DE3924133A1 - Spreizduebel mit reibungsarmem konus - Google Patents

Spreizduebel mit reibungsarmem konus

Info

Publication number
DE3924133A1
DE3924133A1 DE19893924133 DE3924133A DE3924133A1 DE 3924133 A1 DE3924133 A1 DE 3924133A1 DE 19893924133 DE19893924133 DE 19893924133 DE 3924133 A DE3924133 A DE 3924133A DE 3924133 A1 DE3924133 A1 DE 3924133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion
cone
bolt
expansion sleeve
dowel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893924133
Other languages
English (en)
Other versions
DE3924133C2 (de
Inventor
Daniel Maechtle
Joachim Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maechtle GmbH
Original Assignee
Maechtle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maechtle GmbH filed Critical Maechtle GmbH
Priority to DE19893924133 priority Critical patent/DE3924133C2/de
Publication of DE3924133A1 publication Critical patent/DE3924133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3924133C2 publication Critical patent/DE3924133C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P9/00Treating or finishing surfaces mechanically, with or without calibrating, primarily to resist wear or impact, e.g. smoothing or roughening turbine blades or bearings; Features of such surfaces not otherwise provided for, their treatment being unspecified
    • B23P9/02Treating or finishing by applying pressure, e.g. knurling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Spreizdübel, bestehend aus einer einzelne Schalen oder Segmente aufweisenden metallischen Spreizhülse und einem die Spreizhülse durchsetzenden Schraubbolzen, dessen dem Bohrlochgrund zugewandtes Ende einen in die Spreizhülse hineinragenden Schraubkonus trägt.
Die bei bekannten Spreizdübeln auf einen Gewindestab oder einen Schraubbolzen aufgeschraubte Konusmutter ragt in die aus mehreren Schalenelementen bestehende Spreizhülse hinein, die beispielsweise durch eine oder mehrere ringförmige Federn zusammengehalten wird. Anstelle von Schalenelementen kann die Spreizhülse auch durch von einem Ende aus in ein Metallrohr eingebrachte Axialschlitze bestimmter Länge gebildet sein. Beim Aufweiten des einen Endes der Spreizhülse mit Hilfe des sich einwärts bewegenden Konus bleibt das andere Ende der Spreizhülse am Umfang des Schraubbolzens anliegend oder diesem benachbart.
Um eine tragende Wand, an der ein Werkstück mit Hilfe eines Spreizdübels befestigt werden soll, nicht Überbeanspruchungen auszusetzen, bringt man tiefere Wandbohrungen an, damit die durch die Spreizhülse erzeugten Druckbeanspruchungen vom Bohrlocheingang ferngehalten werden. Zu diesem Zweck ist es üblich, zwischen dem rückwärtigen Ende der Spreizhülse und der Bohrlochmündung ein Distanzelement, z.B. eine Distanzhülse vorzusehen.
Der funktionsgerechte Aufweitvorgang der Spreizhülse ist von verschiedenen, nicht eindeutig beherrschbaren Einflußgrößen abhängig, beispielsweise von der Rauhigkeit der Bohrlochwand, vom Steigungswinkel des Konus oder vom Reibungsfaktor zwischen Konus und der Innenseite der die Spreizhülse bildenden Spreizelemente. Zur Beseitigung dieser nachteiligen Einflüsse hat man bereits versucht, die Oberflächen von Konus und Spreizelementen zu schmieren und bestimmte Konuswinkel nicht zu überschreiten.
Andererseits werden im praktischen Betrieb Bedingungen angetroffen, unter denen in der Wandbohrung bei der Montage oder später Risse, z.B. sog. Kreuzrisse auftreten, die von der Wandbohrung in das Wandmaterial hinein verlaufen.
Im Fall der unbeabsichtigten Erweiterung der Wandbohrung durch nachträglich auftretende Risse kann der Spreizdübel mit der an ihm hängenden oder ziehenden Last seinen Halt verlieren, sobald sich die auf Zug belastete Spreizhülse lockert und in der aufgeweiteten Wandbohrung in Richtung zur Bohrlochmündung keinen Widerstand mehr findet.
Zur Beseitigung dieser Gefahren dienen beaufsichtliche Bestimmungen, nach denen Dübelsysteme nur dann zum Einsatz kommen dürfen, wenn sie in der Lage sind, bei Entstehen eines oder mehrerer durch das Bohrloch verlaufender Risse weiterhin die Traglast in den Untergrund abzuleiten.
Spreizdübel bzw. nach deren Prinzip funktionierende Schwerlastanker finden überwiegend Anwendung bei der Befestigung von Werkstücken an Betonwänden oder -decken. Eine Betondecke unterliegt auf Grund ihres Eigengewichtes und der auf ihr ruhenden Last einer bestimmten Durchbiegung, wie auch Decken aus anderem Material. An einem senkrechten Schnitt durch die Betondecke mißt man in ihrer oberen konkaven Zone Druckspannungen und in ihrer unteren konkaven Zone (Zugzone) Zugspannungen, wobei dazwischen natürlich eine neutrale Zone existiert. Auf Grund der relativ geringen Zugfestigkeit von Beton besteht die Gefahr, daß in der unteren sog. Zugzone bevorzugt dann Risse entstehen, wenn durch eine Wandbohrung schon eine örtliche Schwächung des Gefüges der betrachteten Decke eingetreten ist. Folglich werden die Risse stets von der Wandbohrung ausgehen und dann zu der gefürchteten, oben beschriebenen Durchmesservergrößerung führen.
Damit ein gesetzter Spreizdübel auch nach dem Entstehen solcher Risse die zu tragende Last weiterhin in die Betonwand oder -decken bzw. von dort in den Untergrund ableiten kann, muß er eine erhöhte Reaktivität aufweisen. Unter Reaktivität versteht man die Fähigkeit des Spreizdübels, auf eine Rißöffnung, d.h. auf die damit einhergehende Durchmesserver­ größerung der Wandbohrung durch einen Nachspreizvorgang zu reagieren. Ob eine Reaktion eintritt, ist eine Frage der Reibwerte zwischen der Bohrlochwand und der Spreizhülse sowie zwischen dem Konus und der Innenseite der Spreizelemente.
Je größer die Reaktivität, desto geringer ist der Schlupf des Dübels in der Wandbohrung, desto besser kann er auf eine Durchmesservergrößerung der Wandbohrung reagieren und desto weniger besteht die Gefahr, daß der Dübel aus dem Bohrloch herausfällt.
Das aus Gewindebolzen, Konusmutter, Spreizelementen bestehende Dübelsystem steht nach dem Anziehen unter Zugspannung, die wirksam ist zwischen dem an der Bohrlochwand anliegenden Ende der aufgeweiteten Spreizhülse einerseits und dem Schraubenkopf, der Unterlegscheibe oder dem an der Wand befestigten Werkstück andererseits. Die zwischen diesen beiden Punkten des Gewindebolzens bzw. des ganzen Dübelsystems gespreicherte Zugspannung (= Vorspannung) setzt sich beim Aufweiten der Wandbohrung auf Grund von Rissen teilweise um in einen Nachspreizvorgang, d.h. in die zum Nachspreizen der Spreizelemente notwendige Kraft. Die ursprüngliche Energiezufuhr ist dadurch gewährleistet, daß man den in die Wandbohrung eingesetzten Dübel mit einem bestimmten Drehmoment anzieht.
Damit die Vorspannung des Dübelsystems, die bei einer Erweiterung des Bohrloches zum Teil abgebaut und in die Bewegung für den Nachspreizvorgang zwischen dem Konus und den Spreizelementen umgesetzt werden soll, in der beabsichtigten Art und Weise ausgenutzt wird, kommt es darauf an, daß der äußere Reibewert, mit dem die Spreizelemente noch an der Bohrlochwand anhaften, größer ist als der innere Reibwert zwischen Konusfläche und Spreizelementen. Nur wenn diese Bedingungen erfüllt sind, handelt es sich um einen Dübel, der zum Einsatz in der gefährdeten Zugzone tauglich ist. Je größer die Reibung ist zwischen Konus und der Spreizhülse, desto mehr Energie wird aus der Vorspannung zur Überwindung dieser Reibung verbraucht, so daß beim Nachspreizen wertvolle Energie verlorengeht, die man eigentlich zum Erhalt der Verankerung des Dübels benötigt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, in einem Dübelsystem den Energieanteil, der beim Nachspreizen zur Überwindung der inneren Reibung zwischen Konus und Spreiz­ elementen verbraucht wird, soweit wie möglich zu verringern.
Der von der Vorspannung des Dübelsystems zehrende Energie­ verbrauch, der klein gehalten werden soll, konnte nach dem Stand der Technik bisher nur durch eine Gleitbeschichtung reduziert werden. Bei aus Normalstahl bestehenden verzinkten Dübeln wird die erwünschte höhere Reaktivität entweder durch Verwendung kaltgeschlagener Bauteile oder durch Beschichtung mit Gleitmitteln erzielt. Aus Normalstahl bestehende Bauteile besitzen jedoch nicht immer die durch Ausschreibungen festgelegte Korrosionsbeständigkeit und auch Festigkeit. Andererseits führt die Verwendung von Gleitmitteln zu Problemen, da diese Gleitschichten durch den auftretenden Druck weggepreßt werden können und da ihr Langzeitverhalten auf Grund einer zu befürchtenden Verharzung sowie ihre Reaktion in Verbindung mit Betonstaub (Bohrmehl) nicht eindeutig abgeschätzt werden kann.
Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe schlägt die Erfindung ein kraftkontrolliertes spreizendes Dübelsystem aus Edelstahl vor, das sich kennzeichnet durch einen durch Druckwalzen vorbehandelten Gewindekonus, wodurch nunmehr Spreizdübel auch aus Edelstahl im Bereich der gerissenen Zugzone einer Betonwand eingesetzt werden können.
Bei Edelstahl kann, bedingt durch die größere Zähigkeit des Ausgangsmaterials, der Gewindekonus nicht im Kaltform­ verfahren hergestellt werden, sondern erfordert eine spanabhebende Fertigung. Es ist bekannt, daß bei Verbindungs­ teilen aus Edelstahl mit Gewinde eine spanabhebende Fertigung zu einem "Fressen" durch Kaltverschweißen führen kann, was den Reibwert zwischen solchen Werkstücken ganz erheblich erhöht. Ein spanabhebend gefertigter Gewindekonus würde aus der bisherigen Kenntnis heraus zu einer Reduzierung der Reaktivität des Spreizdübels für den Fall des Entstehens der oben beschriebenen, durch das Bohrloch verlaufenden Risse führen und daher den Spreizdübel aus Edelstahl für die gerissene Zugzone des Betons untauglich machen. Andererseits wären Dübel aus Edelstahl auf Grund ihrer Korrosionsbeständigkeit für Montagen in Feuchträumen und im Außenbereich sehr erwünscht und zweckmäßig.
Unter Überwindung der vorbeschriebenen Meinung der Fachwelt schlägt die Erfindung für ein Dübelsystem die Verwendung eines aus Edelstahl bestehenden spanabhebend gefertigten Gewindekonus vor, der nach der Drehbearbeitung auf seiner Spreizfläche druckgewalzt wird. Dieses Druckwalzen führt zu einer erheblichen Reduzierung der Rauhtiefe und damit zu der erwünschten Verringerung der Reibung mit den Spreiz­ elementen. Gleichzeitig wird dabei die Konusoberfläche verdichtet und damit eine Härte erreicht, welche mit den Härtewerten kaltgeschlagener Teile aus Normalstahl vergleichbar ist.
Die Verwendung von druckgewalzten Konusmuttern ermöglicht eine Reaktivität des Spreizsystems, die auch für den Bereich der gerissenen Zugzone befriedigende Ergebnisse zuläßt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die mit der Außenfläche des Gewindekonus zusammenwirkenden, geneigten Innenflächen der zur Spreizhülse gehörenden, aus Edelstahl bestehenden Spreizelemente ebenfalls druckgewalzt. Anstattdessen können jedoch auch kaltgeschlagene oder kaltverformte Spreizelemente aus Normalstahl mit dem Gewindekonus aus Edelstahl gepaart werden, wobei im Fall der Anwendung des Dübelsystems in Feuchträumen die Spreizelemente verzinkt sein können. Dabei wirkt die aufgetragene Zinkschicht als ein den Nachspreizvorgang begünstigendes Gleitmittel.
Der mit dem erfindungsgemäß angewendeten Druckwalzen (Druckrollen) erzielte Erfolg ist teilweise darauf zurückzuführen, daß dadurch die von der spanabhebenden Bearbeitung her auf dem Konus vorhandene Rauhtiefe wesentlich verringert wird. Die bei der Rauhtiefe in der mikroskopischen Vergrößerung eines geschliffenen Schnittbildes erkennbaren Spitzen werden durch die beim Druckwalzen benutzten kleinen gehärteten Werkzeugrollen teilweise abgeflacht und dabei verbreitert, so daß die zwischen den Spitzen befindlichen Vertiefungen ganz merklich verschmälert werden und dementsprechend der tragende Anteil der Oberfläche vergrößert wird. - Die Erfindung bezieht sich auch auf die beschriebene verfahrensmäßige Bearbeitungsfolge des Konus eines Dübelsystems.

Claims (3)

1. Spreizdübel, bestehend aus einer einzelne Schalen oder Segmente aufweisenden metallischen Spreizhülse und einem die Spreizhülse durchsetzenden Schraubbolzen, dessen dem Bohrlochgrund zugewandtes Ende einen in die Spreizhülse hineinragenden Schraubkonus trägt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der Konus aus Edelstahl besteht und mindestens an seiner Außenfläche eine im Anschluß an eine spanabhebende Bearbeitung durch Druckwalzen behandelte bzw. geglättete Oberfläche aufweist.
2. Spreizdübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Außenfläche des Gewindekonus zusammen­ wirkenden, geneigten Innenflächen der zur Spreizhülse gehörenden, aus Edelstahl bestehenden Spreizelemente ebenfalls druckgewalzt sind.
3. Spreizdübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Außenfläche des Gewindekonus zusammen­ wirkenden geneigten Innenflächen der zur Spreizhülse gehörenden, aus Normalstahl bestehenden Spreizelemente durch Kaltschlagen geformt und geglättet und insbesondere feuerverzinkt sind.
DE19893924133 1989-07-20 1989-07-20 Spreizdübel mit reibungsarmem Konus Expired - Fee Related DE3924133C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893924133 DE3924133C2 (de) 1989-07-20 1989-07-20 Spreizdübel mit reibungsarmem Konus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893924133 DE3924133C2 (de) 1989-07-20 1989-07-20 Spreizdübel mit reibungsarmem Konus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3924133A1 true DE3924133A1 (de) 1991-01-31
DE3924133C2 DE3924133C2 (de) 1997-10-02

Family

ID=6385525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893924133 Expired - Fee Related DE3924133C2 (de) 1989-07-20 1989-07-20 Spreizdübel mit reibungsarmem Konus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3924133C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225869A1 (de) * 1992-08-05 1994-02-17 Itw Befestigungssysteme Dübel
DE4430130A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-29 Fischer Artur Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung von ineinandergreifenden Metallteilen
EP0717203A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-19 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Spreizanker
EP3269986A1 (de) 2016-07-15 2018-01-17 HILTI Aktiengesellschaft Spreizdübel mit zinklegierungs-beschichtung
CN113770644A (zh) * 2021-10-08 2021-12-10 深圳市鑫金泉精密技术股份有限公司 一种刀头及滚压刀

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822789C2 (de) * 1998-05-20 2002-02-07 Tox Duebel Werk Dübeleinheit mit einem aufspreizbaren Metalldübel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Prospekt: IMPEX Zwangsspreizanker, 6500 181 (W. der Fa. IMPEX, D 8800 Ansbach, Dürrnerstr. 1 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225869A1 (de) * 1992-08-05 1994-02-17 Itw Befestigungssysteme Dübel
DE4430130A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-29 Fischer Artur Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung von ineinandergreifenden Metallteilen
EP0717203A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-19 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Spreizanker
EP3269986A1 (de) 2016-07-15 2018-01-17 HILTI Aktiengesellschaft Spreizdübel mit zinklegierungs-beschichtung
WO2018010952A1 (de) 2016-07-15 2018-01-18 Hilti Aktiengesellschaft Spreizdübel mit zinklegierungs-beschichtung
CN109312768A (zh) * 2016-07-15 2019-02-05 喜利得股份公司 具有锌合金敷层的膨胀锚栓
US10962038B2 (en) 2016-07-15 2021-03-30 Hilti Aktiengesellschaft Expansion dowel having a zinc alloy coating
CN109312768B (zh) * 2016-07-15 2023-11-28 喜利得股份公司 具有锌合金敷层的膨胀锚栓
CN113770644A (zh) * 2021-10-08 2021-12-10 深圳市鑫金泉精密技术股份有限公司 一种刀头及滚压刀

Also Published As

Publication number Publication date
DE3924133C2 (de) 1997-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3359828B1 (de) Gewindeformende schraube mit separater gewindespirale und unterschiedlichen teilflankenwinkeln
DE69822304T2 (de) Verankerungsvorrichtung
EP3047162B1 (de) Spreizanker
EP0067941B1 (de) Spreizdübel für die Verankerung in konisch nach innen erweitert hergestellten Bohrlöchern
EP0514342A1 (de) Spreizdübel mit reibungsmindernder Beschichtung
WO2002084130A1 (de) Verfahren zur herstellung eines spreizankers
DE3031048C2 (de) Spreizanker
DE2941769A1 (de) Verfahren zum setzen von ankerbolzen, ankerbolzen sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3924133C2 (de) Spreizdübel mit reibungsarmem Konus
EP2691659B1 (de) Befestigungs-anker sowie befestigungs-anker-anordnung
CH669630A5 (de)
DE19513202A1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Bewehrungs- bzw. Spannstählen in Verankerungsgründen
EP0015895B1 (de) Zuganker zur Verankerung von Bauteilen in einem Grundkörper
EP3308039B1 (de) Spreizdübel mit doppelbeschichtung
DE102005003997B3 (de) Selbstsichernder Schraubanker
DE4225869C2 (de) Dübel
DE60309297T2 (de) Befestigungsvorrichtung und verfahren zur befestigung eines substrats
WO2012084385A1 (de) Schraubanker
DE2552435A1 (de) Mauerspreizduebel mit durchlaufsperre fuer einlagen
DE102020108557A1 (de) System zum Befestigen eines Ankers in einem mineralischen Untergrund
DE2164666A1 (de) Ankerbolzen
EP1507982B1 (de) Schwerlastdübel
DE10360156A1 (de) Dübel
DE19543214C2 (de) Lösbarer Ankerstelldübel
DE3631544A1 (de) Verfahren zum verankern von bauteilen in insbesondere beton

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee