DE3923354A1 - Halbleiterlaser - Google Patents

Halbleiterlaser

Info

Publication number
DE3923354A1
DE3923354A1 DE19893923354 DE3923354A DE3923354A1 DE 3923354 A1 DE3923354 A1 DE 3923354A1 DE 19893923354 DE19893923354 DE 19893923354 DE 3923354 A DE3923354 A DE 3923354A DE 3923354 A1 DE3923354 A1 DE 3923354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor laser
contact strips
contact
layer
wavelength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893923354
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Prof Dr Rer Nat Beneking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Electronic GmbH
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Electronic GmbH
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Electronic GmbH, Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Telefunken Electronic GmbH
Priority to DE19893923354 priority Critical patent/DE3923354A1/de
Publication of DE3923354A1 publication Critical patent/DE3923354A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/12Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region the resonator having a periodic structure, e.g. in distributed feedback [DFB] lasers
    • H01S5/1228DFB lasers with a complex coupled grating, e.g. gain or loss coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/2054Methods of obtaining the confinement
    • H01S5/2059Methods of obtaining the confinement by means of particular conductivity zones, e.g. obtained by particle bombardment or diffusion

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Halbleiterlaser nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei Halbleiterlasern, beispielsweise Streifenlasern mit einem streifenförmigen laseraktiven Volumen, wird, ana­ log zu anderen Lasertypen, durch Besetzungsinversion und der daraus resultierenden stimulierten Emission eine mehr oder weniger kohärente Lichterzeugung erzielt. Bei konventionellen Halbleiterlasern ist dabei der ge­ samte optische Resonator von einer ganzflächigen Metal­ lisierungs-Kontaktschicht bedeckt.
Diese bekannten Anordnungen besitzen jedoch einen unbe­ friedigenden Wirkungsgrad, sind nur bei extrem kleinen Abmessungen monomodal und zeigen einen "chirp", d.h. eine Variation der Laserfrequenz in Abhängigkeit von der Ladungsträgerdichte im Resonatorraum.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Halblei­ terlaser anzugeben, bei dem diese Nachteile vermieden werden.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Me­ tallisierungsschicht aus voneinander getrennten Kontakt­ streifen besteht, und daß der jeweilige mittige Abstand der Kontaktstreifen der zu erzeugenden Wellenlänge des Halbleiterlasers entspricht.
Die Injektion von Ladungsträgern in den Resonatorraum und die daraus resultierende Besetzungsinversion ist somit nicht gleichförmig längs des gesamten Resonator­ raums, sondern periodisch unter Berücksichtigung der gewünschten monomodalen Lichterzeugung. Die Ladungsträ­ ger werden nur dort injiziert, wo das sich unter der Resonanzbedingung ergebende elektrische Feld Maxima besitzt. Wegen der daraus resultierenden periodischen Erregung wird demzufolge auch die Verstärkung des Lasers weitgehend auf eine einzige, nämlich die gewünschte Wel­ lenlänge beschränkt.
Weiterhin wird der Wirkungsgrad des Lasers vergrößert, da an den Stellen ineffektiver "Totvolumina" zwischen den Stellen maximaler elektrischer Feldstärke keine La­ dungsträger injiziert werden.
Wegen der nur an bestimmten Stellen erfolgenden Ladungs­ trägerinjektion ist auch eine Verringerung der mittleren zusätzlichen Ladungsdichte im Resonatorraum, die eine Änderung des Brechungsindex bewirkt, möglich. Diese re­ lative Änderung des Brechungsindex ist demgemäß gegen­ über bekannten Anordnungen stark verringert, was eine Reduktion der Frequenzmodulation, also einen verringer­ ten "chirp" zur Folge hat.
Die Breite der Kontaktstreifen muß so gewählt werden, daß die Erregung mehr oder weniger auf den Bereich der Maximalamplitude der elektrischen Feldstärke beschränkt bleibt. Es hat sich gezeigt, daß hierzu eine Potential- Beaufschlagung in einem Bereich vonnöten ist, der etwa 30% einer Halbperiode, bezogen auf die Laserwellenlän­ ge, entspricht; dies bedeutet, daß die Breite der Kon­ taktstreifen jeweils ca. 1/6 der Lichtwellenlänge betra­ gen sollte.
Die periodische Anordnung der Kontaktstreifen wird durch Strukturierung einer Isolationsschicht oder durch Isola­ tions-Implantation hergestellt.
Die Erfindung soll nun nachstehend anhand eines Ausfüh­ rungsbeispiels beschrieben werden.
In der Figur ist ein Halbleiterlaser mit einer einfachen Heterostruktur am Beispiel eines GaAs/GaAlAs-Lasers dar­ gestellt.
Auf einem hoch N-leitenden Substrat 1, beispielsweise aus Gallium-Arsenid, wird eine Schicht 2 aus beispiels­ weise N-Gallium-Aluminium-Arsenid aufgewachsen; auf die­ ser wird die eigentliche aktive Schicht 3 aus GaAs mit verringertem Bandabstand gegenüber der vorherigen Zone abgeschieden, gefolgt von einer Schicht 4, die wiederum aus Breitband-Material, beispielsweise GaAlAs, besteht, jedoch P-Leitfähigkeit besitzt. Die aktive Schicht 3 ist beispielsweise mit 1016 cm-3 dotiert, die darüber und darunter liegenden Schichten 4 und 2 aus Breitband-Mate­ rial sind mit beispielsweise jeweils 8×1017 cm-3 rela­ tiv hoch dotiert. Über der Schicht 4 ist eine hochlei­ tende Kontaktschicht 5, beispielsweise wiederum aus GaAs, angeordnet. Ein derartiger Halbleiterlaser mit Spiegel­ endflächen 6, 7 wird üblicherweise auf der Oberfläche mit einem durchgehenden Metallkontakt versehen, bei­ spielsweise mittels Legieren. wobei der Metallkontakt zur Verbindung mit dem Pluspol der anzulegenden Spannung dient.
Erfindungsgemäß ist dieser Kontakt jedoch derart räum­ lich strukturiert, daß im Abstand einer Wellenlänge der gewünschten Lichtfrequenz periodische Kontaktstreifen vorgesehen sind, die wie bei einem üblichen Halbleiter­ laser beaufschlagt werden.
Dazu wird auf der Kontaktschicht 5 eine Isolationsschicht 8, beispielsweise aus SiO2, abgeschieden, die durch foto­ lithographische Prozesse so strukturiert wird, daß eine periodische Struktur schmaler Streifen in die Isolations­ schicht 8 an den für die Kontaktstreifen vorgesehenen Stellen eingeätzt werden. Bei der anschließenden Metal­ lisierung mit einer Metallschicht 9 wird die gesamte Oberfläche des Bauelements mit dieser Metallschicht 9 bedeckt, die somit auch mit den periodisch angeordneten Kontaktstreifen 10 verbunden wird.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Isolations­ zonen mittels Isolations-Implantation, beispielsweise mittels Protonen-Implantation, zu strukturieren. Dabei wird an den für die Isolationszonen vorgesehenen Stellen durch Protonenbeschuß das Material teil-amorphisiert und damit hochohmig gemacht.
Die Breite der Einzelkontaktstreifen 10 sowie der Perio­ denabstand 11 der Kontaktstreifen wird nach oben gesag­ tem gemäß der zu erzeugenden Wellenlänge derart ausge­ wählt, daß der Periodenabstand 11 exakt einer Wellenlän­ ge innerhalb des Resonators entspricht, während die Brei­ te der Kontaktstreifen 10 etwa 1/6 der Wellenlänge be­ trägt. Bei einer Wellenlänge von beispielsweise 1 µm beträgt der Periodenabstand somit ebenfalls 1 µm, wäh­ rend die Breite der Kontaktstreifen 10 etwa 0,15 µm be­ trägt; derartige Abstände sind mit heutigen lithographi­ schen Methoden relativ leicht herzustellen.
Die Anzahl der Kontaktstreifen auf der Oberfläche rich­ tet sich dabei nach der für die Injektion der Ladungs­ träger erforderlichen Länge. Dies bedeutet, daß, wie bsp. in der Figur dargestellt, die gesamte Oberfläche des Re­ sonators zwischen den Spiegelendflächen mit Kontaktstrei­ fen versehen wird oder aber nur Teile der Resonator-Ober­ fläche, bsp. unter Aussparung einer nicht von Kontakt­ streifen bedeckten Mittelzone.

Claims (6)

1. Halbleiterlaser, auf dessen Oberfläche zur Potential- Beaufschlagung eine Metallisierungsschicht (9) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallisierungs­ schicht (9) aus voneinander getrennten Kontaktstreifen (10) besteht, und daß der jeweilige mittige Abstand (11) der Kontaktstreifen (10) der zu erzeugenden Wellenlänge des Halbleiterlasers entspricht.
2. Halbleiterlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Breite der Kontaktstreifen (10) etwa 1/6 der zu erzeugenden Wellenlänge des Halbleiterlasers be­ trägt.
3. Halbleiterlaser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine periodisch strukturierte Isola­ tionsschicht (8) die Oberfläche des Halbleiterlasers teilweise bedeckt, und daß sich die Kontaktstreifen (10) an den nicht von der Isolationsschicht (8) bedeckten Stellen der Oberfläche befinden.
4. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterlasers nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Kontaktschicht (5) des Halbleiterlasers eine Isolationsschicht (8) abgeschieden wird, die mittels fotolithographischer Prozesse gemäß des gewünschten Ab­ stands (11) der Kontaktstreifen (10) strukturiert wird.
5. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterlasers nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationsschicht (8) an den gewünschten Stellen mittels Isolations-Implantation erzeugt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich­ net, daß nach dem Strukturieren der Isolationsschicht (8) eine Metallisierungsschicht (9) zur Bildung der Kontaktstreifen (10) auf der Oberfläche des Halbleiter­ lasers abgeschieden wird.
DE19893923354 1989-07-14 1989-07-14 Halbleiterlaser Withdrawn DE3923354A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893923354 DE3923354A1 (de) 1989-07-14 1989-07-14 Halbleiterlaser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893923354 DE3923354A1 (de) 1989-07-14 1989-07-14 Halbleiterlaser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3923354A1 true DE3923354A1 (de) 1991-01-24

Family

ID=6385061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893923354 Withdrawn DE3923354A1 (de) 1989-07-14 1989-07-14 Halbleiterlaser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3923354A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422287A1 (de) * 1974-05-08 1975-11-13 Siemens Ag Halbleiter-laserdiode fuer dauerbetrieb
DE2925648A1 (de) * 1978-11-08 1980-05-22 Philips Nv Anordnung zum erzeugen oder verstaerken kohaerenter elektromagnetischer strahlung und verfahren zur herstellung der anordnung
US4222791A (en) * 1978-01-18 1980-09-16 U.S. Philips Corporation Method of making heterojunction devices by accurate control of gold pattern mask and proton bombardment
US4400813A (en) * 1981-07-20 1983-08-23 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Crenelated-ridge waveguide laser
EP0177221A2 (de) * 1984-09-28 1986-04-09 Hitachi, Ltd. Halbleiterlaser
DE3700909A1 (de) * 1986-01-14 1987-07-16 Sony Corp Verfahren zur herstellung eines halbleiterelementes mit verketteter rueckkopplung
DE3714512A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-05 Sharp Kk Halbleiterlaser
DE3046238C2 (de) * 1979-12-13 1988-01-14 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven, Nl
US4722092A (en) * 1985-01-30 1988-01-26 Massachusetts Institute Of Technology GaInAsP/InP distributed feedback laser
DD270802A1 (de) * 1988-04-15 1989-08-09 Werk Fernsehelektronik Veb Halbleiterinjektionslaserdiode
JPH05247387A (ja) * 1992-03-05 1993-09-24 Kiyoueishiya Kagaku Kk 非水系塗料用垂れ防止剤

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422287A1 (de) * 1974-05-08 1975-11-13 Siemens Ag Halbleiter-laserdiode fuer dauerbetrieb
US4222791A (en) * 1978-01-18 1980-09-16 U.S. Philips Corporation Method of making heterojunction devices by accurate control of gold pattern mask and proton bombardment
DE2925648A1 (de) * 1978-11-08 1980-05-22 Philips Nv Anordnung zum erzeugen oder verstaerken kohaerenter elektromagnetischer strahlung und verfahren zur herstellung der anordnung
DE3046238C2 (de) * 1979-12-13 1988-01-14 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven, Nl
US4400813A (en) * 1981-07-20 1983-08-23 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Crenelated-ridge waveguide laser
EP0177221A2 (de) * 1984-09-28 1986-04-09 Hitachi, Ltd. Halbleiterlaser
US4722092A (en) * 1985-01-30 1988-01-26 Massachusetts Institute Of Technology GaInAsP/InP distributed feedback laser
DE3700909A1 (de) * 1986-01-14 1987-07-16 Sony Corp Verfahren zur herstellung eines halbleiterelementes mit verketteter rueckkopplung
DE3714512A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-05 Sharp Kk Halbleiterlaser
DD270802A1 (de) * 1988-04-15 1989-08-09 Werk Fernsehelektronik Veb Halbleiterinjektionslaserdiode
JPH05247387A (ja) * 1992-03-05 1993-09-24 Kiyoueishiya Kagaku Kk 非水系塗料用垂れ防止剤

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GB-Z: SCHIMPE, R.: Design considerations of the metal-clad ridge-waveguide laser with distributed feedback. In: IEEE Proceedings, Vol. 132, Pt.J., No. 2, April 1985, S. 133-135 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4135813C2 (de) Oberflächenemittierende Halbleiter-Laservorrichtung
EP1287595B1 (de) Optisch gepumpte oberflächenemittierende halbleiterlaservorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE2721397C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mindestens eine Planardiode enthaltenden HF-Halbleiterbauelementes
DE3007809C2 (de) Halbleiterlichtausstrahlungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19633373A1 (de) Aufbau eines in der Wellenlänge abstimmbaren Lasers
DE102008025922B4 (de) Kantenemittierender Halbleiterlaser mit Phasenstruktur
DE19652529A1 (de) Optoelektronisches Bauelement mit MQW-Strukturen
DE3936694A1 (de) Halbleiterbauteil mit gitterstruktur
DE60101217T2 (de) Quantumcascade-laser und sein herstellungsverfahren
EP0178497A2 (de) Verfahren zur integrierten Herstellung eines DFB-Lasers mit angekoppeltem Streifenwellenleiter auf einem Substrat
DE2925648A1 (de) Anordnung zum erzeugen oder verstaerken kohaerenter elektromagnetischer strahlung und verfahren zur herstellung der anordnung
EP1683245A1 (de) Monolithischer optisch gepumpter vcsel mit seitlich angebrachtem kantenemitter
DE102006011284A1 (de) Halbleiterlaservorrichtung
DE2920454A1 (de) Halbleiterlaser und verfahren zu dessen herstellung
DE2556850C2 (de) Heteroübergangs-Diodenlaser
DE69723923T2 (de) Herstellungsverfahren für einen Oberflächenemittierenden Laser
DE2447536C2 (de) Halbleiterlaser
DE60107581T2 (de) Vielfachsegmentierter integrierter laser und herstellungsverfahren
EP0383958A1 (de) Abstimmbarer Halbleiterlaser
EP0045862A1 (de) Halbleiterlaser
DE3434741A1 (de) Verkoppelte laserdioden-anordnung
EP0328886B1 (de) Isoliereinrichtung zum optischen Isolieren integrierter Komponenten
DE2507357A1 (de) Halbleiterbauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE60116827T2 (de) InGaAsP-Halbleiterlaser
DE3923354A1 (de) Halbleiterlaser

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee