DE3921100C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3921100C1
DE3921100C1 DE3921100A DE3921100A DE3921100C1 DE 3921100 C1 DE3921100 C1 DE 3921100C1 DE 3921100 A DE3921100 A DE 3921100A DE 3921100 A DE3921100 A DE 3921100A DE 3921100 C1 DE3921100 C1 DE 3921100C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clip
holding part
leg
clip leg
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3921100A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto 8561 Weigendorf De Heim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A W Faber-Castell & Co 8504 Stein De GmbH
Original Assignee
A W Faber-Castell & Co 8504 Stein De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A W Faber-Castell & Co 8504 Stein De GmbH filed Critical A W Faber-Castell & Co 8504 Stein De GmbH
Priority to DE3921100A priority Critical patent/DE3921100C1/de
Priority to DE8907871U priority patent/DE8907871U1/de
Priority to EP89123022A priority patent/EP0405012A1/de
Priority to KR1019900000048A priority patent/KR910000389A/ko
Application granted granted Critical
Publication of DE3921100C1 publication Critical patent/DE3921100C1/de
Priority to JP2166993A priority patent/JPH0630995B2/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K25/00Attaching writing implements to wearing apparel or objects involving constructional changes of the implements
    • B43K25/02Clips

Landscapes

  • Clips For Writing Implements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Clip zur Befestigung eines Schreibgerätes an unterschiedlich dicken Wandungen von Taschen oder ähnlichen Gegenständen mit einem in einer Nut geführten starren Clipschenkel, der gegen die Kraft eines radial zum Gehäuse vorgespannten Federelementes schwenkbar gelagert ist.
Clips haben nicht nur den Zweck, Schreibgeräte sicher in Taschen von Bekleidungsstücken aufzunehmen, sondern sie haben auch darüber hinaus dekorative Aufgaben zu erfüllen. Dies wird hauptsächlich durch eine Gestaltung des Clips aus massivem Material erreicht. Deshalb sind zusätzliche konstruktive Maßnahmen notwendig, um den Clip schwenkbar und federnd zu lagern.
Derartige Schreibgeräte mit einem massiven Clip sind in verschiedenen Ausführungsformen weitgehend bekannt.
Sowohl in Metall- als auch in Kunststoffausführung sind Clip­ konstruktionen auf dem Markt, die bei dem Verbraucher den Eindruck einer soliden Beschaffenheit und hohen Dauerfestigkeit erwecken. Solche Clipgestaltungen werden deshalb in der Regel bei Schreibgeräten der höheren Preisklasse verwendet, bei welchen die Minen austauschbar sind. Aus dem DE-GM 83 30 721 ist ein solcher Federclip mit nicht selbst federndem Clipschenkel bekannt, der im Bereich seines oberen Endes in der Längsmittelebene des Gerätes gegen Federdruck schwenkbar gelagert ist. Dazu ist am vorderen Ende des Schaftes des Schreibgerätes eine Längsnut in Form einer Vertiefung vorgesehen, in welcher ein Lagerteil des Clips geführt ist. Eine Längsverschiebung des Clips wird durch eine Wand im Gehäuse und eine Abschlußscheibe am Ende der Nut verhindert, wobei der Wand des Gehäuses eine Anschlagfläche am Clip gegenüber liegt. Die Lagerung des Clips wird durch einen Vorsprung gebildet, der die Wand des Gehäuses untergreift, wodurch am vorderen Ende des Vorsprungs ein Drehpunkt entsteht. Die Herstellung des Clips mit einem Lagerteil, das einen Vorsprung aufweist, ist verhältnismäßig aufwendig und die Lagerstelle selbst verursacht einen Platzbedarf im Inneren des Schreibgehäuses. Dies hat zur Folge, daß dieser Clip nicht geeignet ist, um an dieser Stelle herkömmliche Schaltmechaniken, wie sie bei Kugelschreibern Verwendung finden, einzubauen. Darüber hinaus ist bei der Montage des Clips zu beachten, daß gleichzeitig die Druckfeder vorgespannt wird und in diesem Zustand der Vorsprung unter die Wand des Gehäuses einzuführen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen vom Aussehen massiv wirkenden Clip zu schaffen, der einfach herstellbar ist und dessen Federelemente leicht montierbar sind.
Erfindungsgemäß wird dies durch die gegenständlichen Merkmale des kennzeichenden Teils des Anspruchs 1 erreicht. Durch das vorgespannte Federelement ergibt sich in einfacher Weise eine Lagerung, die keinen definierten Drehpunkt erfordert. Das Federelement selbst bewirkt die Schwenklagerung, da es nicht nur in einer Richtung zusammengedrückt, sondern um einen Drehpunkt elastisch verformbar ist, der auf einfache Weise durch Übergreifen der Laschen des Halteteils mit Hilfe einer Formschlußverbindung gebildet wird. Dazu eignet sich sowohl eine Schraubendruckfeder als auch ein z. B. würfelförmiger elastischer Kunststoffkörper.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, den Clipschenkel in axialer Richtung unter Vorspannung in die Nut des Halteteils einzusetzen. Damit wird ein kraftschlüssiges Anliegen des Clips an dem Halteteil erreicht, wodurch einerseits ein Drehpunkt vorbestimmt ist und gleichzeitig ein optisch eventuell unschöner Spalt zwischen Clipschenkel und der vorderen Stirnseite der an das Halteteil angeformten Lasche vermieden wird. Dies läßt sich erreichen, wenn das zwischen dem Gehäuse und dem Clipschenkel angeordnete Federelement in radialer und axialer Richtung zum Gehäuse vorgespannt ist und der Clipschenkel eine Anschlagfläche aufweist, die an der vorderen Stirnseite der Laschen anliegt.
Eine kostengünstige Gestaltung des erfindungsgemäßen Clips läßt sich erreichen, wenn als Federelement ein elastisches Kunststoffteil verwendet wird, das form- oder kraftschlüssig mit dem Clipschenkel und dem Halteteil verbunden ist. Ein Kunststoffteil bietet den Vorteil, daß seine Oberfläche einen hohen Reibungskoeffizienten aufweisen kann, der die notwendige kraftschlüssige Verbindung vorteilhaft unterstützt.
Besonders große Federkräfte lassen sich erreichen, wenn als Federelement zwei in Längsrichtung des Gehäuses nebeneinander angeordnete Schraubendruckfedern dienen, die radial und axial im Hinblick auf ihre Längsachse vorgespannt sind. Die Lageorientierung dieser Schraubendruckfedern bei gleichzeitiger Erzeugung einer Vorspannung läßt sich auf einfache Weise dadurch erreichen, daß im Halteteil nebeneinander zwei senkrecht zur Längsachse des Gehäuses liegende Aufnahmebohrungen angeordnet sind, welchen an der Unterseite des Clipschenkels eingeformte Vertiefungen gegenüberliegen, deren Längsmittelachsen, jeweils um den gleichen Abstand, in Richtung zum freien Ende des Clipschenkels versetzt sind. Auf diese Weise erhalten die Federelemente, beispielsweise die Schraubendruckfedern, eine Vorspannung, die am Halteteil abgestützt wird.
Eine ruhige Linienführung bei hoher Anmut der Einzelteile, läßt sich erreichen, wenn der Clipschenkel bündig zu der Oberseite der Stege in die Nut des Halteteils eingesetzt ist, wobei Anschlagleisten die Stege untergreifen. Bei dieser Ausführungsform ist es vorteilhaft, die Länge der Anschlagleisten in Richtung zum vorderen Ende des Schreibgerätes kürzer zu halten als die Länge des Halteteiles. Damit wird die Lage des Drehpunktes bestimmt, um welchen der Clip schwenkt. Durch diese Definition des Drehpunktes läßt sich die Federkraft am Clipschenkel einstellen.
Eine weitere Verbesserung des Aussehens läßt sich erreichen, wenn der Winkelweg des schwenkbaren Clipschenkels exakt begrenzt ist und gleichzeitig die rückwärtige Seite des Halteteiles und des Clipschenkels soweit abgedeckt sind, daß die Federelemente weitgehend unsichtbar bleiben. Dies läßt sich erreichen durch eine im rechten Winkel abgebogene Anschlagnase, die an dem in der Nut aufgenommenen Ende des Clipschenkels angeformt ist.
Weitere Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung deutlich, in der ein Ausführungsbeispiel näher erläutert ist. Es zeigt
Fig. 1 den Clip und das Halteteil in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Clip, das Halteteil und einen Teil des Schreibgerätes,
Fig. 3 die Teile gemäß Fig. 2 als Teilansicht des Schreibgerätes mit Clip und
Fig. 4 eine Ansicht auf die rückwärtige Stirnseite des in das Halteteil eingesetzten Clipschenkels.
Der Clip nach der Fig. 1 besteht aus einem Clipschenkel 2, der in ein Halteteil 5 eingesetzt ist. Das Halteteil 5 sitzt in bekannter Weise auf einem Gehäuse 1 des Schreibgerätes. Zwischen dem Clipschenkel 2 und dem Halteteil 5 ist ein Federelement 3 eingesetzt, das in einer Nut 6 liegt, die oben zwei gegenüberliegende vorspringende Stege 7 aufweist. Die Lage des Clipschenkels 2 ist in axialer Richtung begrenzt durch eine Anschlagfläche 8, die an der vorderen Stirnseite 4.1 einer Lasche 4 zur Anlage kommt.
Wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist, haben die Federelemente 3, die dort vorzugsweise als Schraubendruckfedern dargestellt sind, nicht nur eine Vorspannung in üblicher Weise in Richtung ihrer Mittelachse, sondern auch zur Mittelachse versetzt. Dies wird erreicht durch eine versetzte Anordnung der Mittelachsen von Aufnahmebohrungen 9 in dem Halteteil 5 gegenüber den Mittelachsen von Vertiefungen 10 an der Unterseite des Clipschenkels 2. Bei Verwendung einer Schraubendruckfeder als Federelement 3 kann somit eine Anlage der Anschlagfläche 8 an der vorderen Stirnseite 4.1 des Halteteiles 5 erreicht werden. Aber auch bei der Verwendung eines elastischen Kunststoffteiles, etwa in Form eines Würfels kann dieser Effekt erzielt werden.
Die Vorspannung des Federelementes 3 senkrecht zur Längsachse des Gehäuses 1 wird entweder direkt durch Einstecken des Clipschenkels 2 unterhalb der Stege 7 erreicht oder, wie insbesondere aus Fig. 1 zu ersehen ist, durch Leisten 11, welche unterhalb der vorspringenden Stege 7 liegen. Bei der Verwendung von Leisten 11 läßt sich ein angenehmes Bild der Verbindung des Clipschenkels 2 mit dem Halteteil 5 erreichen, wobei beide Teile an ihrer Oberseite völlig bündig sind. Zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Clipschenkels 2 in Relation zu dem Halteteil 5 ist eine Anschlagnase 12 am gelagerten Ende des Clipschenkels 2 vorgesehen, die gleichzeitig die Nut 6 weitgehend abdeckt und somit die Federelemente 3 nahezu unsichtbar macht.
Bezugszeichen
1 Gehäuse
2 Clipschenkel
3 Federelement
4 Lasche
4.1 vordere Stirnseite
5 Halteteil
6 Nut
7 Steg
8 Anschlagfläche
9 Aufnahmebohrung
10 Vertiefung
11 Leiste
12 Anschlagnase

Claims (8)

1. Clip zur Befestigung eines Schreibgerätes an unterschiedlich dicken Wandungen von Taschen oder ähnlichen Gegenständen mit einem in einer Nut geführten starren Clipschenkel, der gegen die Kraft eines radial zum Gehäuse vorgespannten Federelementes schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Clipschenkel (2) zwischen zwei Laschen (4) des Halteteiles (5) geführt ist, die eine Nut (6) bilden und den Clipschenkel (2) beidseits an seiner Oberseite mit Hilfe von Stegen (7) übergreifen.
2. Clip nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen dem Gehäuse (1) und dem Clipschenkel (2) angeordnete Federelement (3) in radialer und axialer Richtung zum Gehäuse (1) vorgespannt ist und daß der Clipschenkel (2) eine Anschlagfläche (8) aufweist, die an der vorderen Stirnseite (4.1) der Laschen (4) anliegt.
3. Clip nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Federelement (3) ein elastisches Kunststoffteil dient, das form- oder kraftschlüssig mit dem Clipschenkel (2) und dem Halteteil (5) verbunden ist.
4. Clip nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Federelement (3) zwei in Längsrichtung des Gehäuses (1) nebeneinander angeordnete Schraubendruckfedern dienen, die radial und axial im Hinblick auf ihre Längsachse vorgespannt sind.
5. Clip nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Halteteil (5) nebeneinander zwei senkrecht zur Längsachse des Gehäuses (1) liegende Aufnahmebohrungen (9) angeordnet sind, welche an der Unterseite des Clip­ schenkels (2) eingeformten Vertiefungen (10) versetzt gegenüberliegen, deren Längsmittelachsen jeweils um den gleichen Abstand in Richtung zum freien Ende des Clipschenkels (2) versetzt sind.
6. Clip nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Clipschenkel (2) bündig zu der Oberseite der Stege (7) in die Nut (6) des Halteteils (5) eingesetzt ist, wobei Anschlagleisten (11) die Stege (7) untergreifen.
7. Clip nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Anschlagleisten (11) in Richtung zum vorderen Ende des Schreibgerätes kürzer ist als die Länge des Halte­ teils (5).
8. Clip nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem in der Nut (6) aufgenommenen Ende des Clip­ schenkels (2) eine im rechten Winkel abgebogene Anschlagnase (12) angeformt ist.
DE3921100A 1989-06-28 1989-06-28 Expired - Lifetime DE3921100C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3921100A DE3921100C1 (de) 1989-06-28 1989-06-28
DE8907871U DE8907871U1 (de) 1989-06-28 1989-06-28
EP89123022A EP0405012A1 (de) 1989-06-28 1989-12-13 Clip für ein Schreibgerät
KR1019900000048A KR910000389A (ko) 1989-06-28 1990-01-05 필기구용 클립
JP2166993A JPH0630995B2 (ja) 1989-06-28 1990-06-27 筆記具を固定するためのクリツプ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3921100A DE3921100C1 (de) 1989-06-28 1989-06-28
DE8907871U DE8907871U1 (de) 1989-06-28 1989-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3921100C1 true DE3921100C1 (de) 1990-06-21

Family

ID=25882411

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3921100A Expired - Lifetime DE3921100C1 (de) 1989-06-28 1989-06-28
DE8907871U Expired DE8907871U1 (de) 1989-06-28 1989-06-28

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8907871U Expired DE8907871U1 (de) 1989-06-28 1989-06-28

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0405012A1 (de)
JP (1) JPH0630995B2 (de)
DE (2) DE3921100C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402623B (de) * 1993-12-30 1997-07-25 Hirschmann Michael Befestigung eines gefederten klipses am befestigung eines gefederten klipses am schreibgerätgehäuse schreibgerätgehäuse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2935637B1 (fr) * 2008-09-10 2010-09-24 Bic Soc Structure de montage d'une agrafe pour un instrument d'ecriture
EP4353490A1 (de) * 2022-10-14 2024-04-17 BIC Violex Single Member S.A. Schreibgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7409703U (de) * 1974-08-22 Lamy C Gmbh Federklipp für Schreibgeräte
DE8330721U1 (de) * 1983-10-26 1984-01-26 Fa. A.W. Faber-Castell, 8504 Stein Clip aus nicht federndem material

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929938A1 (de) * 1979-07-24 1981-02-19 Faber Castell A W Schreibgeraet mit befestigungsbuegel
DE3015127A1 (de) * 1980-04-19 1981-10-22 Jacob Ritter Kg, 6101 Brensbach Schreibstift mit einsteckclip
US4653154A (en) * 1981-09-28 1987-03-31 The Gillette Company Cap and clip assembly for instrument

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7409703U (de) * 1974-08-22 Lamy C Gmbh Federklipp für Schreibgeräte
DE8330721U1 (de) * 1983-10-26 1984-01-26 Fa. A.W. Faber-Castell, 8504 Stein Clip aus nicht federndem material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402623B (de) * 1993-12-30 1997-07-25 Hirschmann Michael Befestigung eines gefederten klipses am befestigung eines gefederten klipses am schreibgerätgehäuse schreibgerätgehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0338399A (ja) 1991-02-19
EP0405012A1 (de) 1991-01-02
JPH0630995B2 (ja) 1994-04-27
DE8907871U1 (de) 1989-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028958A1 (de) Elektrische vorrichtung mit nichtverlierbarer schraube
DE2512253B2 (de) Gelenkpfanne fuer ein winkelgelenk
DE3921100C1 (de)
DE4241660A1 (en) Elastic link partic. for spectacle ear-piece - comprises hook firmly connected to front part and open eyelet in which pin is located
DE1622869C3 (de) Scharnier zum gelenkigen Verbinden einer Brillenfassung mit einem Tragbügel
DE2718445A1 (de) Aufsteckglaeser fuer brillen
DE3135903A1 (de) Zweiteiliges scharnier, insbesondere fuer kunststoffartikel
DE7702449U1 (de) Lagerkoerper fuer die lagerung von federleisten an seitenteilen eines bettrahmens
DE3603876C2 (de)
DE2311335B2 (de) Bandkomponente für ein nicht dehnbares Armband, Insbesondere Uhrarmband
EP0191887A2 (de) Seiten- und Sattelstegpartie für eine Brille
DE2341200B2 (de) Kugelgelenk
EP0979740B1 (de) Schreibgerät
DE8432252U1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von Anzeige- oder Bedienelementen
EP1568962A1 (de) Magazin für eine Handfeuerwaffe
DE3222761C2 (de)
DE3012947A1 (de) Schrauben-abdeckkappe
DE1933390A1 (de) Trimmer-Potentiometer
CH620351A5 (en) Bedstead
CH682406A5 (de) Halterung für Oberwalzen eines Spinnereimaschinen-Streckwerkes in ihrem Trag- und Belastungsarm.
AT291314B (de) Scharnierlagerung, insbesondere für Drahtwarenteile
DE2240508C3 (de) Kunststofflagerteil
DE2720096A1 (de) Moebelscharnier
DE19860619A1 (de) Stützkörper für Federleisten einer Unterfederung von insbesondere Sitz- und Liegemöbeln
DE7808915U1 (de) Einstueckige kunststoffkappe zum befestigen von federholzlatten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee