DE3924120C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3924120C2
DE3924120C2 DE19893924120 DE3924120A DE3924120C2 DE 3924120 C2 DE3924120 C2 DE 3924120C2 DE 19893924120 DE19893924120 DE 19893924120 DE 3924120 A DE3924120 A DE 3924120A DE 3924120 C2 DE3924120 C2 DE 3924120C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoulder
longitudinal axis
container
locking
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893924120
Other languages
German (de)
Other versions
DE3924120A1 (en
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcoa Deutschland GmbH Verpackungswerke
Original Assignee
Alcoa Deutschland GmbH Verpackungswerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcoa Deutschland GmbH Verpackungswerke filed Critical Alcoa Deutschland GmbH Verpackungswerke
Priority to DE19893924120 priority Critical patent/DE3924120A1/en
Publication of DE3924120A1 publication Critical patent/DE3924120A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3924120C2 publication Critical patent/DE3924120C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/20Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps
    • B67B3/2066Details of capping heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/02Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges
    • B67B3/10Capping heads for securing caps
    • B67B3/14Capping heads for securing caps characterised by having movable elements, e.g. hinged fingers, for applying radial pressure to the flange of the cap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verschließkopf für eine Vorrichtung zum Aufbringen eines metallischen Verschlusses auf einen Behälter, mit einer Verschließeinrichtung zur Herstellung einer Rück­ halteschulter an dem aufgebrachten Verschluß, wobei die in Richtung der Längsachse gegen die Kraft einer Feder verlagerbare Verschließeinrichtung mehrere im wesentlichen parallel zur Längsachse des Verschließkopfes verlaufende, elastisch federnde Verschließarme aufweist, die einseitig fixiert und mittels einer ortsfesten Betätigungseinrichtung verschwenkbar sind.The invention relates to a capping head for a device for applying a metallic Closure on a container, with a Closing device for the production of a back holding shoulder on the applied closure, whereby the in the direction of the longitudinal axis against the force a spring displaceable closing device several essentially parallel to the longitudinal axis of the Capping head, elastic, resilient Has locking arms that are fixed on one side and by means of a fixed actuating device are pivotable.

Ein derartiger Verschließkopf geht aus der DE-OS 35 24 065 hervor. Dieser weist mittels einer Betätigungseinrichtung verschwenkbare Verschließarme auf, die am vorderen Ende jeweils einen Klemmschuh mit einer einwärts gerichteten Schließnase zum Festpressen einer Flaschenkapsel aufweisen. Mithin üben die Schließnasen einen Schließdruck auf den Mantel der Flaschenkapsel einer stillstehenden Flasche aus, so daß die Flaschenkapsel mit der Flasche längs deren Öffnungswulst fest verbunden wird. Dabei werden an der Flaschenkapsel nach außen gewölbte wellenförmige Erhöhungen gebildet. Die Verschließeinrichtung ist in Richtung der Längsachse des Verschließkopfes gegen die Kraft einer Feder verlagerbar, wodurch die schwenkbeweglichen Verschließarme gegen die ortsfeste Betätigungseinrichtung treten und dadurch in ihre Schließstellung gebracht werden. Die Ruhestellung der Verschließeinrichtung wird durch eine separate Traghülse fixiert, die koaxial die Verschließarme umgibt und gegen einen ortsfesten Ring tritt.Such a capping head goes from DE-OS 35 24 065 forth. This has an actuating device pivotable locking arms, which each have a clamp shoe at the front end an inward-looking locking lug for crimping have a bottle cap. So practice the locking lugs apply a closing pressure to the jacket the bottle cap of a still bottle out so that the bottle cap with the bottle along the opening bead is firmly connected. Here  are bulged outwards on the bottle cap wavy ridges formed. The locking device is in the direction of the longitudinal axis of the closing head against the force of a spring relocatable, which makes the pivoting locking arms against the stationary actuator kick and thereby brought into their closed position will. The rest position of the locking device is fixed by a separate support sleeve, which coaxially surrounds the locking arms and kick against a stationary ring.

Beim Verschließen von Behältern mit Schraubver­ schlüssen aus Metall, insbesondere aus tiefzieh­ fähigem Metall wie Aluminium oder Stahl, ist häufig eine sogenannte Garantiefunktion gewünscht. Das heißt, der Schraubverschluß soll so aufgebaut sein, daß das erste Öffnen des Behälters für den Verbraucher erkennbar ist. Dazu wird der untere Rand der Seitenwand des Schraubverschlusses nach dessen Aufbringen auf den Behälter umgebördelt. Dabei wird ein auf der Behälteraußenwand vorstehender Vor­ sprung von dem Schraubverschluß so umfaßt, daß der Randbereich des Schraubverschlusses beim ersten Öffnen desselben so aufgesprengt und verformt wird, daß dies für den Verbraucher erkennbar ist.When closing containers with screw closures made of metal, especially thermoformed Able metal, like aluminum or steel, is common a so-called guarantee function is desired. The means that the screw cap should be constructed that the first opening of the container to the consumer is recognizable. This will be the bottom margin the side wall of the screw cap after it Flanged onto the container. Doing so a protruding on the outer wall of the container jump from the screw cap so that the Edge area of the screw cap when first opened it is blown up and deformed that this is recognizable to the consumer.

Es ist bekannt, zur gewünschten Verformung des Schraubverschlusses senkrecht zur Mittelachse des Verschlusses bzw. des Behälters bewegliche Ver­ schließbacken in einem Verschließkopf vorzusehen. Jedoch ist die zur Bewegung der Verschließbacken erforderliche Antriebseinheit relativ kompliziert aufgebaut und daher auch störanfällig. Überdies ist der Verschließkopf sehr schwer und groß.It is known to the desired deformation of the Screw cap perpendicular to the central axis of the Closure or the container movable Ver provide locking jaws in a capping head. However, this is for the movement of the closing jaws  required drive unit relatively complicated built and therefore also prone to failure. Moreover, is the capping head is very heavy and large.

Ausgehend von dem eingangs genannten, bekannten Verschließkopf liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen einfach aufgebauten, funktionssicheren Verschließkopf für mit Unversehrtheits-Garantierring versehene Schraubverschlüsse zu schaffen.Starting from the known at the beginning Capping head, the invention has for its object a simply constructed, reliable Capping head for with tamper-evident ring to provide screw caps provided.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Verschließkopf zum Aufdrehen auf den Behälter des als mit Unversehrtheits-Garantiering versehenen Schraubverschluß ausgebildeten Verschlusses um seine Längsachse drehbar gelagert ist, daß die Verschließarme derart angeordnet sind, daß sie zur Bildung der durch Umbördeln erzeugten, einen Vorsprung des Behälters hintergreifenden Rückhalteschulter in Schließstellung am unteren, zum Garantiering gehörenden Randbereich des Schraubverschlusses angreifen und daß jeder Verschließarm auf seiner Außenseite einen als Anschlag dienenden Vorsprung aufweist, der mit einer nach innen in Richtung auf die Längsachse vorspringenden Schulter der Betätigungseinrichtung zusammenwirkt. Mithin lassen sich durch die drehbare Lagerung des Verschließkopfes Schraubverschlüsse auf mit Gewinde versehenen Behälter aufschrauben, wobei die Verschließarme nicht - wie im Stand der Technik - für die Befestigung des Schraubverschlusses am Behälter herangezogen werden, sondern eine Rückhalteschulter an einem Unversehrtheits-Grantiering des Schraubverschlusses ausbilden. Dadurch, daß jeder Verschließarm auf seiner Außenseite einen als Anschlag dienenden Vorsprung aufweist, der mit der Schulter der Betätigungseinrichtung zusammenwirkt, ist einerseits eine Fixierung der Ruhestellung der Verschließeinrichtung des erfindungsgemäßen Verschließkopfes gegeben und andererseits sichergestellt, daß die Verschließarme sicher in ihre Ursprungsstellung (Offenstellung) zurückkehren. Aufgrund der elastisch federnden Eigenschaft der Verschließarme stellen sich diese aus ihrer Schließstellung normalerweise stets selbsttätig in ihre Offenstellung zurück. Dabei ist jedoch nicht ausgeschlossen, daß hin und wieder ein Verhaken an der Rückhalteschulter des Schraubverschlusses erfolgen kann, wenn die elastische Rückstellwirkung der Verschließarme nicht ausreicht. Dies hätte die Folge, daß der Funktionsablauf beim Behälterverschließen gestört wird; die Vorrichtung würde außer Betrieb gesetzt weden. Durch die erfindungsgemäße Doppelfunktion der an den Außenseiten der Verschließarme vorgesehenen Vorsprünge wird ein derartiger Produktionsstop verhindert, da die Vorsprünge nicht nur die Ruhestellung der Verschließeinrichtung fixieren, sondern ferner bei einem Verhaken an der Rückhalteschulter des Schraubverschlusses automatisch in ihre Offenstellung zurückgeführt werden. Reicht nämlich die Rückstellkraft der elastisch federnden Verschließarme nicht aus, diese selbsttätig in Offenstellung zu bewegen, so treten beim Verlassen des Behälters aus dem Verschließkopf durch Absenken der Verschließeinrichtung die Vorsprünge der verhakten Verschließarme (dies brauchen nicht alle zu sein) gegen die Schulter der Betätigungseinrichtung, wodurch die Rückstellkraft verstärkt wird und damit das sichere Rückführen in die Ruhestellung gewährleistet ist.According to the invention, this object is achieved by that the capping head can be screwed onto the container the one with a tamper-evident ring Screw closure trained closure is rotatably mounted about its longitudinal axis that the Locking arms are arranged so that they for Formation of the flanges produced by a projection the retaining shoulder that engages behind the container in the closed position at the bottom, to the guarantee ring belonging edge area of the screw cap attack and that each locking arm on on the outside a projection serving as a stop has an inward direction projecting on the longitudinal axis of the shoulder of the Actuator interacts. Let it go through the rotatable mounting of the capping head Screw caps on threaded Screw on the container, the locking arms not - as in the prior art - for the screw cap is attached to the container be used, but a retention shoulder on the integrity of the screw cap form. Because each locking arm  one on the outside as a stop has serving projection, the shoulder the actuator cooperates on the one hand a fixation of the rest position of the closing device of the closing head according to the invention given and on the other hand ensured that the locking arms are securely in their original position Return (open position). Because of the resilient properties of the locking arms put them out of their closed position usually always in their own Open position back. However, it is not excluded that occasionally getting caught on the Retaining shoulder of the screw cap can if the elastic return action of the locking arms not enough. This would have the consequence that the functional sequence of closing the container is disturbed; the device would be out of order be set. Through the double function according to the invention on the outside of the locking arms projections provided such a production stop prevented because the projections not only fix the rest position of the locking device, but also if the restraining shoulder gets caught of the screw cap automatically their open position will be reduced. Enough namely the restoring force of the resilient Locking arms not off, these automatically in the open position to move, so when leaving the container from the capping head by lowering it the locking device the projections of the hooked Locking arms (not all need this  against the shoulder of the actuator, which increases the restoring force and thus the safe return to the rest position is guaranteed.

Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Verschließarme von einem konzentrisch zur Längsachse des Verschließkopfes angeordneten Ring ausgehen und mindestens eine Betätigungsschulter für die in Richtung der Längsachse bewegliche, vorzugsweise ringförmige Betätigungseinrichtung aufweisen.A development of the invention provides that the Locking arms from concentric to Longitudinal axis of the capping head arranged ring going out and at least one actuation shoulder for the movable in the direction of the longitudinal axis, preferably have annular actuator.

Bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel, bei dem die vom Ring ausgehenden Verschließarme im gleichen Abstand zueinander angeordnet sind, wobei die Verschließarme auf ihrer Außenseite die Betätigungsschulter aufweisen und an ihrem dem Ring abgewandten Ende mit einem auf die Längsachse weisenden Absatz versehen sind, wobei die Absätze mit dem unteren Randbereich des Schraubverschlusses in Eingriff bringbar sind.An embodiment is preferred in which the locking arms extending from the ring at the same distance are arranged to each other, the locking arms the actuation shoulder on the outside have and on their facing away from the ring End with a heel pointing to the longitudinal axis are provided, the paragraphs with the engages the lower edge area of the screw cap are feasible.

Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Verschließeinrichtung gegen die Kraft einer Federeinrichtung aus einer ersten geöffneten Stellung in eine zweite geschlossene Stellung bringbar ist und sich die Verschließarme in der ersten und zweiten Stellung an der Betätigungseinrichtung abstützen.It is also advantageous if the closing device against the force of a spring device a first open position in a second closed Can be brought into position and the locking arms in the first and second position support the actuator.

Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeich­ nung näher erläutert. Es zeigtThe invention is based on the drawing tion explained in more detail. It shows

Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen auf einem Behälter aufgesetzten Verschließkopf; Fig. 1 shows a longitudinal section through a mounted on a container capping;

Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Ver­ schließhülse des Verschließkopfes gemäß Fig. 1 und Fig. 2 shows a longitudinal section through the United closing sleeve of the capping head according to FIG. 1 and

Fig. 3 einen Querschnitt entlang der in Fig. 2 eingezeichneten Linie III-III durch die Ver­ schließhülse. Fig. 3 shows a cross section along the line III-III shown in Fig. 2 by the United closing sleeve.

Fig. 1 zeigt aus Gründen der besseren Übersicht­ lichkeit lediglich den unteren Teil eines Ver­ schließkopfes 1, der ein Tragrohr 3 aufweist. Am unteren Ende dieses Rohres ist eine Verschließein­ richtung 5 angebracht. Diese weist eine Ver­ schließhülse 7 sowie eine Betätigungseinrichtung 9 auf. Fig. 1 shows for the sake of better clarity only the lower part of a locking head 1 Ver, which has a support tube 3 . At the lower end of this tube, a Verschverschein device 5 is attached. This has a locking sleeve 7 and an actuating device 9 .

Der Innendurchmesser des Tragrohres 3 ist so ge­ wählt, daß zumindest der obere Teil der Ver­ schließhülse, der als Ring 11 ausgebildet ist, im Inneren des Tragrohrs in Richtung der Längsachse 13 des Verschließkopfs 1 verschiebbar ist. Die Ver­ schließhülse 7 bzw. der Ring 11 sind durch eine Paßfeder 15 gegen Verdrehen gesichert, welche in einer in die Innenfläche des Tragrohrs 3 einge­ brachte Nut 17 gleitet. Die Paßfeder ist auf ge­ eignete Weise, hier mittels einer Schraube 19 am Ring 11 angebracht.The inside diameter of the support tube 3 is so selected that at least the upper part of the closing sleeve, which is designed as a ring 11 , is displaceable in the interior of the support tube in the direction of the longitudinal axis 13 of the closing head 1 . The United closing sleeve 7 or the ring 11 are secured by a feather key 15 against rotation, which in a in the inner surface of the support tube 3 brought groove 17 slides. The feather key is attached in a suitable manner, here by means of a screw 19 on the ring 11 .

Die Betätigungseinrichtung 9 ist mit dem Tragrohr 3 fest verbunden und sowohl gegen Verdrehen als auch gegen eine Bewegung in Richtung der Längsachse 13 gesichert. Dazu ist die Betätigungseinrichtung 9 einerseits mit einer Befestigungsschraube 21 und andererseits mit einer auf ihrer Innenseite vorge­ sehenen Schulter 23 versehen, an der die Unterkante des Tragrohrs 3 anschlägt.The actuating device 9 is firmly connected to the support tube 3 and is secured both against rotation and against movement in the direction of the longitudinal axis 13 . For this purpose, the actuating device 9 is provided on the one hand with a fastening screw 21 and on the other hand with a shoulder 23 provided on its inside, against which the lower edge of the support tube 3 strikes.

Die Verschließhülse 7 verläuft im Inneren der ring­ förmig ausgebildeten Betätigungseinrichtung 9. Es gehen von dem Ring 11 der Verschließhülse mehrere Verschließarme 25 aus, die auf ihrer Außenseite einen als Anschlag dienenden Vorsprung 27 sowie eine von der Längsachse 13 aus gesehen nach außen vorspringende Betätigungsschulter 29 aufweisen. Durch die Betätigungsschultern der Verschließarme wird ein Verschließkonus gebildet, der mit der Be­ tätigungseinrichtung 5 zusammenwirkt. An ihrem un­ teren Ende sind die Verschließarme nach innen in Richtung auf die Längsachse 13 umgebogen, so daß ein Absatz 31 entsteht.The closing sleeve 7 runs inside the ring-shaped actuating device 9 . Starting from the ring 11 of the closing sleeve, there are a plurality of closing arms 25 , which on their outside have a projection 27 serving as a stop and an actuating shoulder 29 projecting outwards as seen from the longitudinal axis 13 . By the actuation shoulders of the locking arms a locking cone is formed, which interacts with the actuating device 5 Be. At their lower end, the locking arms are bent inwards in the direction of the longitudinal axis 13 , so that a shoulder 31 is formed.

Auf der den Verschließarmen 25 gegenüberliegenden Seite des Rings 11 der Verschließhülse 7 stützt sich eine Feder 33 mit ihrem einen Ende ab, deren anderes Ende unter Vorspannung an einem geeigneten Widerlager anliegt.On the side of the ring 11 of the closing sleeve 7 opposite the closing arms 25 , a spring 33 is supported with one end, the other end of which rests under prestress against a suitable abutment.

Im Inneren der Verschließhülse 7 ist ein Ver­ schließzylinder 35 vorgesehen, dessen Außendurch­ messer so gewählt ist, daß er im Inneren des Rings 11 der Verschließhülse 7 angeordnet werden kann und bündig anliegt. Das untere Ende des Verschließzy­ linders ist so aufgeweitet, daß dessen leicht ko­ nisch sich nach unten öffnender Innenraum einen auf einem Behälter 39 aufgesetzten Schraubverschluß 41 aufnehmen kann. Dabei verjüngt sich der Innenraum 37 so, daß der Schraubverschluß 41 die Bodenfläche 43 des Innenraums 37 gerade nicht berührt.Inside the sealing sleeve 7 , a locking cylinder 35 is provided, the outside diameter of which is selected so that it can be arranged inside the ring 11 of the sealing sleeve 7 and lies flush. The lower end of the Verschlieszy cylinder is expanded so that its slightly ko nically opening interior can accommodate a screw cap 41 placed on a container 39 . The interior 37 tapers in such a way that the screw closure 41 does not just touch the bottom surface 43 of the interior 37 .

In die Bodenfläche 43 können mehrere Vertiefungen 45 eingebracht werden, in die ein Montageschlüssel einsteckbar ist.A plurality of depressions 45 can be introduced into the bottom surface 43 , into which a mounting key can be inserted.

Konzentrisch zum Verschließzylinder 35 ist ein Aus­ stoßer 46 angeordnet, der in einer zentralen Aus­ nehmung des Verschließzylinders bewegbar ist. Die dem Schraubverschluß 41 zugewandte Fläche des Aus­ stoßers 46 kann ebenfalls mit einer Ausnehmung 47 versehen sein in die ein elastisches Element 49 zur Schonung der Oberfläche des Schraubverschlusses 41 einbringbar ist.A pusher 46 is arranged concentrically with the sealing cylinder 35 and is movable in a central recess in the sealing cylinder. The surface of the pusher 46 facing the screw cap 41 can also be provided with a recess 47 into which an elastic element 49 can be introduced to protect the surface of the screw cap 41 .

Die Verschließhülse 7 ist in Fig. 2 noch einmal vergrößert dargestellt, wobei gleiche Teile mit identischen Bezugszeichen versehen sind.The sealing sleeve 7 is shown again enlarged in FIG. 2, the same parts being provided with identical reference numerals.

Der am oberen Ende der Verschließhülse 7 vorge­ sehene Ring 11 ist mit einer Ausnehmung 51 ver­ sehen, die die Paßfeder 15 aufnimmt. Vom Grund der Ausnehmung 51 geht eine Gewindebohrung 53 aus, in die die Schraube 19 zur Befestigung der Paßfeder eingeschraubt wird. Gegenüber der Gewindebohrung 53 ist eine weitere mit einem Innengewinde versehene Bohrung 55 vorgesehen, in die eine in Fig. 1 dar­ gestellte Befestigungsschraube 57 einschraubbar ist. Diese dient der Befestigung des Verschließzy­ linders 35 im Inneren der Verschließhülse 7.One of the upper end of the sealing sleeve 7 provided ring 11 is seen ver with a recess 51 which receives the adjusting spring 15 °. A threaded bore 53 extends from the bottom of the recess 51 , into which the screw 19 is screwed for fastening the parallel key. Opposite the threaded bore 53 there is a further bore 55 provided with an internal thread, into which a fastening screw 57 shown in FIG. 1 can be screwed. This is used to fasten the Verschlieszy cylinder 35 inside the sealing sleeve 7 .

Die Höhe des Rings 11 ist so gewählt, daß die Ver­ schließhülse 7 im Inneren des Tragrohrs 3 gut ge­ führt ist.The height of the ring 11 is chosen so that the locking sleeve 7 in the interior of the support tube 3 leads well.

Durch gestrichelte Linien ist angedeutet, daß von dem Ring 11 mehrere, in gleichem Abstand zueinander angeordnete Verschließarme 25 ausgehen, deren Dicke vom Ring 11 bis zum Absatz 31 zunimmt. Zwischen den einzelnen Verschließarmen 25 sind Zwischenräume vorgesehen, damit diese zusammengedrückt werden können, um den unteren Rand des Schraubverschlusses 41 umzubördeln bzw. umzubiegen. Von den Zwischen­ räumen ist lediglich einer beispielhaft darge­ stellt. By dotted lines is indicated that extend from the ring 11 a plurality of equidistantly arranged Verschließarme 25 whose thickness increases from the ring 11 to paragraph 31st Spaces are provided between the individual locking arms 25 so that they can be pressed together in order to flare or bend the lower edge of the screw closure 41 . Only one example of the interspaces is shown.

Auf der Außenseite der Verschließarme 25 ist der als Anschlag dienende Vorsprung 27 erkennbar, der mit einer nach innen in Richtung auf die Längsachse 13 vorspringenden Schulter 55 der Betätigungsein­ richtung 9 zusammenwirkt.On the outside of the locking arms 25 , the projection 27 serving as a stop can be seen, which cooperates with a shoulder 55 of the actuating device 9 projecting inward in the direction of the longitudinal axis 13 .

Aus dem entlang der in Fig. 2 eingezeichneten Linie III-III verlaufenden Schnitt in Fig. 3 ist die Anordnung der einzelnen Verschließarme noch einmal deutlich erkennbar. Es zeigt sich auch, daß der Außendurchmesser des Rings 11 kleiner ist als der Außendurchmesser eines die Außenseite der Ver­ schließarme 25 berührenden gedachten Kreises.The arrangement of the individual locking arms can be clearly seen once again from the section in FIG. 3 running along the line III-III shown in FIG. 2. It also shows that the outside diameter of the ring 11 is smaller than the outside diameter of an imaginary circle touching the outside of the closing arms 25 .

Teile, die mit denen in Fig. 1 und 2 übereinstim­ men, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.Parts that match those in FIGS. 1 and 2 are given the same reference numerals.

Im linken Teil der Fig. 3 ist erkennbar, daß die einzelnen Verschließarme 25 sowie deren Vorsprünge 27 kreissegmentförmig ausgebildet sind. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind 24 Ver­ schließarme vorgesehen, die in gleichem Abstand zu­ einander angeordnet sind. Die Abstände sind erfor­ derlich, um ein Zusammendrücken der Verschließarme zu ermöglichen. Je kleiner der zwischen den Vor­ sprüngen bzw. Absätzen 31 eingeschriebene Kreis im betätigten Zustand ist, um so größer muß der Ab­ stand zwischen den Verschließarmen 25 sein. Je weiter also die Verschließarme in Richtung auf die Mittelachse 13 des Verschließkopfs 1 verschwenkbar sein sollen, um so größer müssen die Abstände zwi­ schen den einzelnen Verschließarmen sein.In the left part of FIG. 3 it can be seen that the individual locking arms 25 and their projections 27 are designed in the shape of a segment of a circle. In the embodiment shown here, 24 locking arms are provided, which are arranged at the same distance from one another. The distances are necessary to enable the locking arms to be compressed. The smaller the jumps between the before or paragraphs 31 inscribed circle in the actuated state, the greater the distance between the locking arms 25 must be. The further the locking arms are intended to be pivotable in the direction of the central axis 13 of the locking head 1 , the greater the distances between the individual locking arms must be.

Die Dicke der Verschließarme, die aus der Schnitt­ darstellung gemäß Fig. 2 ersichtlich ist, ist so zu wählen, daß die Verschließarme nach dem Zusam­ menbiegen in Richtung auf die Mittelachse 13 auf­ grund ihrer eigenen Federkraft wieder in die ur­ sprüngliche, in Fig. 2 dargestellte Stellung zu­ rückfedern.The thickness of the locking arms, which can be seen from the sectional view according to FIG. 2, is to be chosen so that the locking arms after bending together in the direction of the central axis 13 due to their own spring force back into the original one in FIG. 2 to spring back position shown.

Die Federeigenschaften der Verschließarme hängen auch von der Wahl des Materials der Verschließhülse 7 ab. Bei der Härtung der Verschließhülse ist außerdem darauf zu achten, daß die Verschließarme nicht zu zäh sind, damit keine bleibende Verformung stattfindet. Die Verschließarme würden dann nicht in ihre ursprüngliche Stellung zurückfedern. An­ dererseits würde eine zu spröde Auslegung der Arme dazu führen, daß diese innerhalb kurzer Zeit ab­ brechen würden.The spring properties of the locking arms also depend on the choice of the material of the locking sleeve 7 . When hardening the sealing sleeve, care must also be taken to ensure that the sealing arms are not too tough so that there is no permanent deformation. The locking arms would then not spring back into their original position. On the other hand, a too brittle interpretation of the arms would cause them to break off within a short time.

Durch die Wahl der Breite der Verschließarme wird die zum Verschwenken der Verschließarme nötige Kraft beeinflußt. Je breiter die Arme gewählt wer­ den, umso größer ist deren Federkraft bzw. die zum Verschwenken erforderliche Kraft.By choosing the width of the locking arms the necessary to pivot the locking arms Force affects. The wider the arms are chosen the greater the spring force or the Swiveling required force.

Im folgenden wird auf die Funktion des Verschließ­ kopfes näher eingegangen:The following is on the function of the closure head closer:

Ein Behälter 39 mit einem Schraubverschluß 41 wird von unten in den Verschließkopf 1 eingebracht. Da­ bei sind die Verschließarme aufgrund ihrer Feder­ kraft in ihre äußere Stellung zurückgeschwenkt. Der von den Absätzen 31 der Verschließarme 25 umschlos­ sene Kreis ist so groß, daß der Schraubverschluß ohne Berührung der Verschließarme eingeführt werden kann. Bei der Darstellung in Fig. 1 ist der Behäl­ ter mit dem Schraubverschluß so weit eingeführt, daß der Schraubverschluß im Innenraum 37 des Ver­ schließzylinders 35 zu liegen kommt. Es ist er­ sichtlich, daß die Verschließhülse 7 von der Feder 33 in ihre unterste Stellung geschoben ist, wobei die Vorsprünge 27 auf der Schulter 55 der Betäti­ gungseinrichtung 9 anliegen. Aufgrund ihrer Feder­ kraft sind die Verschließarme in ihre äußerste Stellung geschwenkt.A container 39 with a screw cap 41 is inserted into the capping head 1 from below. Since the locking arms are pivoted back into their outer position due to their spring force. The of the paragraphs 31 of the locking arms 25 encircled circle is so large that the screw cap can be inserted without touching the locking arms. In the illustration in FIG. 1, the container with the screw closure is inserted so far that the screw closure in the interior 37 of the locking cylinder 35 comes to rest. It is clear that the sealing sleeve 7 is pushed by the spring 33 into its lowermost position, with the projections 27 resting on the shoulder 55 of the actuating device 9 . Due to their spring force, the locking arms are pivoted into their outermost position.

Wird nun der Behälter 39 gegen die Kraft der Feder 33 weiter nach oben in den sich drehenden Ver­ schließkopf 1 hineinbewegt, so wird durch die im Inneren des Verschließzylinders 35 wirkenden Rei­ bungskräfte der Schraubverschluß 41 auf den Behäl­ ter 39 aufgeschraubt. Das Aufschraub- bzw. Ver­ schließmoment wird durch eine hier nicht darge­ stellte Kupplung begrenzt.Now, the container 39 against the force of the spring 33 further up in the rotating United closing head 1 moves, so the forces acting in the interior of the locking cylinder 35 Rei the screw cap 41 screwed onto the container ter 39 . The screwing or closing torque is limited by a coupling, not shown here.

Durch die vom Behälter 39 aufgebrachte Kraft wird die Feder 33 zusammengepreßt, wobei es belanglos ist, ob der Behälter in den Verschließkopf hinein­ bewegt oder dieser über den Behälter herunterbewegt wird.The spring 33 is pressed together by the force exerted by the container 39 , it being irrelevant whether the container is moved into the closing head or is moved down over the container.

Durch den Behälter 39 wird der Verschließzylinder 35, damit auch die Verschließhülse 7 im Inneren des Tragrohrs 3 gegen die Kraft der Feder 33 nach oben bewegt. Schließlich gelangen die Betätigungsschul­ tern 29 auf der Außenseite der Verschließarme 25 der Verschließhülse 7 mit einer entsprechenden Schulter 59 auf der Innenseite der in Richtung der Längsachse 13 nicht verschiebbaren Betätigungsein­ richtung 9 in Eingriff. The closure cylinder 35 is moved through the container 39 , so that the closure sleeve 7 in the interior of the support tube 3 moves upward against the force of the spring 33 . Finally, the actuation school 29 come on the outside of the locking arms 25 of the sealing sleeve 7 with a corresponding shoulder 59 on the inside of the non-displaceable in the direction of the longitudinal axis 13 actuating device 9 in engagement.

Sowohl die Betätigungschulter 29 auf den Ver­ schließarmen 25 als auch die Schulter 59 auf der Betätigungseinrichtung 9 sind unter einem Winkel von beispielsweise 30° gegenüber der Mittelachse 13 geneigt. Durch das Zusammenwirken der Schultern werden die Verschließarme 25 zusammengedrückt und in Richtung auf die Längsachse 13 verschwenkt. Da­ durch verkleinert sich der von den Vorsprüngen bzw. Absätzen 31 eingeschlossene Kreis. Schließlich ge­ langen die Absätze 31 in Eingriff mit dem unteren Rand des Schraubverschlusses 41. Dieser wird nun­ mehr in Richtung auf den Behälter 39 umgebogen bzw. umgebördelt, der unmittelbar oberhalb des umgebör­ delten Bereichs einen nach außen vorspringenden Wulst bzw. Vorsprung aufweist.Both the actuating shoulder 29 on the closing arms 25 and the shoulder 59 on the actuating device 9 are inclined at an angle of, for example, 30 ° with respect to the central axis 13 . By the interaction of the shoulders, the locking arms 25 are pressed together and pivoted in the direction of the longitudinal axis 13 . Since the circle enclosed by the projections or shoulders 31 is reduced. Finally ge long paragraphs 31 engage the lower edge of the screw cap 41st This is now bent or flanged in the direction of the container 39 , which has an outwardly projecting bead or projection directly above the flanged area.

Die Kraft der Feder 33 ist so gewählt, daß die Ver­ schließhülse 7 erst dann in Eingriff mit der Be­ tätigungseinrichtung 9 gebracht wird, wenn das ge­ wünschte Verschließmoment von dem Verschließzylin­ der 35 auf den Schraubverschluß 41 ausgeübt wurde.The force of the spring 33 is chosen so that the United closure sleeve 7 is only brought into engagement with the actuating device 9 when the desired cogging torque from the Verschverschzylin 35 was exerted on the screw closure 41 .

Wenn nach Vollendung des Verschließ- und Umbiege­ vorgangs die zwischen dem Verschließkopf 1 und dem Behälter 39 wirkende Kraft aufgehoben wird, kann die Feder 33 die Verschließhülse 7 aus dem Tragrohr 3 herausdrücken. Dabei vermindert sich die von der Schulter 59 auf die Betätigungsschultern 29 aus­ geübte Kraft, so daß sich die Verschließarme 25 aufgrund ihrer Federwirkung nach außen in die Ur­ sprungsstellung zurückbewegen. Dadurch kann der Be­ hälter 39 mit dem Schraubverschluß 41 aus dem Ver­ schließkopf 1 herausgenommen werden. If, after completion of the sealing and bending process, the force acting between the sealing head 1 and the container 39 is canceled, the spring 33 can push the sealing sleeve 7 out of the support tube 3 . Here, the experienced by the shoulder 59 on the actuating shoulders 29 of power, to move back so that the Verschließarme 25 jump position to the great virtue of their spring action outwardly reduced. As a result, the loading container 39 with the screw cap 41 can be removed from the closing head 1 .

Durch den Ausstoßer 46 kann das Entfernen des Be­ hälters mit dem Schraubverschluß aus dem Ver­ schließkopf erleichtert werden.By the pusher 46 , the removal of the loading container with the screw cap from the United closing head can be facilitated.

Aus dem oben Gesagten wird deutlich, daß die Be­ tätigungseinrichtung 9 auch in umgekehrter Weise funktionieren kann. Dabei ist es denkbar, daß die Verschließarme aufgrund ihrer eigenen Federkraft den unteren Rand eines Schraubverschlusses umbör­ deln. Sie können von einer im Inneren der Ver­ schließhülse 7 angeordneten Betätigungseinrichtung geöffnet werden, wenn diese in Eingriff mit einer innenliegenden Betätigungsschulter der Ver­ schließarme in Eingriff gebracht wird. Zumindest wenn nur kleine Verformungskräfte aufzubringen sind, ist diese Lösung der hier beschriebenen eben­ bürtig.From the above it is clear that the Be actuating device 9 can also work in the opposite way. It is conceivable that the locking arms umbör the lower edge of a screw cap due to their own spring force. They can be opened by an actuating device arranged in the interior of the locking sleeve 7 when this is brought into engagement with an internal actuating shoulder of the locking arms. At least if only small deformation forces are to be applied, this solution is just the one described here.

Vorzugsweise ist die ringförmig ausgebildete Be­ tätigungseinrichtung 9 aus Metall ausgebildet. Wenn allerdings nur kleine Verformungskräfte aufgebracht werden müssen, ist es möglich, zumindest diese Ein­ richtung aus Kunststoff herzustellen.Preferably, the annular actuator 9 is formed of metal. However, if only small deformation forces have to be applied, it is possible to produce at least one device made of plastic.

Aus Fig. 1 wird deutlich, daß der Verschließzylin­ der 35 auf seiner Außenseite mit einem - von der Längsachse 13 aus gesehen - nach außen vorspringen­ den Vorsprung versehen ist. Dieser wirkt mit einem nach innen in Richtung auf die Längsachse 13 vor­ springenden Anschlag 63 auf der Innenseite der Ver­ schließhülse 7 zusammen, so daß auch bei von unten auf den Verschließzylinder wirkenden Kräften eine Verschiebung des Verschließzylinders innerhalb der Hülse 7 ausgeschlossen ist. Da der Schraubverschluß 41 des zu verschließenden Behälters 39 in den In­ nenraum 37 hineinbewegt wird, ist eine optimale Ausrichtung des Schraubverschlusses gegenüber den Verschließarmen 25 gewährleistet. Durch die feste Zuordnung des Verschließzylinders 35 und der Ver­ schließhülse 7, insbesondere den vorgegebenen Ab­ stand zwischen der Bodenfläche 43 der Ausnehmung 37 im Verschließzylinder und den Absätzen 31 der Ver­ schließarme 25, ist der Bereich des Schraubver­ schlusses 41 der von den Verschließarmen bzw. von deren Absätzen 31 verformt wird, genau definiert. Es ist also praktisch ausgeschlossen, daß bei­ spielsweise die Verschließarme am Schraubverschluß 41 vorbei am Behälter 39 eingreifen und diesen be­ schädigen. Ebensowenig kann es passieren, daß der auf der Außenseite des Behälters vorgesehene Vor­ sprung im Bereich des unteren Randes des Schraub­ verschlusses von den Absätzen 31 der Verschließarme 25 beschädigt wird. Gerade durch den vorgegebenen Abstand zwischen der Bodenfläche 43 und den Ab­ sätzen 31 ist festgelegt, daß diese unmittelbar unter dem Vorsprung auf dem Behälter 39 eingreifen, den Schraubenverschluß umbördeln und eine Rück­ halteschulter am Schraubverschluß entstehen lassen, die unter dem Vorsprung am Behälter eingreift. Die­ ser wird damit so auf dem Behälter 39 gehalten, daß beim ersten Öffnen der von den Verschließarmen umgebördelte Bereich aufplatzt. Dadurch wird das Öffnen des Behälters für den Verbraucher sofort er­ kennbar. Die Rückhalteschulter ist also Teil eines die Unversehrtheit des Behälters anzeigenden Siche­ rungs- oder Garantierings des Verschlusses.From Fig. 1 it is clear that the Verschlaßzylin 35 is provided on its outside with a - seen from the longitudinal axis 13 - projecting outward the projection. This interacts with an inward towards the longitudinal axis 13 before jumping stop 63 on the inside of the United closing sleeve 7 , so that a displacement of the locking cylinder within the sleeve 7 is excluded even when forces acting on the locking cylinder from below. Since the screw cap 41 of the container 39 to be closed is moved into the inner space 37 , an optimal alignment of the screw cap with respect to the locking arms 25 is ensured. Due to the fixed assignment of the locking cylinder 35 and the locking sleeve 7 , in particular the predetermined distance from the bottom surface 43 of the recess 37 in the locking cylinder and the shoulders 31 of the locking arms 25 , the area of the screw lock 41 is that of the locking arms or whose paragraphs 31 are deformed, precisely defined. It is therefore practically impossible that, for example, the locking arms engage the screw cap 41 past the container 39 and damage it. Nor can it happen that the provided on the outside of the container before jump in the region of the lower edge of the screw closure from the paragraphs 31 of the locking arms 25 is damaged. Precisely by the predetermined distance between the bottom surface 43 and from the paragraphs 31 it is determined that these engage directly under the projection on the container 39 , flare the screw closure and create a back shoulder on the screw closure which engages under the projection on the container. The water is thus held on the container 39 so that the area flanged by the closing arms bursts when it is first opened. This makes the opening of the container immediately recognizable to the consumer. The retaining shoulder is therefore part of a securing or guarantee ring for the closure which indicates the integrity of the container.

Claims (4)

1. Verschließkopf für eine Vorrichtung zum Aufbrin­ gen eines metallischen Schraubverschlusses auf einen Behälter, mit einer Verschließeinrichtung zur Herstellung einer Rückhalteschulter an dem aufgebrachten Verschluß, wobei die in Richtung der Längsachse gegen die Kraft einer Feder verlagerbare Verschließeinrichtung mehrere im wesentlichen parallel zur Längsachse des Verschließkopfes verlaufende, elastisch federnde Verschließarme aufweist, die einseitig fixiert und mittels einer ortsfesten Betätigungseinrichtung verschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschließkopf zum Aufdrehen auf den Behälter des als mit Unversehrtheits-Garantiering versehenen Schraubverschluß (41) ausgebildeten Verschlusses um seine Längsachse (13) drehbar gelagert ist, daß die Verschließarme (25) derart angeordnet sind, daß sie zur Bildung der durch Umbördeln erzeugten, einen Vorsprung des Behälters (39) hinterfassenden Rückhalteschulter in Schließstellung am unteren, zum Garantiering gehörenden Randbereich des Schraubverschlusses (41) angreifen und daß jeder Verschließ (25) auf seiner Außenseite einen als Anschlag dienenden Vorsprung (27) aufweist, der mit einer nach innen in Richtung auf die Längsachse (13) vorspringenden Schulter (55) der Betätigungseinrichtung (9) zusammenwirkt.1. Capping head for a device for applying a metallic screw cap to a container, with a capping device for producing a retaining shoulder on the applied cap, the capping device displaceable in the direction of the longitudinal axis against the force of a spring extending substantially parallel to the longitudinal axis of the capping head , has resiliently resilient closing arms which are fixed on one side and can be pivoted by means of a stationary actuating device, characterized in that the closing head is rotatably mounted about its longitudinal axis ( 13 ) so that it can be screwed onto the container of the screw closure ( 41 ) provided with a tamper-evident ring That the locking arms ( 25 ) are arranged such that they form a projection of the container ( 39 ) behind the retaining shoulder in the closed position at the bottom, z attack the edge area of the screw closure ( 41 ) belonging to the guarantee ring and that each closure ( 25 ) has on its outside a projection ( 27 ) which serves as a stop and which has an shoulder ( 55 ) of the actuating device which projects inwards in the direction of the longitudinal axis ( 13 ) ( 9 ) interacts. 2. Verschließkopf nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verschließarme (25) von einem konzentrisch zur Längsachse (13) des Verschließ­ kopfs (1) angeordneten Ring (11) ausgehen und min­ destens eine Betätigungsschulter (29) für die in Richtung der Längsachse bewegliche, vorzugsweise ringförmige Betätigungseinrichtung (5) aufweisen.2. Capping head according to claim 1, characterized in that the capping arms ( 25 ) from a concentric to the longitudinal axis ( 13 ) of the capping head ( 1 ) arranged ring ( 11 ) and min least one actuating shoulder ( 29 ) for in the direction of Have longitudinally movable, preferably annular actuating device ( 5 ). 3. Verschließkopf nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß von dem Ring (11) in gleichen Abstän­ den zueinander angeordnete Verschließarme (25) aus­ gehen, die auf ihrer Außenseite die Betätigungs­ schulter (29) aufweisen und die an ihrem dem Ring (11) abgewandten Ende mit einem auf die Längsachse (13) weisenden Absatz (31) versehen sind, die mit dem unteren Randbereich des Schraubverschlusses (41) in Eingriff bringbar sind.3. Capping head according to claim 2, characterized in that from the ring ( 11 ) at equal intervals the mutually arranged locking arms ( 25 ) go out, which have the actuating shoulder ( 29 ) on their outside and which on their the ring ( 11th ) remote end are provided with a shoulder ( 31 ) pointing to the longitudinal axis ( 13 ), which can be brought into engagement with the lower edge region of the screw closure ( 41 ). 4. Verschließkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver­ schließeinrichtung (1) gegen die Kraft einer Federeinrichtung (33) aus einer ersten geöffneten Stellung in eine zweite geschlossenen Stellung bringbar ist und daß sich die Verschließarme (25) in der ersten und zweiten Stellung in der Betätigungseinrichtung (5) abstützen.4. Capping head according to one of the preceding claims, characterized in that the locking device ( 1 ) can be brought against the force of a spring device ( 33 ) from a first open position into a second closed position and that the locking arms ( 25 ) are in the first and support the second position in the actuating device ( 5 ).
DE19893924120 1989-07-20 1989-07-20 Screw cap fitting head to bottle - has spring sealing arms parallel to lengthwise axis Granted DE3924120A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893924120 DE3924120A1 (en) 1989-07-20 1989-07-20 Screw cap fitting head to bottle - has spring sealing arms parallel to lengthwise axis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893924120 DE3924120A1 (en) 1989-07-20 1989-07-20 Screw cap fitting head to bottle - has spring sealing arms parallel to lengthwise axis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3924120A1 DE3924120A1 (en) 1991-01-31
DE3924120C2 true DE3924120C2 (en) 1991-05-08

Family

ID=6385514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893924120 Granted DE3924120A1 (en) 1989-07-20 1989-07-20 Screw cap fitting head to bottle - has spring sealing arms parallel to lengthwise axis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3924120A1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ567565A (en) 2005-11-11 2011-03-31 Tecnomax Due S N C Di Novarini S & Boccardi M Screwing/rolling head for pre-threaded caps
FR2947247B1 (en) * 2009-06-29 2011-07-15 Soc D Const Generique Internat Socoge International DEVICE FOR CRIMPING CRIMPING ELEMENTS ON BOTTLES
FR2947246B1 (en) * 2009-06-29 2011-07-15 Soc D Const Generique International Socoge International CRUSHING HEAD FOR CRIMPING ELEMENTS ON BOTTLES
BG111585A (en) * 2013-10-01 2015-04-30 "Индекс - 6" Оод Mechanism for alignment and fitting of caps to containers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3098334A (en) * 1958-11-03 1963-07-23 Owens Illinois Glass Co Method of closing glass containers
DE2621499A1 (en) * 1976-05-14 1977-12-01 Obrist Ag Albert MOUNTING HEAD FOR A BOTTLE SCREW CAP
JPS6147386A (en) * 1984-07-31 1986-03-07 東洋製罐株式会社 Cap cover closing head device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3924120A1 (en) 1991-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005333T2 (en) VENTILATED COMPOSITE LOCK
DE3422546C2 (en) Container cap
EP0593396B1 (en) Tamper proof plastic closure
DE3422547A1 (en) Tamper-proof closure cap for containers
DE2703450A1 (en) CONTAINER
EP2670683B1 (en) Hinge lid closure with actuating part and tamper evident securing means
DE102004045073A1 (en) Dispensing closure with means for correct orientation on a container
EP0225394A1 (en) Tamper-proof closure
DE2653657C3 (en) Bolt seal lock
WO2014057054A1 (en) Closing cap, container neck, tamper-evident closure, and method for producing a tamper-evident closure
DE2704461C2 (en) Closing cap with tamper evident
DE2646688A1 (en) CONTAINER LOCK
DE3924120C2 (en)
DE3224463A1 (en) LOCK WITH OPENING INDICATOR FOR CONTAINERS
EP1625078B1 (en) Bottle closure
DE2638351C3 (en) Guarantee cap for bottles
EP0684189B1 (en) Tamper evident device for container closure
DE2952778A1 (en) Screw cap closure for bottles - has bottle neck with outer thread on which cap fits and includes securing device made as locking projection
DE2030945A1 (en) Snap lock for protective cover of storage disk sets
EP1638854B1 (en) Sealing system and method for sealing containers
DE2907049A1 (en) Screwed chassis electrical component support - has lugs around component adjusted along screw threads to clamp against chassis
EP4011800B1 (en) Container lid with closable ventilation opening
DE19851508C2 (en) Bottle stopper
DE1917141C3 (en) Container lock
EP1798192B1 (en) Auxiliary device for unscrewing threaded caps

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee