dicke der Ausgleichsschicht erhöht wird, so werden die Wärmeverteilungseigenschaften verbessert, doch kann die Flexibilität des Thermistormaterials nicht ausgenutzt werden. Außerdem nimmt in diesem Fall auch die Wärmekapazität der Ausgleichsschicht selbst zu, so daß mehr Zeit benötigt wird, um die Temperatur der Ausgleichsschicht zu erhöhen. Das heißt, der Wärmewirkungsgrad nimmt ab.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine flächige Heizvorrichtung oder Heizfolie zu schaffen, bei der einerseits die Flexibilität des organischen PTC-Thermistors voll ausgenutzt werden kann und andererseits eine verbesserte, gleichmäßigere Wärmeverteilung erreicht wird.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist in Patentanspruch 1 angegeben.
Eine erfindungsgemäße flächige Heizvorrichtung, im folgenden als "Heizfolie" bezeichnet, weist einen platten-, folien- oder schichtförmigen organischen Thermistor mit positivem Temperaturkoeffizienten (PTC) auf, auf dessen einer Oberfläche wenigstens ein Elektrodenpaar ausgebildet ist, während auf der entgegengesetzten Oberfläche eine Wärmeausgleichsplatte angebracht, beispielsweise angeklebt ist, deren Dicke im Bereich von 0,1 mm bis 0,3 mm liegt und deren Material eine Wärmeleitfähigkeit von wenigstens 1,7 W cm⁻¹ K⁻¹ (0,4 cal cm⁻¹ s⁻¹ deg⁻¹) aufweist.
Durch diese Wahl der Dicke und der Wärmeleitfähigkeit der Ausgleichsschicht werden die Wärmeverteilungseigenschaften der Ausgleichsschicht oder Ausgleichsplatte oder -folie verbessert, ohne daß die Flexibilität der Thermistorschicht und damit der gesamten Heizfolie beeinträchtigt wird.
Darüber hinaus ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Heizfolie keine nennenswerte Erhöhung der Wärmekapazität der Ausgleichsschicht, so daß die zur Erhöhung der Temperatur der Ausgleichsschicht benötigte Zeit verkürzt wird. Dies bedeutet, daß der Wärmewirkungsgrad verbessert wird.
Für die Ausgleichsschicht wird ein Material mit guten Wärmeleitungseigenschaften, vorzugsweise Aluminium, mit einer Wärmeleitfähigkeit zwischen 1,7 und 2,3 W cm⁻¹ K⁻¹ (0,4 und 0,55 cal cm⁻¹ s⁻¹ deg⁻¹) verwendet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Heizfolie in der Draufsicht;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 graphische Darstellungen der Ergebnisse von Temperaturmessungen an den Enden und in der Mitte einer Ausgleichsplatte und der verwendeten Leistung bei verschiedenen Typen von Heizfolien;
Fig. 4 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Dicke der Ausgleichsplatte und dem Zeitpunkt, an dem die Temperatur an den Enden der Ausgleichsplatte 0°C übersteigt.
Eine organische PTC-Thermistorschicht 1 wird hergestellt, indem man Polymermaterialien, wie etwa Polyolefin, Polyethylen, gründlich mit leitfähigen Partikeln, beispielsweise Ruß, Graphit oder Metallpulver, vermischt und in einem Heißpreßvorgang zu einem Blatt oder einer Folie formt. Auf einer der Hauptflächen der Thermistorschicht 1 werden gemäß Fig. 1 zwei kammförmige Elektroden 2 und 3 angebracht. Die Elektroden 2 und 3 werden durch eine hauptsächlich aus Silber, Kupfer oder Nickel bestehende Leitpaste gebildet und werden nach einem bekannten Verfahren zur Bildung von Elektroden, beispielsweise im Siebdruckverfahren, hergestellt. An jeder der Elektroden 2 und 3 ist eine Anschlußklemme 4 bzw. 5 für den elektrischen Anschluß der Elektroden befestigt.
Eine Wärmeausgleichsplatte oder -schicht ist an der gegenüberliegenden Oberfläche der organischen PTC-Thermistorschicht oder -platte 1 angebracht und haftet an dieser an. Die Ausgleichsschicht 6 besteht aus einem Material mit guter thermischer Leitfähigkeit, beispielsweise aus Aluminium. Im beschriebenen Ausführungsbeispiel dient ein druckempfindliches doppelseitig beschichtetes Klebeband zum Ankleben der Ausgleichsschicht 6 an die Thermistorschicht 1. Die Ausgleichsschicht 6 weist eine größere Fläche als die Thermistorschicht 1 auf.
Nachfolgend sollen die Ergebnisse von Versuchen beschrieben werden, bei denen Heizfolien gemäß den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen 1 bis 3 und gemäß Vergleichsbeispielen 1 bis 4 mit dem oben beschriebenen Aufbau hergestellt wurden, wobei Ausgleichsplatten mit verschiedenen Größen und aus verschiedenen Materialien verwendet wurden, wie nachfolgend im einzelnen angegeben wird. Es wurde jeweils eine Gleichspannung von 16 Volt angelegt, und es wurden die Temperaturen in der Mitte und an den Enden der Ausgleichsplatte sowie die Leistungsaufnahme der Heizfolie gemessen.
Beispiel 1
Die Thermistorschicht 1 hatte die Abmessungen 40×100×0,1 mm, und die Ausgleichsschicht 6 wurde durch eine Aluminiumfolie mit den Abmessungen 80×150×0,1 mm gebildet. Die thermische Leitfähigkeit der Aluminiumfolie betrug 2,045 W cm⁻¹ K⁻¹ (0,487 cal cm⁻¹ s⁻¹ deg⁻¹).
Beispiel 2
Die Dicke der Ausgleichsplatte 6 betrug 0,2 mm. Im übrigen stimmte die Heizfolie mit der Folie gemäß Beispiel 1 überein.
Beispiel 3
Bei diesem Ausführungsbeispiel betrug die Dicke der Heizfolie 0,3 mm. Im übrigen stimmte die Heizfolie mit der Folie gemäß Ausführungsbeispiel 1 überein.
Vergleichsbeispiele 1 bis 3
Bei den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 hatte die Heizfolie die gleichen Abmessungen und bestand aus den gleichen Materialien wie bei dem Ausführungsbeispiel 1 der Erfindung, mit dem Unterschied, daß die Dicke der Ausgleichsschicht 6 0,05 mm, 0,4 mm bzw. 0,5 mm betrug.
Vergleichsbeispiel 4
Bei dem Vergleichsbeispiel 4 bestand die Ausgleichsschicht 6 nicht aus Aluminium, sondern aus Eisen. Die thermische Leitfähigkeit der Ausgleichsschicht betrug 0,63 W cm⁻¹ K⁻¹ (0,15 cal cm⁻¹ s⁻¹ deg⁻¹). Im übrigen stimmte die Heizfolie gemäß diesem Vergleichsbeispiel mit dem Ausführungsbeispiel 1 der Erfindung überein.
Die Ergebnisse von Temperaturmessungen in der Mitte und an den Enden der Ausgleichsplatte und die Ergebnisse von Messungen der Leistungsaufnahme sind für die Ausführungsbeispiele 1 bis 3 und die Vergleichsbeispiele 1 bis 4 in der nachfolgenden Tabelle 1 sowie in Fig. 3 wiedergegeben.
Tabelle 1
Aus der Tabelle 1 lassen sich die folgenden Zusammenhänge entnehmen: Wenn die Dicke der Ausgleichsschicht 6 verringert wird, nimmt die Differenz zwischen den Temperaturen in der Mitte und an den Enden der Ausgleichsschicht zu, so daß sich die Ausgleichseigenschaften verschlechtern. Wenn andererseits die Dicke der Ausgleichsschicht 6 erhöht wird, nimmt die Leistungsaufnahme zu, so daß der Wirkungsgrad oder der Anstieg der Temperatur der Ausgleichsschicht in bezug auf den Anstieg des Energieverbrauchs ungünstiger wird.
Wenn die Ausgleichsschicht 6 aus einem Material mit geringer thermischer Leitfähigkeit besteht, lassen sich keine zufriedenstellenden Wärmeausgleichseigenschaften erreichen, so daß die Differenz zwischen den Temperaturen in der Mitte und an den Enden der Ausgleichsschicht weiter zunimmt.
In einem weiteren Versuch wurde die Gleichspannung von 16 Volt an die Heizfolien mit den verschiedenen Ausgleichsschichten 6 bei einer Temperatur von -30°C angelegt, um die Geschwindigkeit zu messen, mit der die Temperatur der Ausgleichsschicht zunahm. Die Ergebnisse sind in Fig. 4 gezeigt. In der Graphik gemäß Fig. 4 ist die Zeit, bei der die Temperatur an den Enden der Ausgleichsschicht den Wert von 0°C überschritt, gegen die Dicke der Ausgleichsschicht aufgetragen.
In Fig. 4 ist zu erkennen, daß, wenn die Dicke der Ausgleichsschicht zu klein oder zu groß ist, die Temperatur der Ausgleichsschicht nicht wirksam innerhalb einer kurzen Zeit erhöht werden kann.
Die Dicke der Ausgleichsschicht 6 sollte demnach im Bereich von 0,1 mm bis 0,3 mm liegen, und die Ausgleichsschicht 6 sollte aus einem Material mit einer thermischen Leitfähigkeit von wenigstens 1,7 W cm⁻¹ K⁻¹ bestehen, um eine Heizfolie mit einer guten Wärmeverteilung und einem schnellen Temperaturanstieg zu erhalten, bei der zugleich die Flexibilität der organischen PTC-Thermistorschicht 1 ausgenutzt werden kann.
Vorzugsweise besteht die Ausgleichsschicht 6 aus einem Material mit einer Wärmeleitfähigkeit zwischen 1,7 und 2,3 W cm⁻¹ K⁻¹.
Obgleich in den obigen Ausführungsbeispielen eine Heizfolie mit zwei kammförmigen Elektroden 2 und 3 auf einer der Oberflächen der Thermistorschicht 1 betrachtet wurde, können auch Elektroden mit anderer Form, insbesondere solche mit anderen gebräuchlichen Formen, verwendet werden.
Darüber hinaus ist es auch möglich, zur Wärmeerzeugung mehr als zwei Elektrodenpaare zu verwenden.

Claims (5)

1. Flächige Heizvorrichtung, gekennzeichnet durch
  • - einen blatt- oder schichtförmigen organischen Thermistor (1) mit positivem Temperaturkoeffizienten,
  • - wenigstens zwei auf einer Oberfläche des Thermistors (1) ausgebildeten Elektroden (2, 3) und einer auf der gegenüberliegenden Oberfläche des Thermistors (1) ausgebildeten Wärmeausgleichsschicht (6),
  • - bei der die Dicke der Ausgleichsschicht (6) zwischen 0,1 mm und 0,3 mm liegt und
  • - die thermische Leitfähigkeit des die Ausgleichsschicht bildenden Materials wenigstens 1,7 W cm⁻¹ K⁻¹ beträgt.
2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Leitfähigkeit der Ausgleichsschicht im Bereich von 1,7 bis 2,3 W cm⁻¹ K⁻¹ liegt.
3. Heizvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsschicht (6) aus Aluminium besteht.
4. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Elektrodenpaar durch kammförmig ineinandergreifende Elektroden (2, 3) gebildet wird.
5. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen der Ausgleichsschicht (6) größer sind als die der dieser zugewandten Oberfläche des Thermistors (1).
DE3928043A 1988-08-26 1989-08-24 Flaechige heizvorrichtung Withdrawn DE3928043A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63213177A JPH0261976A (ja) 1988-08-26 1988-08-26 面状発熱体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3928043A1 true DE3928043A1 (de) 1990-03-01

Family

ID=16634819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3928043A Withdrawn DE3928043A1 (de) 1988-08-26 1989-08-24 Flaechige heizvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5006696A (de)
JP (1) JPH0261976A (de)
DE (1) DE3928043A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2230139A (en) * 1989-04-06 1990-10-10 Murata Manufacturing Co PTC thermistor
WO1993023968A1 (en) * 1992-05-19 1993-11-25 Gustavsson Magnus Peter M Electric heating device
DE4341035A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-08 Ego Elektro Blanc & Fischer Beheizung mit einer Heizeinheit
DE29702534U1 (de) * 1997-02-13 1998-06-25 Tever Technik Vertriebs- und Beteiligungs-GmbH & Co. Beratungs KG, 83052 Bruckmühl Heizpaneel

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6084208A (en) * 1993-02-26 2000-07-04 Canon Kabushiki Kaisha Image heating device which prevents temperature rise in non-paper feeding portion, and heater
CA2159496C (en) * 1994-01-31 1999-05-04 Takashi Kaimoto Ptc planar heater and method for adjusting the resistance of the same
JP3148250B2 (ja) 1995-12-27 2001-03-19 チッソ株式会社 微生物培養器材および培地
JP3060968B2 (ja) * 1996-10-22 2000-07-10 株式会社村田製作所 正特性サーミスタ及び正特性サーミスタ装置
JPH11186003A (ja) * 1997-12-25 1999-07-09 Yazaki Corp Ptc素子の放熱構造
US7306283B2 (en) * 2002-11-21 2007-12-11 W.E.T. Automotive Systems Ag Heater for an automotive vehicle and method of forming same
ES2300511T3 (es) * 2003-03-13 2008-06-16 BEHR GMBH & CO. KG Dispositivo de calefaccion electrico, en particular para un automovil.
US7205510B2 (en) * 2004-03-22 2007-04-17 W.E.T. Automotive Systems Ltd. Heater for an automotive vehicle and method of forming same
US8047643B2 (en) * 2008-09-03 2011-11-01 Xerox Corporation Temperature sensor mount for melt plate
US10631372B2 (en) * 2015-04-24 2020-04-21 Guanping Feng Low-power electro-thermal film devices and methods for making the same
CN105466005B (zh) * 2015-05-29 2018-11-20 烯旺新材料科技股份有限公司 足浴盆
CN105465874B (zh) * 2015-05-29 2018-11-20 烯旺新材料科技股份有限公司 取暖片

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4924351U (de) * 1972-06-04 1974-03-01
US3976854A (en) * 1974-07-31 1976-08-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Constant-temperature heater
DE2619312C2 (de) * 1976-01-23 1987-04-23 Murata Manufacturing Co., Ltd., Nagaokakyo, Kyoto Halbleiter-Heizelement mit positivem Temperaturkoeffizienten(PTC)
US4037082A (en) * 1976-04-30 1977-07-19 Murata Manufacturing Co., Ltd. Positive temperature coefficient semiconductor heating device
JPS53143047A (en) * 1977-05-19 1978-12-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd Self-temperature-control type heating element
GB2090710B (en) * 1980-12-26 1984-10-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd Thermistor heating device
DE3311803A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-11 Stettner & Co, 8560 Lauf Elektrische heizvorrichtung, insbesondere fuer spiegel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2230139A (en) * 1989-04-06 1990-10-10 Murata Manufacturing Co PTC thermistor
GB2230139B (en) * 1989-04-06 1993-05-26 Murata Manufacturing Co Organic positive temperature coefficient thermistor
WO1993023968A1 (en) * 1992-05-19 1993-11-25 Gustavsson Magnus Peter M Electric heating device
US5643480A (en) * 1992-05-19 1997-07-01 Nordica S.P.A. Field of the invention
DE4341035A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-08 Ego Elektro Blanc & Fischer Beheizung mit einer Heizeinheit
DE29702534U1 (de) * 1997-02-13 1998-06-25 Tever Technik Vertriebs- und Beteiligungs-GmbH & Co. Beratungs KG, 83052 Bruckmühl Heizpaneel

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0261976A (ja) 1990-03-01
US5006696A (en) 1991-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68918539T2 (de) Heizgerät mit positivem Temperaturkoeffizienten.
DE3854498T2 (de) Elektrische Einrichtung mit einem Widerstandselement aus PTC-Polymer.
DE3928043A1 (de) Flaechige heizvorrichtung
DE1540764C3 (de) Elektrisch heizbare transparente Platte
DE3152305C2 (de) Elektrisches Flächenheizelement
DE69013996T2 (de) Elektrisches Heizgerät mit positivem Temperaturkoeffizienten.
DE2543314C2 (de) Selbstregelnde elektrische Vorrichtung
DE68917259T2 (de) Heizvorrichtung mit positivem Temperaturkoeffizienten und Verfahren zur Herstellung davon.
DE69532622T2 (de) Flächenheizelement zur Verwendung bei Spiegeln
DE69221392T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer PTC-Anordnung
DE69430117T2 (de) Spiegel mit heizkörper
DE3707503A1 (de) Ptc-zusammensetzung
CH677828A5 (de)
DE3910861A1 (de) Organischer ptc-thermistor
DE1815759A1 (de) Gedruckte Heissleiter-Anordnung
DE4009677C2 (de) Organischer Thermistor mit positivem Temperaturkoeffizienten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3779964T2 (de) Resistives bandelement, verfahren zur herstellung und verwendungen.
DE2832119A1 (de) Selbsterwaermbarer und waermerueckstellfaehiger gegenstand sowie verfahren zum aufbringen einer umhuellung auf einem gegenstand
DE69106572T2 (de) Anordnung zum Erwärmen.
DE2260722A1 (de) Loetkolbenspitze
DE60016656T2 (de) Thermsitorchip
DE102004014157B4 (de) Thermistor vom Laminattyp mit positivem Temperaturkoeffizienten
DE2706789C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Widerstandselementen, bei denen Teile des Widerstandsmaterials durch Einwirkung eines Elektrolyten entfernt werden
DE3586994T2 (de) Elektrischer kontakt zwischen metallen und widerstandselementen.
DE3780168T2 (de) Flexibles heizelement und sein herstellungsverfahren.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee