DE3924500C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3924500C1
DE3924500C1 DE3924500A DE3924500A DE3924500C1 DE 3924500 C1 DE3924500 C1 DE 3924500C1 DE 3924500 A DE3924500 A DE 3924500A DE 3924500 A DE3924500 A DE 3924500A DE 3924500 C1 DE3924500 C1 DE 3924500C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
gas generator
ambient temperature
temperature
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3924500A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian 8000 Muenchen De Geisreiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayern Chemie Gesellschaft fuer Flugchemische Antriebe mbH
Original Assignee
Bayern Chemie Gesellschaft fuer Flugchemische Antriebe mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayern Chemie Gesellschaft fuer Flugchemische Antriebe mbH filed Critical Bayern Chemie Gesellschaft fuer Flugchemische Antriebe mbH
Priority to DE3924500A priority Critical patent/DE3924500C1/de
Priority to US07/542,002 priority patent/US5056815A/en
Priority to JP2163015A priority patent/JPH0361143A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3924500C1 publication Critical patent/DE3924500C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/04Blasting cartridges, i.e. case and explosive for producing gas under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26029Ignitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26094Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow characterised by fluid flow controlling valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gasgenerator einer Kraftfahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung mit einer die Gaslieferung steuernden Vorrichtung, dessen Primärladung in einem Gehäuse angeordnet ist, das wenigstens eine Öffnung zum Gehäuse der gaserzeugenden Treibladung aufweist.
Derartige Schutzvorrichtungen sind auch unter der Bezeichnung "Airbag" bekannt. Die US-PS 45 61 675 beschreibt einen Gasgenerator hierfür, der eine zentrale Kammer für die Primärladung aufweist, die durch am Umfang der Kammer vorgesehene Öffnungen mit einer umlaufenden weiteren Kammer verbunden ist, in der die gaserzeugende Treibladung gelagert ist. Eine von der jeweiligen Umgebungstemperatur abhängige Steuerung der Gaserzeugung ist jedoch nicht vorgesehen, so daß bei diesem Gasgenerator Füllzeit und Füllgrad des Gaskissens von der Umgebungstemperatur abhängig sind.
Der Gegenstand der DE-AS 25 18 460 weist eine Treibstoffkammer in der Form eines glockenartigen Behälters auf, der gegen die Kraft eines Federelementes mit Hilfe des erzeugten Gasdruckes bewegbar ist und damit den Quer­ schnitt einer Ausblasdüse steuert. Dies ermöglicht die Regulierung des nominalen Funktionsdruckes des Gasgenerators.
Schließlich beschreibt die US-PS 42 00 615 einen Gasgenerator, dessen Gehäuse Gasauslaßöffnungen mit Abdeckungen aufweist, welche bei unter­ schiedlichen Drücken bersten.
Bei den vorgenannten Generatoren erfolgt also die Steue­ rung immer in Abhängigkeit vom erzeugten Gasdruck.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das erzeugbare Gasvolumen in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur zu steuern.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Durchsatz des von der Primär­ ladung erzeugten Flammstrahles durch die Öffnung zwischen der Primärla­ dungskammer und der Treibladungskammer mit Hilfe temperaturabhängiger Stellmittel in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur einstellbar ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den kennzeichnenden Teilen der Unteransprüche entnehmbar.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß das Abbrandverhalten der gaserzeugenden Treibladung vom Gasdruck der Primärladung abhängig und damit steuerbar ist.
Als besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Steuerung der Treibladung ist hervorzuheben, daß die Temperaturabhängigkeit des Gasgenerators erheblich gesenkt wird, wodurch der Füllgrad des Gaskissens im gesamten Temperaturbereich erheblich gleichmäßiger ausfällt. Außerdem wird der Druck in der Treibladungskammer im Bereich der hohen Temperaturen abgesenkt, wodurch die Betriebssicherheit erhöht wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt schematisch vereinfacht einen Schnitt durch das Gehäuse 7 der Primärladung 1 eines Gasgenerators. Die Primärladung wird in bekannter Weise mittels des elektrischen Zünders 8 initiiert. Der von der Primärladung 1 erzeugte Flammstrahl 2 entweicht durch die Öffnungen 3 in die - nicht gezeichnete - Kammer der Treib­ ladung, die das Gehäuse 7 der Primärladung radial umgibt. Innerhalb der vom Gehäuse 7 gebildeten Kammer 9 ist eine hülsenförmige und mit Boh­ rungen 5 versehene Blende 6 angeordnet. Diese Blende ist mit einem temperaturabhängigen Stellmittel 4 verbunden, das im Ausführungsbeispiel als Ausdehnungs-Thermostat ausgebildet ist. Andere Stellmittel, wie beispielsweise Bimetall- oder Memorymetall-Federn oder thermohydraulische Antriebe sind bekannt und können ebensogut verwendet werden.
Mit Hilfe des Stellmittels 4 wird die Blende 6 in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur t bezüglich der Öffnungen 3 verschoben. Bei sehr hohen Temperaturen sind die Öffnungen vollständig frei, je niedriger die Umgebungstemperatur t ist, umso kleiner wird die effektive Öffnung 3 und damit der Durchsatz des Flammstrahles 2. Ebenso wird das Expansions­ volumen der Kammer 9 ständig kleiner. Umgekehrt proportional steigt der Druck des das Gehäuse 7 verlassenden Gasstromes 2. Dadurch wird das Abbrandverhalten der gaserzeugenden Treibladung gesteuert: bei niedrigen Umgebungstemperaturen wird die von sich aus bei dieser Temperatur weniger Gas produzierende Treibladung durch den höheren Gasdruck des Flammstrahles der Primärladung stärker angeregt, bei hohen Umgebungs­ temperaturen produziert die Treibladung ohnehin mehr Druck und wird deshalb aufgrund des durch die große Öffnung 3 geringeren Gasdruckes des Flammstrahles 2 nicht so stark initiiert. Damit wird im gesamten Betriebstemperaturbereich -30°C < t < +85°C die Schwankungsbreite des von der Treibladung abgegebenen Gasdruckes erheblich reduziert.

Claims (4)

1. Gasgenerator einer Kraftfahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung mit einer die Gaslieferung steuernden Vorrichtung, dessen Primärladung in einem Gehäuse angeordnet ist, das wenigstens eine Öffnung zum Gehäuse der gaserzeugenden Treibladung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchsatz des von der Primärladung (1) erzeugten Flammstrahles (2) durch die Öffnung (3) mit Hilfe temperaturabhängiger Stellmittel (4) in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur (t) einstellbar ist.
2. Gasgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchsatz des Flammstrahles (2) bei niedriger Umgebungstemperatur (t ∼ -30°C) gering ist und mit zunehmender Umgebungstemperatur (-30°C < t < + 85°C) etwa linear steigt.
3. Gasgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellmittel (4) mit einer vor der Öffnung (3) verschiebbaren Blende (5) ausgestattet ist.
4. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellmittel (4) mittels eines in Abhängigkeit von der Temperatur seine Form, Länge und/oder sein Volumen ändernden Antriebsmittels bewegbar ist.
DE3924500A 1989-07-25 1989-07-25 Expired - Fee Related DE3924500C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3924500A DE3924500C1 (de) 1989-07-25 1989-07-25
US07/542,002 US5056815A (en) 1989-07-25 1990-06-22 Arrangement for an airbag gas generator
JP2163015A JPH0361143A (ja) 1989-07-25 1990-06-22 ガス発生器用装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3924500A DE3924500C1 (de) 1989-07-25 1989-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3924500C1 true DE3924500C1 (de) 1990-12-20

Family

ID=6385734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3924500A Expired - Fee Related DE3924500C1 (de) 1989-07-25 1989-07-25

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5056815A (de)
JP (1) JPH0361143A (de)
DE (1) DE3924500C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0733520A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-25 Morton International, Inc. Ein Gasgenerator für einen Luftsack mit einem Schutzgehäuse gegen Gase, die durch Hochtemperatur-Reduktion hergestellt werden
DE19541798A1 (de) * 1995-11-09 1997-05-15 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Gasgenerator mit Regelung des Treibgasstromweges und Verfahren zu seinem Betrieb
DE19543796A1 (de) * 1995-11-24 1997-05-28 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Gasgenerator für ein Airbagsystem
WO2000071391A1 (de) * 1999-05-24 2000-11-30 Inova Gmbh Airbagvorrichtung und auslöseverfahren dafür
DE10160188B4 (de) * 2001-12-07 2004-03-11 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und System zum Auslösen eines Airbags
WO2012062262A3 (de) * 2010-10-15 2012-07-26 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator und gassackmodul

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5269560A (en) * 1990-12-18 1993-12-14 Twr Inc. Initiator assembly for air bag inflator
US7481453B2 (en) * 1991-07-09 2009-01-27 Automotive Technologies International, Inc. Inflator system
US5178547A (en) * 1991-09-13 1993-01-12 Trw Inc. Initiator assembly with connector interface element
US5478111A (en) * 1993-08-11 1995-12-26 Morton International, Inc. Dynamic burn vents for the cushion of an air bag module
US5695216A (en) * 1993-09-28 1997-12-09 Bofors Explosives Ab Airbag device and propellant for airbags
US5433476A (en) * 1994-07-27 1995-07-18 Breed Automotive Technology, Inc. Temperature compensated stored gas inflator
US5551725A (en) * 1995-03-10 1996-09-03 Ludwig; Christopher P. Vehicle airbag inflator and related method
US7744122B2 (en) * 1995-12-12 2010-06-29 Automotive Technologies International, Inc. Driver side aspirated airbags
US5603526A (en) * 1996-01-16 1997-02-18 Morton International, Inc. Pressure vent for air bag cushion
US5704639A (en) * 1996-07-09 1998-01-06 Breed Automotive Technology, Inc. Pressure sensitive airbag vent mechanism
US5725244A (en) * 1996-07-09 1998-03-10 Breed Automotive Technology, Inc. Airbag venting mechanism
FR2754050B1 (fr) * 1996-10-01 1998-10-30 Livbag Snc Microgenerateur pyrotechnique de gaz a prise bifilaire bloquee
US5988069A (en) * 1996-11-12 1999-11-23 Universal Propulsion Company, Inc. Electric initiator having a sealing material forming a ceramic to metal seal
WO1999000275A1 (en) * 1997-06-27 1999-01-07 Atlantic Research Corporation Tailorable output electrically activated gasgenerating device
US5944343A (en) * 1997-08-21 1999-08-31 Automotive Systems Laboratory, Inc. Miniature inflator
US6073963A (en) * 1998-03-19 2000-06-13 Oea, Inc. Initiator with injection molded insert member
US5984352A (en) * 1999-04-26 1999-11-16 Trw Inc. Air bag inflator with pressure regulation
SE520973C2 (sv) * 2001-01-19 2003-09-16 Bofors Bepab Ab Krutmotor, krut- hybridgasgenerator samt sätt att styra brinntrycket i en krutmotor
US20020109339A1 (en) * 2001-02-09 2002-08-15 Trw Inc. Air bag inflator with initiator retainer
FR2876968B1 (fr) * 2004-10-26 2007-01-12 Livbag Soc Par Actions Simplif Generateur de gaz equipe de moyens de regulation de pression et dispositif de securite qui en est pourvu.
CN201529342U (zh) * 2009-11-20 2010-07-21 陕西坚瑞消防股份有限公司 一种热气溶胶灭火装置用双向喷发点火具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518460B2 (de) * 1974-04-29 1977-03-24 Societe Nationale Des Poudres Et Explosifs, Paris Pyrotechnischer gasgenerator
US4200615A (en) * 1976-03-29 1980-04-29 Allied Chemical Corporation All-pyrotechnic inflator
US4561675A (en) * 1984-04-02 1985-12-31 Morton Thiokol, Inc. Auto ignition device
DE3425836A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-23 Bayern-Chemie Gesellschaft für flugchemische Antriebe mbH, 8261 Aschau Gasgenerator

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0229739A (ja) * 1988-07-20 1990-01-31 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518460B2 (de) * 1974-04-29 1977-03-24 Societe Nationale Des Poudres Et Explosifs, Paris Pyrotechnischer gasgenerator
US4200615A (en) * 1976-03-29 1980-04-29 Allied Chemical Corporation All-pyrotechnic inflator
US4561675A (en) * 1984-04-02 1985-12-31 Morton Thiokol, Inc. Auto ignition device
DE3425836A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-23 Bayern-Chemie Gesellschaft für flugchemische Antriebe mbH, 8261 Aschau Gasgenerator

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0733520A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-25 Morton International, Inc. Ein Gasgenerator für einen Luftsack mit einem Schutzgehäuse gegen Gase, die durch Hochtemperatur-Reduktion hergestellt werden
DE19541798A1 (de) * 1995-11-09 1997-05-15 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Gasgenerator mit Regelung des Treibgasstromweges und Verfahren zu seinem Betrieb
DE19543796A1 (de) * 1995-11-24 1997-05-28 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Gasgenerator für ein Airbagsystem
DE19543796B4 (de) * 1995-11-24 2004-11-25 Temic Bayern-Chemie Airbag Gmbh Gasgenerator für ein Airbagsystem
WO2000071391A1 (de) * 1999-05-24 2000-11-30 Inova Gmbh Airbagvorrichtung und auslöseverfahren dafür
DE10160188B4 (de) * 2001-12-07 2004-03-11 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und System zum Auslösen eines Airbags
WO2012062262A3 (de) * 2010-10-15 2012-07-26 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator und gassackmodul
US9452729B2 (en) 2010-10-15 2016-09-27 Trw Airbag Systems Gmbh Gas generator and airbag module

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0361143A (ja) 1991-03-15
US5056815A (en) 1991-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3924500C1 (de)
DE19846185B4 (de) Pyrotechnische Gassackaufblasvorrichtung
EP1544060B1 (de) Gasgenerator
DE69817910T2 (de) Gasgenerator für einen Luftsack und Luftsacksystem
DE3742278A1 (de) Gasgenerator-system fuer einen gassack in einem fahrzeug
DE4317727C2 (de) Pyrotechnischer Gaserzeuger
DE2050058C3 (de) Betätigungsvorrichtung mit einem Zünder
DE2323231A1 (de) Aufblasvorrichtung
DE102007016778A1 (de) Gaserzeugungssystem mit Druckregler
DE10244745A1 (de) Airbagmodul mit Druckregler
DE102015200900A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Volumenstroms eines unter Druck gespeichertenMediums zum Aktivieren einer Aufprallschutzeinrichtung sowie Vorrichtung zum Aktivieren einer Aufprallschutzeinrichtung
EP3571097B1 (de) Hybridgasgenerator, verfahren zum betreiben eines hybridgasgenerators, gassackmodul und fahrzeugsicherheitssystem
DE112020000441T5 (de) Gasgenerator
DE1959634C2 (de) Zündvorrichtung für eine mit einem brennbaren Druckgas arbeitende Verbrennungsvorrichtung
EP0773146A2 (de) Gasgenerator mit Regelung des Treibgasstromweges und Verfahren zu seinem Betrieb
WO2002000474A2 (de) Kaltgasgenerator
WO2019020414A1 (de) Überzündschutzvorrichtung, zweite zündstufe, gasgenerator sowie gassackmodul
DE10239778B3 (de) Kaltgasgenerator
EP0882627B1 (de) Gasgenerator sowie Verfahren zum Betreiben eines Gasgenerators
DE4108857C1 (en) Cylindrical gas generator for inflating gas sack of impact protection unit - has combustion chamber with housing, propellant, ignition device and filter unit
DE3937032C2 (de) Gasgenerator
EP0882628A1 (de) Gasgenerator
DE102006019805B4 (de) Gasgenerator für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP0805072B1 (de) Gasgenerator
WO2015110300A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aktivieren eines personenschutzmittels für ein fahrzeug, herstellungsverfahren zum herstellen der vorrichtung und personenschutzsystem für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee