DE3919881A1 - Verfahren und vorrichtung zur bestimmung wenigstens einer in wasser geloesten oder dispergierten fluoreszierenden substanz - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bestimmung wenigstens einer in wasser geloesten oder dispergierten fluoreszierenden substanz

Info

Publication number
DE3919881A1
DE3919881A1 DE19893919881 DE3919881A DE3919881A1 DE 3919881 A1 DE3919881 A1 DE 3919881A1 DE 19893919881 DE19893919881 DE 19893919881 DE 3919881 A DE3919881 A DE 3919881A DE 3919881 A1 DE3919881 A1 DE 3919881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
fluorescent
intensity
substance
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19893919881
Other languages
English (en)
Inventor
Walfried Prof Michaelis
Claus Dr Weitkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH
Original Assignee
GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH filed Critical GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH
Priority to DE19893919881 priority Critical patent/DE3919881A1/de
Priority to EP19900909128 priority patent/EP0478610A1/de
Priority to PCT/DE1990/000455 priority patent/WO1990015984A1/de
Publication of DE3919881A1 publication Critical patent/DE3919881A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6486Measuring fluorescence of biological material, e.g. DNA, RNA, cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6402Atomic fluorescence; Laser induced fluorescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N2021/635Photosynthetic material analysis, e.g. chrorophyll
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N2021/6484Optical fibres

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung we­ nigstens einer in Wasser gelösten oder dispergierten fluoreszierenden Substanz mittels Lichts wenigstens einer vorbestimmten Wellenlänge, das als Anregungslicht in eine Wasserprobe gegeben wird, in dessen Folge die Substanz Fluoreszenzlicht auf wenigstens einen Detektor abgibt, der ein Signal oder ein Signalspektrum entsprechend der erkannten Substanz und/oder seiner Konzentration liefert, sowie eine Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens.
Es ist bekannt, mittels Licht beispielsweise Transport- und Ausbreitungsmechanismen von flüssigen Medien, insbe­ sondere Wasser, zu untersuchen. Dabei wird in der Regel ein bestimmter Farbstoff in das Wasser gegeben, der gute Löslichkeitseigenschaften in Wasser hat. Zur Erfassung derartiger Transport- und Ausbreitungsvorgänge wird die Konzentration der Tracersubstanz, beispielsweise Rhodamin-B, gemessen, wobei die Messung mit einer soge­ nannten "weißen" Lichtquelle erfolgt, aus der mit Hilfe von Filtereinrichtungen eine vorbestimmte Anregungswel­ lenlänge lambdaa ausgeblendet wird. Infolge der Anregung der Tracersubstanz durch das Anregungslicht wird von der Tracersubstanz Fluoreszenzlicht lambdae abgegeben, das von einem Detektor erfaßt wird, der ein Signal oder ein Signalspektrum entsprechend der erkannten Substanz und/ oder seiner Konzentration liefert.
Verfahren und Vorrichtungen, die nach diesem Verfahren arbeiten, werden beispielsweise in der Ozeanographie eingesetzt und liefern dort im allgemeinen zufrieden­ stellende Ergebnisse, sie versagen jedoch nahezu voll­ ständig beim Einsatz in trüben Gewässern, beispielsweise in den Unterläufen großer Flüsse oder im Küstenbereich. Im klaren Seewasser ist der Extinktionskoeffizient ge­ wöhnlich ≦ 0,5 m-1, so daß Nachweisempfindlichkeiten von 5×10-11 g/ml oder sogar darunter erreicht werden. In den Mündungsbereichen von Flüssen in Tiedengewässern und in Küstengewässern liegen die Extinktionskoeffizienten auf­ grund des hohen Schwebstoffanteils zwischen 5 und 100 m-1. Dort ist die sogenannte Mie-Streuung, d. h. die Er­ scheinung, daß bei der Streuung von Licht an Teilchen, deren Durchmesser größer als die Lichtwellenlänge oder mit ihr vergleichbar ist, mit wachsendem Durchmesser die Streuintensität in Vorwärtsrichtung stärker zunimmt als in Rückwärtsrichtung, an den suspendierten Partikeln au­ ßerordentlich intensiv mit der Folge, daß eine Trennung von Streu- und Fluoreszenzlicht nicht mehr vollständig möglich ist. Als Folge davon steigt die Nachweisgrenze auf Werte von 10-8 g/ml oder darüber an. Transport- und Ausbreitungsuntersuchungen mit großen Verdünnungsfaktoren werden somit unmöglich. Zwar lassen sich durch aufwendige Streukorrekturen auf der Basis eines parallel zum ei­ gentlichen Meßverfahren betriebenen Lichtattenuationssensors die Nachweisgrenzen geringfügig herabsetzen, dennoch bleiben die Meßfehler dabei aber auch außerordentlich hoch, so daß auch das bekannte Ver­ fahren bzw. die bekannten Vorrichtungen in den Küstenge­ wässern und insbesondere im Mündungsgebiet von Flüssen in Tiedengewässern diese keine brauchbaren Meßergebnisse mehr liefern.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die bei extrem hoher Nachweisempfindlichkeit eine genaue quantitative Bestim­ mung in Wasser gelöster oder dispergierter fluoreszie­ render Substanzen sogar in Wasserbereichen ermöglichen, das in Mündungsgebieten von Tiedengewässern und in Küstengewässern anzutreffen ist, wobei das Verfahren und die Vorrichtung einfach ausführbar bzw. einfach her­ stellbar sein sollen.
Gelöst wird die Aufgabe gemäß dem Verfahren dadurch, daß das Anregungslicht monochromatisches Laserlicht ist.
Grundsätzlich sind mit dem erfindungsgemäßen Verfahren quantitative Bestimmungen bzw. Nachweisgrenzen fluores­ zierender Substanzen erreichbar, die mit denen bisher bekannter Meßsysteme, die in klarem Seewasser eingesetzt wurden, vergleichbar oder ihnen sogar teilweise überlegen sind. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren konnten die bisher eine unüberwindbare Schwelle darstellenden Pro­ bleme bei insitu Messungen vollständig überwunden wer­ den, was zu einem enormen Fortschritt der Meßmöglich­ keiten bei der Meeresforschung führt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird das bei der Bestrahlung der Wasserprobe gleichzeitig entstehende Streulicht, wie die Mie-Streuung, effektiv unterdrückt, wobei die Selektion in der Regel durch Fil­ ter oder Filterkombinationen erfolgt. Es hat sich gezeigt, daß bei einer Bestrahlung einer natürliche Was­ serprobe mit Laserlicht als Anregungslicht bei lambdaa= 554 nm mit einer Tracersubstanz wie Rhodamin-B eine Nachweisgrenze von 3×10-11 g/ml erreicht werden könnte, wenn das Fluoreszenzlicht eine Kombination zweier Inter­ ferenzfilter bei der Fluoreszenzlichtwellenlänge lambdae =577 nm passieren mußte.
Vergleichende Experimente an Wasserproben natürlichen Ursprungs und solchen mit (nicht fluoreszierendem) fein­ körnigem CaCO3 haben gezeigt, daß die Störung bei der Messung durch Streueffekte einer Tracerkonzentration von nur 10-12 g/ml entspricht. Das verbleibenden Untergrund­ signal ist auf ebenfalls fluoreszierende Bestandteile und/oder inelastische Prozesse in natürlichem Wasser zu­ rückzuführen. Es fällt stark mit wachsender Wellenlänge ab. Meßtechnisch ist es daher vorteilhaft, nicht nur das Maximum des Fluoreszenzsignals zu beachten, sondern auch das Verhältnis Tracer- zu Untergrund-Signal. Die Wel­ lenlänge bei der Messung muß somit nicht zwangsläufig mit dem Maximum der eigentlichen Fluoreszenzemission zusam­ menfallen. Es wird deshalb vorteilhafterweise wenigstens eine Wellenlänge des Anregungslichtes derart gewählt, daß ein Verhältnis der Intensität der Fluoreszenz zur Sub­ stanz der Intensität eines bei der Bestimmung gleichfalls erzeugten Untergrundsignals maximal ist.
Andererseits kann vorteilhafterweise wenigstens eine Wellenlänge des Fluoreszenzlichts derart gewählt werden, daß ein Verhältnis der Intensität der Fluoreszenz der Substanz zur Intensität eines bei der Bestimmung gleich­ falls erzeugten Untergrundsignals maximal ist.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, daß bei mehreren un­ terschiedlich gewählten Wellenlängen des Fluoreszenz­ lichtes diese derart gewählt werden, daß das umgekehrte Verhältnis der Intensität der Fluoreszenz der Substanz bei wenigstens einer Wellenlänge des Fluoreszenzlichtes zur Intensität eines bei der Bestimmung gleichfalls er­ zeugten Untergrundsignals maximal ist.
Neben den künstlich zugegebenen fluoreszierenden Tracer­ stoffen bei Transportuntersuchungen sind für die Gewäs­ serüberwachung auch Messungen anderer fluoreszierender Bestandteile des Wassers von Interesse. Dieses gilt bei­ spielsweise für das Chlorophyll und die Gelbstoffe. Dabei sind neben Laboruntersuchungen auch kontinuierliche Mes­ sungen von Plattformen und Schiffen aus, in-situ oder an Bord, nötig. Unter Umständen sind diese Stoffe auch in Gegenwart anderer fluoreszierender Substanzen, wie bei­ spielsweise der erwähnten Tracerstoffen, nachzuweisen. Vorteilhafterweise wird deshalb bei einer derartigen Meßsituation in die Wasserprobe gleichzeitig Anregungs­ licht mit unterschiedlicher Wellenlänge gegeben, wobei das Fluoreszenzlicht unterschiedlicher Wellenlängen ge­ sondert erfaßt wird.
In diesem Zusammenhang kann es auch vorteilhaft sein, daß in die Wasserprobe nacheinander Anregungslicht mit un­ terschiedlichen Wellenlängen gegeben wird und daß das Fluoreszenzlicht mit unterschiedlichen Wellenlängen ge­ sondert erfaßt wird.
So ist beispielsweise die Kombination der Wellenlängen lambdaa=308 und 554 nm als Anregungslicht mit den Wel­ lenlängen lambdae = 420, 577 und 685 nm als vom Detektor erfaßtes Fluoreszenzlicht für den simultanen Nachweis von Chlorophyll, dem Tracerstoff Rhodamin-B und Gelbstoff möglich.
Zur Verbesserung der Güte des Meßergebnis kann es gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens vorteilhaft sein, daß die von wenigstens einem Detektor erfaßte In­ tensität des Fluoreszenzlichts fortlaufend auch die Intensität des Anregungslichts normiert wird, was fak­ tisch durch das Vorsehen eines weiteren Meßkanals prak­ tisch realisiert werden kann.
Die Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens weist lösungsgemäß als Lichtquelle zur Erzeugung eines mono­ chromatischen Anregungslichtes eine Laserlichteinrichtung auf.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung wird das bei der Bestrahlung der Wasserprobe gleichfalls entstehende Streulicht vom Fluoreszenzlicht mittels we­ nigstens einer Filtereinrichtung selektiert, wobei die Filtereinrichtung aus einer Kombination verschiedener Filter, die beispielsweise zwei Interferenzfilter sein können, selektiert wird.
Das bei der Bestrahlung der Wasserprobe gleichfalls ent­ stehende Streulicht kann aber vom Fluoreszenzlicht auch vorteilhafterweise mittels wenigstens eines wellenlängen­ dispersiven Elements selektiert werden.
Die Lasereinrichtung kann grundsätzlich durch beliebige geeignete Laser gebildet werden, wobei dafür auch gleichzeitig zwei oder mehr Laser dienen können. Um die verschiedenen Wellenlängen für das Anregungslicht auf einfache Weise einstellen zu können, ist die Laserein­ richtung vorzugsweise durchstimmbar ausgebildet.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Vor­ richtung wird die Lasereinrichtung durch eine gepulste Lasereinrichtung gebildet, wobei die Lasereinrichtung im Impulsbetrieb eine zusätzliche Diskriminierung ermög­ licht, wenn beispielsweise die Impulsdauer in der Grö­ ßenordnung von nsec oder darunter liegt, da dann unter­ schiedliche Abklingzeiten in der Fluoreszenz ausgenutzt werden können.
Für spezielle Anwendungsfälle des Einsatzes der Vorrich­ tung, beispielsweise bei insitu Messungen, ist es zweckmäßig, die Lichtquelle und elektronische Komponenten der Vorrichtung auf der einen Seite von einer eigent­ lichen Meßsonde auf der anderen Seite zu trennen. Aus diesem Grunde ist es vorteilhaft, daß der eigentliche Detektor und die Einrichtung zum Austritt des Anregungs­ lichts, die gemeinsam Teil einer abgesetzt von der üb­ rigen Vorrichtung positionierbaren Sonde sind, jeweils über Lichtleiter mit einer Auswerteinrichtung bzw. mit der Laserlichteinrichtung zu verbinden. So können bei­ spielsweise bei einer kontinuierlichen Gewässerüberwa­ chung auf Chlorophyll und Gelbstoffe von einer Meßplatt­ form aus die eigentliche Laserlichteinrichtung, Verstär­ kereinrichtungen, Analog-Wandler und eine sonstige ggf. erforderliche Auswerteelektronikeinrichtung an Bord einer Plattform oder eines Schiffes betriebssicher unterge­ bracht werden, während die eigentliche Sonde, die in der Regel nur einfache Bauteile wie Linsen, Filter und Foto­ dioden enthält, unmittelbar am Meßort positioniert werden kann. Selbst wenn diese während des Meßeinsatzes beschä­ digt werden würde, ist ein einfacher und im Vergleich zur Gesamtvorrichtung auch kostengünstiger Ersatz ohne weiteres möglich.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die nachfol­ genden schematischen Zeichnungen anhand mehrerer Ausfüh­ rungsbeispiele im einzelnen beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 den grundsätzlichen Aufbau der miteinander verknüpften optischen und elektrischen Teile der Vorrichtung,
Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform der Vorrich­ tung und
Fig. 3 eine Ausführungsform der Vorrichtung, bei der die eigentliche Sonde über Lichtleiter verbun­ den abgesetzt zur Laserlichteinrichtung und zu einer elektrischen Auswerteeinrichtung ange­ ordnet ist.
Der grundsätzliche Aufbau der Vorrichtung 10 zur Ausfüh­ rung des Verfahrens wird unter Bezugnahme auf die Dar­ stellung von Fig. 1 beschrieben. Die Vorrichtung 10 um­ faßt im wesentlichen eine Laserlichteinrichtung 16 sowie den eigentlichen Sensorteil der Vorrichtung 10, der im wesentlichen aus den beiden Detektoren 14, 140 besteht. Von der Laserlichteinrichtung 16, die zusätzlich mit ei­ nem Pumplaser 160 verbunden sein kann, wird Anregungs­ licht 11 mit einer vorbestimmten Wellenlänge auf eine Wasserprobe 13 gegeben. Ein Gemisch aus Fluoreszenzlicht 12 und Streulicht 15, das im wesentlichen Mie-Streulicht ist, wird über Filtereinrichtungen 17 oder hier nicht gesondert dargestellte wellenlängendispersive Elemente 18 derart gefiltert, daß im wesentlichen nur noch der reine Fluoreszenzlichtanteil 12 auf jeweils einen Detektor 14, 140 gelangen kann. Die Detektoren 14, 140 bestehen im wesentlichen aus Elementen, die Licht in eine elektrische Spannung umwandeln, beispielsweise aus Fotodioden oder solchen, die beispielsweise ihren Widerstand in Abhän­ gigkeit der Intensität des einfallenden Fluoreszenz­ lichtes 12 ändern. Das am Ausgang der Detektoren 14, 140 austretende Signal, das im wesentlichen ein der Intensi­ tät des einfallenden Fluoreszenzlichtes 12 proportionales Spannungssignal oder ein Spannungssignalspektrum ist, wird auf jeweils einen Analog-Digital-Wandler 25, 250 gegeben und von dort einer Auswerteeinheit 27 zugeführt, die auf bekannte Weise arbeitet. In dem von der Laser­ einrichtung 16 kommenden Strahlengang des Anregungslichts 11 kann ein Umlenkspiegel 18 und/oder ein halbdurchläs­ siger Spiegel 29 angeordnet sein, wobei der halbdurch­ lässige Spiegel 29 als Strahlteiler dient. Der Teil des Anregungslichtes 110, der am halbdurchlässigen Spiegel 29 reflektiert wird, gelangt über einen Graufilter 23 auf einen Diffuser 24 und von dort auf einen dritten Detektor 141, der mit dem vorangehend beschriebenen Analog-Digi­ tal-Wandler 26 verbunden wird. Der Zweig der Vorrichtung 10, der das reflektierte Anregungslicht 110 erfaßt, dient der laufenden Normierung des bzw. der von den Detektoren 14, 140 gelieferten eigentlichen Meßsignale auf die In­ tensität des die Lasereinrichtung 16 verlassenden Anre­ gungslichts 11.
Es sei darauf hingewiesen, daß zum erfindungsgemäßen Be­ trieb 10 bzw. zur Ausführung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens grundsätzlich eine Detektoreinrichtung 14, 140 mit der dazugehörigen Filtereinrichtung bzw. dem wellen­ längendispersiven Element 18 ausreicht.
Der in Fig. 1 dargestellte weitere Detektor 140 dient da­ für, das dieser bei anderen Wellenlänge ein möglichst großes Verhältnis von Untergrundsignal zu Meßsignal aus­ wählt, so daß sich eine Korrektur ableiten läßt, mit der die Nachweisgrenze der fluoreszierenden Substanz noch weiter vermindert werden kann (multispektrale Anordnung). Die damit erzielbare multispektrale Anregung läßt sich grundsätzlich auf verschiedene Weise verwirklichen. So kann die Laserlichteinrichtung beispielsweise durch einen sogenannten Mehrlinienlaser (Ionen-Laser) in Kombination mit einer rotierenden Scheibe 30 gebildet werden, auf der mehrere Interferenzfilter mit verschiedenen Transmissi­ onswellenlängen montiert sind, vergl. beispielsweise die Fig. 1 und 2. Auch ist die multispektrale Anregung durch Kombination einer Laserlichteinrichtung mit Kristallen zur Frequenzverdoppelung oder Vervielfachung möglich so­ wie durch die Verwendung des Lichts eines Pumplasers 116 und das des gepumpten Lasers, unter Umständen in Kombi­ nation mit Frequenzvervielfachung oder Frequenzmischung oder aber durch den Betrieb zweier oder mehrerer geson­ derter Laserlichteinrichtungen.
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform der Vorrich­ tung eignet sich insbesondere für sogenannte insitu Meßsystemen, bei denen die Laserlichteinrichtung 16 und die elektronischen Komponenten, beispielsweise gebildet durch den Analog-Digital-Wandler 26, eine Verstärkerein­ richtung 25 sowie eine ggf. vorhandene Mikroprosessorein­ richtung 32 bzw. Ausgabeneinheit, die Auswerteeinrichtung 22 bilden. Der Detektor 14, 140 und die Einrichtung 19 zum Austritt des Anregungslichts 11, die in der Regel durch ein Linsensystem gebildet wird, bilden neben ande­ ren hier nicht gesondert dargestellten Teilen eine Sonde 20, die abgesetzt von der Auswerteeinrichtung 22 und/oder der Lasereinrichtung 16 angeordnet sind. Die Sonde 20 ist dabei jeweils über Lichtleiter 21; 210, 211 mit der La­ serlichteinrichtung 16 bzw. der Auswerteeinrichtung 22 verbunden. Dadurch ist es beispielsweise möglich, mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine kontinuierliche Über­ wachung der Gewässer von einer Meßplattform aus vorzu­ nehmen, wobei die Auswerteeinrichtung und Laserlichtein­ richtung an Bord eines Schiffes oder an Bord einer Meß­ plattform betriebssicher aufgebaut werden können, während die eigentliche Sonde 22 unmittelbar vor Ort, d.h. im Wasser angeordnet ist.
Abschließend sei noch einmal darauf hingewiesen, daß das mit der Vorrichtung 10 ausgeführte Verfahren die Anregung bei verschiedenen Wellenlängen gestattet, wobei dieses entweder gleichzeitig oder nacheinander erfolgen kann. Im allgemeinen läßt sich das verfahrensmäßig mögliche Prin­ zip mathematisch durch die Gleichung
formulieren. Dabei ist k der Vektor aus der Konzentration der zu bestimmenden Substanzen als Komponenten und s der Vektor aus den Signalen auf der Empfangsseite. Die Anre­ gungs-Emissions-Matrix (AE) verknüpft die beiden Vektoren miteinander.
Bezugszeichenliste
10  Vorrichtung
11  Anregungslicht
12  Fluoreszenzlicht
13  Wasserprobe
14  Detektor
140 Detektor
141 Detektor
15  Streulicht
16  Laserlichteinrichtung
160 Pumplaser
17  Filtereinrichtung
18  Wellenlängendispersives Element
19  Austrittseinrichtung
20  Sonde
21  Lichtleiter
210 Lichtleiter
211 Lichtleiter
22  Auswerteeinrichtung
23  Graufilter
24  Diffuser
25  Verstärker
26  Analog-Digital-Wandler
27  Auswerteeinheit
28  Spiegel
29  Spiegel
30  Rotor
31  Polykromator
32  Mikroprozessor/Ausgabeeinheit

Claims (14)

1. Verfahren zur Bestimmung wenigstens einer in Wasser gelösten oder dispergierten fluoreszierenden Substanz mittels Lichts wenigstens einer vorbestimmten Wellenlän­ ge, das als Anregungslicht in eine Wasserprobe gegeben wird, in dessen Folge die Substanz Fluoreszenzlicht auf wenigstens einen Detektor abgibt, der ein Signal oder ein Signalspektrum entsprechend der erkannten Substanz und/oder seiner Konzentration liefert, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Anregungslicht monochromatisches La­ serlicht ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Bestrahlung der Wasserprobe gleichfalls ent­ stehendes Streulicht vom Fluoreszenzlicht selektiert wird.
3. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Wel­ lenlänge des Anregungslichtes derart gewählt wird, daß ein Verhältnis der Intensität der Fluoreszenz der Sub­ stanz zur Intensität eines bei der Bestimmung gleichfalls erzeugten Untergrundsignals maximal ist.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Wellen­ länge des Fluoreszenzlichtes derart gewählt wird, daß ein Verhältnis der Intensität der Fluoreszenz der Substanz zur Intensität eines bei der Bestimmung gleichfalls er­ zeugten Untergrundsignals maximal ist.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren unterschied­ lich gewählten Wellenlängen des Fluoreszenzlichtes diese derart gewählt werden, daß das umgekehrte Verhältnis der Intensität der Fluoreszenz der Substanz bei wenigstens einer Wellenlänge des Fluoreszenzlichtes zur Intensität eines bei der Bestimmung gleichfalls erzeugten Unter­ grundsignals maximal ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Wasserprobe gleichzeitig Anregungslicht mit unterschiedlichen Wel­ lenlängen gegeben wird und das Fluoreszenzlicht unter­ schiedlicher Wellenlängen gesondert erfaßt wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Wasserprobe nacheinander Anregungslicht mit unterschiedlichen Wel­ lenlängen gegeben wird und das Fluoreszenzlicht unter­ schiedlicher Wellenlängen gesondert erfaßt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die von wenigstens einem Detektor erfaßte Intensität des Fluoreszenzlichts fortlaufend auf die Intensität des Anregungslichtes nor­ miert wird.
9. Vorrichtung zur Bestimmung wenigstens einer in Wasser gelösten oder dispergierten fluoreszierenden Substanz mittels von einer Lichtquelle erzeugten Lichts zur Aus­ führung des Verfahrens nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Licht­ quelle zur Erzeugung des monochromatischen Anregungs­ lichtes (11) eine Laserlichteinrichtung (16) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Bestrahlung der Wasserprobe (13) gleichfalls entstehendes Streulicht (15) vom Fluoreszenzlicht (12) mittels wenigstens einer Filtereinrichtung (17) selek­ tiert wird.
11. Vorrichtung nach einem oder beiden der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Bestrahlung der Wasserprobe (13) gleichfalls entstehendes Streulicht (15) vom Fluoreszenzlicht (12) mittels wenigstens eines wellenlängendispersiven Elements (18) selektiert wird.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Laserlichtein­ richtung (16) durchstimmbar ist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Laserlichtein­ richtung (16) durch einen gepulsten Laser gebildet wird.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (14, 140) und eine Einrichtung (19) zum Austritt des Anre­ gungslichtes (11), die gemeinsam Teil einer abgesetzt positionierbaren Sonde (20) sind, jeweils über Lichtleiter (21, 210) mit einer Auswerteeinrichtung (22) bzw. mit der Laserlichteinrichtung (16) verbunden sind.
DE19893919881 1989-06-19 1989-06-19 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung wenigstens einer in wasser geloesten oder dispergierten fluoreszierenden substanz Ceased DE3919881A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893919881 DE3919881A1 (de) 1989-06-19 1989-06-19 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung wenigstens einer in wasser geloesten oder dispergierten fluoreszierenden substanz
EP19900909128 EP0478610A1 (de) 1989-06-19 1990-06-15 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung wenigstens einer in wasser gelösten oder dispergierten fluoreszierenden substanz
PCT/DE1990/000455 WO1990015984A1 (de) 1989-06-19 1990-06-15 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung wenigstens einer in wasser gelösten oder dispergierten fluoreszierenden substanz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893919881 DE3919881A1 (de) 1989-06-19 1989-06-19 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung wenigstens einer in wasser geloesten oder dispergierten fluoreszierenden substanz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3919881A1 true DE3919881A1 (de) 1991-01-03

Family

ID=6382983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893919881 Ceased DE3919881A1 (de) 1989-06-19 1989-06-19 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung wenigstens einer in wasser geloesten oder dispergierten fluoreszierenden substanz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0478610A1 (de)
DE (1) DE3919881A1 (de)
WO (1) WO1990015984A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941415A1 (de) * 1999-08-30 2001-03-01 Christian Moldaenke Messverfahren zur automatischen Ermittlung des Offsets bei fluorometrischen Chlorophyllgehaltsbestimmung und gleichzeitiger Bestimmung des Gelbstoffgehalts
DE102017221187A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-29 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von verschiedenen, in einem Objekt enthaltenen Fluoreszenzemittern und Mikroskopiesystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2205323A1 (de) * 1972-02-04 1973-08-16 Impulsphysik Gmbh Fluoreszenz- und truebungsmesser fuer in-situ-betrieb
DE2842343A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-10 Siemens Ag Fluoreszenz-messanordnung
DE3038107A1 (de) * 1980-10-09 1982-04-29 Betriebsforschungsinstitut VDEh - Institut für angewandte Forschung GmbH, 4000 Düsseldorf Verfahren und vorrichtung zur beruehrungsfreien ermittlung von oel auf wasser
DE3149728A1 (de) * 1980-12-15 1982-07-15 Conoco Inc., 74601 Ponca City, Okla. Verfahren und einrichtung zum feststellen von kohlenwasserstoffen in einem gewaesser

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8907431U1 (de) * 1989-06-19 1989-11-16 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh, 2054 Geesthacht, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2205323A1 (de) * 1972-02-04 1973-08-16 Impulsphysik Gmbh Fluoreszenz- und truebungsmesser fuer in-situ-betrieb
DE2842343A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-10 Siemens Ag Fluoreszenz-messanordnung
DE3038107A1 (de) * 1980-10-09 1982-04-29 Betriebsforschungsinstitut VDEh - Institut für angewandte Forschung GmbH, 4000 Düsseldorf Verfahren und vorrichtung zur beruehrungsfreien ermittlung von oel auf wasser
DE3149728A1 (de) * 1980-12-15 1982-07-15 Conoco Inc., 74601 Ponca City, Okla. Verfahren und einrichtung zum feststellen von kohlenwasserstoffen in einem gewaesser

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Anal. Chem. Vol. 59, 1987, S. 572-576 *
Applied Optics, Vol. 20, No. 19, 1981, S. 3318-3320 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941415A1 (de) * 1999-08-30 2001-03-01 Christian Moldaenke Messverfahren zur automatischen Ermittlung des Offsets bei fluorometrischen Chlorophyllgehaltsbestimmung und gleichzeitiger Bestimmung des Gelbstoffgehalts
DE102017221187A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-29 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von verschiedenen, in einem Objekt enthaltenen Fluoreszenzemittern und Mikroskopiesystem
DE102017221187B4 (de) * 2017-11-27 2020-08-13 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von verschiedenen, in einem Objekt enthaltenen Fluoreszenzemittern und Mikroskopiesystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP0478610A1 (de) 1992-04-08
WO1990015984A1 (de) 1990-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929170C2 (de) Meßeinrichtung zur Ermittlung des Fluoreszenz-Emissionsspektrums von Partikeln
DE1958101C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur qualitativen Bestimmung von in einem Trägermedium enthaltenen mikroskopischen Teilchen
DE2049716C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absorptionsmessung im Blut
DE2642170A1 (de) Spektrophotometer
DE69635790T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung eines streuenden Mediums
DE2340252A1 (de) Verfahren und einrichtung zur auszaehlung von biologischen partikeln
WO2007090378A2 (de) Messvorrichtung zur bestimmung der grösse, grössenverteilung und menge von partikeln im nanoskopischen bereich
DE3724852C2 (de) Absorptionsphotometer
DE3149728A1 (de) Verfahren und einrichtung zum feststellen von kohlenwasserstoffen in einem gewaesser
DE2438294B2 (de) Infrarotgasanalysator
EP0438465B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur quantitativen bestimmung optisch aktiver substanzen
DE1939982C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von durch Sonnenlicht erregter Fluoreszenz
DE2543726A1 (de) Geraet zur feststellung einer gasfoermigen verunreinigung
DE69630011T2 (de) Verfahren zum Nachweis von Probensubstanzen und Fluoreszenzspektrometer nach diesem Verfahren
DE112017008060T5 (de) Zubehörteil für ein Infrarot-Spektrometer
DE60212910T2 (de) Durchflusszellesystem zur Löslichkeitsprüfung
DE19507119C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Verunreinigungen
DE2712607A1 (de) Ueberwachungsanlage fuer oelhaltiges wasser
DE2114107B2 (de) Photometer
DE3938142C2 (de)
DE2651086A1 (de) Photometrischer absorptionsdetektor
DE3718245A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum analysieren schlammiger stoffe
DE3919881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung wenigstens einer in wasser geloesten oder dispergierten fluoreszierenden substanz
DE2744168C3 (de) Magnetooptisches Spektralphotometer
DE3706458A1 (de) Einrichtung zur untersuchung von chemischen substanzen und deren truebung durch fremdkoerper mit hilfe von licht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection