DE3926236A1 - Verfahren und anordnung zur steuerung einer kraftfahrzeug-reibungskupplung - Google Patents

Verfahren und anordnung zur steuerung einer kraftfahrzeug-reibungskupplung

Info

Publication number
DE3926236A1
DE3926236A1 DE3926236A DE3926236A DE3926236A1 DE 3926236 A1 DE3926236 A1 DE 3926236A1 DE 3926236 A DE3926236 A DE 3926236A DE 3926236 A DE3926236 A DE 3926236A DE 3926236 A1 DE3926236 A1 DE 3926236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
speed
coincidence
actuation
pedal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3926236A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3926236C2 (de
Inventor
Bernd Albert
Hans-Juergen Schneider
Detlef Moog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE3926236A priority Critical patent/DE3926236C2/de
Priority to FR9009713A priority patent/FR2650791A1/fr
Publication of DE3926236A1 publication Critical patent/DE3926236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3926236C2 publication Critical patent/DE3926236C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/064Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1015Input shaft speed, e.g. turbine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • B60W2710/022Clutch actuator position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3041Signal inputs from the clutch from the input shaft
    • F16D2500/30415Speed of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3042Signal inputs from the clutch from the output shaft
    • F16D2500/30426Speed of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/3144Accelerator pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70252Clutch torque
    • F16D2500/70258Throttle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 bzw. 6.
Aus der DE-A-30 28 250 ist eine Anordnung zur automati­ schen Betätigung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung bekannt, bei welcher die Kupplung von einem Positionier­ antrieb zwischen ihrer vollständig eingerückten und ihrer vollständig ausgerückten Stellposition eingestellt wird. Der Positionierantrieb wird beim Anfahren des Kraftfahrzeugs von einer Kupplungssteuerung in Abhängig­ keit von der Motordrehzahl gesteuert. Die Kupplungssteu­ erung umfaßt einen Funktionsgenerator, der die Stellpo­ sition der Kupplung entsprechend einer vorbestimmten Kupplungsstellcharakteristik in Abhängigkeit von der momentanen Motordrehzahl festlegt. Die Kupplung wird damit beim Anfahren mit wachsender Motordrehzahl zuneh­ mend eingerückt. Um das Fahrzeug leichter rangieren zu können, wird in der nachveröffentlichten deutschen Patentanmeldung P 38 23 387 vorgeschlagen, dem Gas- bzw. Fahrpedal einen an die Ruhestellung des Fahrpedals anschließenden Vorweg zuzuordnen, in welchem das Fahr­ pedal die Leistungsstelleinrichtung der Brennkraftma­ schine des Kraftfahrzeugs nicht beeinflußt, so daß die Brennkraftmaschine innerhalb des Pedalvorwegs unabhän­ gig von der momentanen Pedalstellung mit einer vorzugs­ weise konstantgehaltenen Drehzahl im Bereich der Leerlaufdrehzahl arbeitet. Bei Pedalstellungen innerhalb des Pedalvorwegs spricht die Kupplungssteuerung auf die Pedalstellung an und bestimmt die Stellposition der Kupplung entsprechend einer vorbestimmten Kupplungsstell­ charakteristik in Abhängigkeit von der Stellposition des Pedals. Bei gleichbleibender Motordrehzahl kann damit die Kupplung über das Fahrpedal feinfühlig posi­ tioniert werden.
Da die Kupplungssteuerung die Kupplung jeweils abhängig von einer vorbestimmten Kupplungsstellcharakteristik steuert, steuert sich das Einkuppelverhalten abhängig von einer Vielzahl Parameter. Das Einkuppelverhalten hängt nicht nur von der momentanen Betriebssituation des Kraftfahrzeugs, wie zum Beispiel Anfahren in der Ebene oder an einer Steigung oder der momentanen Bela­ dung des Fahrzeugs ab, sondern auch von dem Zustand des Antriebsstrangs des Fahrzeugs, wie zum Beispiel der Temperatur und dem Verschleißzustand der Kupplung.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bzw. eine Anordnung zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupp­ lung anzugeben, bei welchem bzw. bei welcher durch Betriebsparameteränderungen verursachte Änderungen des Betriebsverhaltens der Reibungskupplung selbsttätig ausgeglichen werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeich­ nenden Merkmale der Ansprüche 1 bzw. 6 gelöst.
Im Rahmen der Erfindung wird die Ausgangsdrehzahl der Kupplung erfaßt und mit einer vorgegebenen Drehzahl­ schwelle verglichen. Bei Koinzidenz der Ausgangsdrehzahl der Kupplung und der Drehzahlschwelle wird die Stell­ position der Kupplung erfaßt. Die Drehzahlschwelle ist zweckmäßigerweise so gewählt, daß sie bereits bei beginnender Bewegung des Fahrzeugs, zumindest aber bei Fahrgeschwindigkeiten im Bereich von Schrittgeschwindig­ keiten erreicht wird. Die bei der Drehzahlkoinzidenz sich ergebende Koinzidenz-Stellposition der Kupplung ist damit ein Maß für das Betriebsverhalten der Kupplung, bei welchem aktuelle Betriebsparameter wie zum Beispiel Beladung des Fahrzeugs, die Steigung der Fahrbahn, der Verschleißzustand der Kupplung usw. berücksichtigt sind. Die Koinzidenz-Stellposition wird im Rahmen der Erfindung dazu ausgenutzt, aus mehreren Kupplungsstell­ charakteristika, die jeweils unterschiedlichen Betriebs­ situationen bzw. Verschleißzuständen der Kupplung angepaßt sind, eine Kupplungscharakteristik auszuwählen. Die Kupplungsstellcharakteristika werden von einem Funktionsgenerator, bei welchem es sich beispielsweise um einen digitalen Tabellenspeicher handeln kann, festgelegt. Jeder Kupplungsstellcharakteristik ist hierbei eine Koinzidenzstellposition zugeordnet. Es versteht sich, daß die einzelnen Kupplungsstellcharak­ teristika gegebenenfalls auch Bereichen von Koinzidenz- Stellpositionen zugeordnet sein können, falls eine stufenweise Änderung der Kupplungsstellcharakteristik erwünscht ist.
Die Erfindung läßt sich insbesondere zur Kompensation von Betriebsparametereinflüssen von Reibungskupplungen einsetzen, die beim Anfahren des Kraftfahrzeugs abhängig von der Motordrehzahl gesteuert werden. Bei einer Kupplungssteuerung dieser Art bestimmt die Kupplungsstell­ charakteristik die Stellposition der Kupplung in Abhän­ gigkeit von der Motordrehzahl. Die Motordrehzahl wird mittels eines Motordrehzahlsensors erfaßt und steuert die Kupplungsstellposition entsprechend der vorgegebenen Kupplungsstellcharakteristik. Im einfachsten Fall legt die Kupplungsstellcharakteristik einen linearen Zusammen­ hang zwischen der Motordrehzahl und der Kupplungsstell­ position fest. Die Steigung der Kupplungsstellcharakte­ ristik bestimmt das Kupplungsverhalten. Je flacher die Kennlinie der Kupplungscharakteristik verläuft, d. h. je geringer die Änderung der Kupplungsstellposition in Abhängigkeit von einer Änderung der Motordrehzahl ist, desto weicher wird eingekuppelt. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die mittlere Änderung der Kupplungsstellposition bei Änderung der Motordreh­ zahl, d. h. die mittlere Steigung der Kennlinie, abnimmt, je mehr sich die Koinzidenz-Stellposition der vollstän­ dig eingerückten Stellposition der Kupplung nähert. Auf diese Weise kann das zum Beispiel durch Kupplungsver­ schleiß oder durch höhere Drehmomentanforderungen beim Anfahren am Berg härter werdende Kupplungsverhalten ausgeglichen werden.
Entsprechendes gilt für Ausführungsformen, bei welchen die Reibungskupplung, wie in der deutschen Patentanmel­ dung P 38 23 387 vorgeschlagen, im Rangierbetrieb über das Fahrpedal bei konstantgehaltener Motordrehzahl gesteuert wird. In solchen Ausgestaltungen, bei welchen die Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs in einem Vorweg bzw. Stellvorbereich des Fahrpedals die Leistungs­ stelleinrichtung, wie zum Beispiel die Drosselklappe der Brennkraftmaschine nicht beeinflußt, wird die mittlere Steigung der Kennlinie der Kupplungsstellcha­ rakteristik wiederum abhängig von der Koinzidenz-Stell­ position gewählt. Je näher die Koinzidenz-Stellposition der vollständig eingerückten Stellposition liegt, desto flacher wird die mittlere Steigung bemessen. Auch hier werden der Einfachheit halber lineare Kennlinien bevor­ zugt, so daß sich ein linearer Zusammenhang zwischen der Pedalstellung im Vorbereich und der Kupplungsposi­ tion ergibt.
Der für den Rangierbetrieb festgelegte Vorbereich des Fahrpedals bestimmt den Bereich, in welchem die Motor­ drehzahl unabhängig von der Pedalstellung konstant­ gehalten wird. In manchen Fahrsituationen, beispiels­ weise beim Anfahren am Berg oder bei maximaler Beladung des Fahrzeugs kann der Fall eintreten, daß das von der Drehzahlregelung der Brennkraftmaschine im Pedalvorbe­ reich ermöglichte Motordrehmoment nicht ausreicht, um das Fahrzeug so weit in Bewegung zu setzen, daß die Kupplungsausgangsdrehzahl die Drehzahlschwelle erreicht. In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist deshalb vorge­ sehen, daß die Kupplungsstellcharakteristika über einen begrenzten Pedalweg über den Pedalvorweg hinaus für die Steuerung der Kupplung wirksam sind, so daß die Kupplung mit sich erhöhender Drehzahl entsprechend der Fahrpedal­ stellung gesteuert wird. Mit der sich erhöhenden Motor­ drehzahl wird auch das Motordrehmoment auf einen Wert erhöht, der ausreicht, um das Fahrzeug in Bewegung zu setzen.
Die Kupplungssteuerung umfaßt zweckmäßigerweise einen Speicher, der auch nach dem Abschalten der Brennkraft­ maschine die zuletzt ausgewählte Kupplungsstellcharak­ teristik speichert, so daß beim nächsten Starten die Kupplung mit der zuletzt ausgewählten Kupplungsstell­ charakteristik weiterbetrieben werden kann. Zwar wird die Koinzidenz-Stellposition bei jedem Kupplungsvorgang überprüft, doch erfolgen Änderungen der Kupplungsstell­ charakteristik nur bei einer Änderung der Betriebspara­ meter.
Der die Reibungskupplung mit den angetriebenen Rädern des Kraftfahrzeugs verbindende Antriebsstrang einschließ­ lich des auf die Kupplung folgenden Schaltgetriebes hat normalerweise hohes Drehspiel. Das in der Größenordnung einer halben bis einer ganzen Umdrehung der Getriebeein­ gangswelle liegende Drehspiel ist von der Gangstellung abhängig. Dementsprechend wird in einer zweckmäßigen Ausgestaltung auch die mit der Kupplungsausgangsdrehzahl zu vergleichende Drehzahlschwelle abhängig von der Gangstellung gestuft. Die Abstufung kann linear oder nicht linear zum Übersetzungsverhältnis gewählt sein und zu höheren Gängen hin abnehmen.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild einer Anordnung zur Steuerung einer Kraftfahrzeug- Reibungskupplung;
Fig. 2 bei der Anordnung der Fig. 1 im Anfahrbetrieb nutzbare Kupplungsstellcharakteristika und
Fig. 3 in der Anordnung nach Fig. 1 im Rangierbetrieb nutzbare Kupplungsstellcharakteristika.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Brennkraftmaschine 1, die über eine Reibungskupplung 3 mit einem Schaltgetriebe 5 verbunden ist, dessen Gänge manuell oder gegebenenfalls automatisch schaltbar sind. Die Kupplung 3, bei der es sich um eine herkömmliche Reibungskupplung handeln kann, wird von einem Stellantrieb 7 zwischen ihrer vollständig eingekuppelten Stellposition und ihrer vollständig ausgekuppelten Stellposition angetrieben. Der Stellantrieb 7 positioniert den nicht näher darge­ stellten Ausrücker der Kupplung 3 abhängig von einem aus einer Kupplungssteuerung 9 zugeführten Steuersignal. Die Kupplungssteuerung 9 erzeugt das Steuersignal des Stellantriebs 7 in einem Positionier-Regelkreis, der die Ist-Position der Kupplung 3 mittels eines Positions­ sensors 11 erfaßt. Das Positions-Sollsignal des Posi­ tionierregelkreises wird von einem mit der Kupplungs­ steuerung 9 verbundenen Funktionsgenerator 13 entspre­ chend einer vorbestimmten Kupplungsstellcharakteristik erzeugt, wie dies im einzelnen zum Beispiel in der DE- A-30 28 250 erläutert ist. Die Einkuppelcharakteristik des Funktionsgenerators 13 hängt von der Betriebssituation des Kraftfahrzeugs ab. Während beim Wechseln der Gänge des Getriebes 5 während der Fahrt die Kupplung mit vorbestimmter Stellgeschwindigkeit zeitabhängig einge­ rückt wird, wird die Stellposition der Kupplung 3 beim Anfahren aus dem Stand abhängig von der mittels eines Drehzahlsensors 15 erfaßten Motordrehzahl nm der Brenn­ kraftmaschine 1 eingerückt. Eine Auskuppelsteuerung 17 sorgt über die Kupplungssteuerung 9 dafür, daß die Kupplung 3 in vorbestimmten Betriebssituationen ausgerückt wird, beispielsweise wenn die Motordrehzahl unter einen Wert sinkt, bei welchem das Abwürgen der Brennkraft­ maschine 1 zu befürchten ist oder wenn die Gänge des Getriebes 5 gewechselt werden sollen.
Fig. 2 zeigt in Form einer durchgehenden Linie eine Kupplungsstellcharakteristik 19 für den Einkuppelvorgang beim Anfahren. Mit s ist die Kupplungsstellposition bezeichnet, die von der Auskuppelposition des Koordina­ tenursprungs zur Stellposition s3 hinaus anwachsen kann, bei welcher die Kupplung vollständig eingekuppelt ist. Unterhalb der mit n0 bezeichneten Leerlaufdrehzahl des Motors ist die Kupplung 3, gesteuert durch die Auskuppelsteuerung 17, ausgerückt. Das Signal der Auskuppelsteuerung 17 wird beispielsweise durch Betäti­ gen eines Gas- bzw. Fahrpedals 21 (Fig. 1) aufgehoben, wodurch die Kupplung 3 zumindest in eine Stellposition s0 beginnender Drehmomentübertragung gestellt wird. Mit wachsender Motordrehzahl nm verändert sich die Stellpo­ sition s entsprechend der Kupplungsstellcharakteristik 19, bis die vollständig eingekuppelte Stellposition s3 erreicht ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Kupplung 3 entsprechend der Drehzahlsteigerung der Brennkraftmaschine 1 folgend nach und nach eingerückt wird. Die Einkuppelgeschwindigkeit ist damit um so höher, je tiefer das Fahrpedal 21 gedrückt wurde.
Die Kupplungsstellcharakteristik 19 ist durch den Funktionsgenerator 13 vorbestimmt. Die Steigung, mit der sich die Kennlinie 19 zwischen den Stellpositionen s0 und s3 ändert, legt das Kupplungsverhalten fest. Je steiler die Kennlinie verläuft, desto rascher und härter wird die Kupplung 3 eingerückt. Das Kupplungsver­ halten wird jedoch auch von der momentanen Betriebssi­ tuation des Fahrzeugs beeinflußt, beispielsweise ob das Fahrzeug nur teilweise oder voll beladen ist oder ob es in der Ebene oder an einer Steigung anfahren soll. In sämtlichen Betriebssituationen soll ein gleichermaßen komfortables Kupplungsverhalten erreicht werden. Weiter­ hin ändert sich das Kupplungsverhalten mit dem Verschleiß­ zustand der Kupplung, der Kupplungstemperatur, die deren Reibwert ändert usw. Um Einflüsse dieser Art selbsttätig ausgleichen zu können, überwacht die Kupp­ lungssteuerung 9 diejenige Stellposition der Kupplung 3, bei der sich das Fahrzeug in Bewegung setzt bzw. eine vorbestimmte Fahrgeschwindigkeit im Bereich der Schritt­ geschwindigkeit erreicht. Die Kupplungssteuerung 9 ändert dann abhängig von der so ermittelten Stellposi­ tion der Kupplung 3 die durch den Funktionsgenerator 13 vorbestimmte Kupplungsstellcharakteristik.
Im einzelnen überwacht die Kupplungssteuerung 9 mittels eines Drehzahlsensors 23 die Ausgangsdrehzahl der Kupplung 3 bzw. die Eingangsdrehzahl des Getriebes 5 und vergleicht die Ausgangsdrehzahl mit einer die beginnende Bewegung des Fahrzeugs bzw. die vorbestimmte Fahrgeschwindigkeit repräsentierenden Drehzahlschwelle. Bei Koinzidenz der Ausgangsdrehzahl und der Drehzahl­ schwelle wird mittels des Positionssensors 11 die aktuelle Stellposition der Kupplung 3 erfaßt, und diese Koinzidenz-Stellposition wird zur Auswahl einer von mehreren durch den Funktionsgenerator 13 festgelegten Kupplungsstellcharakteristika ausgenutzt. Die Steuerung der Kupplung 3 erfolgt nachfolgend anhand der ausgewähl­ ten Kupplungsstellcharakteristik.
Fig. 2 zeigt neben der bereits vorstehend erläuterten Kupplungsstellcharakteristik 19 noch weitere mit gestri­ chelten bzw. strichpunktierten Linien eingezeichnete Kennlinien 19′ bzw. 19′′, die sich von der Kennlinie 19 in erster Linie durch ihre Steigung und die der Drehzahl n0 zugeordnete anfängliche Kupplungsstellposition unterscheiden. Je näher die der Drehzahl n0 zugeordnete anfängliche Kupplungsstellposition der Stellposition s3 liegt, desto flacher verläuft die Kennlinie. Während die in der Position beginnender Drehmomentübertragung s0 beginnende Kennlinie 19 am steilsten verläuft, verläuft die in der Stellposition s1 beginnende Kennli­ nie 19′ flacher und die in der Stellposition s2 beginnen­ de, der Einkuppelposition s3 nächste Kennlinie 19′′ am flachsten.
Die Kupplungssteuerung 9 wählt abhängig von der in vorstehend erläuterter Weise ermittelten Koinzidenz- Stellposition eine der Kennlinie 19, 19′ oder 19′′ für den Einkuppelvorgang aus. Den Kennlinien sind hierzu Stellpositionsbereiche zugeordnet, mit welchen die aktuelle Koinzidenz-Stellposition verglichen wird, um eine der Kennlinien auszuwählen. Liegt beispielsweise die Koinzidenz-Stellposition im Bereich s0 bis s1, so wird die Kennlinie 19 ausgewählt. Liegt sie im Bereich s1 bis s2, so erfolgt die Steuerung abhängig von der Kennlinie 19′, während im Bereich s2 bis s3 die Kennli­ nie 19′′ ausgewählt wird. Andere Zuordnungsarten sind ebenfalls verwendbar, beispielsweise in der Art, daß die Kupplung 3 anfänglich entsprechend der Kennlinie 19 gesteuert wird. Überschreitet im Kupplungsbetrieb die Koinzidenz-Stellposition den Wert s4, so wird nachfol­ gend die Kupplung 3 entsprechend der Kennlinie 19′ gesteuert. Überschreitet hingegen die Koinzidenz-Stell­ position den Wert s5, so wird entsprechend der Kennlinie 19′′ gesteuert. In jedem Fall nimmt jedoch mit wachsender Annäherung der Koinzidenz-Stellposition an die Einkuppel­ stellung s3 die Steigung der Kennlinie ab. Die Kennlinie kann gekrümmt sein, wobei dann die mittlere Steigung der Kennlinie abnimmt.
Im Rangierbetrieb wird die Kupplung 3 bei konstanter Motordrehzahl über das Fahrpedal 21 sowohl ein- als auch ausgerückt. Das Fahrpedal 21 ist mit einem Stel­ lungssensor 25 gekuppelt, der die Stellposition α des Fahrpedals 21 erfaßt. Das Fahrpedal 21 steuert in nachfolgend noch näher erläuterter Weise einen Stellan­ trieb 27 einer Leistungsstelleinrichtung 29 beispiels­ weise einer Drosselklappe der Brennkraftmaschine 1. An die in Fig. 1 dargestellte Ruhestellung des Fahrpedals 21 schließt sich in Richtung wachsenden Betätigungswegs α ein Vorweg α0 an, über den das Fahrpedal 21 bewegt werden kann, ohne daß der Stellantrieb 27 hierdurch beeinflußt würde. Solange das Fahrpedal 21 sich in der Ruhestellung oder innerhalb des Vorwegs α0 befindet, hält eine mit dem Stellantrieb 27 und dem Drehzahlsensor 15 verbundene Drehzahlregelschaltung 33 die Motordreh­ zahl auf dem Wert der Leerlaufdrehzahl oder einer nur wenig darüberliegenden Drehzahl konstant. Überschreitet der Stellweg α den Vorweg α0, so wird der Stellantrieb 27 in üblicher Weise abhängig von der Pedalstellung eingestellt.
Befindet sich das Fahrpedal 21 innerhalb des Vorwegs α0, so wird die Kupplung 3 entsprechend einer von einem Funktionsgenerator 35 der Kupplungssteuerung 9 fest­ festgelegten Kupplungsstellcharakteristik gesteuert. Der Funktionsgenerator 35 legt, wie Fig. 3 zeigt, entsprechend einer vorbestimmten Kupplungscharakteristik 37 die Stellposition s der Kupplung in Abhängigkeit von der Stellposition α des Fahrpedals fest. Der Koordinaten­ ursprung bezeichnet auch in Fig. 3 die vollständig ausgekuppelte Stellung, während die Stellposition s′3 die vollständig eingerückte Position der Kupplung bezeichnet. s′0 bezeichnet die Position beginnender Drehmomentübertragung. Innerhalb des Vorwegs α0 wird die Stellposition s der Kupplung entsprechend der Kennlinie 37 gesteuert. Durch Ändern der Fahrpedalstel­ lung kann die Kupplung in Einrück- bzw. in Ausrückrich­ tung verstellt werden, was feinfühliges Rangieren des Fahrzeugs erlaubt.
Auch im Rangierbetrieb ändert sich das Kupplungsverhal­ ten abhängig von der Beladung des Fahrzeugs oder der Neigung der Fahrbahn. Das Kupplungsverhalten ändert sich ferner abhängig vom Verschleißzustand bzw. dem Betriebszustand der Kupplung. Um dieser Änderung des Kupplungsverhaltens selbsttätig Rechnung tragen zu können, erzeugt der Funktionsgenerator 35 (Fig. 1) wiederum mehrere Kupplungsstellcharakteristika, die abhängig von der bei Übereinstimmung der Ausgangsdreh­ zahl der Kupplung 3 mit einer vorbestimmten Drehzahl­ schwelle erfaßten Koinzidenz-Stellposition der Kupplung ausgewählt werden. Fig. 3 zeigt zusätzlich Kupplungs­ stellcharakteristika 37′ und 37′′, die sich durch ihre Steigung unterscheiden und unterschiedlichen Koinzidenz- Stellpositionen zugeordnet sind. Mit wachsender Annähe­ rung der Koinzidenz-Stellposition an die Einkuppelposi­ tion s′3 wird die Steigung der Kennlinie flacher.
Im Rangierbetrieb wird die Kupplung anfänglich entspre­ chend der Kennlinie 37 gesteuert. Zugleich wird überwacht, bei welcher Kupplungsstellung die Ausgangsdrehzahl der Kupplung 3 die vorbestimmte Drehzahlschwelle erreicht wird. Die Drehzahlschwelle ist wiederum so festgelegt, daß sie die beginnende Fahrzeugbewegung bzw. eine niedrige, im Bereich von Schrittgeschwindigkeiten liegende vorbestimmte Fahrgeschwindigkeit repräsentiert. Erreicht die entsprechend der Kennlinie 37 im Rangier­ betrieb gesteuerte Kupplung diese Koinzidenzposition zum Beispiel in der Kupplungsstellung s′1, so wird die Kupplung nachfolgend entsprechend der Kennlinie 37′ gesteuert. Die Kennlinie 37′ ist flacher als die Kenn­ linie 37. Wird die Drehzahlkoinzidenz erst bei einer Position s′2 erreicht, die der Einkuppelposition s′3 näher liegt, so wird die Kupplung entsprechend der noch flacher verlaufenden Kennlinie 37′′ gesteuert. Die Auswahl der Kennlinien kann auch hier abhängig von Bereichen der Koinzidenzposition erfolgen, wie dies anhand der Fig. 2 erläutert wurde. Zweckmäßigerweise legen die Kennlinien einen linearen Zusammenhang der Stellpositionen von Kupplung und Fahrpedal fest. Der Zusammenhang kann auch nichtlinear sein, wie dies bei 39 angedeutet ist, insbesondere wenn die Kennlinie zur Ruhestellung hin steiler verläuft, um bei einer Auslen­ kung des Fahrpedals eine anfänglich raschere Zustellung der Kupplung zu erreichen. Die mittlere Steigung der gekrümmten Kennlinien nimmt jedoch mit wachsender Annäherung der zugeordneten Koinzidenzpositionen an die Einrückstellung s′3 ab.
Der Vorweg α0, um den das Fahrpedal 21 ohne Beeinflus­ sung der Leistungsstelleinrichtung 29 der Brennkraft­ maschine ausgelenkt werden kann, kann in manchen Fahr­ situationen, beispielsweise beim Rangieren am Berg, zu klein sein, als daß das bei der Fahrpedalposition α0 über die Kupplung übertragene Drehmoment das Fahrzeug in Bewegung setzen könnte. Um trotzdem eine geeignete Kupplungsstellcharakteristik des Funktionsgenerators 35 auswählen zu können, ist vorgesehen, daß dieser die Kupplungsstellcharakteristika auch bei Pedalpositionen größer α0 bis hin zu einer Pedalposition α0, erzeugt. Im Bereich zwischen α0 und α0, wird die Leistungsstell­ einrichtung 29 der Brennkraftmaschine 1 bereits in Richtung höherer Motorleistung verstellt, wodurch auch die Motordrehzahl erhöht wird. Dementsprechend wird das Motordrehmoment auf Werte erhöht, die ausreichen, das Fahrzeug in Bewegung zu setzen.
Die im Fahrbetrieb ausgewählten Kupplungsstellcharakte­ ristika der Funktionsgeneratoren 13 und 35 werden zweckmäßigerweise beim Abstellen der Brennkraftmaschine 1 gespeichert, so daß die zuletzt ausgewählte Funktions­ charakteristik für den weiteren Fahrbetrieb zur Verfü­ gung steht.
Die Drehzahlschwelle, mit der die Ausgangsdrehzahl der Kupplung 3 für die Ermittlung der Koinzidenzposition verglichen wird, wird zweckmäßigerweise abhängig von dem am Getriebe 5 eingestellten Gang festgelegt. Je höher der Gang ist, desto niedriger wird die Drehzahl­ schwelle festgelegt, um Drehspiel im Antriebsstrang zwischen Kupplung und Antriebsrädern des Kraftfahrzeugs ausgleichen zu können. Die Gangstellung wird in nicht näher dargestellter Weise durch Sensoren des Getriebes 5 erfaßt.

Claims (14)

1. Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Reibungs­ kupplung, die von einem Stellantrieb (7) entsprechend einer vorbestimmten Kupplungsstellcharakteristik eingerückt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausgangsdrehzahl der Kupplung (3) erfaßt und mit einer vorgegebenen Drehzahlschwelle verglichen wird,
daß die Stellposition der Kupplung (3) bei Koinzidenz der Ausgangsdrehzahl und der Drehzahlschwelle erfaßt wird
und daß abhängig von der bei Drehzahlkoinzidenz erfaßten Koinzidenz-Stellposition der Kupplung (3) eine von mehreren vorbestimmten, jedoch unterschied­ lichen Koinzidenz-Stellpositionen bzw. Stellpositions­ bereichen zugeordneten Kupplungsstellcharakteristika ausgewählt und die Kupplung (3) nachfolgend entspre­ chend der ausgewählten Kupplungsstellcharakteristik gesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Motordrehzahl erfaßt wird und die Kupplung (3) beim Anfahren des Kraftfahrzeugs abhängig von der erfaßten Motordrehzahl auf eine Kupplungsstell­ position eingestellt wird, die durch eine vorbestimm­ te, die Kupplungsstellposition als Funktion der Motordrehzahl vorgebenden Kupplungsstellcharakteri­ stik festgelegt ist,
und daß abhängig von der bei Drehzahlkoinzidenz erfaßten Koinzidenz-Stellposition eine von mehreren vorgegebenen, jedoch unterschiedlichen Koinzidenz- Stellpositionen bzw. Stellpositionsbereichen zugeord­ nete Stellpositions-Motordrehzahl-Charakteristika ausgewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Stellpositions-Motordrehzahl- Charakteristika unterschiedlich große Stellpositions­ änderungen bei einer Änderung der Motordrehzahl festlegen und in der Weise jeweils einer der Koin­ zidenz-Stellpositionen bzw. einem der Bereiche von Koinzidenz-Stellpositionen zugeordnet sind, daß zur vollständig einrückenden Kupplungsstellposition hin die Stellpositionsänderung bei Änderung der Motordreh­ zahl im Mittel geringer wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stellposition eines Fahrpe­ dals (21) des Kraftfahrzeugs erfaßt und die Motordreh­ zahl in einem festgelegten, an die Ruhestellung des Fahrpedals (21) sich anschließenden Stell-Vorbereich des Fahrpedals (21) unabhängig von der Pedal-Stell­ position konstantgehalten wird,
daß die Kupplung (3) für den Rangierbetrieb des Kraftfahrzeugs abhängig von der innerhalb des Stell- Vorbereichs erfaßten Pedalstellposition auf eine Kupplungsstellposition eingestellt wird, die durch eine vorbestimmte, die Kupplungsstellposition als Funktion der Pedalstellposition vorgebende Kupplungs­ stellcharakteristik festgelegt ist und
daß abhängig von der bei Drehzahlkoinzidenz erfaßten Koinzidenz- Stellposition der Kupplung eine von mehreren vorbe­ stimmten, jedoch unterschiedlichen Koinzidenz-Stell­ positionen bzw. Stellpositionsbereichen zugeordneten Kupplungs-Fahrpedal-Stellpositionscharakteristika ausgewählt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Kupplungs-Fahrpedal-Stellpositions­ charakteristika unterschiedlich große Änderungen der Kupplungsstellposition bei Änderung der Pedal-Stell­ position festlegen und in der Weise jeweils einer der Koinzidenz-Stellpositionen bzw. einem der Berei­ che von Koinzidenz-Stellpositionen zugeordnet sind, daß zur vollständig eingerückten Kupplungsstellposi­ tion hin die Änderungen der Kupplungsstellpositionen bei Änderung der Pedalstellposition im Mittel gerin­ ger werden.
6. Anordnung zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Reibungs­ kupplung,
mit einem die Kupplung (3) ein- bzw. ausrückenden Stellantrieb (7),
einem die Stellposition der Kupplung (3) erfassenden Kupplungs-Positionsgeber (11),
und einer den Stellantrieb (7) entsprechend einer vorbestimmten Kupplungsstellcharakteristik einrücken­ den Kupplungssteuerung (9),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kupplungssteuerung (9) mit einem die Ausgangsdreh­ zahl der Kupplung (3) erfassenden Drehzahlsensor (23) sowie dem Kupplungs-Positionsgeber (11) verbun­ den ist und die Koinzidenz der Ausgangsdrehzahl und einer vorgegebenen Drehzahlschwelle sowie die bei Drehzahlkoinzidenz sich ergebende Stellposition der Kupplung (3) erfaßt,
daß die Kupplungssteuerung (9) einen Funktionsgenera­ tor (13, 35) umfaßt, der mehrere, jeweils unterschied­ lichen Koinzidenz-Stellpositionen bzw. Stellpositions­ bereichen der Kupplung (3) zugeordnete Kupplungsstell­ charakteristika festlegt,
und daß die Kupplungssteuerung (9) die der erfaßten Koinzidenz-Stellposition zugeordnete Kupplungsstell­ charakteristik auswählt und den Stellantrieb (7) abhängig von der ausgewählten Kupplungsstellcharak­ teristik steuert.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionsgenerator (13, 35) zum Einrücken der Kupplung (3) beim Anfahren des Kraftfahrzeugs mehrere unterschiedliche Kupplungsstellcharakteristika festlegt, von denen jede einen vorbestimmten Zusammen­ hang zwischen der Motordrehzahl und der Kupplungsstell­ position definiert und einer der Koinzidenz-Stellpo­ sitionen bzw. einem der Stellpositionsbereiche zugeordnet ist und daß die Kupplungssteuerung (9) mit einem die Motordrehzahl erfassenden Motordrehzahl­ sensor (15) verbunden ist und den Stellantrieb (7) abhängig von der erfaßten Motordrehzahl entsprechend der ausgewählten Stellposition-Motordrehzahl-Charak­ teristik steuert.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Funktionsgenerator (13, 35) festgelegten einzelnen Stellpositions-Motordrehzahl-Charakteristika bezogen auf eine Änderung der Motordrehzahl unter­ schiedliche mittlere Änderungen der Kupplungsstell­ positionen festlegen, wobei die Kupplungsstellcharak­ teristika in der Weise den Koinzidenz-Stellpositionen bzw. Stellpositionsbereichen zugeordnet sind, daß mit zur vollständig eingerückten Kupplungsstellposi­ tion hin zunehmender Koinzidenz-Stellposition die mittlere Änderung der Kupplungsstellposition bei Änderung der Motordrehzahl abnimmt.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs eine über ein Fahrpedal (21) steuer­ bare Leistungsstelleinrichtung (29) aufweist, die in einem an die Ruhestellung des Fahrpedals (21) sich anschließenden Stell-Vorbereich auf Änderungen der Pedal-Stellposition nicht anspricht, jedoch die Motordrehzahl auf einem vorbestimmten Wert hält, daß dem Fahrpedal (21) ein Pedal-Positionssensor (25) zugeordnet ist, der zumindest in dem Stell- Vorbereich die Pedal-Stellposition erfaßt,
daß der Funktionsgenerator (13, 35) zum Steuern der Kupplung (3) im Rangierbetrieb des Kraftfahrzeugs mehrere unterschiedliche Kupplungsstellcharakteristi­ ka festlegt, von denen jede einen vorbestimmten Zusammenhang zwischen der Pedalstellposition und der Kupplungsstellposition definiert und einer der Koinzidenz-Stellpositionen bzw. einem der Stellposi­ tionsbereiche zugeordnet ist,
und daß die Kupplungssteuerung (9) den Stellantrieb (7) der Kupplung (3) abhängig von der vom Pedalposi­ tionssensor (25) innerhalb des Stell-Vorbereichs erfaßten Pedalstellposition entsprechend der ausge­ wählten Kupplungsstellcharakteristik steuert.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Funktionsgenerator (13, 35) festgeleg­ ten einzelnen Kupplungsstellcharakteristika bezogen auf eine Änderung der Pedallstellposition unter­ schiedliche mittlere Änderungen der Kupplungsstell­ positionen festlegen, wobei die Kupplungsstellcha­ rakteristika in der Weise den Koinzidenz-Stellposi­ tionen bzw. Stellpositionsbereichen zugeordnet sind, daß mit zur vollständig eingerückten Kupplungs­ stellposition hin zunehmender Koinzidenz-Stellposi­ tion die mittlere Änderung der Kupplungsstellposi­ tion bei Änderung der Pedalstellposition abnimmt.
11. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die vom Funktionsgenerator (13, 35) festgelegten Kupplungsstellcharakteristika die Kupplungsstellpositionen über den Stell-Vorbereich des Fahrpedals hinaus in einem an den Stell-Vorbe­ reich anschließenden, begrenzten Bereich festlegen, in welchem die Leistungsstelleinrichtung (29) bereits auf Änderungen der Pedalstellposition anspricht.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftfahrzeug ein Schaltge­ triebe (5) umfaßt und daß die Drehzahlschwelle abhängig von dem an dem Schaltgetriebe (5) eingeleg­ ten Gang vorgebbar ist.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahlschwelle mit zunehmendem Verhältnis von Ausgangsdrehzahl zu Eingangsdrehzahl des Schalt­ getriebes (5) abnimmt.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahlschwelle einem Fahrgeschwindigkeitsbereich zwischen beginnender Bewegung des Kraftfahrzeugs und Schrittgeschwindig­ keit entsprechend gewählt ist.
DE3926236A 1989-08-09 1989-08-09 Verfahren und Anordnung zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung Expired - Fee Related DE3926236C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3926236A DE3926236C2 (de) 1989-08-09 1989-08-09 Verfahren und Anordnung zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
FR9009713A FR2650791A1 (fr) 1989-08-09 1990-07-17 Procede et dispositif pour commander un embrayage a friction de vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3926236A DE3926236C2 (de) 1989-08-09 1989-08-09 Verfahren und Anordnung zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3926236A1 true DE3926236A1 (de) 1991-02-14
DE3926236C2 DE3926236C2 (de) 1998-04-23

Family

ID=6386756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3926236A Expired - Fee Related DE3926236C2 (de) 1989-08-09 1989-08-09 Verfahren und Anordnung zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3926236C2 (de)
FR (1) FR2650791A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0494608A2 (de) * 1991-01-09 1992-07-15 Fichtel & Sachs AG Anordnung zur Regelung des Schlupfs einer automatisierten Reibungskupplung
ES2116943A1 (es) * 1996-01-05 1998-07-16 Fichtel & Sachs Ag "acoplamiento de friccion con un elemento de maniobra".
WO1998043846A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-08 Robert Bosch Gmbh Adaptives-steuerungsverfahren eines kupplungssystems
WO2002092377A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum steuern und/oder regeln eines drehmomentenübertragungssystems in einem antriebsstrang eines fahrzeuges
EP1382876A1 (de) * 2002-07-17 2004-01-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Detektionsystem des Ein- und Ausrückens einer Kupplung für einen Einzylinderverbrennungsmotor
EP2366577A3 (de) * 2008-10-13 2012-03-28 Leonardo Grieco Getriebe- und Steuerungssystem für Fahrzeuge
EP4160041A1 (de) * 2021-09-30 2023-04-05 Honda Motor Co., Ltd. Kupplungssteuerungsvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018649A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-25 Mannesmann Sachs Ag Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplung
DE10018630A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-25 Mannesmann Sachs Ag Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028250A1 (de) * 1980-07-25 1982-03-04 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeugreibungskupplung
DE3516143A1 (de) * 1984-05-04 1985-11-14 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokio/Tokyo Einrichtung zum steuern einer kupplung fuer fahrzeuge
WO1988001951A1 (en) * 1986-09-19 1988-03-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Device for controlling automatic motor vehicle clutches

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214494A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-20 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeug-reibungskupplung
EP0129417B2 (de) * 1983-06-16 1992-08-12 Fujitsu Limited Steueranlage für eine automatische Kupplung
DE3443064A1 (de) * 1984-11-26 1986-06-05 Fujitsu Ltd., Kawasaki, Kanagawa Automatisches kupplungssteuersystem
US4646891A (en) * 1985-01-31 1987-03-03 Eaton Corporation Automatic clutch control

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028250A1 (de) * 1980-07-25 1982-03-04 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeugreibungskupplung
DE3516143A1 (de) * 1984-05-04 1985-11-14 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokio/Tokyo Einrichtung zum steuern einer kupplung fuer fahrzeuge
WO1988001951A1 (en) * 1986-09-19 1988-03-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Device for controlling automatic motor vehicle clutches

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0494608A2 (de) * 1991-01-09 1992-07-15 Fichtel & Sachs AG Anordnung zur Regelung des Schlupfs einer automatisierten Reibungskupplung
EP0494608A3 (en) * 1991-01-09 1993-12-29 Fichtel & Sachs Ag Arrangement to control the slip in an automated friction clutch
ES2116943A1 (es) * 1996-01-05 1998-07-16 Fichtel & Sachs Ag "acoplamiento de friccion con un elemento de maniobra".
WO1998043846A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-08 Robert Bosch Gmbh Adaptives-steuerungsverfahren eines kupplungssystems
WO2002092377A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum steuern und/oder regeln eines drehmomentenübertragungssystems in einem antriebsstrang eines fahrzeuges
FR2824883A1 (fr) * 2001-05-17 2002-11-22 Luk Lamellen & Kupplungsbau Procede de commande et/ou de regulation d'un systeme de transmission du couple sur une ligne d'entrainement d'un vehicule
DE10221263B4 (de) * 2001-05-17 2016-11-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Drehmomentenübertragungssystems in einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges
EP1382876A1 (de) * 2002-07-17 2004-01-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Detektionsystem des Ein- und Ausrückens einer Kupplung für einen Einzylinderverbrennungsmotor
US7077785B2 (en) 2002-07-17 2006-07-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Clutch connection/disconnection detection system for single-cylinder engine
EP2366577A3 (de) * 2008-10-13 2012-03-28 Leonardo Grieco Getriebe- und Steuerungssystem für Fahrzeuge
EP4160041A1 (de) * 2021-09-30 2023-04-05 Honda Motor Co., Ltd. Kupplungssteuerungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3926236C2 (de) 1998-04-23
FR2650791B1 (de) 1995-05-05
FR2650791A1 (fr) 1991-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902632C2 (de)
EP0406616B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines selbsttätig schaltenden Getriebes
DE3690072C2 (de) Anordnung zum gemeinsamen Steuern eines Motors, eines Getriebes und einer Kupplung
DE69832442T2 (de) Hydrauliksteuerungssystem für Automatikgetriebe
DE19509175B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Regeln der Kraftstoffeinspritzmenge beim Herunterschalten
DE19834409A1 (de) Fahrtreglersystem für ein Kraftfahrzeug
DE69815040T2 (de) Getriebesteuerungssystem mit adaptiver Steuerung einer Motorbremse
DE4127149A1 (de) Elektronisch gesteuertes automatikgetriebe
DE4446120B4 (de) Verfahren und Anordnung zum adaptiven Abschalten der Abgasbremse bei Schaltvorgängen
DE19626990A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Schaltsteuerung in Kraftfahrzeug-Automatikgetrieben
DE60009762T2 (de) Verfahren zur Steuerung des Rückschaltvorganges eines automatisierten Getriebes
EP0713985A2 (de) Steuereinrichtung und Steuerverfahren für ein stufenloses Getriebe
DE3926236C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE19725816A1 (de) Kraftfahrzeug, sowie ein Verfahren zur Verwendung eines Kraftfahrzeuges
DE19824772A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Einrückzustandes
DE19719350A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE3517423A1 (de) Automatisches kupplungssteuersystem
DE19758826B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Steuerung
DE19951415A1 (de) Getriebe
DE60206071T2 (de) Fahrzeug und verfahren zur automatischen gangwahl in einem in einem fahrzeug angebrachten getriebe
DE60210902T2 (de) Steuereinrichtung einer automatischen Kupplung
DE10345906A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE10055737A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem
EP1683991A2 (de) Getriebesteuerung für ein Getriebe eines Antriebsstrangs eines Arbeitsfahrzeugs
WO2005065982A1 (de) Schaltverfahren bei einem sensorausfall für ein automatisiertes schaltklauengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60K 23/02

8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 48/06

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee