DE3923502C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3923502C2
DE3923502C2 DE19893923502 DE3923502A DE3923502C2 DE 3923502 C2 DE3923502 C2 DE 3923502C2 DE 19893923502 DE19893923502 DE 19893923502 DE 3923502 A DE3923502 A DE 3923502A DE 3923502 C2 DE3923502 C2 DE 3923502C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
crystal
doppler anemometer
laser doppler
anemometer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19893923502
Other languages
English (en)
Other versions
DE3923502A1 (de
Inventor
Josef Dr. 8000 Muenchen De Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19893923502 priority Critical patent/DE3923502A1/de
Publication of DE3923502A1 publication Critical patent/DE3923502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3923502C2 publication Critical patent/DE3923502C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/03Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect
    • G02F1/0305Constructional arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/26Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting optical wave

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Laser-Doppler-Anemometer gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1. Ein solches Laser-Doppler-Anemometer ist aus der DE 28 41 499 C2 bekannt.
Durch die DE 28 41 499 ist ein Laser-Luftwerte-Sensor zur Messung dreidimensionaler Luftströmungen bekanntgeworden, bei dem einem Laser eine elektrooptische Modulatoreinrichtung und eine Demodulationseinrichtung für ein Laser-Doppler-Anemometer zugeordnet ist, der zur räumlichen und spektralen Filterung störender Frequenzen des Rückstreulichtes mit einem Filter vor dem Eingang einer Detektor- und Demodulatoreinheit versehen ist.
Durch die DE-OS 36 13 738 ist eine Signalübertragungsvorrichtung mit einem integriert elektrooptischen Lichtmodulator bekanntgeworden, mit der der transversale elektrooptische Effekt (Pockeleffekt) in einem LiNbO3-Kristall ausgenützt wird. Dieser Kristall wird in einem Thermo­ staten temperaturstabilisiert eingebaut. Hiermit wird über die tempera­ turinduzierte Änderung der optischen Hohlraum-Länge der Arbeitspunkt bzw. der Modulationsgrad der Vorrichtung stabilisiert. Eine Fotorefraktivitäts- Vermeidung und eine Einsetzbarkeit der Modulationseinrichtung für hohe optische Intensitäten ist nicht erkannt worden.
Aus der DE 30 42 622 C2 ist eine Vorrichtung zur Überwachung der Geschwindigkeit und des Durchsatzes von Strömungen bekannt, wofür ein Festkörperlaser verwendet wird.
Aus der DE-AS 21 06 365 ist ein Modulator zur elektrisch gesteuerten Beeinflussung der Phase eines Lichtstrahls bekannt, der zur Amplitudenmodulation zwei gekreuzte oder parallele Polarisatoren aufweist, zwischen denen ein elektrooptischer Kristall angeordnet ist. Diese Einrichtung erfordert jedoch eine hohe Treiberleistung und ist in der Modulationsfrequenz und in der optischen Leistung nicht ausreichend hoch.
Aus der Druckschrift "Series: current topics in materials science", Vol. 1 e. kaldis, ed., Amsterdam 1978, S. 588-589 ist bekannt, den elektrooptischen Effekt eines LiNbO₃-Kristalls zur Schaltung eines YAG : Nd-Lasers zu verwenden, wobei der Kristall in z-Richtung orientiert ist.
Der Artikel "Applied Optics, Vol. 10, No. 5, May 1971, S. 1022-1023" betrifft einen LiTaO₃-Kristall in einem Mikrowellengenerator, der als optischer Modulator dient. Der Artikel "Pribory i Teckhnika Eksperiumenta, No. 5, S. 161-164, Sept./Okt. 1970, in englischer Übersetzung 1971, S. 1430-1433", betrifft eine Kombination aus Fotomultiplier und Resonator.
Ausgehend von dem Laser-Doppler-Anemometer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Laser-Doppler-Anemometer derart weiterzubilden, daß die Nachteile des aus der DE 28 41 499 C2 bekannten Standes der Technik beseitigt werden, die Fotorefraktivität des LiNbO₃-Kristalls vermieden und die Modulationseinrichtung für hohe optische Intensitäten einsetzbar wird.
Diese Aufgabe wird durch das Laser-Doppler-Anemometer gemäß dem Anspruch 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind Weiterbildungen und Ausgestaltungen angegeben und in der nachfolgenden Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel erläutert und in den Figuren der Zeichnung skizziert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild über das Funktionsprinzip eines Laser-Dopp­ ler-Anemometer-Systems in schematischer Darstellung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Ausführungsbeispiel einer elektro­ optischen Modulationseinrichtung in schematischer Darstellung,
Fig. 3a ein Schemabild bezüglich einer Ausführungsform der Orientierung des Kristalls,
Fig. 3b ein Schemabild bezüglich einer weiteren Ausführungsform der Orientierung des Kristalls,
Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Photomultiplier (SEV) mit einem Steuergitter und Demodulationsanordnung in schematischer Dar­ stellung,
Fig. 5 einen Querschnitt durch einen Photomultiplier (SEV) mit zwei Steuergittern und Demodulationsanordnung in schematischer Dar­ stellung,
Fig. 6 ein Diagramm bezüglich der Gitterspannungscharakteristik,
Fig. 7 ein Diagramm bezüglich des Demodulationsgrades in Abhängigkeit von der Gitterspannung d = 0,2 mm.
In Fig. 1 ist der Aufbau und die Funktionsweise eines Ausführungsbei­ spiels für ein Laser-Doppler-Anemometer skizziert. In diesem System wird die sichtbare Laserstrahlung eines frequenzverdoppelten Nd:YAG-La­ sers 10 in einem elektrooptischen Modulator 11 bei ca. 2 GHz amplituden­ moduliert. Diese Amplitudenmodulation geschieht in dem in Resonanz be­ triebenen Modulator 11, bei dem der transversale elektrooptische Effekt (Pockeleffekt) eines LiNbO3-Kristalls 31 ausgenutzt wird. Der Modula­ tor 11 ist hierbei zwischen zwei gekreuzten Polarisatoren 12, 12′ ange­ ordnet. Das amplitudenmodulierte Laserlicht wird mittels des Sendeteils einer Sende- und Empfangsoptik 13 im Beobachtungsvolumen fokussiert und von Aerosolen teilweise gestreut.
Zur Einstellung des Beobachtungsvolumens dient eine variable Aufweit­ optik 13′.
Das rückgestreute und dopplerverschobene Licht wird vom Empfangsteil der Sende- und Empfangsoptik 13 aufgesammelt und mittels eines Filters 14 von störenden spektralen und räumlichen Frequenzen befreit. Dieses ge­ filterte Rückstreulicht gelangt dann in die Detektor- 15 und Demodula­ tionseinheit 16. Die Demodulation erfolgt mit einer Empfangsanordnung, die aus einem Photomultiplier 40 mit einem oder mehreren Steuergittern 42 in einem Koaxialresonator besteht. Dabei wird der Photoelektronen­ strom des rückgestreuten Laserlichts mit der Modulationsfrequenz über­ lagert, wie nachstehend noch beschrieben wird. Bei dieser Überlagerung der Frequenzen entsteht die Differenzfrequenz, welche die gewünschte Dopplerinformation enthält.
Der hier verwendete, in Resonanz betriebene, elektrooptische Modulator für hohe Laserleistungen zeichnet sich gegenüber den bisher bekannten elektrooptischen Modulatoren (für Phase und Amplitude) mit hohen Band­ breiten dadurch aus, daß er als resonanter Modulator eine hohe Modula­ tionsfrequenz aufweist, eine geringe Treiberleistung erfordert und eine hohe optische Leistung zuläßt. Hierzu benutzt dieser optische GHz-Modu­ lator einen an sich bekannten elektrooptischen LiNbO3-Kristall 31 in einem Mikrowellenresonator (Fig. 2). Da die statische Doppelbrechung von LiNbO3 temperaturabhängig ist, muß der Kristall temperaturstabilisiert werden. Außerdem besitzt dieser Kristall eine für die Modulatoranwendun­ gen besonders unangenehme Eigenschaft: es treten nämlich bei einer Be­ strahlung im sichtbaren Spektralbereich und bei mittleren Laserleistun­ gen Änderungen des Brechungsindex auf, die allgemein als "optical damage" bezeichnet werden. Dieser photorefraktive Effekt wird von op­ tisch erzeugten Raumladungsfeldern verursacht, die den Brechungsindex über den linearen elektrooptischen Effekt modulieren. Obwohl es fast unmöglich ist, diesen Effekt vollständig zu vermeiden, wird hier eine einfache Möglichkeit aufgezeigt, diesen Effekt weitgehend zu reduzieren. Hierzu wird der Kristall auf ca. 140°C aufgeheizt, auf dieser Tempera­ tur konstant gehalten und bei dieser Temperatur betrieben. Die damit verbundene Erhöhung der Photoleitfähigkeit - also der Beweglichkeit der Ladungsträger - vermeidet die Erzeugung lokaler elektrischer Felder und damit lokaler und anisotroper Änderungen des Brechungsindex. Zu erwähnen ist noch, daß die Befestigung des Kristalls äußerst sorgfältig erfolgen muß, denn mechanische und thermische Spannungen führen zu Strahlablen­ kungen. Der Kristallofen, der sich im Resonator befindet, enthält Isola­ tionsteile aus Keramik und Glas und wird, da er den Resonator zusätzlich belastet, sehr sorgfältig ausgelegt. Wie bereits erwähnt, zeigt die Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel eines solchen Modulators, so daß sich weitere Einzelheiten erübrigen.
Zur Resonatorauslegung ist zu bemerken, daß unter den möglichen Geome­ trien hier die Form eines kapazitiv belasteten koaxialen Topfkreisreso­ nators vorgeschlagen wird. Der Kristall wird im Bereich maximaler Feld­ stärke zwischen dem Ende des Innenleiters und der Abschlußfläche des Außenleiters angeordnet. Hierbei sind zwei Orientierungsmöglichkeiten gegeben, einmal wird das Feld parallel zur X3-Achse (Fig. 3a) ange­ legt, während sich das Licht parallel zur X1-Achse ausbreitet und zum andermal wird das Feld parallel zu X1 angelegt während der Kristall parallel zu X3 durchstrahlt wird (Fig. 3b). Beide Vorschläge haben ihre Vor- und Nachteile.
Im ersten Orientierungsfall sind die Vorteile einer geringen Halbwellen­ spannung und einer günstigen Leistungsbilanz gegeben und im zweiten Orientierungsfall ist der Vorteil gegeben, daß keine Doppelbrechung in Durchstrahlungsrichtung vorliegt und daher die nachstehend genannten nachteiligen Effekte nicht auftreten, die bei dem ersten Orientierungs­ vorschlag gegeben sind. Hier liegt nämlich eine Doppelbrechung vor, so daß der austretende Strahl im allgemeinen elliptisch polarisiert ist. Die Phasendifferenz muß dann mit einem Kompensator oder über die Tempe­ raturabhängigkeit der Brechungsindizes ausgeglichen werden.
Der Nachteil des zweiten Orientierungsvorschlages liegt darin, daß höhe­ re Halbwellenspannungen benötigt werden und wegen der höheren Dielektri­ zitätskonstante in X1-Richtung ist der Leistungsbedarf zum Treiben des Modulators höher.
Eine Berechnung der Kapazität des Kristalls und der Gesamtanordnung aus Resonator und Kristall zur Dimensionsauslegung ergab für LiNbO3 als Kristallmaterial eine Gesamtkapazität, die im wesentlichen vom Kristall bestimmt wird und je nach Kristallorientierung einige pF beträgt. Wegen dieser relativ großen Kapazität wird die effektive Resonatorlänge stark verkürzt. Deshalb wird hier vorgeschlagen, für den Modulator einen 3/4λ-Resonator zu verwenden, dessen Länge um den Verkürzungswert - ungefähr λ/4 - reduziert ist. Durch das entsprechend größere Volumen erreicht man eine Verbesserung der Güte und außerdem läßt sich die Ein­ kopplung dann optimaler gestalten, so daß der Resonator nicht so stark gestört wird.
Nachfolgend wird auf die Demodulationseinrichtung des Laser-Doppler- Anemometers (LDA) eingegangen. Für die direkte Detektion des rückge­ streuten Laserlichts muß der Photomultiplier (SEV) 40 für das Heterodyn- LDA eine Bandbreite von mehr als 2 GHz haben. Hierfür gibt es aber keine komerziellen SEV′s. Deshalb wird hier für das Heterodyn-LDA eine opti­ sche Empfangsmethode vorgeschlagen, die in der Hf-Technik als Heterodyn­ empfänger bezeichnet wird. Hier bildet ein entsprechend konzipierter Photomultiplier in Verbindung mit einem koaxialen Resonator einen Hete­ rodyn-Detektor für die zu detektierende Signalfrequenz. Diese Empfangs­ technik erweitert nicht den Frequenzbereich des Photomultipliers, son­ dern gibt die Möglichkeit in tieferen Frequenzbändern (Zwischenband, Basisband) das Signal der Trägerfrequenz bei hohen Modulationsfrequenzen zu empfangen.
Im Prinzip erfolgt die Überlagerung durch Modulation des Photostromes zwischen zusätzlichen Gittern, die in der Nähe der Photokathode in die Röhre eingebaut sind. Der Gitterbereich ist die kapazitive Last eines Mikrowellenresonators 30, in dem das Modulationsfeld angeregt wird. Zwei Arten von Photomultipliern 40 mit Steuergitter 42 werden vorgeschlagen, und zwar eine mit einem Gitter und die andere mit zwei Gittern, wie nachfolgend noch detailliert ausgeführt wird.
Die Demodulation mit dem SEV geschieht nach dem Prinzip einer Mixer- Triode. Dabei werden die Photoelektronen im Raum bzw. Hf-Feld zwischen zwei eng aneinanderliegenden Gittern moduliert. Unmittelbar an der Photokathode sind die Photoelektronen mit der Frequenz fm+fD der ankommenden Strahlung moduliert. In der Nähe der Photokathode ist die sogenannte "Transit-Time"-Verbreiterung noch nicht gravierend. Das Gitterfeld des Resonators moduliert die Photoelektronen zusätzlich mit der Frequenz fm+(z). Diese Modulation produziert die Differenzfrequenz (fm+fD)-fm+(z) = fD+(z), welche in der Bandbreite des SEV 40 liegt. Auf diese Weise wird in der Dynodenkette nicht die Modulations­ frequenz (2 GHz), sondern nur die Differenzfrequenz fD+(z) (Doppler­ frequenz, Zwischenfrequenz) verstärkt.
Damit wird aber der Empfang von Signalen auf Modulationsfrequenzen er­ möglicht, die jenseits der Grenzen des Durchlässigkeitsbandes des SEV liegen. Eine Begrenzung dieses Verfahrens liegt nur in der Wechselwir­ kungslänge auf der Strecke Kathode/Gitter bzw. Gitter/Gitter (Phasen­ winkel der Modulation). Weiterhin ist entgegen der üblichen Beschaltung, bei der die Kathode auf negativem Potential und die Anode geerdet wird, hier die Anode auf Hochspannungspotential gelegt. Die Signalauskopplung muß mit einem Kondensator erfolgen, so daß DC-Messungen im allgemeinen nicht möglich sind. Da Störungen auf der Versorgungsspannung über den Abschlußwiderstand direkt in den Signalpfad einkoppeln, muß diese sorg­ fältig abgeschirmt und möglichst rauschfrei sein.
Die kritischen Auslegungsparameter für den Steuergitter-SEV sind vor allem der Abstand der Gitter von der Kathode und der Abstand der Gitter untereinander. Bei hohen Frequenzen treten Laufzeiterscheinungen auf und elektrische Feldlinien enden nicht auf dem Gitter, sondern haben einen gewissen Durchgriff. Für hohe Frequenzen müssen daher die Abstände sehr klein und die Gitter möglichst engmaschig sein. Der Abstand Kathode zu 1. Dynode liegt für konventionelle Photomultiplier zwischen 10 mm und 20 mm und die Beschleunigungsspannung für diese Strecke zwischen 100 V und 200 V. Der Phasenwinkel R soll für eine effiziente Demodulation nicht groß sein im Vergleich zu 2π. Um diese Bedingung zu erfüllen, müssen die Gitterabstände in der Größenordnung von einigen Zehntel Millimetern liegen.
In Fig. 4 ist ein Modulator mit Resonator, SEV mit einem Steuergitter und mit Vorverstärker skizziert. Da bei dieser Ausführungsform die Photokathode ein Bestandteil des Resonators ist, muß ihre Leitfähigkeit besonders hoch sein. Zu diesem Zweck wird die Kathode mit einer leit­ fähigen Schicht (Gitter) auf dem Glaskörper unterlegt. Für die Demodula­ toreigenschaften sind die Hochfrequenzeigenschaften und die Kennlinie der Verstärkung in Abhängigkeit von der Gitterspannung wesentlich. Die Gitterspannungscharakteristik wird bestimmt, indem der Anodenstrom bei gleicher Beschleunigungsspannung zwischen Gitter und Anode in Abhängig­ keit von der Kathodenspannung gemessen wird.
In Fig. 6 ist das Ergebnis für einen Gitterabstand von 0,2 mm und 0,4 mm bei einer Anodenspannung von 1000 V. Der Anodenstrom fällt für Gegen­ spannungen über 0,5 V nicht weiter ab, sondern bleibt auf einem konstan­ ten Wert. Dieser Reststrom entsteht vermutlich durch Photoemission auf dem Gitter. Bei beschleunigender Biasspannung nimmt der Strom stetig zu und erreicht bei ca. 30 V den doppelten Wert wie bei U = OV.
Nun ist noch auf die Ausführungsform eines SEV mit zwei Steuergittern einzugehen. Das Schemabild eines solchen SEV ist in Fig. 5 gegeben. Hierbei ist gezeigt, wie der SEV 40 im Resonator angeordnet ist. Über die Ringelektroden werden Federkontaktringe geschoben, die den galvani­ schen Kontakt herstellen und den SEV teilweise halten. Der Kontaktring für die Photokathode hat einen isolierten Anschluß, so daß eine Bias- Spannung angelegt werden kann. Die Spannung für eine optimale Demodula­ tion wird experimentell ermittelt.
Fig. 7 zeigt die Demodulationseigenschaften des SEV mit einem Gitter. Die Hf-Leistung beträgt hier 500 mW. Für negative Gitterspannungen unterscheidet sich der Demodulationsgrad bis zu ca. 2 V nur geringfügig von dem für U = OV. Für höhere Spannungen nimmt er wieder ab. Für posi­ tive Werte von U erreicht man außer einem hohen Demodulationsgrad ein Blockieren der Stromverstärkung während der Pulspausen bei gepulstem Betrieb der Hf-Quelle.

Claims (12)

1. Laser-Doppler-Anemometer mit einem Laser, einer elektrooptischen Modulationseinrichtung und einer Detektor- und Demodulationseinrichtung, deren Empfangsoptik ein Filter zur räumlichen und spektralen Filterung störender Frequenzen des Rückstreulichts vor dem Eingang der Detektor- und Demodulationseinrichtung zugeordnet ist, deren mit der Modulationsfrequenz überlagerte Ausgangssignale einem Signalprozessor zur Ermittlung der Dopplerinformation aus der Differenzfrequenz zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Laser ein frequenzverdoppelter Nd:YAG- Laser (10) ist, daß die Modulationseinrichtung aus einem zwischen zwei gekreuzten Polarisatoren (12, 12′) liegenden resonanzbetriebenen Modulator (11) in Form eines 3/4λ-Resonators, bei dem der transversale elektrooptische Effekt in einem in einen Thermostaten temperaturstabilisiert eingebauten LiNbO3-Kristall (31) ausgenutzt wird, besteht, dessen Ausgangssignale in den Sendeteil einer nachgeschalteten Sende- und Empfangsoptik (13) mit variabler Aufweitoptik (13′) eingeleitet werden.
2. Laser-Doppler-Anemometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der resonanzbetriebene, elektrooptische Modulator (11) die sichtbare Laserstrahlung bei ca. 2 GHz amplitudenmoduliert.
3. Laser-Doppler-Anemometer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektor-Demodulationseinheit (16) aus einem Photomultiplier (40) mit einem oder mehreren Steuergittern (42) in einem Koaxialresonator als Heterodyn-Detektor ausgebildet ist.
4. Laser-Doppler-Anemometer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem optischen GHz-Modulator (11) und der Demodulationseinheit (16) ein im GHz-Bereich arbeitender Hf-Oszillator (20) zugeordnet ist.
5. Laser-Doppler-Anemometer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der elektrooptische LiNbO3-Kristall in einem geregelten Kristallofen eines Mikrowellenresonators (30) befindet.
6. Laser-Doppler-Anemometer nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrowellenresonator (30) ein kapazitiv belasteter koaxialer Topfkreisresonator ist.
7. Laser-Doppler-Anemometer nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der LiNbO3-Kristall (31) im Bereich maximaler Feldstärke zwischen dem Ende des Innenleiters und der Abschlußfläche des Außenleiters angeordnet ist.
8. Laser-Doppler-Anemometer nach Anpruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der LiNbO3-Kristall (31) so orientiert ist, daß das Feld parallel zur X3-Achse anlegbar ist, wobei sich das Licht parallel zur X1-Achse ausbreitet.
9. Laser-Doppler-Anemometer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der LiNbO4-Kristall (31) so orientiert ist, daß das Feld parallel zur X1-Achse anlegbar ist, wobei sich das Licht parallel zur X3-Achse ausbreitet.
10. Laser-Doppler-Anemometer nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der LiNbO3-Kristall bis zu einer konstanten Temperatur von ca. 140° aufgeheizt ist und auf dieser Temperatur konstant gehalten wird.
11. Laser-Doppler-Anemometer nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode des Photomultipliers (40) auf Hochspannungspotential gelegt ist.
12. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände der Gitter (42) voneinander im Zehntel-Millimeterbereich liegen.
DE19893923502 1989-07-15 1989-07-15 Elektrooptische modulations- und demodulationseinrichtung Granted DE3923502A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893923502 DE3923502A1 (de) 1989-07-15 1989-07-15 Elektrooptische modulations- und demodulationseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893923502 DE3923502A1 (de) 1989-07-15 1989-07-15 Elektrooptische modulations- und demodulationseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3923502A1 DE3923502A1 (de) 1991-01-24
DE3923502C2 true DE3923502C2 (de) 1992-04-02

Family

ID=6385156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893923502 Granted DE3923502A1 (de) 1989-07-15 1989-07-15 Elektrooptische modulations- und demodulationseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3923502A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537647C1 (de) * 1995-10-10 1997-04-10 Jenoptik Jena Gmbh Verfahren und Anordnung zur Messung physikalischer Größen von lichtstreuenden bewegten Teilchen mittels eines Laser-Doppler-Anemometers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2106365C3 (de) * 1971-02-10 1975-01-16 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Modulator zur elektrisch gesteuerten Beeinflussung der Phase eines Lichtstrahls
DE2841499C2 (de) * 1978-09-23 1984-04-12 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Laser-Luftwerte-Sensor
DE3042622C2 (de) * 1980-11-12 1985-01-03 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Vorrichtung zur Überwachung der Geschwindigkeit und des Durchsatzes von Strömungen
DE3613738A1 (de) * 1986-04-23 1987-10-29 Sohler Wolfgang Signaluebertragungsvorrichtung mit integriert elektro-optischem lichtmodulator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537647C1 (de) * 1995-10-10 1997-04-10 Jenoptik Jena Gmbh Verfahren und Anordnung zur Messung physikalischer Größen von lichtstreuenden bewegten Teilchen mittels eines Laser-Doppler-Anemometers

Also Published As

Publication number Publication date
DE3923502A1 (de) 1991-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0172390B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Drehratenauslesung mittels eines passiven optischen Resonators
DE3787902T2 (de) Optischer Sender mit einem optischen Frequenzdiskriminator.
DE68924747T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur modulierung eines halbleiterlasers.
DE112015004310T5 (de) Faseroszillatoren mit geringem trägerphasenrauschen
DE102006058395A1 (de) Anordnung zur elektrischen Ansteuerung und schnellen Modulation von THz-Sendern und THz-Messsystemen
DE2209397A1 (de) Gyroskop, insbesondere Laserkreisel
DE69121490T2 (de) Schmalbandige Pulslichtquelle und Verwendung derselben in einer Spannungsdetektionsvorrichtung
EP0010064A1 (de) Verfahren zur elektrooptischen Distanzmessung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0215373A2 (de) Verfahren und Vorrichung zur Phasenabweichungsermittlung und Verfahren zur Phasenregelung in einem optischen Homodynempfänger
DE2710638C2 (de) Vorrichtung zum berührungslosen optischen Empfang von Ultraschallwellen in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung
EP0238134A2 (de) Optisches Zeitbereichsreflektometer mit Heterodyn-Empfang
DE68916921T2 (de) Optischer Frequenz-Umsetzer und dessen Anwendung in einem Modulator.
DE3500633A1 (de) Laser-gyroskop mit offenem kreis
DE3923502C2 (de)
DE102008047103B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur dreidimensionalen Bildgebung mit THz-Strahlung
DE69328525T2 (de) Elektrooptische Sonde
EP0302275A2 (de) Vorrichtung zum Detektieren intensitätsmodulierter Lichtsignale
EP1512042B1 (de) Vorrichtung zur optischen signalübertragung zwischen zwei gegeneinander beweglichen einheiten
DE1623518A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen von Entfernungen
DE3613738C2 (de)
DE3820170A1 (de) Messgeber zur messung physikalischer groessen
DE3239312A1 (de) Einrichtung zur abschirmung einer lichtquelle
DE2745011C2 (de) Farbpyrometer
EP0063175A1 (de) Optischer Modulator, Verfahren zu seinem Betrieb und seine Verwendung
DE69103521T2 (de) Lasersystem.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8339 Ceased/non-payment of the annual fee