DE3924160A1 - Additiv zur beeinflussung der rheologie von oelen und fetten, seine herstellung und seine verwendung - Google Patents

Additiv zur beeinflussung der rheologie von oelen und fetten, seine herstellung und seine verwendung

Info

Publication number
DE3924160A1
DE3924160A1 DE3924160A DE3924160A DE3924160A1 DE 3924160 A1 DE3924160 A1 DE 3924160A1 DE 3924160 A DE3924160 A DE 3924160A DE 3924160 A DE3924160 A DE 3924160A DE 3924160 A1 DE3924160 A1 DE 3924160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meth
oils
additive
polymer compounds
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3924160A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dr Schmid
Ulrich Dr Eicken
Manfred Gorzinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE3924160A priority Critical patent/DE3924160A1/de
Priority to AU60708/90A priority patent/AU6070890A/en
Priority to EP90911601A priority patent/EP0483257A1/de
Priority to PCT/EP1990/001148 priority patent/WO1991001362A1/de
Publication of DE3924160A1 publication Critical patent/DE3924160A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M145/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M145/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M145/10Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate
    • C10M145/12Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate monocarboxylic
    • C10M145/14Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/404Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/12Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/30Refrigerators lubricants or compressors lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/32Wires, ropes or cables lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/34Lubricating-sealants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/36Release agents or mold release agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/38Conveyors or chain belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/40Generators or electric motors in oil or gas winning field
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/42Flashing oils or marking oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/44Super vacuum or supercritical use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/50Medical uses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neuartige Additive bzw. Additivgemische zur Beeinflussung der Rheologie von Ölen und/oder Fetten, wobei sich die Bedeutung dieses Additivzusatzes insbesondere unter mechanischer Krafteinwirkung im Anwendungsfall ausweist. Die Erfindung umfaßt die Herstellung dieser neuartigen Additive sowie ihren Einsatz in Ölen und/oder Fetten insbesondere des Schmiermittelbereichs.
Es ist bekannt, Stoffen bzw. Stoffgemischen auf Basis organischer Öle und/oder Fette sogenannte tackifier zuzusetzen, um das charakteristische Eigenschaftsbild bei der Verwendung solcher Öle und Fette zu verbessern. Zusatzstoffe dieser Art sind in der Regel öllösliche Polymerverbindungen verschiedenartigsten Ursprungs. Ihr Zusatz beispielsweise zu Schmierstoff-relevanten Formulierungen führt in erwünschter Weise zur Abwandlung rheologischer Eigenschaften, insbesondere bei der Einwirkung von Scherkräften. Unter dem Einfluß von mechanischen Krafteinwirkungen können wichtige Verbesserungen zur Adhäsion und/oder Kohäsion der Öle und/oder Fette eingestellt werden. Additive der hier betroffenen Art werden beispielsweise eingesetzt, um das Entstehen unerwünschter Ölnebel zu verhindern, das Fadenziehvermögen und/oder das Haftvermögen von Ölen zu verbessern oder ganz allgemein Öle und/oder Fette verbesserter Scherstabilität zur Verfügung zu stellen.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, ein Additiv zur Verfügung zu stellen, das sich auf dem hier betroffenen Einsatzgebiet durch besonders vorteilhafte Wirkungen auszeichnet.
Die technische Lösung dieser Aufgabenstellung liegt in der Auswahl einer ganz bestimmten Polymerklasse, die sich einerseits durch die Struktur der polymerbildenden Monomerbestandteile kennzeichnet, gleichzeitig aber auch noch durch Mindestgrenzen zum Polymerisationsgrad bestimmt ist.
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend in einer ersten Ausführungsform ein Additiv zur Erhöhung der Haftfestigkeit und Kohäsion von Ölen und Fetten auf Basis synthetischer, in einer Ölphase löslicher Polymerverbindungen, wobei das Kennzeichen dieses Additivs darin liegt, daß es als synthetische Polymerverbindungen carboxylgruppenfreie Homo- und/oder Mischpolymere von Estern der Acrylsäure und/oder der Methacrylsäure und monofunktionellen Alkoholen mit wenigstens 4 C-Atomen enthält, wobei diese Polymerverbindungen auch andere copolymerisierbare carboxylgruppenfreie Comonomere in höchstens etwa gleichen Mengenanteilen aufweisen können, und daß weiterhin die erfindungsgemäß ausgewählten synthetischen Polymerverbindungen eine Grenzviskositätszahl [η], gemessen in Tetrahydrofuran bei 20°C, von wenigstens 300 ml · g-1 aufweisen. Bevorzugt liegt die Grenzviskositätszahl [η] der carboxylgruppenfreien Polymerverbindungen - ebenfalls gemessen bei 20°C Tetrahydrofuran - bei wenigstens 500 ml · g-1. Besonders geeignete Polymerverbindungen besitzen entsprechende Werte für [η] von wenigstens 800 ml · g-1.
Die wesentlichen Monomerbausteine für die erfindungsgemäß als Additivzusatz vorgesehenen Polymververbindungen sind ausgewählte Ester der Acrylsäure und/oder der Methacrylsäure - im folgenden der Einfachheit halber als (Meth)Acrylate bzw. (Meth)Acrylsäureester bezeichnet. Die Alkoholkomponente dieser (Meth) Acrylate leitet sich von geradkettigen und/oder verzweigten monofunktionellen Alkoholen mit wenigstens 4 C-Atomen ab, wobei entsprechende Alkoholreste mit wenigstens 6 C-Atomen und insbesondere solche des C-Kettenbereichs von 6 bis 18 besonders bevorzugt sein können. In der Praxis wichtige Vertreter dieser Monomerbausteine enthalten wenigstens in dem überwiegenden Anteil der (Meth)Acrylate geradkettige und/oder verzweigte und/oder auch gesättigte cyclische Alkoholreste mit bevorzugt 6 bis 12 C-Atomen. Im Rahmen dieser Unterklasse kann den n-Hexyl- (meth)-acrylaten und/oder den 2-Ethylhexyl(meth)acrylaten als Monomer-Hauptkomponente besondere Bedeutung zukommen. Die erfindungsgemäß als Additiv vorgesehenen Polymerverbindungen können Homopolymerisate und/oder Copolymerisate des angegebenen Typs sein, wobei im Bereich der Copolymerisate begrifflich zwei Klassen zu trennen sind. In der ersten Klasse werden unterschiedliche (Meth)Acrylate der angegebenen Definition miteinander copolymerisiert und bilden damit ein copolymeres Reaktionsprodukt, das gleichwohl in seiner Gesamtheit die erfindungsgemäße Definition der wesentlichen Monomerbausteine auf (Meth)Acrylatbasis erfüllt. Andererseits umfaßt die Erfindung aber auch die Mitverwendung carboxylgruppenfreier copolymerisierbarer Monomerverbindungen, die sich nicht der erfindungsgemäßen (Meth)Acrylatdefinition zuordnen. In diesem Fall sind höchstens etwa gleiche Mengenanteile der Comonomeren im Polymermolekül vorhanden. Zweckmäßigerweise liegt in diesem Fall der Comonomergehalt bei höchstens etwa 35 Gew.-% und vorzugsweise bei nicht mehr als etwa 25 Gew.-% - jeweils bezogen auf das Monomergemisch. Vergleichsweise geringe Mengen mit bis zu 5 bis 10 Gew.-% der Comonomeren im Polymermolekül können besonders zweckmäßig sein. Geeignete Comonomere der zuletzt genannten Art können beispielsweise Styrol und Styrolderivate wie Alkylstyrole, (Meth)Acrylate von monofunktionellen Alkoholen mit weniger als 4 C-Atomen, Acrylnitril, Vinylester von aliphatischen Carbonsäuren wie Vinylacetat und/oder Vinylester höherer aliphatischer Carbonsäuren mit bis zu 18 C-Atomen oder auch weitere übliche Comonomere sein.
Das erfindungsgemäße Additiv ist vorzugsweise als bei Normaltemperatur gießfähige Lösung der Polymerverbindung in einem Trägeröl ausgebildet. Als Trägeröl können beliebige Ölphasen eingesetzt werden, die eine homogene Einmischung des Additivs in die letztlich zu modifizierende Öl- bzw. Fettzubereitung zulassen. In Betracht kommen hier - die hinreichende Löslichkeit vorausgesetzt - Öle auf Basis reiner Kohlenwasserstoffverbindungen. Es kann allerdings bevorzugt sein, Trägeröle einzusetzen, die sich durch erhöhte biologische Verträglichkeit auszeichnen. In aller Regel handelt es sich hierbei um Kohlenwasserstoffverbindungen, die mit Sauerstoffunktionen derivatisiert sind. Innerhalb dieser Klasse kann den Esterölen besondere praktische Bedeutung zukommen. Geeignet sind beispielsweise Esteröle auf natürlicher und/oder synthetischer Basis, wobei wiederum aus Gründen der Umweltverträglichkeit Esterölen natürlichen Ursprungs besondere Bedeutung zukommen kann. Über die Kettenlänge der Ester-bildenden Carbonsäurereste, das Ausmaß ihrer olefinischen Doppelbindungen in den Säureresten und/oder über die Funktionalität der Alkoholkomponente kann Einfluß auf die Rheologie dieses Trägeröles genommen werden. Geeignet als Trägeröl sind beispielsweise raffinierte bei Raumtemperatur gut fließfähige Triglyceride von Fettsäuren mit bis zu 24 C-Atomen, die insbesondere im Bereich C16-24 wenigstens anteilsweise einfach und/oder mehrfach olefinisch ungesättigt sind.
Die Menge der eingesetzten Polymerverbindung im Trägeröl des Additivs bestimmt sich durch anwendungstechnische Gesichtspunkte, insbesondere durch die gewünschte einfache Handhabbarkeit dieses Additivs bei Zusatz und Einmischung zu Ölen und/oder Fetten des Schmierstoffbereichs. Der Polymergehalt im Additiv kann dementsprechend beispielsweise bis zu 5 Gew.-% betragen und liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 0,5 bis 3 Gew.-% - bezogen jeweils auf Additivgesamtgewicht.
Die Herstellung der erfindungsgemäß als Additiv eingesetzten Polymerverbindungen erfolgt insbesondere durch Emulsionspolymerisation in einem wäßrigen Medium. Bevorzugt ist dabei die Einhaltung vergleichsweise niedriger Temperaturen während des Polymerisationsvorganges. Bevorzugte Arbeitstemperaturen bei der Polymerisation liegen im Bereich bis etwa 60°C, wobei insbesondere während des Reaktionszeitraumes, der sich durch einen exothermen Reaktionsverlauf kennzeichnet, die Einhaltung von Arbeitstemperaturen im Bereich von etwa 25 bis 35°C zweckmäßig ist. Erst zur Vervollständigung der Polymerisationsreaktion wird dann zweckmäßigerweise auf Temperaturen bis maximal etwa 60°C aufgewärmt.
Die zur wäßrigen Emulsionspolymerisation eingesetzte Wasserphase enthält vorzugsweise oberflächenaktive Verbindungen, insbesondere anionische Tenside, zur Begünstigung der Wasserlöslichkeit der an sich weitgehend wasserunlöslichen Monomerverbindungen. Die Menge dieser Tenside kann beispielsweise bis zu 15 Gew.-% - bezogen auf das eingesetzte Monomere bzw. Monomergemisch - ausmachen und liegt zweckmäßigerweise im Bereich von etwa 1 bis 15 Gew.-% und insbesondere im Bereich von etwa 3 bis 10 Gew.-%, bezogen jeweils auf das Monomergewicht. Die oberflächenaktiven Verbindungen können in ihrer Gesamtheit von Anfang an eingesetzt werden, sie können aber auch gewünschtenfalls im Verlaufe der Reaktion dem wäßrigen Medium zugegeben werden. Geeignete anionische Tenside zählen beispielsweise zu den Klassen der Alkyl- bzw. Arylsulfonate, der Alkyl- bzw. Arylsulfate und der Ethersulfate. Geeignete Beispiele sind etwa Fettalkoholsulfate wie Natriumlaurylsulfat oder entsprechende Fettalkoholethersulfate wie das Natriumsalz eines C12/14-Fettalkohol · 4 EO-Sulfats. Andere geeignete anionische Emulgatoren sind Alkylbenzolsulfonate, Alkylphenolsulfate bzw. Alkylphenolethersulfate. Eine wichtige Emulgatorenklasse sind Sulfobernsteinsäurederivate, beispielsweise Dialkylsulfosuccinate oder Sulfosuccinate von alkoxylierten insbesondere ethoxylierten Alkanolen insbesondere Fettalkoholen.
Die wäßrige Emulsionspolymerisation bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen unter Mitverwendung von Tensiden insbesondere Aniontensiden als Lösungsvermittler ist eine im Prinzip bekannte Verfahrenstechnik. Verwiesen wird beispielsweise auf die EP-A2-00 48 084. So kann das Polymerisationsverfahren nach zwei grundsätzlichen Verfahrenstypen erfolgen. Im ersten Fall wird die gesamte Monomerenmenge im wäßrig-tensidischen Reaktionssystem vorgelegt, im zweiten Fall wird zunächst mit einer begrenzten Monomermenge der Polymerisationsprozeß begonnen und weiteres Monomer bzw. Monomergemisch im Laufe des Verfahrens zudosiert.
Wichtig ist, daß die Reaktanten und das Reaktionssystem in adäquater Weise Sauerstoff-frei gehalten werden. Durch Spülung mit Inertgas und Durchführung der Polymerisationsreaktion unter Inertgas wird diese Bedingung in an sich bekannter Weise erfüllt. Geeignete Polymerisationskatalysatoren sind üblicherweise sogenannte Redox-Systeme, beispielsweise Ammoniumpersulfat oder Kaliumpersulfat in Kombination mit Ascorbinsäure, Natriumdithionit, Natriumsulfit oder Natriumthiosulfat. Bevorzugte Mengen des Initiatorsystems liegen im Bereich von etwa 0,05 bis 0,8 Gew.-%, insbesondere im Bereich von etwa 0,1 bis 0,3 Gew.-% bezogen auf eingesetzte Monomere.
Die Erfindung betrifft in einer weiteren Ausführungsform ein besonderes einfaches Verfahren zur Einarbeitung der in dieser Weise hergestellten wäßrigen Emulsionspolymerisate bzw. Emulsionscopolymerisate in das Trägeröl des Additivs. Es hat sich herausgestellt, daß die einfachste und gleichzeitig zuverlässig wiederholbare Verfahrensform ohne Ausbildung störender Inkrustationen an Mischbehältern und/oder Mischvorrichtungen wie folgt durchgeführt wird: Man verteilt die wäßrige Polymeremulsion unter Normaldruck und vorzugsweise bei vergleichsweise niederen Temperaturen, z. B. unterhalb 60°C, gewünschtenfalls unter beschränktem Rühren homogen feindispers in der Ölphase und beläßt dann das Mehrkomponentengemisch mit oder ohne Erwärmen so lange in diesem Zustand, bis die Polymerverbindung in die Ölphase übergegangen ist. Zurück bleibt die feindisperse wäßrige Phase, die in diesem Stadium dem Reaktionsgemisch in der Regel ein opaleszierendes Aussehen verleiht. Gewünschtenfalls kann jetzt in einem nachfolgenden Reaktionsschritt die wäßrige Phase abgetrennt werden. In einfacher Form erfolgt das durch Anlegen von Vakuum. Es entstehen dann klare bzw. blanke Lösungen des Polymeren im Trägeröl. Die Überführung des Emulsionspolymerisats in das Trägeröl und das Abziehen des Wassers kann auch in einem Verfahrensschritt, gewünschtenfalls unter Erwärmen, beispielsweise auf 110°C, durchgeführt werden.
Für den beabsichtigten Anwendungszweck ist ein hinreichend hohes Molekulargewicht der (Meth)Acrylathomo- oder -copolymerisate wichtige Voraussetzung. Die bereits angegebenen Mindestgrenzwerte ausgedrückt als Grenzviskositätszahl [η] in ml · g-1 beziehen sich dabei auf die fachübliche Definition, vergleiche hierzu beispielsweise Vollmert "Grundriß der makromolekularen Chemie" Band III, Seiten 55 bis 61 (Verlag E. Vollmert, Karlsruhe, 1982).
Die Erfindung betrifft schließlich in einer weiteren Ausführungsform Öle und/oder Fette insbesondere des Schmierstoffbereichs mit verbesserter Haftklebrigkeit und/oder Kohäsion, die durch einen Gehalt an Polymerverbindungen der erfindungsgemäß geschilderten Art gekennzeichnet sind. Der Gehalt dieser Polymerverbindungen in der schließlich zur Anwendung kommenden Einsatzform dieser Öle und/oder Fette liegt üblicherweise bei Zusatzmengen von höchstens etwa 5 Gew.-% und vorzugsweise im Bereich von etwa 0,1 bis 3 Gew.-% - jeweils bezogen auf Öl- bzw. Fett-Grundbasis. Die Einarbeitung der Polymerverbindungen ist mittels des erfindungsgemäßen Additivs, das die Polymerverbindungen bereits in einem Trägeröl gelöst enthält, in einfacher Weise möglich. Die Öle und Fette können ihrerseits in einer bevorzugten Ausführungsform auf biologisch verträglichen Strukturen aufgebaut sein. Einsatzgebiete für die erfindungsgemäß aufgebesserten Materialien sind beispielsweise Hydrauliköle, Sägekettenöle, Rostschutzöle, Formtrennmittel bzw. Schalungsöle, Schmierfette und dergleichen. Der Zusatz der Polymerverbindungen im erfindungsgemäßen Sinne führt beim Einsatz der Öle und Fette zu vielgestaltigen Verbesserungen. So wird die sogenannte Verlustschmierung bei Sägekettenölen, d. h. die Gefahr des Abschleuderns des Öls im Betrieb, substantiell vermindert. Beim Einsatz in Schalungsölen bzw. Formtrennmitteln wird auch bei senkrechter Anordnung der Form das Ablaufen der Ölphase gemindert. Bei Einwirkung starker mechanischer Kräfte, die normalerweise zur Bildung von Ölnebeln führen, wird eine wirkungsvolle Reduktion dieser unerwünschten Erscheinung erreicht. Das Fadenziehvermögen wird deutlich gesteigert. Bei der Überprüfung der Scherstabilität wird gegenüber bis heute eingesetzten vergleichbaren Produkten ebenfalls eine deutliche Verbesserung durch die Zugabe der erfindungsgemäß beschriebenen Poly(meth)acrylatverbindungen erzielt.
Die nachfolgenden Beispiele beschreiben zunächst die Herstellung geeigneter Polymerverbindungen auf dem Wege der wäßrigen Emulsionspolymerisation unter Variation von Monomerentyp, Verfahrensbedingungen und Reaktionshilfsmitteln. In einer nachfolgenden Versuchsreihe werden vergleichende Untersuchungen zum Einsatz der Polymerverbindungen in Ölen und Fetten mit Schmierstoffcharakter geschildert. Dabei wird die Verbesserung charakteristischer Produkteigenschaften durch die Lehre der Erfindung aufgezeigt.
Beispiele
Im nachfolgenden wird zunächst eine allgemeine Verfahrensvorschrift zur Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Poly (meth)acrylatverbindungen durch Emulsionspolymerisation in wäßrigem Medium gegeben.
Anschließend werden dann in tabellarischer Zusammenfassung die hergestellten Polymertypen und im Zusammenhang damit bestimmte Variationen der Verfahrensbedingungen dargestellt.
Allgemeine Verfahrensvorschrift
Reaktionsansatz:
400 g entmineralisiertes Wasser
6,7 g Diethylhexylsulfosuccinat (75%ig) - Handelsprodukt "Disponil SUS 875"
100 g (Meth)Acrylatmonomer bzw. -monomergemisch
Starter:
1. 0,1 g Ammoniumpersulfat/3 ml H₂O
2. 0,15 g Ascorbinsäure/3 ml H₂O
Es wird unter einem Stickstoff-Strom gearbeitet. Arbeitstemperatur des 1. Verfahrensschrittes bei 28 bis 29°C, Reaktionsdauer ca. 3 Stunden.
Im einzelnen wird wie folgt gearbeitet:
In eine Rührapparatur bestehend aus einem Vierhalskolben mit Rührer, Thermometer und 2 Tropftrichtern sowie einer Stickstoffeinleitung wird das Wasser, der Emulgator und das (Meth)Acrylat eingefüllt. In die Tropftrichter werden die Starterkomponenten als wäßrige Lösung gegeben. Dann wird das Reaktionssystem entlüftet und mit Stickstoff gefüllt. Nachdem der Reaktionsansatz auf 28 bis 29°C erwärmt ist, wird in der oben angegebenen Reihenfolge die Polymerisation gestartet. Sobald die Polymerisationsreaktion nicht mehr exotherm verläuft (nach ca. 2 Stunden), wird mit 50% Starter nachkatalysiert und bei 60°C 1 Stunde nachreagiert.
Es werden jeweils 20%ige Coagulat-freie Emulsionen erhalten.
Beispiele 1 bis 11
Die nachfolgende tabellarische Zusammenstellung gibt zunächst die im jeweiligen Beispiel eingesetzten Monomeren bzw. Monomergemische in Gewichtsteilen (GT) und in der letzten Spalte die Grenzviskositätszahl η an. Zusätzlich ist das Löslichkeitsverhalten der Polymerverbindungen in 2 charakteristischen Ölphasen auf Basis Esteröl angegeben. Bei dem unter dem Handelsnamen "KE 491" vertriebenen Produkt handelt es sich um einen Mischester aus Trimethylolpropan, Neopentylglycol und einem C6-12- Vorlauffettsäureschnitt (Handelsprodukt "Edenor V 85 KR").
Tabelle 1
Beispiele 12 bis 14
Die Emulsionspolymerisation von Ethylhexylmethacrylat gemäß Beispiel 1 wird bei Variationen des Initiators wiederholt. Wie in Beispiel 1 beschrieben, werden Ethylhexylmethacrylat, Diethylhexylsulfosuccinat und Wasser vorgelegt und entgast. Der Initiator wurde dabei gemäß den Angaben der nachfolgenden Tabelle 2 variiert.
Tabelle 2
Beispiele 15 bis 21
Wie in Beispiel 1 beschrieben, werden 100 g Ethylhexylmethacrylat, die in der nachfolgenden Tabelle 3 genannten Emulgatoren und 400 g Wasser vorgelegt. Initiiert wurden die Reaktionen mit 0,1 g Ammoniumpersulfat und 0,15 g Ascorbinsäure.
Tabelle 3
Beispiel 22
In einem 1-l-Dreihalskolben mit Rührer, Stickstoffeinleitung und Tropftrichter wurden 300 g destilliertes Wasser, 13,4 g Disponil SUS 875 und 200 g 2-Ethylhexylmethacrylat vorgelegt.
Die Mischung wurde unter Rühren entgast und auf eine Temperatur von 29°C gebracht. Nacheinander wurden 0,1 g Ammoniumpersulfat und 0,15 g Ascorbinsäure, jeweils in 5 ml Wasser gelöst, zugefahren.
Die Temperatur wurde durch Kühlung mit einem Wasserbad zwischen 29 und 31°C gehalten.
Es resultiert eine 40%ige Coagulat-freie Dispersion. Das Polymer hat eine Grenzviskosität von 830 ml · g-1 gemessen bei 20°C in THF.
Anwendungsbeispiele
Die gemäß Beispiel 1 erhaltene 20gew.-%ige wäßrige Poly-ethylhexylmethacrylat- Dispersion wird 12,5%ig in raffiniertem Rüböl gelöst. Der Polymergehalt dieses Additivs beträgt damit 2,5 Gew.-%. Diese Stoffmischung wird nachstehend der Einfachheit halber als "erfindungsgemäßes Additiv" bezeichnet.
In 5 verschiedenen Versuchsmodellen wird die Wirkung des erfindungsgemäßen Additivs bestimmt und mit vergleichbaren Rezepturen des Standes der Technik verglichen. Im einzelnen werden dabei die folgenden Eigenschaften geprüft:
1. Leckageverhinderung
2. Haftvermögen
3. Ölnebelverhinderung
4. Fadenziehvermögen
5. Scherstabilität
Zu 1.
Für diesen Test wurden 2 Testmischungen mit identischer Viskosität (100 mPas bei 20°C) hergestellt.
Mischung A:
10 Gew.-% erfindungsgemäßes Additiv (0,25 Gew.-% Polymer in Rüböl)
Mischung B:
0,9 Gew.-% eines handelsüblichen Styrol-Butadien- Copolymers (Handesprodukt "Clissoviscal SG") in raffiniertem Rüböl
Die Lösungen wurden jeweils 60 Sekunden lang mittels einer Schlauchpumpe, Fabrikat Heidolph, Typ 5 2214, mit maximaler Fördergeschwindigkeit bei Raumtemperatur durch einen 2 m langen PE-Schlauch gepumpt. Dieser Schlauch hatte einen Innendurchmesser von 8 mm und war mit einem Loch versehen, dessen Durchmesser 0,5 mm betrug. Das während des Testlaufs durch dieses Loch austretende Öl wurde aufgefangen und ausgewogen. Von den Testmischungen A traten hierbei 2,58 g, von der Testmischung B dagegen 12,28 g aus. Durch Zusatz des Polymeren wird damit der Austritt der Leckage-Flüssigkeit um 500% verringert.
Zu 2.
Für diesen Test wurde eine Aluminiumplatte (250×300×1 mm) mit erfindungsgemäßem Additiv vollständig benetzt. Nach 5 Minuten Abtropfzeit befanden sich noch 20,52 g der Testflüssigkeit auf der Aluminiumplatte. Bei einem mit dem Handelsprodukt "Glissoviscal SG" verdicktem Rüböl, welches die gleiche Viskosität (978 mPas bei 20°C) wie das erfindungsgemäße Additiv aufwies, verblieben lediglich 8,79 g auf der Aluminiumplatte zurück.
In 2 weiteren Tests zur Prüfung des Haftvermögens wurde das Produkt einem Feuchtigkeitskammertest unterworfen.
Ein 50×25×1 mm großes Stahlblech wurde hierzu in das erfindungsgemäße Additiv, ein anderes Stahlblech in raffiniertes Rüböl eingetaucht und nach einer Stunde Abtropfzeit in die Feuchtigkeitskammer gehangen (Original Kesternich Korrosionsprüfgerät der Fa. Köhler KG in 4780 Lippstadt-Lipperode).
Testbedingung
100% Luftfeuchtigkeit, 50°C in der Apparatur, Durchleitung von 875 l Luft/h. Die Bleche wurden alle 24 Stunden auf Korrosionserscheinungen untersucht. Das Blech, welches in Rüböl eingetaucht wurde, wies bereits nach einem Tag Korrosionsgrad 3 auf (5% der Oberfläche korridiert), während dies bei dem anderen Blech est nach 6 Tagen der Fall war.
Der zweite Test wurde ebenfalls in der Feuchtigkeitskammer durchgeführt. Als Trägersubstanz für das erfindungsgemäße Additiv wurde ein lithiumverseiftes Schmierfett auf Rübölbasis eingesetzt.
Rezeptur A
10,3% Lithium-12-hydroxystearat
69,7% raffiniertes Rüböl
20,0% biologisch abbaubares Additiv für Schmierfette (Handelsprodukt "Edenor VP 2449" der Anmelderin)
Rezeptur B
10,3% Lithium-12-hydroxystearat
68,7% raffiniertes Rüböl
20,0% "Edenor VP 2449" (wie oben)
 1,0% erfindungsgemäßes Additiv
Das mit dem nach der Rezeptur A beschichtete Prüfblech wies nach 7 Tagen Korrosionsgrad 3 auf, das zweite Prüfblech dagegen erst nach 14 Tagen.
Zu 3.
Zur Herstellung einer wäßrigen Testflüssigkeit wurden zunächst in gleichen Gewichtsteilen die beiden folgenden Bestandteile miteinander vermischt: naphthenbasisches Mineralöl (Handelsprodukt "Pionier 4556" derFa. Hansen & Rosenthal, Hamburg) sowie Emulgator (Handelsprodukt "Eumulgin KE 2132 A" der Anmelderin). Diese Flüssigphase wird in 2 Anteile aufgeteilt. Dem einen Anteil wird das erfindungsgemäße Additiv in einer Menge von 1 Gew.-% zugesetzt. Die Stoffgemische werden dann jeweils zu 3 Gew.-% in destilliertem Wasser emulgiert.
Die Testflüssigkeiten werden mittels der unter 1. beschriebenen Schlauchpumpe durch einen 2 m langen PE-Schlauch mit 8 mm Innendurchmesser gepumpt. An einem Ende des Schlauches befand sich ein Duschkopf aus Glas, das andere Schlauchende mündete in einem Glasbehälter, der 3000 ml der Festflüssigkeit enthielt. Der aus dem Duschkopf austretende Flüssigkeitsstrahl wurde durch einen Fön mit einem heißen Luftstrahl angeblasen. Neben dem Duschkopf war auf der rechten Breitseite des Beckens eine 200× 200 mm große Glasscheibe montiert. Der Abstand zwischen Fön und Duschkopf wurde nun solange vergrößert, bis keine Spritzer mehr auf die Scheibe auftreten. Die Entfernung betrug bei der ersten Testflüssigkeit 151 cm, während bei der zweiten Testflüssigkeit die Distanz zwischen Fön und Duschkopf auf 135 cm reduziert werden konnte.
Nachstehend eine genaue Beschreibung der Testapparatur:
Innenmaße des Glasbeckens: 465×285×290 mm (L×B×H)
Durchmesser Duschkopf: 65 mm
Anzahl der Löcher im Duschkopf: 78;
Durchmesser der Löcher: 1 mm
Abstand Außenkante Duschkopf - Glasplatte: 150 mm
Abstand Unterkante Duschkopf - Oberkante Becken: 120 mm
Fönfabrikat: Braun super compact PGC 1000, 1000 Watt
Abstand zwischen Fönunterseite und Duschkopfunterseite vom Labortisch: jeweils 420 mm
Abstand Außenrand Duschkopf - Innenlängsseite Becken: 120 mm
Fallhöhe der Flüssigkeit: 397,4 mm
Zu 4.
Zur Beurteilung des Fadenziehvermögens wurde als Positivstandard eine 20%ige Lösung von "Edenor SKH" (Handelsprodukt der Anmelderin) in raffiniertem Rüböl herangezogen. Um die Fadenziehintensität dieser Mischung zu erreichen, mußten lediglich 7% des erfindungsgemäßen Additivs gelöst werden.
Zu 5. Überprüfung der Scherstabilität
Als Betriebs- und Belastungseinheit diente der Shell-Vierkugel- Apparat gemäß DIN 51 350 T 1. Geschert wurden die beiden Prüföle mittels eines Kegelrollenlagers (Prüfvorrichtung der Fa. Optimol, München, Kegelrollenhalter nach VW PV 1437).
Testbedingungen:
Temperatur: 65°C
Dauer: 60 Minuten
Belastung: 2000 N
Zusammensetzung der Prüföle:
Prüföl 1:
95% raffiniertes Rüböl
 5% erfindungsgemäßes Additiv
Viskosität bei 40°C nach DIN 51 562, T2: 42,6 mm²/s
Prüföl 2:
80% raffiniertes Rüböl
20% Edenor SKH (polymerhaltiger Haftfähigkeitsverbesserer auf Rübölbasis der Anmelderin)
Viskosität bei 40°C nach DIN 51 562, T2: 100,1 mm²/s
Die Viskosität der ersten Mischung betrug nach der Scherung 38,5 mm²/s, die der zweiten Mischung 46,3 mm²/s bei 40°C. Da das Rüböl selbst eine Viskosität von 35,6 mm²/s bei 40°C aufweist, betrug der Scherverlust der ersten Mischung 41,4%, der der zweiten jedoch 83,4%.

Claims (11)

1. Additiv zur Erhöhung der Haftfestigkeit und Kohäsion von Ölen und Fetten auf Basis synthetischer, in einer Ölphase löslicher Polymerverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als synthetische Polymververbindungen carboxylgruppenfreie Homo- und/oder Mischpolymere von Estern der Acrylsäure und/oder der Methacrylsäure und monofunktionellen Alkoholen mit wenigstens 4 C-Atomen - (Meth)Acrylsäureester - enthalten, die auch andere copolymerisierbare carboxylgruppenfreie Comonomere in höchstens etwa gleichen Mengenanteilen enthalten können und eine Grenzviskosität [η], gemessen in Tetrahydrofuran bei 20°C, von wenigstens 300 ml · g-1 aufweisen.
2. Additiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die carboxylgruppenfreien Polymerverbindungen eine Grenzviskosität [η] - wie vorher bestimmt - von wenigstens 500 ml · g-1 aufweisen.
3. Additiv nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Polymeren von (Meth)Acrylsäureestern geradkettiger und/oder verzweigter und/oder aliphatischer cyclischer monofunktioneller Alkohole mit 6 bis 18 C-Atomen als Hauptkomponente abgeleitet sind, wobei (Meth)Acrylsäureester solcher Alkohole mit 6 bis 12 C-Atomen bevorzugt sind.
4. Additiv nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an gegebenenfalls in die Polymerverbindung einpolymerisierten Comonomeren höchstens etwa 35 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 25 Gew.-% - bezogen jeweils auf Monomergemisch - ausmacht.
5. Additiv nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie Polymerverbindungen auf Basis von n-Hexyl(meth) acrylat und/oder 2-Ethylen(meth)acrylat als Monomer- Hauptkomponente enthalten.
6. Additiv nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die (Meth)Acrylat-Polymerverbindungen durch Emulsionspolymerisation in wäßrigem Medium hergestellt worden sind.
7. Additiv nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es die Polymerverbindungen gelöst in einer Ölphase, vorzugsweise in einem biologisch verträglichen Öl, z. B. in einem Esteröl, enthält.
8. Additiv nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zubereitungsform des Additivs die Polymerkonzentration im Öl im Bereich von etwa 0,5 bis 3 Gew.-% - bezogen auf Gesamtgemisch - liegt.
9. Verfahren zur Einarbeitung von wäßrigen Emulsions-(co)- polymerisaten der (Meth)Acrylsäureester mit wenigstens 4 C-Atomen, vorzugsweise 6 bis 18 C-Atomen, im geradkettigen und/oder verzweigten Alkoholrest in im wesentlichen wasserfreie Trägeröle, dadurch gekennzeichnet, daß man die wäßrige Polymeremulsion bei Temperaturen unterhalb etwa 60°C unter Normaldruck feindispers in der Ölphase verteilt und so lange in diesem Zustand hält, bis die Polymerverbindung in die Ölphase übergegangen ist und gewünschtenfalls gleichzeitig oder anschließend die feindisperse wäßrige Phase von der polymerbeladenen Ölphase zweckmäßigerweise unter Vakuum abzieht.
10. Öle und/oder Fette insbesondere des Schmierstoffbereichs, vorzugsweise auf Basis biologisch verträglicher Komponenten, die sich durch verbesserte Haftklebrigkeit und/oder Kohäsion auszeichnen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Additiven gemäß Ansprüchen 1 bis 8.
11. Öle und Fette nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie Polymerverbindungen auf Basis der (Meth)Acrylsäureester in Mengen bis zu 5 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von etwa 0,1 bis 3 Gew.-% enthalten.
DE3924160A 1989-07-21 1989-07-21 Additiv zur beeinflussung der rheologie von oelen und fetten, seine herstellung und seine verwendung Withdrawn DE3924160A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3924160A DE3924160A1 (de) 1989-07-21 1989-07-21 Additiv zur beeinflussung der rheologie von oelen und fetten, seine herstellung und seine verwendung
AU60708/90A AU6070890A (en) 1989-07-21 1990-07-12 Additive for influencing the rheology of oils and greases, its manufacture and use
EP90911601A EP0483257A1 (de) 1989-07-21 1990-07-12 Additiv zur beeinflussung der rheologie von ölen und fetten, seine herstellung und seine verwendung
PCT/EP1990/001148 WO1991001362A1 (de) 1989-07-21 1990-07-12 Additiv zur beeinflussung der rheologie von ölen und fetten, seine herstellung und seine verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3924160A DE3924160A1 (de) 1989-07-21 1989-07-21 Additiv zur beeinflussung der rheologie von oelen und fetten, seine herstellung und seine verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3924160A1 true DE3924160A1 (de) 1991-01-24

Family

ID=6385542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3924160A Withdrawn DE3924160A1 (de) 1989-07-21 1989-07-21 Additiv zur beeinflussung der rheologie von oelen und fetten, seine herstellung und seine verwendung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0483257A1 (de)
AU (1) AU6070890A (de)
DE (1) DE3924160A1 (de)
WO (1) WO1991001362A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5439709A (en) * 1991-05-29 1995-08-08 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Fatty acid methyl esters in lubricants for card spinning

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212569A1 (de) * 1992-04-15 1993-10-21 Roehm Gmbh Syntheseöle enthaltend Cooligomere, bestehend aus 1-Alkenen und (Meth)acrylsäureestern
GB9403660D0 (en) * 1994-02-25 1994-04-13 Exxon Chemical Patents Inc Oil compositions
WO2005105157A2 (en) 2004-04-23 2005-11-10 The Trustees Of Columbia University In The City Ofnew York INHIBITION OF HAIRLESS PROTEIN mRNA
BR112021019188A2 (pt) * 2019-03-28 2021-11-30 Championx Usa Inc Emulsões de polímero autoinvertidas

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1308412A (fr) * 1960-12-23 1962-11-03 Shell Int Research Composition d'huile lubrifiante
US3519565A (en) * 1967-09-19 1970-07-07 Lubrizol Corp Oil-soluble interpolymers of n-vinylthiopyrrolidones
CA926848A (en) * 1969-02-17 1973-05-22 E. Wann Robert Lubricant composition
US3758406A (en) * 1971-10-22 1973-09-11 Halliburton Co Flow of hydrocarbon liquids methods and compositions for reducing frictional pressure loss in the
US3873458A (en) * 1973-05-18 1975-03-25 United States Steel Corp Resin-containing lubricant coatings
US3984594A (en) * 1973-08-29 1976-10-05 Kanebo, Ltd. Method for producing cellulosic fiber-containing yarns with a non-aqueous sizing solution
JPS50120473A (de) * 1974-03-08 1975-09-20
EP0048084B1 (de) * 1980-09-17 1984-11-21 Imperial Chemical Industries Plc Herstellung durch wässrige Emulsionspolymerisation bei niedriger Temperatur von Copolymeren, hauptsächlich aus Monomeren mit niedriger Löslichkeit in Wasser, und Verwendung dieser Copolymere als Additive in Kohlenwasserstoff-Kraftstoffen
DE3040086A1 (de) * 1980-10-24 1982-06-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von polyacrylsaeureester-dispersionen und ihre verwendung
JPH0672233B2 (ja) * 1986-04-14 1994-09-14 日本工作油株式会社 金属材料の冷間塑性加工用油状潤滑剤

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5439709A (en) * 1991-05-29 1995-08-08 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Fatty acid methyl esters in lubricants for card spinning

Also Published As

Publication number Publication date
EP0483257A1 (de) 1992-05-06
WO1991001362A1 (de) 1991-02-07
AU6070890A (en) 1991-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3613247C2 (de) Konzentrierte Emulsionen aus Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Stockpunktverbesserer
EP0008327B1 (de) Schmieröladditive und deren Herstellung
DE69830061T2 (de) Emulgiertes bituminöses bindemittel
EP1032620B1 (de) Additiv für biodiesel und biobrennstofföle
EP0332002B1 (de) Verwendung ausgewählter Copolymeren der Acryl- und/oder Methacrylsäureester als Fliessverbesserer in paraffinreichen Erdölen und Erdölfraktionen (II)
EP0014746B1 (de) Schmieröladditive
DE19609509B4 (de) Wäßrige Polymerdispersionen als Bindemittel für elastische block- und kratzfeste Beschichtungen
DE69816684T2 (de) Enteisungsflüssigkeiten
DE2422013A1 (de) Verfahren zur verformung von metallen und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE3650045T2 (de) Herstellung eines Propfcopolymer-Kompatibilitätsstoffes zur Verwendung als Öladditiv.
DE60102077T2 (de) Aminoxide als asphalt-emulgiermittel
EP0062906B1 (de) Wässrige Polyvinylester-Dispersion, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69014306T2 (de) Zweikomponentenzusammensetzung, die eine Bitumenemulsion und ein Fällmittel enthält, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben.
EP0090168B1 (de) Konzentrierte Emulsionen von Olefincopolymerisaten
DE10151187A1 (de) Invertormischungen für Polymerdispersionen mit verbesserter Umweltverträglichkeit
DE2835622A1 (de) Waessrige polymerdispersion
EP0400391B1 (de) Polymermodifiziertes Bitumen
DE3924160A1 (de) Additiv zur beeinflussung der rheologie von oelen und fetten, seine herstellung und seine verwendung
DE947186C (de) Zusatz zu Schmieroelen und Heizoelen
DE4340648A1 (de) Wäßrige Polymerdispersionen als Bindemittel für blockfeste, kratzfeste und chemikalienbeständige Beschichtungen
DE60101689T2 (de) Verdickungsmittel für wässrige Systeme
EP0332000A2 (de) Verwendung ausgewählter Copolymertypen der Acryl- und/oder Methacrylsäureester als Fliessverbesserer in paraffinreichen Erdölen und Erdölfraktionen (I)
DE2719740C2 (de)
EP0398153A1 (de) Wässrige Funktionsflüssigkeiten enthaltend Verdickungsmittel auf Poly(meth)acrylat-Basis
EP0444488B1 (de) Metallverbindungen-haltige polymermodifizierte Bitumen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee