DE3925296A1 - Verfahren zur gasreinigung - Google Patents

Verfahren zur gasreinigung

Info

Publication number
DE3925296A1
DE3925296A1 DE19893925296 DE3925296A DE3925296A1 DE 3925296 A1 DE3925296 A1 DE 3925296A1 DE 19893925296 DE19893925296 DE 19893925296 DE 3925296 A DE3925296 A DE 3925296A DE 3925296 A1 DE3925296 A1 DE 3925296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pack
gases
impurities
gas
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893925296
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Dr Rer Nat Reyhing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19893925296 priority Critical patent/DE3925296A1/de
Publication of DE3925296A1 publication Critical patent/DE3925296A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/04Purification or separation of nitrogen
    • C01B21/0405Purification or separation processes
    • C01B21/0411Chemical processing only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/04Purification or separation of nitrogen
    • C01B21/0405Purification or separation processes
    • C01B21/0433Physical processing only
    • C01B21/045Physical processing only by adsorption in solids
    • C01B21/0483Physical processing only by adsorption in solids in getters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B23/00Noble gases; Compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/112Metals or metal compounds not provided for in B01D2253/104 or B01D2253/106
    • B01D2253/1126Metal hydrides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/10Nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/18Noble gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/26Halogens or halogen compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/402Further details for adsorption processes and devices using two beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/41Further details for adsorption processes and devices using plural beds of the same adsorbent in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4525Gas separation or purification devices adapted for specific applications for storage and dispensing systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2210/00Purification or separation of specific gases
    • C01B2210/0043Impurity removed
    • C01B2210/0045Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2210/00Purification or separation of specific gases
    • C01B2210/0043Impurity removed
    • C01B2210/005Carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2210/00Purification or separation of specific gases
    • C01B2210/0043Impurity removed
    • C01B2210/0053Hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2210/00Purification or separation of specific gases
    • C01B2210/0043Impurity removed
    • C01B2210/0068Organic compounds
    • C01B2210/007Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2210/00Purification or separation of specific gases
    • C01B2210/0043Impurity removed
    • C01B2210/0075Nitrogen oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Spurenverunreinigungen aus Inertgasen oder Edelgasen durch Überleiten der Gase über mindestens zwei Packungen aus Metallen oder Metallverbindungen, die die Verunreinigungen binden.
Es sind zahlreiche Verfahren bekannt, die es gestatten, Verunreinigungen aus Gasen zu entfernen. So sind Verfahren bekannt, bei denen die zu reinigenden Gasgemische mit festen Absorptionskatalysatoren oder mit flüssigen Absorptionsmitteln behandelt werden, die die Verunreinigungen aufnehmen. Weiterhin sind Edelmetall­ katalysatoren bekannt, bei denen die Verunreinigungen durch Reaktionen mit anderen Stoffen in Verbindungen umgewandelt werden, die sich anschließend leicht entfernen lassen.
Einen besonders hohen Aufwand erfordert die Herstellung von Reinstgasen, beispielsweise für die Halbleiter­ industrie, wo die Summe der Verunreinigungen in einem Gas unter 0,1 Vppm liegen muß.
Aus der GB-PS 5 03 533 ist ein Verfahren zur Reinigung von Edelgasen bekannt, aus denen Stickstoff, Sauerstoff, Wasserstoff und Kohlenwasserstoffe entfernt werden sollen. Hierzu werden die unreinen Edelgase bei 900°C über Kupferoxid, bei 600°C über Calcium-Chips und bei 300 bis 400°C nochmals über Kupferoxid geleitet. Dieses bekannte Verfahren ist wegen der in allen Verfahrensschritten notwendigen hohen Temperaturen apparativ und energetisch sehr aufwendig. Außerdem können mit diesem bekannten Verfahren die heutigen Reinheitsanforderungen keineswegs erfüllt werden.
Aus der EP-A 1 97 717 ist ein neueres Verfahren bekannt, das es gestattet, Inertgase von Verunreinigungen im Bereich von einigen ppm zu befreien, indem das Gas durch zwei Bettungen geschickt wird. Die erste Bettung ist mit einem Gemisch von Chrom und Platin auf einem Aluminium­ oxidträger versehen und die zweite mit einem Gemisch aus Kupfer, Nickel und Kobalt, mit Spuren von Silber, Chrom und Mangan, wobei dieses Gemisch ebenfalls auf einem Aluminiumoxidträger fixiert ist. Dieses bekannte Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß die eingesetzten Materialien durch Erhitzen auf etwa 200°C und Spülen mit einem Spülgas regeneriert werden müssen, wobei dem Spülgas auch noch Wasserstoff zugeführt werden muß, um die auf dem Gettermaterial gebildeten Oxide zu reduzieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Entfernung von Spurenverunreinigungen aus Inertgasen oder Edelgasen, insbesondere mit dem Ziel der Gewinnung von Reinstgasen, anzugeben, das von den Nachteilen der Verfahren des Standes der Technik frei ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gase zur Entfernung einer ersten Gruppe von Verunreinigungen über eine erste Packung aus einem granulierten Metall der 2. Hauptgruppe oder einer Legierung aus Metallen der 2. und der 3. Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente und zur Entfernung einer zweiten Gruppe von Verunreinigungen über eine zweite Packung aus einem Hydridspeicher-Material geleitet und als gereinigte Gase abgezogen werden.
Die erfindungsgemäßen Gasreinigungsmassen bestehen also in der ersten Packung aus einem Metall der 2. Hauptgruppe oder aus einer Legierung aus Metallen der 2. und der 3. Hauptgruppe und in der zweiten Packung aus einem Hydridspeicher.
Als besonders geeignet hat sich für die erfindungsgemäße erste Packung das Calcium erwiesen. Aber auch Magnesium, Strontium und Barium sind Metalle, die sich mit Erfolg für die erfindungsgemäßen Zwecke einsetzen lassen. Darüber hinaus sind Legierungen zwischen Calcium und Magnesium oder Calcium und Aluminium geeignet.
Unter "Hydridspeichern" werden metallartige Hydride bestimmter Legierungen (z.B. FeTi, LaNi5, Mg2Ni, Mg2Cu) verstanden, die in der Lage sind, Wasserstoff zu speichern und andere Gase zu absorbieren.
Als optimale Einsatzform haben sich Granulate ergeben, da sie einerseits eine relativ große Oberfläche haben und andererseits bei entsprechender Wahl der Korngröße der Druckabfall und damit die Betriebskosten niedrig gehalten werden können.
Die erfindungsgemäßen Gasreinigungsmassen sind nicht regenerierbar. Dies hat seinen Grund darin, daß die erfindungsgemäß beanspruchten Metalle bzw. Metall- Legierungen unter bestimmten Bedingungen von Druck und Temperatur mit den zu entfernenden Verunreinigungen so stabile Verbindungen eingehen, daß ihre Rückführung in die elementare Form mit einem unvertretbar großen Aufwand verbunden wäre. Dieser Nachteil wird jedoch einerseits durch die relativ niedrigen Preise dieser Metalle und andererseits durch die Tatsache aufgewogen, daß die erfindungsgemäßen Metalle bzw. Metall-Legierungen außerordentlich rasch große und auch kleinste Verunreinigungsmengen aus Gasen aufnehmen und daher in der Lage sind, Gase bzw. Gasgemische außerordentlich hoher Reinheit zu liefern.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist zur Reinigung von Gasgemischen, wie z.B. Rohargon, Rohkrypton oder Rohxenon, für die Nachreinigung von Reingasen wie Stickstoff oder Edelgasen mit dem Ziel der Reinstgaserzeugung für die Halbleiterindustrie, wo die Summe der Verunreinigungen höchstens 0,1 Vppm betragen darf, geeignet.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet die Entfernung von CH4, N2O, H2, O2 und CO.
Einige der sich bei dem erfindungsgemäßen Reinigungs­ verfahren abspielenden Reaktionen sind folgende:
Ca + 1/2 O2 = CaOj
5 Ca + 2 CH4 = CaC2 + 4 CaH2
y Me + x H2 = Me H2x.
Wie bereits erwähnt, ist ein besonderes Anwendungsgebiet für das Verfahren der Erfindung die Entfernung von Verunreinigungen aus Stickstoff für die Halbleiter- Produktion.
Bei der Herstellung von Halbleitern werden beispielsweise die Elemente Selen, Germanium oder Silicium zur Dotierung mit Silicium-Sauerstoff- oder Bor-Halogen-Verbindungen in Kontakt gebracht, die in der Regel durch ein Trägergas transportiert werden. Es ist deshalb unabdingbare Voraussetzung jeder gezielten Dotierung, daß das Trägergas (in den meisten Fällen Stickstoff) vor seiner Vermischung mit diesen Substanzen eine sehr hohe Reinheit besitzt. Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet auch in solchen Fällen einfache und preiswerte Problemlösungen.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich sowohl für kleinere Gasmengen mit relativ hohen Verunreinigungs­ konzentrationen in der Größenordnung von 0,1 bis 10,0 Vol-% als auch für große Gasmengen mit niedrigen Verunreinigungskonzentrationen in der Größenordnung von 1 bis 1000 Vppm einsetzen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird mit Vorteil unter Druck angewandt. Als zweckmäßig haben sich dabei Arbeitsdrücke von 1 bis 250 bar erwiesen.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in der ersten Packung der Sauerstoff zurückgehalten. Die Arbeitstemperatur wird zweckmäßig auf 350 bis 450°C gehalten. Dabei kann O2 aus Edelgasen oder Stickstoff bis auf Restgehalte gleich/kleiner als 0,1 Vppm entfernt werden. Die erfindungsgemäß als zweite Packung vorgesehenen Hydridspeicher, die zweckmäßigerweise bei Umgebungstemperatur oder etwas erhöhter Temperatur arbeiten, nehmen sodann die übrigen Verunreinigungen (CH4, N2O, H2, CO und Reste O2) auf.
Die Verunreinigungen können bis auf einen Restgehalt von 0,1 bis 1 Vppm (Summe der Verunreinigungen) entfernt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren mit einer ersten Packung und einer zweiten Packung eignet sich zur Reinigung von Gasen mit folgenden Verunreinigungen: Bis 1 Vol-% O2 und 10 bis 500 Vppm CH4 + N2O + H2 + CO.
Gemäß einer Abwandlung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Gase mit 1 bis 10 Vol-% O2, bis 5000 Vppm CH4, bis 2500 Vppm N2O und bis 100 Vppm CO in einer Anordnung gereinigt, bei der drei Packungen hintereinander geschaltet sind. Bei dieser Verfahrensvariante wird zwischen die erste und die zweite Packung eine dritte Packung geschaltet, die wie die erste Packung aus einem granulierten Metall der 2. Hauptgruppe oder einer Legierung aus Metallen der 2. und der 3. Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente besteht, aber auf einer Temperatur zwischen 650 und 720°C gehalten wird. Diese Verfahrensvariante ermöglicht die Entfernung größerer O2-Mengen und hat darüber hinaus den Vorteil, daß in der dritten Packung, die im Stromverlauf an zweiter Stelle steht, bereits erhebliche Mengen CH4 entfernt werden, so daß der Hydridspeicher (Packung 2) entlastet wird, da er nur noch die Restverunreinigungen aufnehmen muß.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auch auf Gase anwenden, deren O2-Gehalt über 10 Vol-% liegt. Hier wird von dem erfindungsgemäßen Gedanken Gebrauch gemacht, die Metallfüllung der Packung 1 bis in die Nähe ihrer stöchiometrisch möglichen Umsetzung auszunützen. Wie festgestellt wurde, konnte bis zu einem O2-Gehalt nach der Packung 1 von 750 Vppm ein ca. 95%iger Umsatz des Metalls erreicht werden. Bei dieser Verfahrensvariante sind die Packungen 1 und 2, wie bereits oben geschildert, hintereinander geschaltet, jedoch mit der Abänderung, daß die Packung 1 doppelt ausgeführt ist und das Gas zunächst die erste Packung 1 und sodann die zweite Packung 1 durchläuft. Das hat den Vorteil, daß die erste Packung 1 bis weit über den Durchbruch des Sauerstoffs beladen werden kann, worauf sie durch eine neue Packung ersetzt wird, die dann im Verfahren an die zweite Stelle rückt, so daß die zuvor nachgeschaltete zweite Packung der Packung 1 an die erste Stelle rückt und die frische Packung die Nachreinigung des Gases übernimmt.
In der folgenden Beschreibung der speziellen Ausführungs­ beispiele sind die in der bisherigen Beschreibung und in den Ansprüchen als erste, zweite und dritte Packung bezeichneten Packungen in der gleichen Reihenfolge mit den Buchstaben A, B und C gekennzeichnet.
Die Erfindung sei nunmehr anhand dreier schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele noch näher erläutert.
Dabei zeigen
Fig. 1 eine Anlage zur Reinigung von Gasen mit Verunreinigungen bis 1 Vol-%,
Fig. 2 eine Anlage zur Reinigung von Gasen mit Verunreinigungen bis 10 Vol-% und
Fig. 3 eine Anlage zur Reinigung von Gasen mit Verunreinigungn über 10 Vol-%.
In Fig. 1 ist eine Anlage zur Reinigung von Roh-Argon mit 1 Vol-% O2 und 10 Vppm CH4 + N2O + H2 + CO wiedergegeben. Das Rohgas wird durch Leitung 1 zugeführt, im Elektroerhitzer 2 auf 350 bis 450°C erwärmt und mit dieser Temperatur durch eine Packung A aus granuliertem Calcium geleitet. Nach Austritt aus der Packung A hat das Gas noch einen O2- Gehalt von 0,1 Vppm. Es wird im Wasserkühler 3 auf ca. 20°C abgekühlt und durchströmt anschließend eine Packung B, bestehend aus einem Hydrid­ speicher. Nach Verlassen der Packung B beträgt die Summe der Verunreinigungen CH4 + N2O + H2 + CO 0,1 Vppm.
In Fig. 2 ist eine Anlage dargestellt, die es gestattet, Gase mit höheren Verunreinigungskonzentrationen zu bearbeiten. Das Rohgas, in diesem Falle ein Kr/Xe-Gemisch, enthält 10 Vol-% O2, 5000 Vppm CH4, 2500 Vppm N2O und 100 Vppm CO. Es tritt durch Leitung 1 in einen Wärmeaustauscher 2 ein, wird dort auf 400°C erwärmt und gelangt in eine Packung A. Sie besteht aus granuliertem Calcium. In der Packung A wird der überwiegende Teil des Sauerstoffs aus dem Kr/Xe-Gemisch entfernt. Das verbleibende Gas wird dann im Elektroerhitzer 3 auf 650 bis 720°C angewärmt und durch eine Packung C geschickt. Auch sie besteht aus granuliertem Calcium. In dieser Packung C werden etwa 90% des mit dem Kr/Xe-Gemischs eingefahrenen Methans entfernt. Nach Austritt aus der Packung C wird das Gas über eine Leitung 4 durch den Wärmetauscher 2 geführt, wo es sich gegen eintretendes Kr/Xe-Gemisch auf etwa 20°C abkühlt. Von da gelangt das Gas in eine Packung B, die aus einem Hydridspeicher besteht, wo H2, N2O, CO, CH4-Reste und O2-Spuren durch Absorption entfernt werden. Für das aus der Packung B austretende Gas beträgt die Summe der Verunreinigungen 0,1 Vppm.
In Fig. 3 ist eine Anlage gezeigt, die es gestattet, Rohgase mit O2-Gehalten über 10 Vol-% zu verarbeiten. Das Rohgas, in diesem Falle mit einem O2-Gehalt von 12 Vol-%, 100 Vppm CH4 und 10 Vppm H2 + CO, tritt durch Leitung 1 in einen Wärmetauscher 2 ein, wo es auf 400°C erwärmt wird. Durch geöffnetes Ventil 11 gelangt es in eine Packung A1, die aus granuliertem Calcium besteht. Nach Verlassen der Packung A1 nimmt der O2-Gehalt des Gases von anfangs gleich/kleiner 1 Vppm bis auf 750 Vppm am Ende der Beladekapazität der Packung A1 zu. Bei geschlossenem Ventil 13 und geöffnetem Ventil 14 gelangt das Gas dann in einen Erhitzer 3, wo es auf 700°C angewärmt wird. Bei geöffnetem Ventil 22 und geschlossenen Ventilen 12 und 21 fließt das Gas mit dieser Temperatur anschließend in eine Packung A2, die ebenfalls aus granuliertem Calcium besteht. Die Packung A2 entfernt den bis auf ca. 750 Vppm ansteigenden O2 des Gases nach Packung A1 sowie die Hauptmenge des im Gas vorhandenen CH4. Nach Verlassen der Packung A2 hat das Gas eine Reinheit von gleich/kleiner 0,1 Vppm O2, 5 bis 10 Vppm CH4 und 10 Vppm H2 + CO. Bei geschlossenem Ventil 24 und geöffnetem Ventil 23 gelangt es über Leitung 4 in den Wärmetauscher 2, wo es gegen einströmendes Rohgas auf etwa 20°C abgekühlt wird. Mit dieser Temperatur tritt das Gas in eine Packung B, einen Hydridspeicher, ein, wo die letzte Feinreinigung des Gases stattfindet. Nach Verlassen der Packung B beträgt die Summe der Verunreinigungen 0,1 Vppm. Ist die Packung A1 voll beladen, dann wird sie durch eine frische Packung granulierten Calciums ersetzt, und das Rohgas durchläuft die Anlage zwischen Wärmetauscher 2 und Packung B nunmehr über Ventil 21, Packung A2, Ventil 24, Elektroheizung 3, Ventil 12, Packung A1, Ventil 13, Leitung 4, Wärmetauscher 2 und Packung B, so daß die frisch eingesetzte Packung A1 so lange, bis Packung A2 voll beladen ist, die Nachreinigung des Gases übernimmt. Im nächsten Takt wird dann, nach Austausch der Packung A2 gegen eine frische, die Packung A1 zur Vorreinigung und die Packung A2 wieder zur Nachreinigung eingesetzt.

Claims (7)

1. Verfahren zur Entfernung von Spurenverunreinigungen aus Inertgasen oder Edelgasen durch Überleiten der Gase über mindestens zwei Packungen aus Metallen oder Metallverbindungen, die die Verunreinigungen binden, dadurch gekennzeichnet, daß die Gase zur Entfernung einer ersten Gruppe von Verunreinigungen über eine erste Packung aus einem granulierten Metall der 2. Hauptgruppe oder einer Legierung aus Metallen der 2. und der 3. Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente und zur Entfernung einer zweiten Gruppe von Verunreinigungen über eine zweite Packung aus einem Hydridspeicher-Material geleitet und als gereinigte Gase abgezogen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gase zur Entfernung einer dritten Gruppe von Verunreinigungen über eine zwischen der ersten und der zweiten Packung angeordnete dritte Packung aus einem granulierten Metall der 2. Hauptgruppe oder einer Legierung aus Metallen der 2. und der 3. Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente geleitet werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Packung bei einer Temperatur von 350 bis 450°C betrieben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Packung bei einer Temperatur von 20 bis 50°C betrieben wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnt, daß die dritte Packung bei einer Temperatur von 650 bis 720°C betrieben wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Packung doppelt ausgeführt und beide Packungen im Wechsel hintereinander von den Gasen durchströmt werden.
7. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß es bei Drücken zwischen 1 und 250 bar durchgeführt wird.
DE19893925296 1989-07-31 1989-07-31 Verfahren zur gasreinigung Withdrawn DE3925296A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893925296 DE3925296A1 (de) 1989-07-31 1989-07-31 Verfahren zur gasreinigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893925296 DE3925296A1 (de) 1989-07-31 1989-07-31 Verfahren zur gasreinigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3925296A1 true DE3925296A1 (de) 1991-02-07

Family

ID=6386208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893925296 Withdrawn DE3925296A1 (de) 1989-07-31 1989-07-31 Verfahren zur gasreinigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3925296A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0729777A1 (de) * 1995-02-28 1996-09-04 The Boc Group, Inc. Verfahren zur Entfernung von Perfluorokohlenstoff aus einem Gasstrom
EP2226111A1 (de) * 2009-02-18 2010-09-08 Grimm Maschinenbau GmbH Verfahren zum Entfernen von Schwefel aus einem Gas, insbesondere aus einem Biogas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0729777A1 (de) * 1995-02-28 1996-09-04 The Boc Group, Inc. Verfahren zur Entfernung von Perfluorokohlenstoff aus einem Gasstrom
EP2226111A1 (de) * 2009-02-18 2010-09-08 Grimm Maschinenbau GmbH Verfahren zum Entfernen von Schwefel aus einem Gas, insbesondere aus einem Biogas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816571T2 (de) Adsorptionsverfahren zur Reinigung von inerten Fluiden mittels Zeolith LSX und einem zweiten Adsorbens
DE68902707T2 (de) Reiniger von inerten gasen, besonders geeignet fuer die produktion von grossen mengen stickstoff ohne benutzung von wasserstoff oder sonstigen reduzierenden gasen.
DE69128739T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von ultrareinem Stickstoff
DE69629990T2 (de) Verwendung von Stickstoff aus einer Lufttrennungsanlage beim Entfernen von Kohlendioxid aus einem anderen Prozessgas
DE69200637T2 (de) System zur Reinigung von Argon.
DE60203551T3 (de) Herstellung von hochreinem Sauerstoff durch Druckwechseladsorption
DE69405850T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flüssigem Stickstoff mit hoher Reinheit
DE69706475T2 (de) Verfahren und Einrichtung für die Herstellung eines sehr reinen flüssigen kryogenen Fluids
DE2525732C3 (de) Verfahren zur Regenerierung eines festen Reaktionsmittels
DE2200210A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxyden aus Gasen
DE1935763C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3628392B1 (de) Verfahren zur reinigung von syntheserohgas mit erzeugung eines sauergases
DE2931486A1 (de) Verfahren zur reinigung eines schwefelwasserstoff enthaltenden gases
DE69705241T2 (de) Verfahren zur reinigung eines kryogenischen fluid mittels filtration und adsorption
DE1260060B (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelverbindungen aus fluessigen Kohlenwasserstoffen durch Adsorption an zeolithischen Molekularsieben
DE19708025A1 (de) Rückgewinnung von Argon aus Siliciumkristallöfen
WO2011045186A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von argon aus einem gasgemisch
DE2131507C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung von Edelgasspuren, insbesondere Krypton, aus einer Kohlendioxid als Bestandteil enthaltenden Gasmischung
DE1249837B (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Wasserstoff aus einem Gasgemisch, das Wasserstoff, Stickstoff sowie geringe Mengen Ammoniak und Wasser enthält
DE3504368A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gewinnen von inertgas
EP0075663A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hochreinem Stickstoff
DE69703141T2 (de) Entfernung von O2 und/oder CO aus einem inerten Gas durch Adsorption an porösem Metalloxid
DE3925296A1 (de) Verfahren zur gasreinigung
DE2329990C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure
DE1794140C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Trennung eines Gasgemisches mit Hilfe von Adsorbent

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee