DE3925166C2 - Stabilisierungsstab und Verfahren zur Festlegung der Grossenabmessungen sowie zur Verriegelung eines solchen Stabes. - Google Patents

Stabilisierungsstab und Verfahren zur Festlegung der Grossenabmessungen sowie zur Verriegelung eines solchen Stabes.

Info

Publication number
DE3925166C2
DE3925166C2 DE3925166A DE3925166A DE3925166C2 DE 3925166 C2 DE3925166 C2 DE 3925166C2 DE 3925166 A DE3925166 A DE 3925166A DE 3925166 A DE3925166 A DE 3925166A DE 3925166 C2 DE3925166 C2 DE 3925166C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halves
sleeve
locking
stabilizing bar
stabilizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3925166A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3925166A1 (de
Inventor
William H Trudeau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Lemfoerder GmbH
Original Assignee
ZF Lemforder LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/182,962 external-priority patent/US4888236A/en
Application filed by ZF Lemforder LLC filed Critical ZF Lemforder LLC
Priority to DE3925166A priority Critical patent/DE3925166C2/de
Publication of DE3925166A1 publication Critical patent/DE3925166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3925166C2 publication Critical patent/DE3925166C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/40Applying molten plastics, e.g. hot melt
    • B29C65/42Applying molten plastics, e.g. hot melt between pre-assembled parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1282Stepped joint cross-sections comprising at least one overlap joint-segment
    • B29C66/12821Stepped joint cross-sections comprising at least one overlap joint-segment comprising at least two overlap joint-segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1284Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/526Joining bars
    • B29C66/5261Joining bars for forming coaxial connections, i.e. the bars to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/18Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D19/00Radius rods, i.e. distance members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/366Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers made of fibre-reinforced plastics, i.e. characterised by their special construction from such materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/727Fastening elements
    • B29L2031/7278Couplings, connectors, nipples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/11Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • B60G2206/7101Fiber-reinforced plastics [FRP]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Stabilisierungsstab nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie auf ein Verfahren zur Festlegung der Größenabmessungen sowie zur Verriegelung eines Stabilisierungsstabes nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 9.
Derartige Stäbe werden gewöhnlich zur Verbindung von Elementen des Fahrzeuggetriebes mit dem Fahrzeugchassis verwendet, um Kräfte aufzunehmen und das Getriebe zu stabilisieren, während das Fahrzeug beschleunigt, verzögert und anhält oder von Straßen- und Ge­ ländebedingungen beaufschlagt wird. Solche Stäbe können in Bezug auf das Differentialgehäuse und das Chassis axial, seitlich oder schräg fixiert sein.
Kraftübertragungsstäbe, nachfolgend auch Stabilisierungsstäbe genannt, dieser Art werden bekanntlich in motorgetriebenen Schwerlastfahrzeugen verwendet, und zwar insbesondere in solchen Fahrzeugen, die Zwillingsachsenaufhängungen haben. Die gegenwärtigen Stäbe bestehen im wesentlichen aus Stahl und weisen einen Stahlschaft mit zwei gegabelten oder gespreizten Enden auf, von denen jedes eine Durchgangsöffnung besitzt, die eine Fassung bildet. Die gespreizten Enden sind mit Befestigungsflanschen versehen, die Öffnungen zur Anbringung an ausgebildeten Stellen des Chassis und des Getriebes aufweisen.
Für die gespreizten Enden gibt es zwei Grundtypen. Der erste Typ enthält eine zentrale Kugel mit zwei sich nach außen erstreckenden Befestigungsflanschen, die in jeder Fassung sitzt. Zwischen der Kugel und der Fassung ist ein isolierendes Auskleidungsmaterial angeordnet, das aus Kunststoff oder Metall besteht. Die Kugel und die zugehörige Auskleidung sind in der Fassung durch einen oder mehrere Ringe fixiert, die dem Sprengringtyp entsprechen, durch Preßsitz mittels Einsatzstück oder Flansch in ihrer Lage gehalten werden. Diese Konstruktion ermöglicht bei voller Drehfreiheit ein Höchstmaß an Gelenkigkeit der Kugel in bezug auf die Fassung.
Der zweite Typ des gespreizten Befestigungsendes weist einen zylindrischen Stift mit zwei sich nach außen erstreckenden Flanschen auf, die in jede Fassung eingreifen. Zwischen dem Stiftkörper und der Fassung befindet sich ein isolierendes, auskleidendes Material, bestehend aus Gummi. Beim Zusammenbau wird der Gummi so verformt, daß er sich an die innere Oberfläche der Fassung sowie die Oberfläche des zylindrischen Stiftkörpers größenmäßig anpaßt. Diese Konstruktion schränkt sowohl die Winkelbeweglichkeit als auch die Drehbeweglichkeit des Stiftes in bezug auf die Fassung ein.
Der Stand der Technik weist verschiedene Nachteile auf, die die herkömmlichen Konstruktionen beeinträchtigen.
Zunächst ist der herkömmliche Kraftübertragungsstab schwer, da er etwa 10 kg wiegt. Des weiteren läßt sich der herkömmliche Stab nur schwer und kostenaufwendig herstellen, indem er faktisch fehlerfreies Gießen des Stahls oder Schmieden erfordert, ferner fachmännische ma­ schinelle Bearbeitung und schwierige Montage unter Verwendung von schweren Pressen u. dgl. Darüber hinaus kann der herkömmliche Stab aufgrund der Herstellungsschwierigkeiten und der hohen erforderlichen Materialkosten nur kostenaufwendig produziert und ausgetauscht werden. Des weiteren unterliegt das isolierende, auskleidende Material, das üblicherweise zwischen der Kugel und der Fassung sitzt, einem Verschleiß. Schließlich läßt sich der herkömmliche Kraftübertragungsstab aufgrund seiner Länge nicht bequem einstellen, wodurch die Austausch­ barkeit zwischen Fahrzeugmarken im wesentlichen verhindert wird.
Ein Stabilisierungsstab der eingangs erwähnten Art ist aus der DE-PS 14 30 938 bekannt. Diese Schrift offenbart eine Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug, bei der ein Differentialgetriebe am Fahrgestell elastisch aufgehängt ist. Hier kommt ein Hebelarm zur Anwendung, wobei das Getriebegehäuse sich mit dem Hebelarm auf nach vorne verlängerten Armen der Lenker vor den Radmitten abstützt. Der Hebelarm stützt sich mittels eines Gelenkes auf einem Waagebalken ab, welcher seinerseits in Gelenken, vorzugsweise Gummigelenken oder sonstwie universalgelenkig, auf Verlängerungen von Schräglenkerarmen abgestützt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stabilisierungsstab der genannten Art zu schaffen, welcher leichter handhabbar, insbesondere montierbar ist. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Festlegung der Größenabmessungen sowie zur Verriegelung eines solchen Stabes anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Stabilisierungsstab mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie verfahrensseitig durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
Über den miteinander zu verbindenden Hälften des Körpers sitzt eine verschiebbare Hülse, in der sich eine Öffnung, insbesondere eine Einspritzöffnung, befindet. Nachdem die beiden Hälften in bezug aufeinander justiert worden sind, um eine bevorzugte Länge zu erhalten, wird die Hülse über die Verbindungsstelle, das heißt über den Bereich der Verriegelung, geschoben und ein dichtendes Binde- und Füllmaterial in die Öffnung eingespritzt, so daß die Spalten im Verriegelungsbereich gefüllt werden. Die bevorzugte Länge kann eingestellt werden, bevor oder nachdem die Hälften mit dem Fahrzeug verbunden worden sind. Wenn das Binde- und Füllmaterial ausgehärtet ist bilden die beiden Hälften eine im wesentlichen fest miteinander verbundene Einheit.
Mit dem erfindungsgemäßen Stabilisierungsstab werden die zuvor aufgeführten Schwierigkeiten herkömmlicher Stäbe überwunden. Zunächst ist der zusammengesetzte Stab weniger als halb so schwer wie die herkömmlichen Stäbe. Dazu kommt, daß die Herstellungs- und Austauschkosten niedriger sind. Ein Verschleiß ist im wesentlichen ausgeschlossen, da kein isolierendes Auskleidungsmaterial verwendet wird. Schließlich ermöglicht die erfindungsgemäße Verbundkonstruktion eine leichte Einstellung der Länge des Stabilisierungsstabes.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Fahrzeugchassis eines motorgetriebenen Schwer­ lastfahrzeuges, bei dem ein erfindungsgemäßer Stabilisierungsstab verwendet wird;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Stabes;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Stabilisierungsstabes;
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein Befestigungsende des Stabilisierungsstabes;
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4;
Fig. 6 eine Draufsicht auf ein anderes Befestigungsende des Stabilisierungsstabes;
Fig. 7 eine Draufsicht auf ein weiteres Befestigungsende des Stabilisierungsstabes;
Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 4;
Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 6;
Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie X-X in Fig. 7;
Fig. 11 eine perspektivische Teilansicht der beiden Hälften des Stabilisierungsstabes und einer Hülse in einer auseinandergezogenen Darstellung;
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht der Teile gemäß Fig. 11 im teilweise miteinander verbundenen Zustand; und
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht der Teile des Stabilisierungsstabes gemäß Fig. 12, wobei sich die Hülse im Bereich der Verriegelung der beiden Hälften befindet.
In Fig. 1 ist ein herkömmliches Schwerlastfahrzeugchassis allgemein mit 11 bezeichnet. Das Fahrzeugchassis 11 kann das eines Lastwagens, eines Muldenkippers, einer Planierraupe oder irgendeines schwere Lasten transportierenden Fahrzeugs sein, bei dem ein Stabilisierungsstab zum Einsatz kommt. Das Fahrzeugchassis 11 weist normalerweise zwei Seitenelemente 16, ein Querelement 18 und ein hinteres Endes 14 auf, das ein Getriebegehäuse 15 aufnimmt.
An ausgewählten Teilen des Fahrzeugchassis 11 sind zwei Stäbe angebracht, nämlich einmal ein einstellbarer, erfindungsgemäßer Stabilisierungsstab 12 und ein nicht einstellbarer Stab 10. Der einstellbare Stabilisierungsstab 12 verbindet gemäß Fig. 1 das Getriebegehäuse 15 mit ei­ nem der Seitenelemente 16, während der nicht einstellbare Stab 10 das Getriebegehäuse 15 mit dem Querelement 18 verbindet.
Natürlich sind auch andere Anwendungsmöglichkeiten des Stabilisierungsstabes an einem Fahrzeugchassis gegeben. Obgleich der dargestellte Stabilisierungsstab das Getriebegehäuse 15 an einer ausgewählten Stelle mit dem Fahrzeugchassis 11 verbindet, versteht es sich, daß Stabi­ lisierungsstäbe auch zwischen anderen Stellen des Fahrzeugchassis und des Antriebs eingebaut werden können.
In Fig. 2 ist ein nicht einstellbarer Stab 10 im Detail gezeigt. Dieser hat einen Schaft 13 mit zwei im wesentlichen identisch gespreizten Enden 20. In den gespreizten Enden 20 befinden sich zwei Durchgangsöffnungen 22.
In Fig. 3 ist ein einstellbarer, erfindungsgemäßer Stabilisierungsstab 12 im Detail gezeigt. Dieser Stabilisierungsstab 12 weist einen Schaft 13' und zwei im wesentlichen identische, gespreizte Enden 20' auf. Die gespreizten Enden 20' sind mit Durchgangsöffnungen 22' versehen. Eine Hülse 25 dient zur Verbindung der beiden Stabhälften, wie dies im folgenden noch näher in bezug auf die Fig. 11 bis 13 erläutert wird.
Der erfindungsgemäß aufgebaute Stabilisierungsstab 12 gemäß Fig. 3 besteht aus einem polymerisierten Verbundwerkstoff und läßt sich entweder als eine Einheit oder in Teilen gießen. Weitere Einzelheiten im Hinblick auf die Zusammensetzung des Stabilisierungsstabes der hier beschriebenen Art werden im folgenden anhand der Fig. 8 bis 13 erläutert.
In den Fig. 4 bis 7 sind alternative Ausführungsformen von Enden der erfindungsgemäßen Stabilisierungsstäbe dargestellt. In jedem Fall besteht das Material dieser Enden aus einem polymerisierten Verbundwerkstoff.
Fig. 4 zeigt ein einteiliges Stabende 30 mit geradem Schaft. Das Stabende 30 hat einen geraden Schaftteil 28 und ein Basisteil 26. Beide Teile bilden eine einheitliche Konstruktion.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4 durch das Basisteil 26. Das Basisteil 26 ist mit zwei Durchgangsöffnungen 32 versehen, die mit einem metallenen Büchseneinsatz 34 ausgekleidet sein können. Die Durchgangsöffnungen 32 und die Büchseneinsätze 34 sind in unterbrochenen Linien auch in den Fig. 4, 6 und 7 angedeutet.
Fig. 6 zeigt ein einteiliges, mit einer Auskehlung versehenes Stabende 35. Dieses Ende 35 weist ein ausgekehltes Schaftteil 36 und ein Basisteil 27 auf, die beide eine einheitliche Konstruktion bilden.
In Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform eines Stabendes dargestellt. Fig. 7 zeigt ein zweiteiliges Stabende 38, das mit einem Basisteil 40 versehen ist, dessen Stabteil 41 in den Schaftteil 42 eingepaßt ist. Der Stabteil 41 läßt sich in dem Schaftteil 42 mittels herkömmlicher Verbindungsmethoden befestigen.
Wie zuvor in bezug auf Fig. 3 angegeben, werden nun die Materialverbindungen des erfindungsgemäßen Stabilisierungsstabes mit Bezug auf die Fig. 8 bis 10 erläutert.
Fig. 8 zeigt einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 4. Hinsichtlich der Darstellung in den Fig. 8 bis 10 wird darauf verwiesen, daß diese, obgleich sie verschiedenartige Ausführungsformen in bezug auf die jeweiligen, in den Fig. 4, 6 und 7 dargestellten Stabenden zeigen, nur Beispiele darstellen, da jedes Stabende bezüglich seiner Ausbildung nicht notwendigerweise auf die in den Fig. 8 bis 10 dargestellte Konstruktion beschränkt ist.
Fig. 8 zeigt einen im wesentlichen hohlen Schaftkörper, auch einfach Körper genannt, 50 aus einem polymerisierten Verbundwerkstoff. Im Gegensatz dazu zeigt Fig. 9 einen massiven Körper 52, der ebenfalls aus einem polymerisierten Verbundwerkstoff besteht.
Zur weiteren Illustration von Möglichkeiten, die für den erfindungsgemäßen Stabilisierungsstab zur Verfügung stehen, ist in Fig. 10 ein aus vielen Schichten aufgebauter, laminierter Körper 51 dargestellt, der eine äußere Schicht 50', eine dritte innere Schicht 54, eine zweite innere Schicht 56 sowie eine erste innere Schicht 58 und einen Kern 60 aufweist. Diese viellagige oder vielschichtige Konstruktion bewirkt eine größere Festigkeit und Elastizität, ohne daß dadurch Gewicht oder Abmessungen vergrößert werden.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Stabilisierungsstabes mit einem Maximum an Anwendungsmöglichkeiten wird ein Verfahren zur Festlegung der Größenabmessungen sowie zur Verriegelung eines solchen Stabes angegeben, durch das die Länge des Stabes so verändert werden kann, daß der Stab in eine Vielzahl von Schwerlastfahrzeugen eingebaut werden kann.
Diese Verfahrensweise wird mit Bezug auf die Fig. 11 bis 13 näher erläutert. Die am Ende polymerisierte Verbindungskonstruktion ermöglicht die Anwendung dieses Verfahrens.
In Fig. 11 ist mit 62 die eine Hälfte des Stabilisierungsstabschaftes dargestellt, die mit einem Verriegelungsende 63 ausgestattet ist, das lose mit einem Verriegelungsende 64 der zweiten Hälfte 65 des Stabilisierungsstabes in Eingriff bringbar ist. Die Verriegelungsenden 63, 64 sind so gestaltet, daß sie sowohl seitliches als auch Axialspiel ermöglichen, wenn die Verbindung hergestellt ist.
Außerdem ist eine Hülse 66 vorhanden, die über beide Hälften 62, 65 des Stabilisierungsstabes schiebbar ist, um dann auf diesen beiden Hälften zu sitzen. In der Hülse 66 befindet sich eine Öffnung 68, die vorzugsweise mit einem Deckel oder einem ähnlichen nicht dargestellten Verschlußkörper verschlossen werden kann.
Im folgenden wird das Verfahren zum Verbinden der beiden Hälften näher erläutert.
Zunächst wird, wie in Fig. 11 angedeutet, die Hülse 66 über die eine oder die andere der Stabilisierungsstabhälften 62, 65 geschoben. Danach wird jede dieser Hälften 62, 65 an ihrer vorgesehenen Position an dem Fahrzeugchassis 11 befestigt. Die Hälften 62, 65 werden so angeordnet, daß die Verriegelungsenden 63, 64 sich im wesentlichen verriegeln. Da die Verriegelungsenden 63, 64 nur eine lose gegenseitige Verriegelung erfahren, läßt sich die Länge des Stabilisierungsstabes erforderlichenfalls ändern.
Die sich ergebende gegenseitige Verriegelung ist am besten aus Fig. 12 ersichtlich. In dieser Darstellung ist die Hülse 66 auf der zweiten Hälfte 65 plaziert, die in die erste Hälfte 62 eingefügt ist. Wie bei C angedeutet, entstehen zwischen den beiden Verriegelungsenden 63, 64, wenn sich die Hälften 62, 65 in der Verriegelungsposition befinden, Spalte C zum Aufnehmen des Binde- und Füllmaterials.
Danach wird, wie aus Fig. 13 ersichtlich, sobald die beiden Hälften 62, 65 lose miteinander verriegelt sind, die Hülse 66 über die Verriegelungsenden 63, 64 geschoben, so daß diese vollständig umkapselt, also eingeschlossen sind. Das geringe Spiel der Hülse 66 in bezug auf die Hälften 62, 65 bewirkt eine Zentrierung der Hälften in bezug aufeinander. Die Öffnung 68 fluchtet annähernd mit einem der Spalte C, die sich aus der gestrichelten Darstellung ergeben.
Ein härtbares oder aushärtendes, fließfähiges oder halbfließfähiges, nicht dargestelltes Binde- und Füllmaterial wird danach in die Öffnung 68 eingespritzt, bis die Spalte C vollständig gefüllt sind. Die Hülse 66 läßt sich daraufhin sofort um die miteinander verriegelten Hälften ein Stück weit um ihre Längsachse drehen, um dadurch das Binde- und Füllmaterial im Inneren einzuschließen, oder es läßt sich ein nicht dargestellter Deckel über der Öffnung 68 anordnen.
Das Binde- und Füllmaterial ist vorzugsweise in der Lage, chemisch mit dem polymerisierten Verbundwerkstoff der Hälften 62, 65 und der Hülse 66 so zu reagieren, daß diese Komponenten nach dem Aushärten im wesentlichen zu einer Einheit miteinander verbunden sind, also einen einheitlichen, einteiligen Stabilisierungsstab ergeben.

Claims (11)

1. Stabilisierungsstab,
welcher an Teilen des Fahrzeugchassis (11) motorgetriebener Schwerlastfahrzeuge, insbesondere zum Verbinden des Getriebegehäuses (15) mit dem Fahrzeugchassis (11), angebracht ist,
mit einem länglichen Körper (50 bis 52),
dadurch gekennzeichnet,
daß der Körper (50 bis 52) aus einem polymerisierten Verbundwerkstoff hergestellt ist und eine erste Hälfte (62) sowie eine zweite Hälfte (65) aufweist, welche zur Bildung einer Verriegelung unter Ausbildung von Binde- und Füllmaterial aufnehmenden Spalten (C) lose miteinander in Eingriff bringbar sind, und
daß eine Hülse (66) im Bereich der Verriegelung auf den Hälften (62, 65) sitzt.
2. Stabilisierungsstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (66) aus einer ersten Position auf der einen der beiden Hälften (62, 65) über den Bereich der Verriegelung hinweg auf die andere Hälfte (65, 62) schiebbar ist, wenn die beiden Hälften (62, 65) lose miteinander verbunden sind.
3. Stabilisierungsstab nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (66) wenigstens eine Öffnung (68) aufweist, die zur Aufnahme des Binde- und Füllmaterials bestimmt ist.
4. Stabilisierungsstab nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Hälfte (62) ein erstes Befestigungsende und ein erstes Verrie­ gelungsende (63) aufweist, daß die zweite Hälfte (65) ein zweites Befestigungsende und ein zweites Verriegelungsende (64) aufweist, und daß die Verriegelungsenden (63, 64) mit den Spalten (C) versehen sind, die zwischen ihnen bestehen, wenn sie lose miteinander verbunden sind.
5. Stabilisierungsstab nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Verrie­ gelungsende (63) und das zweite Verriegelungsende (64) im wesentlichen identisch ge­ formt sind.
6. Stabilisierungsstab nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Schaft (28) das erste Befestigungsende (26) mit dem ersten Verriegelungsende (63) verbindet, daß ein zweiter Schaft (28) das zweite Befestigungsende (26) mit dem zweiten Verriegelungsende (64) verbindet, daß das erste Verriegelungsende (63) eine erste, sich axial erstreckende äußere Oberfläche mit einem im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt und wenigstens zwei axial nicht coplanaren ersten inneren Oberflächen aufweist, wobei wenigstens eine dieser nicht coplanaren ersten Oberflächen eine an den ersten Schaft (28) angrenzende Fortsetzung bildet, daß diese Fortsetzung der ersten Schaftoberfläche eine Breite in Querrichtung aufweist, die geringer ist als diejenige der anderen, nicht coplanaren ersten Oberfläche, daß das zweite Verriegelungsende (64) eine zweite, sich axial erstreckende äußere Oberfläche mit einem im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt und wenigstens zwei axial nicht coplanaren zweiten inneren Oberflächen aufweist, wobei wenigstens eine dieser Oberflächen eine Fortsetzung des zweiten Schaftes (28) bildet und diese fortgesetzte oder angrenzende zweite Oberfläche eine Breite aufweist, die geringer ist als diejenige der anderen, nicht coplanaren zweiten Oberfläche.
7. Stabilisierungsstab nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Befestigungsende (26) und das zweite Befestigungsende (26) Befesti­ gungsmittel zur Anbringung dieses Stabes an dem Fahrzeugchassis (11) oder an dem Getriebegehäuse (15) aufweisen.
8. Stabilisierungsstab nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Körper (50 bis 52) im wesentlichen hohl oder massiv ist oder aus einer Vielzahl konzentrischer Schichten (50', 54, 56, 58) besteht.
9. Verfahren zur Festlegung der Größenabmessungen sowie zur Verriegelung eines Stabilisierungsstabes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
  • - die eine Öffnung aufweisende Hülse wird über eine der miteinander zu verrie­ gelnden Hälften geschoben,
  • - die Hälften werden einenends entweder an dem Fahrzeugchassis oder dem Ge­ triebegehäuse angebracht,
  • - die anderen Enden der Hälften werden dann lose miteinander verriegelt,
  • - daraufhin wird die Hülse so weit verschoben, bis sie den Verbindungsbereich, der durch die miteinander verbundenen Enden gebildet wird, überlappt und um­ gibt,
  • - woraufhin das Binde- und Füllmaterial in die Öffnung der Hülse eingespritzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander verbind­ baren Hälften in bezug aufeinander so justiert werden, wie dies erforderlich ist, um die passende Gesamtlänge des Stabes festzulegen, bevor das Binde- und Füllmaterial ein­ gespritzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse zum Einschließen des Binde- und Füllmaterials nach dem Einspritzen desselben ein Stück um die miteinander verriegelten Hälften gedreht wird.
DE3925166A 1988-04-18 1989-07-28 Stabilisierungsstab und Verfahren zur Festlegung der Grossenabmessungen sowie zur Verriegelung eines solchen Stabes. Expired - Fee Related DE3925166C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3925166A DE3925166C2 (de) 1988-04-18 1989-07-28 Stabilisierungsstab und Verfahren zur Festlegung der Grossenabmessungen sowie zur Verriegelung eines solchen Stabes.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/182,962 US4888236A (en) 1988-04-18 1988-04-18 Torque rod of composite material
CA000606890A CA1327130C (en) 1988-04-18 1989-07-28 Torque rod of composite material
DE3925166A DE3925166C2 (de) 1988-04-18 1989-07-28 Stabilisierungsstab und Verfahren zur Festlegung der Grossenabmessungen sowie zur Verriegelung eines solchen Stabes.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3925166A1 DE3925166A1 (de) 1991-02-07
DE3925166C2 true DE3925166C2 (de) 2002-06-27

Family

ID=27168397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3925166A Expired - Fee Related DE3925166C2 (de) 1988-04-18 1989-07-28 Stabilisierungsstab und Verfahren zur Festlegung der Grossenabmessungen sowie zur Verriegelung eines solchen Stabes.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3925166C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108598A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug, dessen karosserie torsionsschwingungen unterworfen ist

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1430938C3 (de) * 1964-10-27 1972-11-16 Daimler Benz Ag Radaufhaengung von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1430938C3 (de) * 1964-10-27 1972-11-16 Daimler Benz Ag Radaufhaengung von Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3925166A1 (de) 1991-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19932678B4 (de) Stabilisatorgestänge und Gelenk hierfür
DE60114664T2 (de) Gegossenes hilfsrahmenmodul für eine unabhängige vorderradaufhängung
DE10258986B4 (de) Elastisches Fahrwerklager für Nutzfahrzeuge
DE69911112T2 (de) Stabilisatoranordnung zur Verwendung in einer Fahrzeugradaufhängung
DE3322275C2 (de)
EP0213367B1 (de) Radaufhängung für Fahrzeuge
EP0936011B1 (de) Giessverfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Bauteilen
EP0352502A1 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen
EP1293364A2 (de) Querlenker einer Radaufhängung
DE19820206A1 (de) Ausgleichsgehäuse für ein Ausgleichsgetriebe
DE2928421A1 (de) Abstuetzung fuer eine macpherson-aufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE10032961B4 (de) Drehstabfeder
DE2825176A1 (de) Aufhaengung fuer voneinander unabhaengige fahrzeugraeder
DE19639002A1 (de) Vorderradaufhängung
DE2739250C2 (de) Scharniergelenk für ein Federgehänge
DE2817712A1 (de) Wankstabilisierung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
DE19733158A1 (de) Achsschenkelanordnung für Fahrzeuge
DE60131230T2 (de) Achseinheit und Traktor mit einer Achseinheit
DE10154210A1 (de) Lageraufnahme einer aus Verbundwerkstoffen hergestellten Kraftverbindungsstrebe
DE2912787A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE19623630A1 (de) Kugelgelenk mit Fassung
DE4445251A1 (de) Befestigungsanordnung zwischen einem Innenteil und einem Außenteil
DE19528745A1 (de) Fahrzeug-Antriebsachse
DE1405837C3 (de) Anordnung zum Befestigen eines Gegengewichtes an einem Hublader
DE3925166C2 (de) Stabilisierungsstab und Verfahren zur Festlegung der Grossenabmessungen sowie zur Verriegelung eines solchen Stabes.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF LEMFORDER CORP., LANCASTER, S.C., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF LEMFOERDER METALLWAREN AG, 49448 LEMFOERDE, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF LEMFOERDER GMBH, 49448 LEMFOERDE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee