DE3924872C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3924872C2
DE3924872C2 DE3924872A DE3924872A DE3924872C2 DE 3924872 C2 DE3924872 C2 DE 3924872C2 DE 3924872 A DE3924872 A DE 3924872A DE 3924872 A DE3924872 A DE 3924872A DE 3924872 C2 DE3924872 C2 DE 3924872C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perforation
deep
profile
drawn
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3924872A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3924872A1 (de
Inventor
Franz 7807 Elzach De Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Isolierglas und Maschinentechnik GmbH
Original Assignee
Bayer Isolierglas und Maschinentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6385972&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3924872(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bayer Isolierglas und Maschinentechnik GmbH filed Critical Bayer Isolierglas und Maschinentechnik GmbH
Priority to DE3924872A priority Critical patent/DE3924872A1/de
Priority to DK90112557.5T priority patent/DK0410161T4/da
Priority to AT90112557T priority patent/ATE88389T1/de
Priority to DE9090112557T priority patent/DE59001239D1/de
Priority to EP90112557A priority patent/EP0410161B2/de
Priority to ES199090112557T priority patent/ES2041082T3/es
Priority to US07/558,578 priority patent/US5105643A/en
Publication of DE3924872A1 publication Critical patent/DE3924872A1/de
Publication of DE3924872C2 publication Critical patent/DE3924872C2/de
Application granted granted Critical
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D31/00Other methods for working sheet metal, metal tubes, metal profiles
    • B21D31/02Stabbing or piercing, e.g. for making sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/74Making other particular articles frames for openings, e.g. for windows, doors, handbags
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67304Preparing rigid spacer members before assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49428Gas and water specific plumbing component making
    • Y10T29/49432Nozzle making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/496Multiperforated metal article making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49616Structural member making
    • Y10T29/49623Static structure, e.g., a building component
    • Y10T29/49625Openwork, e.g., a truss, joist, frame, lattice-type or box beam
    • Y10T29/49627Frame component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anbringen von Perfora­ tionen an denjenigen Bereichen eines als Abstandhalter dienen­ den Profiles für Isolierglasscheiben, der in Gebrauchsstellung quer zu den beiden Glasscheiben verläuft und dem Scheibenzwischenraum zwischen den Glasscheiben zugewandt ist, wobei ein flaches Blechband gelocht und die Lochung wieder zugedrückt und danach aus dem Blechband das Profil rollgefromt wird.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens mit einem Perforationswerkzeug oder der­ gleichen, welches beim Eindringen in die zu lochende Fläche diese gleichzeitig in Eindringrichtung des Werkzeuges verformt.
Die Erfindung betrifft auch einen Abstandhalterrahmen für Isolierverglasungen, der aus einem oder mehreren Hohlprofilen gebildet ist und im Inneren ein Trockenmittel enthält und an den dem Scheibenzwischenraum zugewandten Steg perforiert ist.
Aus DE-GM 74 26 966 ist ein rahmenförmiger Abstandhalter für Isolierverglasungen bekannt, der durch ein geschlossenes Hohlprofil gebildet ist, welches aus einem zunächst flachen Band durch Rollformen in mehreren Arbeitsgängen geformt und dann entlang aneinanderstoßender Kanten verschweißt ist. Sein dem Zwischenraum zwischen den beiden Glasscheiben zugewandter Steg weist dabei vor dem Rollformen angebrachte und teilausgestanzte Öffnungen auf, damit Luft zwischen dem Zwischenraum der Glas­ scheiben und dem ein Trockenmittel enthaltenden Inneren des Hohlprofiles zirkulieren kann.
Die Öffnungen sind durch parallele kurze Einschnitte gebildet, wobei der zwischen diesen beiden Schnitten befindliche Material­ steg in das Innere des Profiles verformt und verbogen ist, um die Schlitze zu vergrößern. Damit diese Öffnungen jedoch nicht zu groß sind und bleiben, kann dieser mittlere Bereich dieses Materialsteges wieder zurückgedrückt werden.
Dennoch besteht die Gefahr, daß insbesondere aus einem in Ge­ brauchsstellung oberen horizontalen Rahmenschenkel dieses Ab­ standhalterrahmens während des Herstellungsprozesses und auch im späteren Gebrauch zu Staub zermahlenes Trockenmittel durch die verbleibenden Öffnungen in den Scheibenzwischenraum gelangt. Gerade bei solchen Abstandhalterrahmen, die durch Biegen eines mit Trockenmittel gefüllten Hohlprofiles entstehen, kann nämlich das Trockenmittel vor allem im Biegebereich zerquetscht und zermahlen werden, so daß relativ kleine Staubpartikel entstehen. Durch die unmittelbar an dem unteren, dem Scheibenzwischenraum zugewandten Steg des oberen Rahmenschenkels angeordneten schlitzförmigen Öffnungen kann dieser feine Staub trotz des Zudrückens der ursprünglichen Verformung bei Erschütterungen in den Scheibenzwischenraum gelangen. Solche Erschütterungen können durch Straßenverkehr, Wind oder auch das Öffnen und Schließen der entsprechenden Fenster entstehen.
Zwar ist aus DE-GM 79 25 919 ein Abstandshalterrahmen für Iso­ lierglasscheiben aus einem Hohlprofil bekannt, welches an seinem dem Scheibenzwischenraum zugewandten Steg jeweils Ver­ tiefungen hat, die in das Innere des Profils derart gelocht sind, daß ein in das Innere weisender Grat entsteht.
Dadurch soll vor allem an dem oberen horizontalen Rahmenschenkel das Trockenmittel darin gehindert werden, durch die Öffnung in den Scheibenzwischenraum zu fallen.
Da jedoch dieses Hohlprofil von vorne herein geschlossen ist, ist ein Zudrücken der Öffnungen nicht möglich, so daß sie einen großen Querschnitt haben, aus dem bei genügender Füllhöhe mit Trockenmittel dennoch solches Trockenmittel insbesondere in Staubform austreten kann. Darüber hinaus sind die gelochten Bereiche durch eine Einfräsung so dünn gemacht, daß die nach innen geformten Geraden nur eine sehr geringe Höhe haben können und nach einem - aufgrund der geschlossenen Form des Profiles gar nicht möglichen - Zudrücken möglicherweise sogar in die entgegengesetzte Richtung nach außen verformt würden.
Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Verfahren, eine Vorrichtung und einen Abstandhalter der eingangs erwähnten Art zu schaffen, wodurch in scheinbar widersprüchlicher Weise der Luftaustausch zwischen Scheibenzwischenraum und in dem Inneren des Abstandhalters enthaltenem Trockenmittel stattfindet, dennoch aber der Austritt von zu Staub zermahlenem Trocken­ mittel in den Scheibenzwischenraum auch bei Erschütterungen der Isolierverglasung vermieden wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das eingangs genannte Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß der Lochungsbereich beim Lochen in Richtung des Inneren des Profiles tiefgezogen und die tiefste Stelle dieser Verformung durchstoßen wird und daß danach der tiefgezogene Bereich derart gewalzt wird, daß die Tiefe der Tiefziehung reduziert und dadurch die Lochung staubdicht zugedrückt und ein in das Innere des Profiles gerichteter Noppen gebildet ist, dessen Überstand wenigstens zwei Zehntel Millimeter beträgt.
Durch die Tiefziehung kann der Perforations- oder Lochungs­ bereich mit einem optisch unauffälligen kleinen "Innenhof" gebildet werden. Gleichzeitig wird erreicht, daß schon die Lochung selbst nicht allzu groß wird, aber das Wiederzudrücken einfach durchgeführt werden kann und dadurch zwar eine Dampf­ durchlässigkeit gegeben ist, jedoch der Durchtritt von Staub nicht zugelassen werden. Da durch das Tiefziehen vor allem der an der tiefsten Stelle dieser Tiefziehung befindliche Material­ bereich gleichzeitig in seiner Dicke reduziert wird, läßt sich dieser Bereich relativ leicht durchstoßen, ohne die gebildete Einformung zu groß zu machen.
Der Hauptvorteil besteht jedoch darin, daß die zugedrückte Perforation sich in Gebrauchsstellung an einem oberen horizon­ talen Rahmenschenkel höher als der untere, dem Scheibenzwischen­ raum zugewandte Begrenzungssteg dieses Rahmenschenkels befindet, so daß selbst feinster Staub, der sich zwischen den Trocken­ mittelkörnern befinden könnte, auf die Innenseite dieses Steges absinkt und tiefer als die Perforation zu liegen kommt, die sich an der Spitze der gebildeten Noppe befindet. Somit wird der Austritt von Staub nicht nur durch die an dem oberen horizontalen Rahmenschenkel nach oben gerichtete Verformung, sondern auch durch das Zudrücken von deren Perforationen ver­ hindert. Dabei ist vorteilhaft, daß ein deutlicher Noppen ge­ bildet wird, der eine Mindesthöhe gegenüber dem perforierten Steg einhält.
Beim Walzen zum Zudrücken der Lochung kann der tiefgezogene Bereich gleichzeitig zu einem im wesentlichen konvexen Noppen geformt werden. Dieser ist nicht nur relativ unauffällig an der Sichtseite des Abstandhalterrahmens, sondern durch die Noppenform können die Ränder der Perforationsöffnung gut wieder zueinander hingebogen und in Berührung miteinander gebracht werden, so daß zwar Dampf und Luft hindurchgelangen kann, nicht aber Stäubkörner. Außerdem kann die konvexe Form des Noppens absinkenden Staub gut nach den Seiten von der an der oberen Spitze befindlichen zugedrückten Lochung ableiten.
Die Vorrichtung zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß eine profilierte Walze zum Zu­ drücken der Lochung vorgesehen ist, die beidseits des gelochten und tiefgezogenen Bereiches auf dem Werkstück aufsitzt und im Bereich der Lochung eine im Querschnitt umlaufende Nut hat, deren Tiefe der Höhe des zu bildenden Noppens entspricht und die geringer als die erste Tiefziehung ist. Somit kann mit einer solchen Nuten-Walze der Bereich mit den in Reihe neben­ einanderliegenden Tiefziehungen und Perforationen überrollt werden, wobei die beidseits der umlaufenden Nut befindlichen Bereiche der Walze auf dem zunächst noch als Blechband vor­ liegenden Profil abgestützt laufen können, während der ge­ nutete Bereich die Tiefziehungen aufgrund der geringeren Tiefe der Nut wieder etwas entgegen der Tiefziehrichtung verformt und dabei die durchstoßene Lochungen zudrückt und die Noppen zu Ende formt.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Breite oder Querschnitts­ kontur der Nut gleich oder kleiner als die der Noppen ist. Vor allem eine etwas kleinere Querschnittskontur kann die Noppen mit genügender Kraft stauchen und so ein entsprechend starkes Zudrücken der Perforation bewirken.
Der Nutenquerschnitt kann rinnenförmig, gerundet oder trapez­ förmig sein. Vor allem eine Trapezform kann dabei gut für ein Zudrücken der Lochung sorgen, weil die kurze Seite des Trapezes dann unmittelbar auf den "Gipfel" der Tiefziehung und Einfor­ mung einwirkt und aufgrund der geringeren Nutentiefe gegen­ über der Höhe des zunächst nach dem Tiefziehen gebildeten Noppens die Lochungen gewissermaßen zuwalzen kann. Dabei kann gleichzeitig die seitliche Flanke des Noppens etwas ausweichen und sich so den Schrägflächen des "Trapezes" annähern.
In all diesen Fällen ist vorteilhaft, daß die zum Zudrücken der Perforationslochung dienende Walze auf dem Werkstück selbst geführt und abgestützt ist, so daß eine durch die Nutentiefe definierte Noppenhöhe bei allen einzelnen Per­ forationen in gleicher Weise eingehalten wird. Außerdem kann die Walze dadurch den jeweils bearbeiteten Noppen­ bereich gleichzeitig fixieren, da sie das Werkstück in diesem jeweiligen Bereich an seiner Unterlage anpreßt.
Der erfindungsgemäße Abstandhalter der eingangs erwähnten Art ist dadurch gekennzeichnet, daß der die perforation­ bildende Durchtritt und die Verbindung zwischen Scheiben­ zwischenraum und dem Inneren des Hohlprofiles an der tiefsten oder höchsten Stelle einer noppenförmigen Einfor­ mung des Hohlprofiles an dessen dem Scheibeninneren zuge­ wandten Steg vorgesehen und staubdicht zugedrückt sind und daß die den Durchtritt aufweisenden Noppen jeweils wenigstens um etwa zwei Zehntel Millimeter in das Innere des Hohlpro­ files vorstehen.
Da die Noppen durch einen Tiefziehvorgang ursprünglich ge­ bildet wurden, ergeben sich an der Sichtseite der Stege nur relativ kleine Verformungsbereiche oder "Höfe" um die Ver­ formung herum, so daß diese optisch unauffällig bleibt. Dennoch wird auf diese Weise die - wieder zugedrückte - Per­ foration in der Höhe gegenüber dem dem Scheibenzwischenraum zugewandten Steg so verlegt, daß kein zu Staub oder Pulver zerkleinertes Trockenmittel durch die Schwerkraft durch eine solche Perforation - vor allem an dem in Gebrauchs­ stellung oberen horizontalen Rahmenschenkel - in den Schei­ benzwischenraum austreten kann.
Dabei ist der erwähnte Überstand des Noppens gegenüber der Innenseite des Steges von wenigstens etwa zwei oder drei Zehntel Millimeter vorteilhaft, weil er dadurch unter Um­ ständen auch größer als wenigstens ein Fünftel des Durch­ messers der in dem Abstandhalterrahmen enthaltenen Trocken­ mittelkörner ist, so daß diese von der eigentlichen zuge­ drückten Perforation zurückgehalten werden. Eine solche "Noppenhöhe" gegenüber dem sie aufweisenden Steg reicht aus, um den sich auf dem Steg absetzenden Trockenmittel-Staub an einem Austritt in den Scheibenzwischenraum durch die zuge­ drückten Perforationen hindurch zu hindern. Diejenigen Trocken­ mittelkörner, die auch nach einer Zerstörung noch in ihrer Ab­ messung etwa der Noppenhöhe oder auch etwas weniger entsprechen oder gar größer sind, können hingegen ohne weiteres auch auf und über dem perforierten Bereich der Noppen zu liegen kommen, da sie für einen Durchtritt durch die zugedrückte Lochung von vorneherein zu groß sind.
Insgesamt ergibt sich somit ein Verfahren, eine Vorrichtung zu seiner Durchführung und letztlich ein Abstandhalter, bei welchem eine Perforation durch nachträgliches Zudrücken so klein gemacht ist, gegenüber dem sie aufweisenden Steg aber auch in der Höhe so versetzt ist, daß Dampf ohne weiteres hindurchtreten kann, nicht jedoch Trockenmittel, selbst wenn es pulverisiert ist. Somit kann selbst im Biegebereich eines solchen Hohlprofiles, wo Trockenmittelkörper bei der Biege­ verformung verstärkt zu Staub zerquetscht werden können, kein solches Trockenmittel durch die Perforationen in den Scheibenzwischenraum austreten, die schon vor diesem Biege­ vorgang zugedrückt sind. Dazu trägt auch bei, daß die Ränder des Durchtrittes nach dem Zudrücken der Lochung miteinander verzahnt sein können.
In manchen Fällen kann es erwünscht sein, daß der durch äußere Einflüsse nach der Fertigstellung der Isolierglasscheibe im Scheibenzwischenraum enthaltene Wasserdampf schneller von dem Trockenmittel gebunden wird, als es durch die zugedrückten Perforationen möglich ist. Eine Weiterbildung der Erfindung kann deshalb darin bestehen, daß in Abständen zwischen zuge­ drückten Durchtritten einzelne Perforationen oder Lochungen ganz oder teilweise offengelassen sind. Somit kann an diesen Stellen die Luft und der Wasserdampf besser hindurchtreten. Gleichzeitig wird jedoch durch die beim Herstellen der Per­ forationen gebildete Höhenverschiebung der eigentlichen Öffnung gegenüber dem perforierten Steg sichergestellt, daß auf dem Steg liegender Trockenmittel-Staub nicht durch diese Per­ foration in das Scheibeninnere gelangen kann, weil er dann zunächst die auch bei dieser nicht zugedrückten Perforation vorhandene Höhe überwinden müßte, was allein schon durch die Schwerkraft und außerdem durch die dann noch etwas größere Höhe dieses nicht zugedrückten Noppens verhindert ist.
Erreicht werden könnte diese Anordnung auf einfache Weise da­ durch, daß bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Walze an ihrem Umfang im Bereich ihrer Nut eine Aussparung mit größerer Tiefe als die ihrer Umfangsnut hat. Ist die Aus­ sparung in Umfangsrichtung lang genug, also die Nut auf einen gewissen Umfangsbereich tiefer als in ihrem anderen Umfangs­ bereich, wird bei jeder Umdrehung dieser Walze eine tiefge­ zogene Stellung von dieser Aussparung größerer Tiefe über­ griffen und somit nicht oder weniger zugedrückt, so daß in diesem Falle die Perforation weitgehend offen bleibt und gegenüber dem Steg selbst einen größeren Abstand behält.
Insgesamt lassen sich also Verfahren, die Vorrichtung und der Abstandhalter so an unterschiedliche Gegebenheiten, z.B. unterschiedlich große Scheiben und damit auch unterschied­ lich große Scheibenzwischenräume anpassen, daß einerseits genügend schnell die während der Herstellung der Isolier­ glasscheibe in deren Innerem befindliche Feuchtigkeit von dem Trockenmittel aufgenommen werden kann, dennoch aber dieses Trockenmittel beispielsweise während der Lagerung der Abstandhalterrahmen nicht zu viel Feuchtigkeit aus der Um­ gebung aufnimmt. Gleichzeitig wird durch die besondere Form­ gebung der Perforation und ihre Höhenlage gegenüber dem Steg ein Austritt von Trockenmittelstaub in den Scheiben­ zwischenraum verhindert.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit deren wesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher be­ beschrieben.
Es zeigt in z.T. schematisierter Darstellung:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Metallband im Bereich einer durch Tiefziehen und Durchstoßen gebildeten Perforation mit einer Profilwalze zum Zudrücken der Lochung,
Fig. 2 einen gegenüber Fig. 1 um 90° gedrehten Quer­ schnitt durch den tiefgezogenen Bereich eines Metallbandes während des Zudrückens mit Hilfe einer profilierten Walze, die eine im Quer­ schnitt bogenförmige Umfangsnut aufweist,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, wobei die Umfangsnut der Walze zum Zudrücken der Perforation einen etwa trapezförmigen Querschnitt hat,
Fig. 4 in stark vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch die zugedrückte Perforationsöffnung am höchsten bzw. tiefsten Punkt der ursprünglichen, zu einer Noppe zurückverformten Einformung,
Fig. 5 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, wobei die profilierte Walze die Verformung überlaufen und dabei die Perforationsöffnung zugedrückt hat, sowie
Fig. 6 eine teilweise aufgebrochene Ansicht eines Abstandhalterrahmens mit jeweils in das Innere des Hohlprofiles ragenden Noppen, die an ihrer höchsten bzw. tiefsten Stelle eine zugedrückte, jedoch noch dampfdurchlässige Perforations­ lochung haben.
Ein im ganzen mit 1 bezeichneter Abstandhalterrahmen für Isolierverglasungen ist im wesentlichen aus einem gebogenen Hohlprofil 2 gebogen, in des­ sen Innerem Trockenmittel 3 angeordnet ist.
Der dem Scheibeninneren zugewandte Steg 4 dieses Hohlpro­ files 2 ist in noch zu beschreibender Weise perforiert, damit ein Luftaustausch zwischen dem Inneren des Hohlprofiles 2 und dem Scheibenzwischenraum 5 stattfinden kann.
In Fig. 6 erkennt man, daß die vor allem auch in den Fig. 4 und 5 dargestellten Durchtritte 6, die das Ergebnis eines noch zu beschreibenden Perforiervorganges sind, und somit die Verbindung zwischen Scheibenzwischenraum 5 und dem Inneren des Hohlprofiles 2 an der tiefsten - bzw. höchsten - Stelle einer noppenförmigen Einformung 7 des Hohlprofiles 2 an dessen dem Scheibeninneren zugewandten Steg 4 vorgesehen ist, wobei die den Durchtritt 6 auf­ weisenden Einformungen 7, im folgenden auch Noppen 7 genannt, jeweils in das Innere des Hohlprofiles 2 vor­ stehen.
Der vor allem in Fig. 5 angedeutete Überstand 8 der Nop­ pen 7 gegenüber der Innenseite des Steges 4 ist dabei größer als wenigstens etwa ein Sechstel des Durchmessers der in dem Abstandhalterrahmen 1 enthaltenen Trocken­ mittelkörner 3 und kann z.B. etwa zwei bis drei Zehntel Millimeter betragen. Je nach Anwendugnsfall kann jedoch dieser Überstand auch einen halben oder gar einen ganzen Millimeter betragen, was auch von der Materialdicke des Steges 4 und der Querschnittsgröße des Hohlprofiles 2 abhängt.
In den Fig. 1 bis 5 ist stark schematisiert auch eine Vorrichtung zum Anbringen der Perforationen und somit der Durchtritte 6 wenigstens teilweise angedeutet. Nicht dargestellt sind dabei die Werkzeuge, mit denen die zu lochende oder zu perforierende Oberfläche des Steges 4 gleichzeitig in Eindringrichtung dieses Werkzeuges ver­ formt bzw. tiefgezogen wird. Man erkennt jedoch in den Fig. 1, 2, 3 und 5 jeweils eine als wesentlichen Teil der Vorrichtung dienende profilierte Walze 9 zum Zu­ drücken der in Fig. 1 erkennbaren, durch ein Durchstoß-Werk­ zeug gebildeten Lochung 6a, wobei diese Walze 9 gemäß den Fig. 2 und 3 beidseits des gelochten und tiefgezogenen Bereiches des Steges 4 auf diesem aufsitzt und im Bereich der Lochung 6a eine im Querschnitt umlaufende Nut 10 hat, deren Tiefe der Höhe des zu bildenden Noppens 7 entspricht, wobei diese Tiefe der Nut 10 geringer als die erste Tief­ ziehung 7a gemäß Fig. 1 ist. Die Breite und Querschnitts­ kontur der Nut 10 ist dabei gleich oder kleiner als die der Noppen 7. Dabei ist der Nutenquerschnitt rinnenförmig und kann gemäß Fig. 2 gerundet oder gemäß Fig. 3 trapez­ förmig sein. In letzterem Falle kann die kurze Seite 10a dieses Trapezes der trapezförmigen Nut 10 den Bereich der ersten Lochung 6a besonders gut von oben her beaufschla­ gen, während gleichzeitig die Schrägflächen 10b der tra­ pezförmigen Nut 10b eine Beaufschlagung von der Seite her bewirken, so daß durch das Stauchen und Zusammendrücken die Lochung 6a zu dem nur noch dampfdurchlässigen Durch­ tritt 6 zusammengedrückt wird.
Gemäß Fig. 1 sind in Reihe nebeneinander solche tiefgezog­ genen Verformungen 7a, die zu Noppen 7 verformt werden, in Reihe nebeneinander angeordnet. Falls in manchen Fällen eine größere Luft- und Dampfdurchlässigkeit des Hohl­ profiles 2 erhalten bleiben soll, könnten nun einzelne der Verformungen 7a unverändert bleiben, d.h. ihre Lochungen 6a könnten von dem Vorgang des Zudrückens aus­ gespart und somit in der in Fig. 1 dargestellten Weise offen bleiben. Dies könnte dadurch bewirkt werden, daß die Walze 9 an ihrem Umfang wenigstens eine Aussparung mit größerer Tiefe als an ihrer Umfangnut 10 hat. Diejenigen Tiefziehungen 7a, die von diesem ausgesparten Bereich der Walze 9 überlaufen werden, bleiben dann an der Lochung 6a offen oder nur wenig zugedrückt, so daß dort mehr Luft ausgetauscht werden kann.
Da jedoch in all diesen Fällen der Durchtritt 6 oder auch die ursprüngliche Lochung 6a um den Überstand 8 höher als der Steg 4 zu liegen kommen, kann evtl. beim Biegen des Hohlprofiles zermahlener Trockenmittelstaub gut an der Innenseite des Steges 4 liegenbleiben und nicht durch die Durchtritte 6 oder Lochungen 6a herausfallen. Die nicht zermahlenen großen Trockenmittelkörner können hingegen erst recht schon aufgrund ihrer Größe nicht durch diese Durchtritte 6 herausfallen.
Zum Anbringen von Perforationen und Durchtritten 6 an als Abstandhalter dienenden Hohlprofilen 2 für Isolierglas­ scheiben wird also der Lochungsbereich beim Lochen in Richtung des Inneren des Profiles 2 tiefgezogen und die tiefste Stelle dieser Verformung 7a gemäß Fig. 1 durch­ stoßen. Danach wird der tiefgezogene Bereich derart ge­ walzt, daß die Tiefe der Tiefziehung reduziert und da­ durch die Lochung 6a staubdicht zugedrückt und ein in das Innere des Profiles 2 gerichtet Noppen 7 gebildet wird. Durch das Zudrücken verbleibt somit nur noch ein zwar dampfdurchlässiger, nicht jedoch für Trockenmittel durch­ lässiger Durchtritt 6, der außerdem an dem oberen hori­ zontalen Schenkel des Abstandhalterrahmens 1 in größerer Höhe als der diesen Durchtritt 6 aufweisende Steg 4 zu liegen kommt, so daß evtl. entstehender Staub auf die­ sem Steg 4 unterhalb des Durchtrittes 6 liegenbleiben kann.
Es sei erwähnt, daß bei der Anbringung von Perforationen zunächst ein flaches Blechband tiefgezogen, gelocht und die Lochung 6a zugedrückt werden kann, wonach das Blech­ band dann zu dem Profil 2 rollgeformt werden kann. Ein flaches Blechband läßt sich besser mit Tiefzieh-Ver­ formungen und Lochungen 6a versehen und an diesen Lochungen 6a auch wieder walzen, weil die Profilwalze 9 dann auch ein gutes Widerlager für ihre beidseits ihrer Nut 10 be­ findlichen Bereiche hat. Dabei ist vorteilhaft, daß beim Walzen und Zudrücken der Lochung 6a der tiefgezogene Bereich 7a gleichzeitig zu einem im wesentlichen konvexen Noppen 7 geformt wird. Die zunächst aufklaffenden Ränder der Lochung 6a können so wieder aufeinanderzu gebogen und außerdem einander angenähert werden, wie es in Fig. 4 vergrößert dargestellt ist. Eventuelle Unregelmäßigkeiten der Lochungsränder können dann sogar gemäß Fig. 4 mitein­ ander verzahnt werden, so daß die Dampfdurchlässigkeit erhalten bleibt, der Durchtritt von Partikeln aber noch weiter erschwert wird.
Zum Anbringen von Perforationen an den dem Scheiben­ zwischenraum 5 einer Isolierverglasung zugewandten Stegen 4 von aus Hohlprofilen 2 gebildeten Abstand­ halterrahmen 1 wird der Lochungsbereich zunächst in Richtung des Inneren des Profiles 2 tiefgezogen und die tiefste Stellung der dabei entstehenden Verformung 7a durchstoßen. Anschließend wird dieser tiefgezogene Bereich derart gewalzt, daß die Tiefe dieser Tiefziehung etwas reduziert und dadurch die Lochung 6a staubdicht zugedrückt wird. Dies kann auf einfache Weise mit einer eine Umfangsnut 10 aufweisenden Walze 9 geschehen, so daß insgesamt ein Abstandhalterrahmen 1 entsteht, der wieder zugedrückte Durchtritte 6 jeweils an der tiefsten - bzw. höchsten - Stelle von noppenförmigen Einformungen 7 an seinen dem Scheibenzwischenraum 5 zugewandten Stegen 4 hat, so daß ein Herausfallen von zermahlenem oder zerquetschem Trockenmittelstaub nicht nur durch die Verringerung des Durchtrittsquerschnittes der Durchtritte 6 beim Zudrücken, sondern auch durch deren erhöhte Lage gegenüber dem oberen horizontalen Steg 4 des Hohlprofiles 2 verhindert ist.

Claims (8)

1. Verfahren zum Anbringen von Perforationen an denjenigen Bereichen eines als Abstandhalter dienenden Hohlprofiles (2) für Isolierglasscheiben, der in Gebrauchsstellung quer zu den beiden Glasscheiben verläuft und dem Scheiben­ zwischenraum (5) zwischen den Glasscheiben zugewandt ist, wobei ein flaches Blechband gelocht und die Lochung (6a) wieder zugedrückt wird und danach aus dem Blechband das Profil (2) rollgeformt, dadurch gekennzeichnet , daß der Lochungsbereich beim Lochen in Richtung des Inneren des Profiles (2) tiefge­ zogen und die tiefste Stelle dieser Verformung (7a) durch­ stoßen wird und daß danach der tiefgezogene Bereich derart gewalzt wird, daß die Tiefe der Tiefziehung reduziert und dadurch die Lochung (6a) staubdicht zugedrückt und ein in das Innere des Profiles gerichteter Noppen (7) gebildet wird, dessen Überstand wenigstens etwa zwei Zehntel Millimeter beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Walzen zum Zudrücken der Lochung (6a) der tiefge­ zogene Bereich (7a) gleichzeitig zu einem im wesentlichen konoexen Noppen (7) geformt wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Perforationswerkzeug od.dgl., welches beim Eindringen in die zu lochende Fläche diese gleichzeitig in Eindringrichtung des Werkzeuges verformt, dadurch gekennzeichnet, daß eine profilierte Walze (9) zum Zudrücken der Lochung (6a) vorgesehen ist, die beidseits des gelochten und tiefgezogenen Bereiches auf dem Werkstück aufsitzt und im Bereich der Lochung (6a) eine im Quer­ schnitt umlaufende Nut (10) hat, deren Tiefe der Höhe des zu bildenden Noppens (7) entspricht und die geringer als die erste Tiefziehung (7a) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite oder Querschnittskontur der Nut (10) gleich oder kleiner als die der Noppen (7) ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Nutenquerschnitt rinnenförmig, gerundet oder trapezförmig ist.
6. Abstandhalterrahmen (1) für Isolierverglasungen, der aus einem oder mehreren Hohlprofilen (2) gebildet ist und im Inneren ein Trockenmittel (3) enthält und an den dem Scheibenzwischenraum (5) zugewandten Steg (4) perforiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der die Perforation bildende Durchtritt (6) und die Verbindung zwischen Scheibenzwischenraum (5) und dem Inneren des Hohlprofiles (2) an der tiefsten oder höchsten Stelle einer noppenförmigen Einformung (7) des Hohlprofiles (2) an dessen dem Scheibeninneren zugewandten Steg (4) vor­ gesehen und staubdicht zugedrückt sind und daß die den Durchtritt (6) aufweisenden Noppen (7) jeweils wenigstens um etwa zwei Zehntel Millimeter in das Innere des Hohl­ profiles (2) vorstehen.
7. Abstandhalterrahmen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder des Durchtrittes (6) nach dem Zudrücken der Lochung (6a) miteinander verzahnt sind.
8. Abstandhalterrahmen nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in Abständen zwischen zugedrückten Durch­ tritten (6) einzelne Perforationen oder Lochungen (6a) ganz oder teilweise offengelassen sind.
DE3924872A 1989-07-27 1989-07-27 Verfahren und vorrichtung zum anbringen von perforationen an abstandhaltern von isolierglasscheiben sowie abstandhalterrahmen Granted DE3924872A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3924872A DE3924872A1 (de) 1989-07-27 1989-07-27 Verfahren und vorrichtung zum anbringen von perforationen an abstandhaltern von isolierglasscheiben sowie abstandhalterrahmen
EP90112557A EP0410161B2 (de) 1989-07-27 1990-07-02 Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Perforationen an Abstandhaltern von Isolierglasscheiben sowie Abstandhalterrahmen
AT90112557T ATE88389T1 (de) 1989-07-27 1990-07-02 Verfahren und vorrichtung zum anbringen von perforationen an abstandhaltern von isolierglasscheiben sowie abstandhalterrahmen.
DE9090112557T DE59001239D1 (de) 1989-07-27 1990-07-02 Verfahren und vorrichtung zum anbringen von perforationen an abstandhaltern von isolierglasscheiben sowie abstandhalterrahmen.
DK90112557.5T DK0410161T4 (da) 1989-07-27 1990-07-02 Fremgangsmåde og anordning til dannelse af perforeringer i afstandsholderrammer til termoruder
ES199090112557T ES2041082T3 (es) 1989-07-27 1990-07-02 Procedimiento y dispositivo para la aplicacion de perforaciones en distanciadores de lunas de vidrio aislante asi como marco distanciador.
US07/558,578 US5105643A (en) 1989-07-27 1990-07-27 Method of and apparatus for making perforations in spacer frames for use in multiple-pane windows

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3924872A DE3924872A1 (de) 1989-07-27 1989-07-27 Verfahren und vorrichtung zum anbringen von perforationen an abstandhaltern von isolierglasscheiben sowie abstandhalterrahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3924872A1 DE3924872A1 (de) 1991-02-21
DE3924872C2 true DE3924872C2 (de) 1991-05-16

Family

ID=6385972

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3924872A Granted DE3924872A1 (de) 1989-07-27 1989-07-27 Verfahren und vorrichtung zum anbringen von perforationen an abstandhaltern von isolierglasscheiben sowie abstandhalterrahmen
DE9090112557T Expired - Fee Related DE59001239D1 (de) 1989-07-27 1990-07-02 Verfahren und vorrichtung zum anbringen von perforationen an abstandhaltern von isolierglasscheiben sowie abstandhalterrahmen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090112557T Expired - Fee Related DE59001239D1 (de) 1989-07-27 1990-07-02 Verfahren und vorrichtung zum anbringen von perforationen an abstandhaltern von isolierglasscheiben sowie abstandhalterrahmen.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5105643A (de)
EP (1) EP0410161B2 (de)
AT (1) ATE88389T1 (de)
DE (2) DE3924872A1 (de)
DK (1) DK0410161T4 (de)
ES (1) ES2041082T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003053699A1 (fr) * 2001-12-20 2003-07-03 Seiko Epson Corporation Diaphragme pour tete de pulverisation de gouttelettes liquides, procede de fabrication correspondant et perforateur
DE202004004734U1 (de) * 2004-03-24 2005-09-08 Kronenberg, Max Mehrteiliger Steckverbinder

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7426966U (de) * 1974-11-14 Vaw Leichtmetall Gmbh Abstandshalter
US1256905A (en) * 1914-03-30 1918-02-19 Peter Kass Metal step.
US1693011A (en) * 1925-09-28 1928-11-27 Mcevoy Wireless Well Strainer Method of perforating casings
US2737831A (en) * 1950-06-02 1956-03-13 American Viscose Corp Process for making a spinneret
US2754581A (en) * 1954-01-21 1956-07-17 Rigidized Metals Corp Method of producing ornamental metallic sheets
GB1140261A (en) * 1964-04-29 1969-01-15 Elisa Berthelsen Improvements in and relating to structural frames such as window frames
US3442110A (en) * 1965-08-12 1969-05-06 Budd Co Method and apparatus for making holes with cold-worked margins and the product
FR2134289B1 (de) * 1971-04-30 1973-12-28 Etudes Et Fab Nautiques Autom
DE2351028A1 (de) * 1972-09-20 1975-04-30 Erbsloeh Julius & August Stranggepresstes hohlprofil zur herstellung von isolierglasscheiben
US3865144A (en) * 1973-01-31 1975-02-11 Standard Metallwerke Gmbh Spacer for double windows
DE2349074A1 (de) * 1973-09-29 1975-04-10 Siegener Ag Geisweid Walzeinrichtung zum einwalzen von sicken in ebene metallbleche oder -profile.
DE2422719A1 (de) * 1974-05-10 1975-11-20 Siegener Ag Geisweid Verfahren zur herstellung von lochblechen mit laenglichen loechern
FR2301676A2 (fr) * 1975-02-24 1976-09-17 Poignon Andre Procede et dispositif pour transformer des vitrages simples en vitrages doubles isolants
GB2023209A (en) * 1978-04-05 1979-12-28 Bostik Ltd Spacer means
DE7925919U1 (de) * 1979-09-10 1979-12-06 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Stahlabstandsleiste fuer isolierglas
JPS56165531A (en) * 1980-05-23 1981-12-19 Maspro Denkoh Corp Punching method for hole in metallic sheet
US4464920A (en) * 1982-10-27 1984-08-14 Artos Engineering Company Machine for roller forming metal louvers
CA1246978A (en) * 1983-04-09 1988-12-20 Franz Bayer Method of and apparatus for making spacers for use in multiple-pane windows of the like
JPS59199139A (ja) * 1983-04-26 1984-11-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ノズル成形法
DE3327366A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-14 Franz Xaver Bayer Isolierglasfabrik KG, 7807 Elzach Verbindungsstueck fuer hohlprofile, die als abstandhalter fuer isolierglasscheiben od. dgl. dienen
US4621511A (en) * 1985-04-03 1986-11-11 Knudson Gary Art Method and apparatus for forming loosely connected articles
DE3740922A1 (de) * 1987-12-03 1989-06-22 Bayer Isolierglasfab Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines abstandhalter-rahmens

Also Published As

Publication number Publication date
DK0410161T4 (da) 1996-10-21
EP0410161A1 (de) 1991-01-30
ES2041082T3 (es) 1993-11-01
DE3924872A1 (de) 1991-02-21
DE59001239D1 (de) 1993-05-27
EP0410161B1 (de) 1993-04-21
EP0410161B2 (de) 1996-08-07
US5105643A (en) 1992-04-21
ATE88389T1 (de) 1993-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT403350B (de) Biegemaschine zum herstellen eines abstandhaltenden innenrahmens für eine isolierglasscheibe
CH634470A5 (de) Fluessigkeitsdurchlaessige folie.
CH657292A5 (de) Vorrichtung zum gaufrieren von blech.
DE102009017705A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Ecke eines rahmenförmigen Abstandhalters für Isolierglasscheiben und nach dem Verfahren hergestellte Abstandhalter und Isolierglasscheiben
DE3743306A1 (de) Eckschutzschiene fuer putz
EP0921260B1 (de) Profilleiste für Abstandhalter für Isolierglasscheiben und Isolierglasscheibe
DE3924872C2 (de)
EP4096851A1 (de) Metallband als einlage für kantenschutzstreifen und verfahren zu seiner herstellung
CH620282A5 (de)
DE3315069A1 (de) Mehrteiliger profilrahmen, insbesondere fuer fenster und tueren
DE2751622A1 (de) Waermegedaemmtes profil sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
AT407279B (de) Verfahren zum zusammenbauen von isolierglas mit einem thermoplastischen abstandhalter
DE7214853U (de) Abstandshalterprofil für Isolierglasscheiben
WO2002020931A1 (de) Geradverbindungsstück für als distanzhalter für isolierglasscheiben dienende hohlprofile
DE4130813A1 (de) Abstandhalterprofil fuer isolierglasscheiben
DE69925863T2 (de) Verwendung eines sich ausdehnenden elementes
EP1589523A2 (de) Vorrichtung zum Abschirmen, Dämmen und/oder Dämpfen von Schall und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2522212C3 (de) Wärmeisolierender Rahmenschenkel für Fenster, Türen o.dgl.
CH621848A5 (de)
EP3574802B1 (de) Wand für ein möbel oder möbelteil
DE2613527A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verbundprofiles und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
LV13645B (en) Clamp for attachment parts of the roofing
DE7426966U (de) Abstandshalter
DE60003290T2 (de) Klemmring, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE9109283U1 (de) Schalung für den Betonbau sowie Vorrichtung zum Herstellen der Schalung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee