DE3925701C2 - Strohäcksler, insbesondere zum Anbau an einen selbstfahrenden Mähdrescher - Google Patents

Strohäcksler, insbesondere zum Anbau an einen selbstfahrenden Mähdrescher

Info

Publication number
DE3925701C2
DE3925701C2 DE19893925701 DE3925701A DE3925701C2 DE 3925701 C2 DE3925701 C2 DE 3925701C2 DE 19893925701 DE19893925701 DE 19893925701 DE 3925701 A DE3925701 A DE 3925701A DE 3925701 C2 DE3925701 C2 DE 3925701C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chopper
knives
shaft
straw
air scoop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893925701
Other languages
English (en)
Other versions
DE3925701A1 (de
Inventor
Franz Piesch
Original Assignee
Claas KGaA mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas KGaA mbH filed Critical Claas KGaA mbH
Priority to DE19893925701 priority Critical patent/DE3925701C2/de
Priority to BE9000761A priority patent/BE1005671A3/fr
Priority to DK183790A priority patent/DK183790A/da
Priority to SE9002556A priority patent/SE9002556L/
Publication of DE3925701A1 publication Critical patent/DE3925701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3925701C2 publication Critical patent/DE3925701C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F29/00Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
    • A01F29/09Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/40Arrangements of straw crushers or cutters

Description

Die Erfindung betrifft einen Strohhäcksler, insbesondere zum Anbau an einen selbstfahrenden Mähdrescher, mit an der Mantelfläche der Häckslerwelle am Umfang verteilt angeordneten Häckslermesserreihen, wobei die einzelnen Messer mit Abstand voneinander und freidrehbar an mit der Welle verbundenen Haltern befestigt sind und wobei in die freien Ringräume zwischen den rotierenden Messern während des Betriebes feststehende Messer teilweise hineinragen.
Derartige Häcksler sind beispielsweise aus der DE 28 36 099 B2 bekannt. Sie weisen jedoch den Nachteil auf, daß die Verteilung des Häckselstrohs auf den Acker nicht genügend ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, einen Strohhäcksler der eingangs näher bezeichneten Art so auszubilden, daß er einerseits hinsichtlich der Strohverteilung die gestellten Anforderungen erfüllt und andererseits die Möglichkeit der Umleitung des Strohstroms am Häcksler vorbei nicht beeinträchtigt wird. Das wird dadurch erreicht, daß auf der Häckslerwelle zumindest in dem Abstandsraum zweier benachbarter Häckslermesser zumindest einer Häckslermesserreihe ein Luftschaufelblech freidrehbar an einem mit der Häckslerwelle festverbundenen Halter gelagert ist.
Dieses Luftschaufelblech schwenkt folglich während der Rotation der Häckslerwelle mit den Messern gemeinsam aus, so daß ein starker Windstrom erzeugt wird, durch den das Häckselgut breitflächig auf dem Acker verteilt wird. Andererseits schwenkt das Luftschaufelblech wie auch die Häckselmesser bei Stillstand der Häckslerwelle ab, so daß die den Strohstrom umleitende Klappe einwandfrei umgelegt wird und den Häcksler bei Bedarf abdeckt. Nach einem weiteren Merkmal weist das Luftschaufelblech zwei gegenüber der Luftschaufelfläche um 90° abgewinkelte Befestigungsschenkel auf. Auf vorteilhafte Weise sind je zwei in Achsrichtung der Häckslerwelle gesehen benachbarten Haltern zwei Häckslermesser und ein Befestigungsschenkel einer Luftleitschaufel gelagert. Ein weiteres Merkmal wird darin gesehen, daß die Luftschaufelbleche gebogen sind. Damit die feststehenden Messer während der Rotation der Häckslerwelle in die freien Ringräume zwischen den rotierenden Messern teilweise hineinragen können, sind die Luftschaufelbleche kürzer als die Häckslermesser ausgebildet.
Im folgenden soll der Strohhäcksler anhand eines Ausführungsbeispiels und mehrerer Figuren näher erläutert werden: Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Häcksler angebaut im Auswurfbereich eines Mähdreschers in der Seitenansicht,
Fig. 2 einen Teil des in Fig. 1 dargestellten Strohhäckslers in der Vorderansicht,
Fig. 3 eine Ansicht gemäß der Linie III-Linie III nach Fig. 2 mit Messern und Schaufeln in Rotationsstellung und
Fig. 4 eine Ansicht hinsichtlich Fig. 3 mit Messern und Schaufeln in Ruhestellung, abgeklappt.
Mit 1 sind die Hordenschüttler des nicht dargestellten selbstfahrenden Mähdreschers bezeichnet, von denen aus das ausgedroschene Stroh, falls es nicht gehäckselt werden soll, auf die dann in strichpunktierter Lage dargestellte Abdeckklappe 2 und von dort auf den Acker fällt. Zum Zwecke des Häckselns wird die Abdeckklappe 2 in die mit voll ausgezogenen Linien dargestellte Lage verschwenkt und auf nicht dargestellte Weise verriegelt, so daß das Stroh von oben in den als Ganzes mit 3 bezeichneten Häcksler fällt, der mittels einer Trennwand 4 von der Siebeinrichtung getrennt ist. Unterhalb des Häckslers 3 ist ein schrägverlaufendes Blech 5 vorgesehen, von dem aus das Häckselgut über den schwenkbaren Leit­ trichter 6 auf den Acker fällt. Der Häcksler selbst besteht aus der Häckslerwelle 7, auf die im Abstand voneinander Halter 8 aufgeschweißt sind. Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, weisen die Halter 8 Durchgangsbohrungen 9 auf, die zur Aufnahme von Haltestücken 10 dienen. Gegen diese Halte­ stücke 10 sind mittels Schrauben 11 von außen Abschluß­ stücke 12 angedrückt, der Art, daß zwischen den Halte­ stücken 10 und den Abschlußstücken 12 Umfangsnuten 13 gebildet werden, in denen freidrehbar Häckslermesser 14 gelagert sind. Auf die in Fig. 2 einander zugewandten Abschlußstücke 12 sind die Schenkel 15 eines Luftschaufel­ bleches 16 aufgesetzt, die gegen axialen Versatz durch an den inneren Abschlußstücken 12 vorgesehene Kragen 17 gesichert sind. Ebenso wie die Messer 14 sind auch die Luftschaufelbleche 16 frei schwenkbar.
Die einzelnen Messer 18, die mit dem Mähdrescher fest­ verbunden sind, ragen während der Rotationsbewegung der Häckslerwelle 7 in die Zwischenräume 19, wodurch eine bessere Häckslerwirkung erzielt wird. Insbesondere die in den Abstandsraum 19′ hineinragenden Messer sind so ausgebildet, daß die entsprechenden Luftschaufelbleche 16 während der Rotationsbewegung nicht mit den Messern 18 kollidieren.
In der Fig. 3 ist das Luftschaufelblech 16 einmal als gerades Blech dargestellt und zum anderen mit strich­ punktierten Linien als gebogenes Blech. Beide Ausführungsformen sind möglich und werden je nach Bedarf eingesetzt.

Claims (5)

1. Strohhäcksler, insbesondere zum Anbau an einen selbstfahrenden Mähdrescher, mit an der Mantelfläche der Häckslerwelle am Umfang verteilt angeordneten Häckslermesserreihen, wobei die einzelnen Messer mit Abstand vonein­ ander und freidrehbar an mit der Welle verbun­ denen Haltern befestigt sind und wobei in die freien Ringräume zwischen den rotierenden Messern während des Betriebes feststehende Messer teilweise hineinragen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Häckslerwelle (7) zumindest in dem Abstandsraum (9, 19′) zweier benachbarter Häckslermesser (14) zumindest einer Häckslermesserreihe ein Luft­ schaufelblech (16) freidrehbar an einem mit der Häckslerwelle (7) festverbundenen Halter (8) gelagert ist.
2. Strohhäcksler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftschaufelblech (16) zwei gegenüber der Luftschaufelfläche um 90° abgewinkelte Befestigungs­ schenkel (15) aufweist.
3. Strohhäcksler nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an je zwei in Achsrichtung der Häckslerwelle (7) gesehen benachbarten Haltern (8) zwei Häckslermesser (14) und ein Befestigungsschenkel (15) eines Luftschaufel­ bleches (17) gelagert sind.
4. Strohhäcksler nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftschaufelbleche (16) gebogen sind.
5. Strohhäcksler nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftschaufelbleche (17) kürzer als die Häckslermesser (14) sind.
DE19893925701 1989-08-03 1989-08-03 Strohäcksler, insbesondere zum Anbau an einen selbstfahrenden Mähdrescher Expired - Fee Related DE3925701C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893925701 DE3925701C2 (de) 1989-08-03 1989-08-03 Strohäcksler, insbesondere zum Anbau an einen selbstfahrenden Mähdrescher
BE9000761A BE1005671A3 (fr) 1989-08-03 1990-07-31 Hache-paille, en particulier hache-paille destine a etre adjoint a une moissonneuse-batteuse automotrice.
DK183790A DK183790A (da) 1989-08-03 1990-08-01 Halmsnitter, isaer til paabygning paa en selvkoerende mejetaersker
SE9002556A SE9002556L (sv) 1989-08-03 1990-08-02 Halmhack, saerskilt foer inbyggnad i en sjaelvgaaende skoerdetroeska

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893925701 DE3925701C2 (de) 1989-08-03 1989-08-03 Strohäcksler, insbesondere zum Anbau an einen selbstfahrenden Mähdrescher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3925701A1 DE3925701A1 (de) 1991-02-07
DE3925701C2 true DE3925701C2 (de) 1997-04-03

Family

ID=6386442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893925701 Expired - Fee Related DE3925701C2 (de) 1989-08-03 1989-08-03 Strohäcksler, insbesondere zum Anbau an einen selbstfahrenden Mähdrescher

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE1005671A3 (de)
DE (1) DE3925701C2 (de)
DK (1) DK183790A (de)
SE (1) SE9002556L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107776A1 (de) * 2001-02-16 2003-05-08 Claas Selbstfahr Erntemasch Förderelemente und Zerkleinerungseinrichtung für landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102004048115B4 (de) * 2004-10-02 2012-09-13 Deere & Company Rotor für einen Strohhäcksler

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535175A1 (de) * 1995-09-25 1996-03-21 Jakobi Wilhelm Dipl Ing Fh Strohhäcksler zum Zerkleinern von Halmgut hinter den Kornabscheideeinrichtungen eines Mähdreschers
DE102004049965A1 (de) 2004-10-14 2006-04-27 Deere & Company, Moline Rotor für einen Strohhäcksler
US7404761B2 (en) 2005-07-29 2008-07-29 Deere & Company Straw chopper with fan having enhanced air flow in an agricultural combine
DE102005039992A1 (de) 2005-08-23 2007-03-22 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Strohhäcksler
DE102006017789A1 (de) * 2006-04-15 2007-10-25 Deere & Company, Moline Rotor für einen Strohhäcksler mit Messern und Luftschaufelelementen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935465C (de) * 1953-06-25 1955-11-17 Claas Maschf Gmbh Geb Strohschneider
FR1256708A (fr) * 1960-03-22 1961-03-24 Fortschritt Erntebergungsmasch Appareil pour hacher la paille ou autres applications
US3103241A (en) * 1962-02-23 1963-09-10 Weigel Alois Straw chopper and blower
US3717062A (en) * 1970-10-06 1973-02-20 Hesston Corp Rotor for chopping residue from combines
DE2805208A1 (de) * 1978-02-08 1979-08-09 Claas Maschf Gmbh Geb Maehdrescher mit anbauhaecksler
DE2836099C3 (de) * 1978-08-17 1981-10-22 Gebr.Claas Maschinenfabrik GmbH, 4834 Harsewinkel Mähdrescher mit am Ende eines Strohausfallschachtes angeordneter Häcksler
DE8009334U1 (de) * 1980-04-03 1980-07-17 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Haecksler fuer erntegut

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107776A1 (de) * 2001-02-16 2003-05-08 Claas Selbstfahr Erntemasch Förderelemente und Zerkleinerungseinrichtung für landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102004048115B4 (de) * 2004-10-02 2012-09-13 Deere & Company Rotor für einen Strohhäcksler
US8298058B2 (en) 2004-10-02 2012-10-30 Deere & Company Rotor for a straw chopper

Also Published As

Publication number Publication date
BE1005671A3 (fr) 1993-12-14
DE3925701A1 (de) 1991-02-07
SE9002556L (sv) 1991-02-04
SE9002556D0 (sv) 1990-08-02
DK183790A (da) 1991-02-04
DK183790D0 (da) 1990-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1031273B1 (de) Mähdrescher mit Breitverteileraustrag für gehäckseltes Stroh-Spreu-Gemisch
EP1232683B1 (de) Förderelemente und Zerkleinerungseinrichtung für landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE202008017864U1 (de) Mähdrescher mit Streugebläse
DE10130652A1 (de) Mähdrescher mit Wurfgebläse
DE4135165C2 (de) Häcksler
DE3925701C2 (de) Strohäcksler, insbesondere zum Anbau an einen selbstfahrenden Mähdrescher
CH641006A5 (de) Schnittgrasfoerdereinrichtung an einem sichelrasenmaeher.
DE19823489A1 (de) Häcksler zum Zerkleinern von Halmgut
EP3662737B1 (de) Selbstfahrender mähdrescher
WO2013087423A1 (de) Spreuaufbereitungs- und -verteilvorrichtung
DE19549504C2 (de) Feldhäcksler mit Konditioniereinrichtung
DE102018102594A1 (de) Mähdrescher
EP3494775B1 (de) Mähdrescher und gebläse dafür
EP0771521B1 (de) Scheibenmähwerk
DE102012101270A1 (de) Häckseltrommel für einen Feldhäcksler
EP2936964A1 (de) Abscheideeinrichtung für einen Mähdrescher
EP1181858A1 (de) Mäh- und Mulchsystem für Rasenmäher
DE102007053923A1 (de) Häckselvorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern von stengelartigem Gut mit nachgeordneter Breitverteileinrichtung
EP2910103B1 (de) Schneidwerk für eine Erntemaschine
EP0924979B1 (de) Strohhäcksler zum zerkleinern von halmgut hinter den kornabscheideeinrichtungen eines mähdreschers
EP2209362A1 (de) Kombiniertes mähdreschersieb
EP0806134B1 (de) Mähdrescher mit Strohhäcksler
DE3323080C2 (de)
DE102016106229A1 (de) Wurfrotor einer Gutverteileinrichtung für eine selbstfahrende Erntemaschine
DE102009028410B4 (de) Strohhäcksler eines Mähdreschers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A01F 12/40

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CLAAS KGAA, 33428 HARSEWINKEL, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee