DE3925250A1 - Transport- und lagereinrichtung mit einem angetriebenen gurtband und damit transportierbaren materialtraegern - Google Patents

Transport- und lagereinrichtung mit einem angetriebenen gurtband und damit transportierbaren materialtraegern

Info

Publication number
DE3925250A1
DE3925250A1 DE19893925250 DE3925250A DE3925250A1 DE 3925250 A1 DE3925250 A1 DE 3925250A1 DE 19893925250 DE19893925250 DE 19893925250 DE 3925250 A DE3925250 A DE 3925250A DE 3925250 A1 DE3925250 A1 DE 3925250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material carrier
rollers
belt
carrier
driving rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893925250
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Misselhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19893925250 priority Critical patent/DE3925250A1/de
Publication of DE3925250A1 publication Critical patent/DE3925250A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/261Accumulating articles
    • B65G47/268Accumulating articles by means of belt or chain conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/02Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Transport- und Lagereinrichtung gemäß dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1.
Derartige Einrichtungen, die also nicht nur zum Transport von Materialträgern, wie Behältern, dienen, sondern auch als Durch­ lauflager, sind konzeptionell in der Weise bekannt, daß die Ausübung der Trans­ port- und Pufferfunktion nicht den als Palette, Skid oder Behälter ausgeführten Materialträgern, sondern dem ortsfest ausgeführten Teil der Einrichtung zugeord­ net ist. Die Materialträger können also relativ einfach aufgebaut sein, da sie im wesentlichen nur die Aufgabe haben, das zu transportierende Material in ge­ eigneter Weise aufzunehmen, zu stützen bzw. zu arretieren.
Ein derartiges Konzept ist günstig für den Fall von offenen Systemen, in denen die Materialträger also nicht individuelle Bestandteile des betreffenden Systems sind, sondern gleichsam nur durchgeschleust werden. Derartige offene Systeme lie­ gen beispielsweise bei externer Anlieferung von Fertigungsteilen, Pufferung, Sor­ tierung, Kommissionierung, Verteilung und Versand vor. In diesen Fällen müssen die Materialträger also im Extremfall mit den verschiedenen ortsfesten Einrichtungen auch in unterschiedlichen Firmen kompatibel sein.
Völlig andere Verhältnisse liegen bei sogenannten geschlossenen Systemen vor, also beispielsweise Fertigungsverkettungen mit Pufferung, Sortierung und Zutei­ lung. In diesen geschlossenen Systemen verlassen also die Materialträger einen abgegrenzten Umlauf nicht, so daß ein Teil der von offenen Systemen zu erfüllen­ den Anforderungen nicht auftritt.
Dies schließt verständlicherweise nicht aus, daß zwischen offenen und geschlos­ senen Systemen der beschriebenen Art auch Gemeinsamkeiten vorliegen können, bei­ spielsweise in der Weise, daß von ein und demselben Materialträger zu durchlau­ fende ortsfeste Teile der Systeme (ortsfeste Anlagen einschließlich Steuerung) identisch aufgebaut sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Transport- und La­ gereinrichtung zu schaffen, die zum Einsatz in geschlossenen oder quasi geschlos­ senen Systemen geeignet ist und dann den Vorteil eines besonders geringen Auf­ wands besitzt.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Merk­ malen des Hauptanspruchs, vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung beschreiben die Unteransprüche.
In Abweichung von dem beschriebenen Stand der Technik sind bei der Erfindung also die wesentlichen Funktionen des Transports und der staudrucklosen Pufferung, d. h. der Durchlauflagerung, den Materialträgern zugeordnet. Im Hinblick darauf, daß üblicherweise eine Vielzahl von Materialträgern je Einrichtung vorhanden ist, er­ scheinen die erfindungsgemäßen Maßnahmen zunächst als eine Vervielfachung des für die genannten Funktionen erforderlichen Aufwands. Dies trifft aber zumindest in der Regel nicht zu, da die ortsfesten Einrichtungen, also die Transportbahnen und vor allem die Lagergassen, erheblich einfacher ausgeführt werden können. Es ist nämlich zu berücksichtigen, daß für jeden Lagerplatz mehrere Leerplätze zur Unter­ bringung der entsprechenden Anzahl von Materialträgern vorgesehen sein müssen, die bei Ausführung entsprechend dem Stand der Technik zur Durchführung sowohl des Trans­ ports als auch der Pufferung eingerichtet sein müssen. Der Ausfall dieser Kosten bei Anwendung der Erfindung übersteigt die durch Zuordnung der genannten Funktionen zu den einzelnen Materialträgern verursachten Kosten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung er­ läutert. Es zeigt
Fig. 1 die einander zugekehrten Endbereiche einander benachbarter behäl­ terartiger Materialträger einschließlich des antreibenden Gurtban­ des,
Fig. 2 den in Fig. 1 bei II-II bezeichneten Querschnitt und
Fig. 3 die Verhältnisse im Bereich der einander zugekehrten Enden der bei­ den Materialträger während der Pufferlagerung.
In den Figuren sind die Bewegungsrichtung des mittels eines nicht dargestellten Antriebs angetriebenen Gurtbands 1 und damit die Förderrichtung der Materialträ­ ger 2 und 3 durch Pfeile angedeutet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel be­ sitzt jeder Materialträger einen behälter- oder kastenförmigen Aufnahmebereich 4 bzw. 5 für zu transportierende Teile, beispielsweise Fertigungsteile, sowie zwei Endbereiche, von denen in den Figuren nur die einander zugekehrten Endbereiche der beiden Materialträger 2 und 3, also der bezüglich der Transportrichtung hin­ tere Endbereich 6 des in Transportrichtung vorderen (ersten) Materialträgers 2 und der in Transportrichtung vordere Endbereich 7 des in Transportrichtung hinteren (zweiten) Materialträgers 3, dargestellt sind. Jeder Endbereich, also auch der nicht dargestellte vordere Endbereich des ersten Materialträgers 2 und der ebenfalls nicht dargestellte hintere Endbereich des zweiten Materialträgers 3, sind mit in diesem Ausführungsbeispiel einem Paar von Mitnehmerrollen ausgerüstet, von denen also nur die in den Figuren mit 8 und 9 bezeichneten dargestellt sind. Die Mitnehmerrollen dienen, sofern sie sich in ihrer Arbeitsstellung befinden und dabei das Gewicht des jeweiligen Materialträgers 2 bzw. 3 auf der oberen Fläche des Gurtbands 1 abstützen, der Mitnahme des jeweiligen Materialträgers 2 bzw. 3 an den Bewegungen des Gurt­ bands 1 in Transportrichtung. Zu diesem Zweck sind die Mitnehmerrollen 8 und 9 auf jeweils einem Paar zugeordneten Achsen 10 und 11 unter Zwischenschaltung an sich be­ kannter und daher nicht im einzelnen zu beschreibender Freiläufe 12 und 13 solcher Auslegung gelagert, daß die Freiläufe freie Drehbewegungen der Mitnehmerrollen 8 und 9 um die Achsen 10 und 11 nur im Sinne der in die Fig. 1 und 3 eingetragenen Pfeile zulassen, dagegen Drehbewegungen im entgegengesetzten Drehsinne unterbinden.
Ehe auf die Funktion der Konstruktionen eingegangen wird, sei der grundsätzliche Aufbau zunächst weiter erläutert. Die Achsen 10 und 11 sind nicht starr an dem je­ weiligen Materialträger 2 bzw. 3 gehalten, sondern über jeweils ein Paar von Schwin­ gen 14 und 15, die um Schwenkachsen 16 und 17 schwenkbar am jeweiligen Materialträ­ ger gelagert sind. Man kann etwas vereinfachend sagen, daß die Schwingen 14 und 15 mit ihren Achsen im wesentlichen senkrecht nach unten in Richtung auf das Gurtband 1 weisen, jedoch ist mit dieser Formulierung gemeint, daß sie innerhalb eines im wesentlichen senkrechten Bereichs schwenkbar verlaufen.
Wie insbesondere Fig. 1 zeigt, ist jeder Schwinge ein materialträgerfester An­ schlag 18 zugeordnet, gegen den sich diejenigen Schwingen - hier die Schwingen 15 - legen, deren Mitnehmerrollen - also hier die Mitnehmerrollen 9 - sich gerade in ihrer Arbeitsstellung befinden. Wie Fig. 1 ferner zeigt, verläuft auch jetzt die Mittelachse 15′ dieser Schwingen nicht genau senkrecht, sondern unter einem Vorlauf­ winkel a, so daß der Kontakt dieser Schwinge mit dem Anschlag 18 und damit die Ar­ beitsstellung der Mitnehmerrollen 9 durch das Gewicht des Materialträgers 3, gegebenenfalls unterstützt durch Federn, gesichert sind.
Bereits jetzt sei eingefügt, daß durch Aufbringen einer Kraft bzw. eines Moments auf die gesamte, durch die Schwingen und die von diesen gehaltenen Mitnehmerrollen gebildete Anordnung die Mitnehmerrollen aus ihrer in Fig. 1 gezeigten Arbeits­ stellung um die Schwenkachse 17 in eine Ruhestellung geschwenkt werden können, in der sie allenfalls in losem Kontakt mit dem Gurtband 1 stehen, bevorzugt aber von diesem abgehoben sind. Entsprechende Stellungen sind für die Schwingen 14 in den linken Bereichen der Fig. 1 und 3 dargestellt.
Alle Endbereiche der Materialträger 2 und 3 sind ferner mit in diesem Ausführungs­ beispiel ebenfalls um die Achsen 16 und 17 schwenkbaren Ausrückhebeln 19 und 20 ausgerüstet, die in ihren in den Fig. 1 und 3 durch ausgezogene Linien wieder­ gegebenen Arbeitsstellungen nach hinten bzw. vorn über den jeweiligen Endbereich 6 bzw. 7 hinausragen und, wie noch anhand Fig. 3 erläutert wird, nach Zusammen­ schieben einander benachbarter Materialträger 2 und 3 die ihnen jeweils zugekehr­ ten Mitnehmerrollen 8 bzw. 9 aus ihrer Arbeitsstellung in ihre Ruhestellung hoch­ schwenken. In ihrer Arbeitsstellung sind die Ausrückhebel 19 und 20 einseitig durch mit Gegenanschlägen 21 bzw. 22 am jeweiligen Materialträger 2 bzw. 3 zusammenwir­ kende Anschläge 23 bzw. 24 gesichert. Sie können jedoch, wie in Fig. 1 bei 19′ an­ gedeutet, für Lagerzwecke um die jeweilige Schwenkachse 16 bzw. 17 nach oben ge­ schwenkt werden, so daß sie über die Kontur des jeweiligen Endbereichs 6 bzw. 7 nicht überstehen. Die Endbereiche sind gegenüber den Behälterbereichen 4 und 5 schmaler ausgebildet, so daß ein seitliches Überstehen der Ausrückhebel von vorn­ herein vermieden ist.
Schließlich sind an den Materialträgern 2 und 3, und zwar wiederum im Bereich ihrer Enden, Trag- oder Stützrollen 25 und 26 in paarweiser Anordnung vorgesehen, die zum zeitweisen Abstützen der Materialträger 2 und 3, nämlich während der Pufferung, auf ortsfesten, beiderseits des Gurtbands 1 verlaufenden Schienen 27 dienen.
Betrachtet man nun zunächst Fig. 1, so ist angenommen, daß der zweite Materialträ­ ger 3 durch das Gurtband 1 gerade in Richtung auf den stillstehenden ersten Materi­ alträger 2 bewegt wird. Die Mitnahme des zweiten Materialträgers 3 durch das Gurt­ band 1 erfolgt über die Mitnehmerrollen 9, deren Freilauf so ausgebildet ist, daß er die Mitnehmerrollen gegen Drehbewegungen in Fig. 1 im Uhrzeigersinne sichert. Wie Fig. 2 zeigt, liegt in dieser Arbeitsstellung die Achse 11 der Mitnehmerrollen 9 so tief, daß sich der Materialträger 3 mit seinem Gewicht ausschließlich über die Mitnehmerrollen 9 und damit auf dem Gurtband 1 abstützt, wodurch die Tragrollen 26 um das kleine Maß s von den Schienen 27 abgehoben sind. Dadurch ist eine sichere Haftreibung zwischen den Mitnehmerrollen 9 einerseits und dem Gurtband 1 anderer­ seits sichergestellt.
Der erste Materialträger 2 nimmt, wie gesagt, in dem den Fig. 1 und 3 zugrunde gelegten Fall an Bewegungen des Gurtbands 1 gerade nicht teil; er befindet sich gleichsam im Lagerzustand. Wenn auch in Fig. 1 die Mitnehmerrollen 8 dieses er­ sten Materialträgers 2 noch auf dem Gurtband 1 - lose - aufliegen, bedeutet dies doch keine Mitnahme des ersten Materialträgers 2 an den Bewegungen des Gurtbands 1, weil der Freilauf 12 Drehbewegungen der Mitnehmerrollen 8 im Uhrzeigersinne zu­ läßt.
Bei weiterer Annäherung des zweiten Materialträgers 3 an den ersten Materialträger 2 ergibt sich schließlich die in Fig. 3 dargestellte Konfiguration: Der zweite Materialträger 3 ist mit seinen in Bewegungsrichtung vorderen Mitnehmerrollen 9 bzw. mit diesen in drehfester Verbindung stehenden bundartigen Fortsätzen 28 auf die hinteren Ausrückhebel 19 des ersten Materialträgers 2 gleichsam aufgelaufen, so daß diese die Mitnehmerrollen 9 um die Schwenkachse 19 in eine Ruhestellung hochgeschwenkt haben, in der sie vom Gurtband 1 abgehoben sind. Damit ist jegliche Verbindung, insbesondere eine reibschlüssige Verbindung, zwischen dem weiterhin lau­ fenden Gurtband 1 einerseits und den Mitnehmerrollen 9 andererseits aufgehoben. Der zweite Materialträger 3 stützt sich nunmehr über seine Trag- oder Stützrollen 26 auf den Schienen 27 ab.
Auch die vorderen Ausrückhebel 20 des zweiten Materialträgers 3 haben in der letz­ ten Annäherungsphase der beiden Materialträger eine Wirkung ausgeübt, und zwar ha­ ben sie durch Untergreifen von schwenkfest mit den hintere Mitnehmerrollen 8 des ersten Materialträgers 2 verbundenen Teilen diese Mitnehmerrollen 8 ebenfalls etwas von dem Gurtband 1 abgehoben, so daß auch hier die Abstützung allein über die Trag­ rollen erfolgt.
Verständlicherweise ist durch Querversatz der Ausrückhebel 19 und 20 dafür gesorgt, daß die unterschiedlichen Materialträgern angehörenden Ausrückhebel in der in Fig. 3 dargestellten Konfiguration nebeneinander verlaufen.
In den Fig. 1 und 3 ist ein sich von rechts nach links bewegendes Gurtband ange­ nommen. Ein Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Transportrichtung reversibel ist: Wenn das Gurtband 1 in den Fig. 1 und 3 von links nach rechts läuft, nimmt es wiederum über die in Transportrichtung vorderen Mitnehmerrollen, also beispielsweise die Mitnehmerrollen 8 des Materialträgers 2, den zugehörigen Materialträger mit. Im übrigen bleiben die Funktionen in der beschriebenen Weise erhalten.
Die jeweils hinteren Mitnehmerrollen - in dem dargestellten Ausführungsbeispiel also die Rollen 8 - wirken infolge ihrer Freiläufe - hier der Freiläufe 12 - gleichsam als Bremse, die ein Vorrollen des jeweiligen Materialträgers auf dem Gurtband 1 verhindert.
Mit der Erfindung ist demgemäß eine gattungsgemäße Transport- und Lagereinrichtung geschaffen, die mit minimalem Aufwand alle an ein geschlossenes oder quasi-geschlos­ senes System zu stellenden Anforderungen erfüllt.

Claims (11)

1. Transport- und Lagereinrichtung mit einem permanent in Transportrichtung an­ getriebenen Gurtband und mehreren, mittels des Gurtbands transportierbaren Materialträgern, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialträger (2, 3) be­ züglich der Transportrichtung vordere und hintere, sich in ihrer Arbeitsstel­ lung auf dem Gurtband (1) abstützende Mitnehmerrollen (8, 9) besitzen mit derart einsinnig ausgelegten Freiläufen (12, 13), daß nur die jeweils hinteren Mitnehmerrollen (8) bei Kontakt mit dem Gurtband (1) Drehbewegungen um ihre Achsen (10) ausführen, dagegen die jeweils vorderen Mitnehmerrollen (9) dreh­ fest sind, daß die Achsen (10, 11) über im wesentlichen senkrecht verlaufende, in Ebenen parallel zur Transportrichtung schwenkbare materialträgerseitige Schwingen (14, 15) gelagert sind, denen zur Definition der Arbeitsstellung der jeweils vorderen Mitnehmerrollen (9) materialträgerseitige Anschläge (18) zuge­ ordnet sind und die die Mitnehmerrollen (8, 9) unter Ausnutzung ihrer durch die Freiläufe (12, 13) gegebenen Drehbarkeit in eine gegenüber ihrer Arbeitsstel­ lung höhere Ruhestellung zu schwenken gestatten, daß ferner die Materialträger (2, 3) an ihren Enden mit überstehenden Ausrückhebeln (19, 20) in solcher Aus­ bildung ausgerüstet sind, daß bei Annäherung eines in Förderrichtung hinter ei­ nem ersten Materialträger (2) vom Gurtband (1) mitgenommenen zweiten Material­ trägers (3) die hinteren Ausrückhebel (19) des ersten Materialträgers (2) mit den vorderen Mitnehmerrollen (9) des zweiten Materialträgers (3) schwenk­ fest verbundene Teile (28), diese Mitnehmerrollen (9) in ihre Ruhestellung ver­ schwenkend, untergreifen, und daß die Materialträger (2, 3) mit Tragrollen (25, 26) zur Abstützung auf beiderseits des Gurtbands (1) verlaufenden Schienen (27) bestückt sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Ausrück­ hebel (20) des zweiten Materialträgers (3) bei Annäherung desselben an den er­ sten Materialträger (2) mit den hinteren Mitnehmerrollen (8) desselben schwenk­ fest verbundene Teile, diese Mitnehmerrollen (8) in eine vom Gurtband (1) abge­ hobene Stellung verschwenkend, untergreifen.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen und hin­ teren Ausrückhebel (19, 20) jedes Materialträgers (2, 3) in Querrichtung gegen­ einander versetzt sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrückhebel (19, 20) in Ruhelagen innerhalb der Kontur des jeweiligen Material­ trägers (2, 3) hochschwenkbar befestigt sind.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Mitnehmerrollen (9) schwenkfest verbundenen Teile bundartige Fortsätze (28) derselben sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Materialträger (2, 3) je ein Paar vordere und hintere Mitnehmerrollen (8, 9) auf jeweils einer gemeinsamen Achse (10, 11) besitzt.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Materialträger (2, 3) je ein Paar vordere und hintere Ausrückhebel (19, 20) auf­ weist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch behälterar­ tige Materialträger (2, 3) mit vorderen und hinteren seitlichen Einziehungen zur Aufnahme der Ausrückhebel (19, 20).
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingen (14, 15) bei in ihrer Arbeitsstellung befindlichen Mitnehmerrollen (8, 9) unter einem Vorlaufwinkel (a) gegen die Senkrechte verlaufen.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragrollen (26) bei in ihrer Arbeitsstellung befindlichen Mitnehmerrollen (8, 9) des betreffenden Materialträgers (2, 3) von den Schienen (27) abgehoben sind.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerrollen (8, 9) in ihrer Ruhestellung vom Gurtband (1) abgehoben sind.
DE19893925250 1988-08-30 1989-07-29 Transport- und lagereinrichtung mit einem angetriebenen gurtband und damit transportierbaren materialtraegern Withdrawn DE3925250A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893925250 DE3925250A1 (de) 1988-08-30 1989-07-29 Transport- und lagereinrichtung mit einem angetriebenen gurtband und damit transportierbaren materialtraegern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3829275 1988-08-30
DE19893925250 DE3925250A1 (de) 1988-08-30 1989-07-29 Transport- und lagereinrichtung mit einem angetriebenen gurtband und damit transportierbaren materialtraegern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3925250A1 true DE3925250A1 (de) 1990-03-01

Family

ID=25871609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893925250 Withdrawn DE3925250A1 (de) 1988-08-30 1989-07-29 Transport- und lagereinrichtung mit einem angetriebenen gurtband und damit transportierbaren materialtraegern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3925250A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001032538A1 (fr) * 1999-11-04 2001-05-10 Tlm Dispositif de convoyage de palettes
DE102021004595A1 (de) 2021-09-13 2023-03-16 syskomp gehmeyr GmbH Einrichtung zum Weitertransport von Transportwagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001032538A1 (fr) * 1999-11-04 2001-05-10 Tlm Dispositif de convoyage de palettes
FR2801292A1 (fr) * 1999-11-04 2001-05-25 Elcom S A Dispositif de convoyage de palettes
DE102021004595A1 (de) 2021-09-13 2023-03-16 syskomp gehmeyr GmbH Einrichtung zum Weitertransport von Transportwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19854629B4 (de) Automatisiertes Lager
EP0856480B1 (de) Schienengeführtes Transportmittel und Transportanlage mit derartigen Transportmitteln
EP0059984B1 (de) Ausschleusvorrichtung für eine Förderbahn
DE3830218C2 (de)
DE2905313C2 (de)
CH680921A5 (de)
DD143514A5 (de) Staufoerderer fuer stueckgut
DE3504365A1 (de) Verteilervorrichtung fuer stueckgut
DE3100200A1 (de) Fuehrerloses fahrzeug mit einer kurve zur steuerung der geschwindigkeit
EP1352858A2 (de) Sortieranlage mit kippbaren Fördergutträgern
DE3925250A1 (de) Transport- und lagereinrichtung mit einem angetriebenen gurtband und damit transportierbaren materialtraegern
DE1461410B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Filterplatten
DE1961661A1 (de) Vorrichtung zum Entladen von Gut aus einem seitlich offenen Behaelter
EP0431141A1 (de) Trolleyfahrzeug zum ein- und auslagern von speicherguttragenden ladungsträgern.
DE3541364C2 (de) Tragglied für Gliederbandförderer
EP1607366B1 (de) Hubfahrzeug mit einer Scherenhubeinrichtung
DE102015012001A1 (de) Fördervorrichtung zum Fördern von Transportstrukturen
DE2049053C3 (de) Einrichtung zum gruppenweisen Anhalten und Wiederingangsetzen der Lastenträgerwagen eines Schleppkreisförderers
DE2538807A1 (de) Lastkraftwagen
DE445925C (de) Elevator als Stapelgeraet zum Stapeln von Brettern
DE2153078B2 (de) Senkrechtförderer
DE959759C (de) Skip-Schraegschachtfoerderung
DD253797A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von kleinteilen
DE1481120C3 (de) Portallader mit Hubausgleich
DE2222722C3 (de) Führungssystem für eine Fördervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee