DE3920990A1 - Anordnung zum speisen und schalten einer vielzahl von meldeleuchten - Google Patents

Anordnung zum speisen und schalten einer vielzahl von meldeleuchten

Info

Publication number
DE3920990A1
DE3920990A1 DE19893920990 DE3920990A DE3920990A1 DE 3920990 A1 DE3920990 A1 DE 3920990A1 DE 19893920990 DE19893920990 DE 19893920990 DE 3920990 A DE3920990 A DE 3920990A DE 3920990 A1 DE3920990 A1 DE 3920990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
light
optical waveguide
light source
indicator lights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893920990
Other languages
English (en)
Other versions
DE3920990C2 (de
Inventor
Pierre Dr Ing Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baco Constructions Electriques SA
Original Assignee
Baco Constructions Electriques SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baco Constructions Electriques SA filed Critical Baco Constructions Electriques SA
Priority to DE19893920990 priority Critical patent/DE3920990A1/de
Priority to EP19900111981 priority patent/EP0405381A3/de
Publication of DE3920990A1 publication Critical patent/DE3920990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3920990C2 publication Critical patent/DE3920990C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/14Central alarm receiver or annunciator arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Speisen und Schal­ ten einer Vielzahl von Meldeleuchten, insbesondere für die zentrale Anzeige der Betriebszustände von Geräten, Maschi­ nen und/oder Anlagen.
Derartige Meldeleuchten kommen vor allem in Schaltwarten zur Anwendung, wo sie in Befehls- und Meldegeräten einge­ baut sind, die an Schalttafeln oder Schaltpulten einen stän­ digen Überblick über die Betriebszustände der von den Be­ fehlsgeräten gesteuerten Geräte, Maschinen oder sonstigen Anlagekomponenten geben. Dabei dienen als Lichtquelle Glüh­ lampen, deren Lebensdauer begrenzt ist und sehr unterschied­ lich sein kann. Die damit verbundenen Ausfälle der Melde­ leuchten sind oft nicht sofort erkennbar und stellen des­ halb eine erhebliche Gefahr für die Betriebssicherheit dar, wenn sie nicht sofort bemerkt und behoben werden. Sie füh­ ren außerdem zu häufigen Auswechslungsarbeiten, die zusätz­ liche Betriebskosten mit sich bringen.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Anordnung der eingangs genannten Art derart auszu­ bilden, daß die Betriebssicherheit beim Einsatz der Melde­ leuchten wesentlich erhöht wird und das ständige Auswech­ seln der einzelnen Glühlampen an den Meldeleuchten entfällt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Meldeleuchten von einer gemeinsamen Lichtquelle über flexi­ ble Lichtwellenleiter beleuchtbar sind, in denen getrennt voneinander betätigbare Unterbrechungsvorrichtungen für die Lichtströme angeordnet sind.
Durch die Verwendung einer gemeinsamen Lichtquelle für we­ nigstens einen Teil der z. B. in einer Schaltwarte vorhan­ denen Meldeleuchten wird der Ausfall dieser Lichtquelle in der Regel sofort bemerkt werden, weil dann alle Melde­ leuchten ausfallen, und es bedarf nur noch der Reparatur oder Erneuerung der gemeinsamen Lichtquelle, was nur in größeren Zeitabständen vorkommen wird. Darüber hinaus wer­ den lokale Erwärmungen an den einzelnen Meldeleuchten ver­ mieden, wodurch bei entsprechender Anordnung der gemeinsa­ men Lichtquelle und ggf. einer besonderen Kühlung eine be­ trächtliche Herabsetzung der Temperatur hinter der Schalt­ tafel bzw. im Schaltpult erzielt werden kann.
Über das Speisen und Schalten von Meldeleuchten in den ver­ schiedenstens Schaltwarten hinaus eröffnet die Erfindung eine Reihe weiterer Anwendungsgebiete, in denen sie mit Vorteil eingesetzt werden kann. Da die Übertragung zu den Meldeleuchten durch Lichtwellen erfolgt, kann das Speisen und Schalten der Meldeleuchten auch in explosionsgefährde­ ten Räumen sowie unter Tage erfolgen. Auch ist ohne Isola­ tionsprobleme ein Einsatz unter Wasser sowie in korrosions­ gefährdeter Umgebung möglich. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist der Reaktorbau. Die Signalübertragung in den Lichtwel­ lenleitern unterliegt auch keinen Störeinflüssen wie elek­ tromagnetischen Wellen, Spannungsstößen bei Gewittern, Vi­ brationen und sonstigen Erschütterungen. Dennoch kann mit einfachen Standard-Meldeleuchten gearbeitet werden, die in vorhandene oder standardisierte Öffnungen eingesetzt wer­ den, was die Investitions- und Betriebskosten niedrig hält.
Die Erfindung eröffnet darüber hinaus die Möglichkeit zu einer gezielten Erkennung des Ausfalls der gemeinsamen Lichtquelle auch ohne visuelle Überwachung der Gesamtheit der Meldeleuchten, indem nach einem ersten Merkmal zur vor­ teilhaften Ausgestaltung der Erfindung ein zusätzlicher Lichtwellenleiter vorgesehen wird, über den die Funktion der gemeinsamen Lichtquelle überwachbar ist. Zur Überwa­ chung kann dann eine Photozelle, ein optoelektronischer Schalter oder dgl. dienen, von wo ein optisches, akusti­ sches oder sonstiges Alarmsignal gesteuert wird.
Die Lichtwellenleiter sind zweckmäßig massiv ausgebildet und bestehen aus Kunststoff oder Glas. Da eine Leiterstärke von 1,0 bis 1,5 mm bereits ausreicht, um über größere Lei­ terlängen genügend Lichtenergie für eine den bisher verwen­ deten Glühlampen mindestens gleichwertige Lichtstärke an der Meldeleuchte zu übertragen, können derartige Lichtwel­ lenleiter weitgehend beliebig verlegt und den vorhandenen Raumverhältnissen angepaßt werden.
Durch die vorgenannte massive Ausbildung der Lichtwellen­ leiter aus Kunststoff oder Glas wird ein weiteres Ausgestal­ tungsmerkmal der Erfindung besonders begünstigt, das darin besteht, daß die Lichtwellenleiter am Lichteintrittsende parallel zueinander ausgerichtet und zu einem Bündel zusam­ mengefaßt sind, das in einer für alle Lichtwellenleiter gemeinsamen Querebene endet. Dadurch verlaufen die Lichtwel­ lenleiter von selbst auch parallel zur Bündelachse, und es ergeben sich besonders günstige Bedingungen für den Licht­ eintritt in die Lichtwellenleiter.
Zur Bündelung der Lichtwellenleiter ist mit Vorteil eine wenigstens zweiteilige Schelle vorgesehen, die im Inneren mit Führungsrillen für die formschlüssige Aufnahme der Lichtwellenleiter versehen ist. In Verbindung mit einer solchen Schelle kann eine Spannhülse verwendet werden, wel­ che über die Schelle preßbar ist, wobei die Außenfläche der Schelle und/oder die Innenfläche der Spannhülse leicht ko­ nisch ausgebildet sind/ist.
Um alle in der gemeinsamen Querebene endenden Lichtwellen­ leiter gleichmäßig mit Licht zu beschicken, ist es zweck­ mäßig, zwischen der Lichtquelle und den Eintrittsenden der Lichtwellenleiter wenigstens eine Sammellinse anzuordnen und/oder an der Rückseite der Lichtquelle einen Reflektor vorzusehen.
Im Hinblick auf eine hohe Lichtausbeute bei geringem Strom­ verbrauch sieht ein weiteres Ausgestaltungsmerkmal der Er­ findung vor, daß als Lichtquelle eine Glühlampe mit hoher Ausbeute an weißem Licht dient. Hierfür eignet sich beson­ ders eine Halogenlampe mit auf der Rückseite zweifarbig verspiegeltem Glaskolben, der Licht im Infrarotbereich und damit Wärmestrahlung ungehindert hindurchtreten läßt, wäh­ rend das sichtbare Licht zu den Eintrittsenden der Licht­ wellenleiter hin reflektiert und davor ggf. in vorbeschrie­ bener Weise durch eine Sammellinse parallelisiert wird. Das in den Lichtwellenleitern übertragene Licht enthält somit alle sichtbaren Farben, die in den Meldeleuchten ent­ sprechend ausgefiltert werden können.
Die Lichtwellenleiter enden zweckmäßig innerhalb der Melde­ leuchten in Diffusoren aus Kunststoff, die in den verschie­ densten Farben ausgebildet sein können, um eine möglichst weitgehende Differenzierung der abgegebenen Lichtsignale zu gestatten. Da das Licht bei gerade abgeschnittenen Licht­ wellenleitern sich nur unter einem verhältnismäßig geringem Öffnungswinkel ausbreitet, ist die Lichtausbeute in diesem Fall dennoch begrenzt. Versuche haben jedoch gezeigt, daß hier auf einfachem Wege dadurch entscheidende Abhilfe er­ reicht werden kann, daß die in bekannter Weise mit einer Hüllschicht ummantelten Lichtwellenleiter an den diffusor­ seitigen Enden auf einer begrenzten Länge freigelegt und sich konisch verjüngend ausgebildet werden. Dies kann bei­ spielsweise dadurch erfolgen, daß der Lichtwellenleiter nach Entfernen der Hüllschicht auf die Fließgrenze erwärmt und auseinandergezogen wird, wobei er sich unter Verjüngung einschnürt und ggf. an der schwächsten Stelle reißt. Letzte­ rer Bereich kann dann weggeschnitten werden.
Noch ein weiteres Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung sieht vor, daß die Lichtwellenleiter im Bereich der Unterbre­ chungsvorrichtungen Trennstellen aufweisen und daß Mittel vorgesehen sind, durch die eine Weiterleitung des Licht­ stroms an den Trennstellen verhinderbar ist. Im Hinblick auf eine möglichst zentrale Anordnung der Unterbrechungs­ vorrichtungen beispielsweise unmittelbar im Anschluß an das oben erwähnte Leiterbündel wird es in den meisten Fäl­ len besonders zweckmäßig sein, wenn die vorgenannten Mittel elektrisch betätigbar sind. Die Erfindung ist jedoch hier­ auf nicht beschränkt; ebensogut kann die Betätigung auch rein mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch oder auf son­ stige Weise erfolgen, um beispielsweise die Gefahr der Fun­ kenbildung in explosionsgefährdeter Atmosphäre auszuschlie­ ßen.
Für die Ausgestaltung der vorgenannten Mittel gibt es eine Reihe von Möglichkeiten. So sieht eine erste Ausgestaltungs­ form vor, daß die Mittel von Blenden gebildet sind, welche in die Trennstellen der Lichtwellenleiter einführbar sind.
Bei einer anderen Ausgestaltungsform der Mittel sind diese von Auslenkgliedern gebildet, von denen wenigstens die einen Trennenden der Lichtwellenleiter gegenüber den ande­ ren Trennenden in einer Querversatzstellung bewegbar sind.
Noch eine weitere Ausgestaltungsform sieht vor, daß zwi­ schen den Trennenden der Lichtwellenleiter zwei Polarisa­ tionsfilter sowie dazwischen ein Flüssigkeitskristallele­ ment eingesetzt sind, durch welches die Polarisationsachse des im ersten Polarisationsfilter polarisierten Lichtstroms beim Anlegen einer Spannung um 90° drehbar ist. Die letzte­ re Ausgestaltungsform hat den besonderen Vorteil, daß beweg­ liche Teile vermieden und dadurch die Gefahr von Störungen weiter herabgesetzt ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen herausgebrochenen Teil einer Schalt­ tafel mit vier Meldeleuchten, die gemäß der Erfindung über Lichtwellenleiter mit Licht versorgt und geschaltet wer­ den,
Fig. 2 eine vereinfachte Prinzipdarstellung der in Fig. 1 gezeigten Anordnung,
Fig. 3 eine Einzelheit aus Fig. 2 in vergrößer­ tem Längsschnitt,
Fig. 4 in perspektivischer Darstellung eine zweiteilige Schelle zum kabelartigen Bündeln der Lichtwellenleiter an den Lichteintrittsenden mit einer mit der Schelle zusammenwirkenden Spannhülse,
Fig. 5 und 6 zwei Querschnitte durch derartige Licht­ wellenleiterbündel mit unterschiedli­ chen Lichtwellenleiterzahlen,
Fig. 7 eine perspektivische Explosionsdarstel­ lung einer ersten Ausführungsform einer Unterbrechungsvorrichtung für den Licht­ strom in einem Lichtwellenleiter,
Fig. 8 und 9 in perspektivischer Darstellung zwei weitere solche Ausführungsformen und
Fig. 10 eine elektrische Schaltung zum Betrei­ ben einer Anordnung nach den Fig. 1 und 2.
In Fig. 1 ist mit 10 ein beliebig herausgebrochener Teil einer Schalttafel bezeichnet, in die in entsprechende Aus­ schnitte ein Schalter 12, ein Meßinstrument 14 und vier Meldeleuchten 16 eingebaut sind. Diese Elemente sind für das Beispiel völlig willkürlich ausgewählt und bilden, abge­ sehen von dem Meßinstrument, sog. Befehls- bzw. Meldegerä­ te, wie sie an modernen Schalttafeln in Schaltwarten und an Schaltpulten zur elektrischen und/oder pneumatischen Steuerung und Überwachung der verschiedensten Geräte, Ma­ schinen oder sonstigen Anlagekomponenten verwendet werden.
Während nun bisher solche Meldeleuchten, die entweder als getrennte Meldegeräte ausgebildet oder in Befehlsgeräte eingebaut sind, mit Glühlampen ausgestattet sind, welche über elektrische Kontakte geschaltet werden, sieht die in den Fig. 1, 2 und 9 gezeigte Anordnung eine einzige zen­ trale Lichtquelle 18 vor, deren Lichtstrom über Lichtwel­ lenleiter 20 zu den einzelnen Meldeleuchten geleitet und durch in die Lichtwellenleiter an beliebiger Stelle einge­ setzte Unterbrechungvorrichtungen 22 für jede Meldeleuchte getrennt gesteuert wird.
Die hierzu verwendeten Lichtwellenleiter 20 bestehen zweck­ mäßig aus massiven Strängen aus Kunststoff oder Glas mit einer Dicke von vorzugsweise 1,0 bis 1,5 mm, wodurch einer­ seits ein ausreichender Leitungsquerschnitt für die Über­ tragung des Lichtstroms über mehrere Meter erreicht wird und andererseits eine ausreichende Biegeelastizität erhal­ ten wird, um die Lichtwellenleiter von der gemeinsamen Lichtquelle 18 aus zu jedem Befehls- oder Meldegerät im Rahmen eines zentralen Anzeigebereichs wie vor allem einer Schaltwarte heran und ggf. auch an Hindernissen vorbeizufüh­ ren. Alle Lichtwellenleiter 20 beginnen an einer gemeinsa­ men Lichteintrittsebene 24, die dadurch erhalten wird, daß die Lichtwellenleiter 20 am Anfang auf geeignete Weise wie insbesondere durch eine in Fig. 4 gezeigte zweiteilige Schelle 26 zu einer Art Kabelbaum 28 gebündelt und dabei parallel zueinander ausgerichtet werden, so daß die Licht­ wellenleiter zugleich auch in Richtung des Bündels und da­ mit senkrecht zur Lichteintrittsebene 24 ausgerichtet sind. Eine nachträglich auf die Schelle 26 aufpreßbare Spannhülse 29 sorgt für den erforderlichen Druck auf das Bündel und si­ chert die einwandfreie Ausrichtung der Lichtwellenleiter über eine praktisch unbegrenzte Betriebszeit.
Die Anzahl der gebündelten Lichtwellenleiter 20 kann selbst­ verständlich beliebig sein. Jedoch ergeben sich nur bei be­ stimmten Zahlen von im Querschnitt kreisrunden Lichtwellen­ leitern optimale Bündelquerschnitte von näherungsweise Kreisquerschnitt, wie dies in zwei Beispielen in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist. Während in Fig. 5 sieben Licht­ wellenleiter 20 einen kreisförmigen Querschnitt optimal ausfüllen, werden ähnliche Bedingungen erst wieder bei neun­ zehn Lichtwellenleitern erhalten, und die nächstgrößere optimale Anzahl beträgt "37" nach der hierfür geltenden Gleichung:
n = 3 p (p + 1) + 1
mit p als beliebige ganze Zahl.
Die Lichtquelle 18 befindet sich mit Abstand vor der Licht­ eintrittsebene 24 und besteht zweckmäßig aus einer rück­ seitig mit einem Reflektor 30 versehenen Glühlampe 32 mit hoher Ausbeute an weißem Licht, wie dies insbesondere durch eine Halogenlampe mit auf der Rückseite zweifarbig verspie­ geltem Glaskolben ist. Derartige dichroike Verspiegelungen zeichnen sich dadurch aus, daß sie vor allem nichtsichtba­ res Licht im Infrarotbereich unreflektiert hindurchtreten lassen, während das sichtbare Licht weitgehend reflektiert wird, so daß im wesentlichen nur "kaltes" Licht zu den Lichtwellenleitern gelangt und diese vor übermäßigen Erwär­ mungen geschützt werden, während alle Farben des Spektrums in wenigstens angenähert gleicher Stärke in die Lichtwellen­ leiter gelangen und unabhängig von der Einfärbung der Diffu­ soren in den Meldeleuchten die gewünschte Signalfarbe in gleicher Helligkeit erzeugen. Darüber hinaus haben solche Lampen einen hohen Wirkungsgrad und damit günstigen Energie­ verbrauch.
Die Diffusoren, von denen in Fig. 2 einer angedeutet und mit 34 bezeichnet ist, bestehen zweckmäßig aus eingefärbten Körpern aus Kunststoff wie insbesondere Acrylglas und wei­ sen eine zentrale Bohrung 36 zur Aufnahme des Lichtwellen­ leiterendes auf. Dieses ist, wie aus der vergrößterten Schnittdarstellung in Fig. 3 hervorgeht, bei 37 innerhalb der Bohrung 36 von seiner Hüllschicht befreit und verjüngt sich zugleich leicht konisch zu seinem Ende. In Verbindung mit dieser Anordnung können die Diffusoren ansonsten jede beliebige Form und Oberflächenstruktur je nach dem gewünsch­ ten Streuwinkel aufweisen, unter dem das Licht aus der Mel­ deleuchte austritt.
Der Reflektor 30 kann so ausgebildet sein, daß er die von der Glühlampe 32 kommenden Strahlen parallel zueinander und in Richtung der Bündelachse ausrichtet, so daß die Strahlen optimal in die Lichtwellenleiter 20 eintreten. Es kann aber auch zwischen der Glühlampe 32 und der Lichtein­ trittsebene 24 wenigstens eine Sammellinse 38 angeordnet sein, um die vorgenannte Wirkung zu erzielen oder zu verbes­ sern.
Zum Ein- und Ausschalten der Meldeleuchten 16 dienen, wie bereits erwähnt, in die Lichtwellenleiter 20 eingesetzte Unterbrechungsvorrichtungen 22 für den Lichtstrom, die grundsätzlich an beliebiger Stelle im Verlauf eines jeden Lichtwellenleiters angeordnet sein können. Meist wird es jedoch zweckmäßig sein, die Unterbrechungsvorrichtungen an die Leiteranfänge kurz hinter dem Bündel 26 zu plazieren, wo sie leicht gewartet und ggf. auch gekapselt werden kön­ nen.
Fig. 7 zeigt eine erste Ausführungsform 40 einer solchen Unterbrechungsvorrichtung, die in der Hauptsache aus einem Halter 42 für den bei 44 mit einer Trennstelle versehenen Lichtwellenleiter 20, einem Deckel 46 und einer beweglichen Blende 48 besteht, die auf nicht gezeigte Weise, z. B. durch einen Betätigungsmagneten oder einen hydraulischen oder pneumatischen Hilfskolben, in die Trennstelle 44 des Lichtwellenleiters 20 eingeführt werden kann, um den Licht­ strom durch den Lichtwellenleiter 20 zu unterbrechen.
Fig. 8 zeigt eine andere Ausführungsform 50 der Unterbre­ chungsvorrichtung mit einem mit Klemmhaltern 52, 54 ver­ sehenen Haltebock 56, zwischen dem der Lichtwellenleiter bei 58 unterbrochen ist. Die Trennstelle 58 befindet sich in unmittelbarer Nähe des einen Klemmhalters 54, wo eine prismatische Nut 60 im Haltebock 56 die Trennenden 62, 64 des Lichtwellenleiters 20 in einer Fluchtungsstellung zuein­ ander ausrichtet. Zwischen den Klemmhaltern 52, 54 befinden sich ferner ein Elektromagnet 66 mit einem davon betätigba­ ren Ablenkelement 68, das bei Erregung des Elektromagneten 66 das eine Trennende 62, wie durch Pfeil angedeutet, an­ hebt und dadurch in eine Querversatzstellung zum anderen Trennende 64 bringt, so daß der Lichtstrom im Lichtwellen­ leiter 20 unterbrochen wird.
Fig. 9 zeigt schematisch eine dritte Ausführungsform 70 der Unterbrechungsvorrichtung. Auch hier weist der Lichtwel­ lenleiter eine Trennstelle 72 zwischen miteinander fluchten­ den Trennenden 74, 76 auf. Ein erster Polarisationsfilter 80 in der Trennstelle 72 bewirkt, daß das aus dem Trennende 74 austretende Licht nur noch entlang einer Polarisations­ achse schwingt, in welche der Lichtstrom durch ein Flüssig­ keitkristallelement 82 zu einem zweiten Polarisationsfilter 86 mit derselben Polarisationsachse gelangt, so daß das Licht normalerweise auch das zweite Polarisationsfilter 84 zu durchdringen und in das andere Trennende 74 des Lichtwel­ lenleiters 20 einzutreten vermag. Das Flüssigkeitskristall­ element 82 kann jedoch durch Anlegen einer elektrischen Spannung derart beeinflußt werden, daß in ihm die Polari­ sationsachse des Lichtstroms um 90° gedreht wird, so daß die Polarisationsachse des aus dem Flüssigkeitskristallele­ ment 82 austretenden Lichtstroms lotrecht zur Polarisations­ achse des zweiten Polarisationsfilters 86 steht und letzte­ res nunmehr als Sperre wirkt, das den Lichtstrom unter­ bricht.
Fig. 10 zeigt schließlich die elektrische Schaltung für den Betrieb einer Anordnung nach den Fig. 1 oder 2 mit einer Lichtquelle 18, einer Sammellinse 38, einer Anzahl zu einem Bündel 28 am Anfang zusammengefaßter Lichterleiter 20, die zu Meldeleuchten mit eingebauten Diffusoren 34 führen, so­ wie je einer elektrisch betätigbaren Unterbrechungsvorrich­ tung 22 in jedem Lichtwellenleiter 20. Die in der Lichtquel­ le 18 angeordnete (nicht sichtbare) Glühlampe ist an die Sekundärwicklung 92 eines Transformators 94 über einen Span­ nungswahlschalter 96 angeschlossen, um die geeignete Ein­ gangsspannung für die Glühlampe einstellen zu können. Der Transformator 94 weist ferner eine Primärwicklung 98 und eine zweite Sekundärwicklung 100 auf, an die ein Spannungs­ stabilisator 102 angeschlossen ist. Der Spannungsstabilisa­ tor 102 liefert eine geregelte Spannung einmal für die Un­ terbrechungsvorrichtungen 22, die durch Kontakte 104 ge­ steuert werden können. Ferner ist an den Spannungsstabilisa­ tor 102 eine elektronische Überwachungseinrichtung 106 ange­ schlossen, zu der ein von der Lichtquelle 18 mit Lichtstrom versorgbarer zusätzlicher Lichtwellenleiter 108 geführt ist, um mit Hilfe einer in der Überwachungseinrichtung 106 enthaltenen (nicht gezeigten) Photozelle oder dgl. die Funk­ tion der Lichtquelle 18 zu überwachen und ggf. eine opti­ sche oder akustische Signaleinrichtung 110 zu betätigen, wenn die Lichtquelle 18 in ihrer Stärke nachläßt und sich dadurch der bevorstehende Ausfall ankündigt.

Claims (17)

1. Anordnung zum Speisen und Schalten einer Vielzahl von Meldeleuchten, insbesondere für die zentrale Anzeige der Betriebszustände von Geräten, Maschinen und/oder Anlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Meldeleuchten (16) von einer gemeinsamen Licht­ quelle (18) über flexible Lichtwellenleiter (20) be­ leuchtbar sind, in denen getrennt voneinander betätig­ bare Unterbrechungsvorrichtungen (22) für die Lichtströ­ me angeordnet sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein zusätzlicher Licht­ wellenleiter (108) vorhanden ist, über den die Funktion der gemeinsamen Lichtquelle (18) überwachbar ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtwellenlei­ ter (20) massiv ausgebildet sind und aus Kunststoff oder Glas bestehen.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lichtwellenleiter (20) am Lichteintrittsende parallel zueinander ausgerichtet und zu einem Bündel zusammenge­ faßt sind, das in einer für alle Lichtwellenleiter (20) gemeinsamen Querebene endet.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Bündelung der Licht­ wellenleiter (20) eine wenigstens zweiteilige Schelle (26) vorgesehen ist, die im Inneren mit Führungsrillen für die formschlüssige Aufnahme der Lichtwellenleiter (20) versehen ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, gekennzeich­ net durch eine Spannhülse (29), welche über die Schelle (26) preßbar ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Außenfläche der Schelle (26) und/oder die Innenfläche der Spannhülse (29) leicht konisch ausgebildet sind/ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß zwi­ schen der Lichtquelle (18) und den Eintrittsenden der Lichtwellenleiter (20) wenigstens eine Sammellinse (38) angeordnet ist.
9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite der Lichtquelle (18) ein Reflektor (30) angeordnet ist.
10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquelle (18) eine Glühlampe (32) mit hoher Aus­ beute an weißem Licht dient.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Glühlampe (32) eine Halogenlampe mit auf der Rückseite zweifarbig verspie­ geltem Glaskolben ist.
12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtwellenleiter (20) innerhalb der Meldeleuchten (16) in beliebig eingefärbten Diffusoren (34) aus Kunststoff enden.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die in bekannter Weise mit einer Hüllschicht ummantelten Lichtwellenleiter (20) an den diffusorseitigen Enden auf einer begrenzten Länge freigelegt und sich konisch verjüngend ausgebil­ det sind.
14. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtwellenleiter (20) im Bereich der Unterbre­ chungsvorrichtungen (22; 40; 50; 70) Trennstellen (44; 58; 72) aufweisen und daß Mittel (48; 68; 78, 82, 86) vorgesehen sind, durch die eine Weiterleitung des Licht­ stroms an den Trennstellen (44; 58; 72) verhinderbar ist.
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Mittel von Blenden (48) gebildet sind, welche in die Trennstellen (44) der Lichtwellenleiter (20) einführbar sind.
16. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Mittel von Auslenk­ gliedern (68) gebildet sind, von denen wenigstens die einen Trennenden (62) der Lichtwellenleiter (20) gegen­ über den anderen Trennenden (64) in eine Querversatz­ stellung bewegbar sind.
17. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen den Trennenden (74, 76) der Lichtwellenleiter (20) zwei Polarisations­ filter (80, 86) sowie dazwischen ein Flüssigkeitskri­ stallelement (82) eingesetzt sind, durch welches die Polarisationsachse des im ersten Polarisationsfilter (78) polarisierten Lichtstroms beim Anlegen einer Span­ nung um 90° drehbar ist.
DE19893920990 1989-06-27 1989-06-27 Anordnung zum speisen und schalten einer vielzahl von meldeleuchten Granted DE3920990A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893920990 DE3920990A1 (de) 1989-06-27 1989-06-27 Anordnung zum speisen und schalten einer vielzahl von meldeleuchten
EP19900111981 EP0405381A3 (en) 1989-06-27 1990-06-25 Arrangement for supplying and switching a plurality of signalling lamps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893920990 DE3920990A1 (de) 1989-06-27 1989-06-27 Anordnung zum speisen und schalten einer vielzahl von meldeleuchten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3920990A1 true DE3920990A1 (de) 1991-01-10
DE3920990C2 DE3920990C2 (de) 1991-06-27

Family

ID=6383662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893920990 Granted DE3920990A1 (de) 1989-06-27 1989-06-27 Anordnung zum speisen und schalten einer vielzahl von meldeleuchten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0405381A3 (de)
DE (1) DE3920990A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9503464D0 (sv) * 1995-10-06 1995-10-06 Svenska Neptun Ab Fiberoptisk driftindikering av en nätansluten starkströmsanordning i sanitär miljö

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269924B (de) * 1964-07-06 1968-06-06 Licentia Gmbh Optische Signalisierungseinrichtung fuer Schalttafeln, Rueckmeldetafeln oder Steuerpulte
GB1471741A (en) * 1973-09-06 1977-04-27 Zeiss Stiftung Signal indicato
DE7716889U1 (de) * 1977-05-27 1978-02-16 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anzeigebaustein fuer eine mosaikschautafel
GB1584690A (en) * 1976-09-28 1981-02-18 Zeiss Stiftung Device for displaying visual signals
DE3138297A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Lampenkontroll-anzeigesystem
DE3434536A1 (de) * 1983-05-21 1986-03-20 Joachim Dipl.-Phys. 5020 Frechen Schick Lichtleitersystem fuer z.b. kraftfahrzeugrueckleuchtgruppen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2243629A5 (en) * 1973-09-10 1975-04-04 Comp Generale Electricite Indicator with selective light sources - for road signs using fluorescent tube illumination of optical fibres
GB2073930B (en) * 1980-03-26 1983-11-09 Carville Ltd Light transmission systems
DE3141662A1 (de) * 1981-10-21 1983-05-05 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Beleuchtungseinrichtung
FR2517446A1 (fr) * 1981-11-27 1983-06-03 Neotubex Sa Panneau de communication visuelle a messages variables a haut degre de perception hdp

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269924B (de) * 1964-07-06 1968-06-06 Licentia Gmbh Optische Signalisierungseinrichtung fuer Schalttafeln, Rueckmeldetafeln oder Steuerpulte
GB1471741A (en) * 1973-09-06 1977-04-27 Zeiss Stiftung Signal indicato
GB1584690A (en) * 1976-09-28 1981-02-18 Zeiss Stiftung Device for displaying visual signals
DE7716889U1 (de) * 1977-05-27 1978-02-16 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anzeigebaustein fuer eine mosaikschautafel
DE3138297A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Lampenkontroll-anzeigesystem
DE3434536A1 (de) * 1983-05-21 1986-03-20 Joachim Dipl.-Phys. 5020 Frechen Schick Lichtleitersystem fuer z.b. kraftfahrzeugrueckleuchtgruppen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Funk-Technik 1971, Nr. 15. S.561-562 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0405381A2 (de) 1991-01-02
DE3920990C2 (de) 1991-06-27
EP0405381A3 (en) 1991-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0846915B1 (de) Innenraumleuchte
DE19908961A1 (de) Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2614051A1 (de) Faseroptischer t-koppler
DE2455333A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer faseroptische systeme
AT517105B1 (de) Lichtleiteranordnung zur Erzeugung von zumindest einer Beleuchtungsfunktion und/oder Signalisierungsfunktion eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
EP3118060A1 (de) Lichtleiteranordnung zur erzeugung von zumindest einer beleuchtungsfunktion und/oder signalisierungsfunktion eines kraftfahrzeugscheinwerfers
DE10239602B3 (de) Optische Rangierweg-Signalisierung
DE19610138A1 (de) Leselampensystem für ein Passagierflugzeug
EP1152188A2 (de) Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung
EP0462362A2 (de) Optische Verbindung für Lichtwellenleiter
DE3920990C2 (de)
DE3500123C2 (de)
DE3319179A1 (de) Lichtleitersystem fuer z.b. kraftfahrzeugrueckleuchtgruppen
DE10142582B4 (de) Leuchtmittel-Signalelement, Lichtsignalvorrichtung und Lichtsignalsystem
EP3832194B1 (de) Optisches system zum beeinflussen der lichtabgabe einer länglichen lichtquelle
AT516296B1 (de) Ausfallsichere Symboldarstellungen mit LED-Lichtquelle und Lichtleiter
EP0459090A1 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Erhaltung der Kontinuität von Lichtsignal- o. ä. Beleuchtungsanlagen
EP2913698B1 (de) Lichtleitendes Bauteil sowie Feldbusmodul
EP0135053A1 (de) Signalleuchte
AT14644U1 (de) Beleuchtungsanordnung mit zumindest zwei optischen Elementen
DE10143357A1 (de) Starrer Lichtleiter
DE102004007077A1 (de) Vorrichtung zum kategorisierten Signalisieren eines Messwertes
DE102017215892A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
EP1312940A1 (de) Lichtschranke mit Lichtwellenleiter
WO2017081096A1 (de) Kontaktstift mit lichtquelle und kontaktstiftanordnung mit lichtquelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee