DE3919368A1 - Vorrichtung zur biologischen und gegebenenfalls mechanischen und/oder chemischen reinigung von abwaesser n - Google Patents

Vorrichtung zur biologischen und gegebenenfalls mechanischen und/oder chemischen reinigung von abwaesser n

Info

Publication number
DE3919368A1
DE3919368A1 DE19893919368 DE3919368A DE3919368A1 DE 3919368 A1 DE3919368 A1 DE 3919368A1 DE 19893919368 DE19893919368 DE 19893919368 DE 3919368 A DE3919368 A DE 3919368A DE 3919368 A1 DE3919368 A1 DE 3919368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
basin
tanks
outer vessel
vessels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893919368
Other languages
English (en)
Other versions
DE3919368C2 (de
Inventor
Hans-Hugo Adelhuette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OMS KLAERANLAGEN GmbH
Original Assignee
OMS KLAERANLAGEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OMS KLAERANLAGEN GmbH filed Critical OMS KLAERANLAGEN GmbH
Priority to DE19893919368 priority Critical patent/DE3919368C2/de
Publication of DE3919368A1 publication Critical patent/DE3919368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3919368C2 publication Critical patent/DE3919368C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1205Particular type of activated sludge processes
    • C02F3/1215Combinations of activated sludge treatment with precipitation, flocculation, coagulation and separation of phosphates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0093Mechanisms for taking out of action one or more units of a multi-unit settling mechanism
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/30Aerobic and anaerobic processes
    • C02F3/302Nitrification and denitrification treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
  • Treatment Of Biological Wastes In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur biologischen und gegebenenfalls mechanischen und/oder chemischen Reinigung von Abwässern mit ineinander angeordneten Behandlungsbecken unterschiedlicher Funktion.
Bekannt sind Abwasserkläranlagen mit einem zylindrischen äu­ ßeren Behandlungsbecken, das als Belebungsbecken ausgebildet ist, und einem zentrisch darin angeordneten inneren Behand­ lungsbecken, welches ein Nachklärbecken ist. Diese Kombina­ tionsbauweise zweier ineinander angeordneter Behandlungsbec­ ken unterschiedlicher Funktion bringt Vorteile bei der Her­ stellung und erlaubt es, Abwasserkläranlagen auch bei beeng­ ten Platzverhältnissen herzustellen. Bei der Dimensionierung von Belebungsanlagen nach den gültigen Auslegungsrichtlinien zeigt sich aber, daß solche Kombinationssysteme mit trich­ terförmigen Absetzbecken für maximal 2000 Einwohnergleich­ werte herstellbar sind.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestand nun da­ rin, kompakte Kombinationsbecken zu bekommen, die auch in der Form größerer Anlagen gebaut werden können und die meh­ rere Funktionen miteinander koppeln können. Ein weiteres Ziel besteht darin, alle Behandlungsstufen mit Ausnahme der Grobreinigung (Rechen) und der Entfernung mineralischer Stoffe (Sandfang) in einer Einheit zu kombinieren.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einer Vorrichtung zur biologischen und gegebenenfalls mechanischen und/oder chemi­ schen Reinigung von Abwässern mit ineinander angeordneten Behandlungsbecken unterschiedlicher Funktion dadurch gelöst, daß in dem äußeren Behandlungsbecken wenigstens zwei kegel­ förmige, zum Boden hin sich verjüngende innere Behandlungs­ becken mit einer Neigung des Kegelmantels zur Horizontalen von wenigstens 60° angeordnet sind, die über Ablaufleitungen oder -rinnen mit einem gemeinsamen Ablauf verbunden sind.
Die Aufteilung des inneren Behandlungsbeckens, wie bei­ spielsweise eines Absetzbeckens, auf mindestens zwei oder mehr Absetzräume reduziert die erforderliche Bautiefe der inneren Behandlungsbecken, so daß das erforderliche Volumen­ verhältnis von äußerem Behandlungsbecken zu der Gesamtheit der inneren Behandlungsbecken ziemlich frei variabel ist und das äußere Behandlungsbecken, das gewöhnlich das Belebungs­ becken darstellt, relativ flach gehalten werden kann.
Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung besteht darin, daß sie sich der rasch vorwärts entwickelnden Verfahrenstechnik auf dem Gebiet der Abwasserreinigung anpassen läßt und sich durch Flexibilität im Betrieb, Ausbaubarkeit und kostengün­ stige Umstellung der Verfahrenstechniken auszeichnet, um die stetig steigenden Ansprüche an die Qualität des gereinigten Abwassers erfüllen zu können. Beispielsweise können einzelne Funktionen leicht herausgenommen, ausgetauscht, verändert oder hinzugefügt werden.
Es ist nicht erforderlich, daß alle inneren Behandlungsbec­ ken die gleiche Funktion haben und einen allen gemeinsamen Ablauf besitzen, sondern zusätzlich zu den wenigstens zwei kegelförmigen inneren Behandlungsbecken mit gemeinsamem Ab­ lauf kann noch wenigstens ein weiteres Behandlungsbecken mit separatem Ablauf und anderer Funktion in dem äußeren Behand­ lungsbecken angeordnet sein. Diese weiteren inneren Behand­ lungsbecken können auch kegelförmig ausgebildet sein oder beliebige andere Form, wie Zylinderform, haben. Sie können einzeln mit einem Ablauf oder ebenfalls in Gruppen mit einem gemeinsamen Ablauf verbunden sein. Diese zusätzlichen Be­ handlungsbecken können beispielsweise Vorklärbecken, Anae­ rob-Becken, Denitrifikationsbecken, Nachklärbecken, Fällungs­ becken oder Filtersysteme sein.
Wie erwähnt, handelt es sich bei dem äußeren Behandlungsbec­ ken im Regelfall um das Belebungsbecken, in welchem Belüf­ tungseinrichtungen und gewöhnlich auch Umwälzeinrichtungen vorgesehen sind. Diese können üblicher Natur wie in bekann­ ten Belebungsbecken sein, wie beispielsweise abgehängte Be­ lüfterkerzen oder Flächenbelüftungssysteme.
Je nach der Anzahl und Kombination der inneren Behandlungs­ becken kann ein Belebungsverfahren beispielsweise mit einer Nitrifikation, einer Denitrifikation, einer chemischen Fäl­ lung, einer biologischen P-Elimination und anderen Behand­ lungsstufen kombiniert werden.
Um das Volumen der inneren Behandlungsbecken weiter zu stei­ gern, ohne dabei zwangsläufig auch die Höhe des äußeren Be­ handlungsbeckens zu vergrößern, ist es vorteilhaft, wenn die kegelförmigen inneren Behandlungsbecken den Boden des äuße­ ren Behandlungsbeckens durchstoßen und mit ihrem unteren oder verjüngten Ende unterhalb des Bodens des äußeren Be­ handlungsbeckens liegen.
Für die kegelförmigen inneren Behandlungsbecken ist es wich­ tig, daß ihr Kegelmantel eine Neigung zur Horizontalen bzw. Bodenfläche des äußeren Behandlungsbeckens von wenigstens 60°, vorzugsweise zwischen 60 und 70°, haben. Dies ist auch der Grund, daß das einzelne innere Behandlungsbecken bei vorgegebener Höhe nur bis zu einem bestimmten Durchmesser ausgelegt werden kann.
Das äußere Behandlungsbecken kann an sich beliebige Form ha­ ben. Bevorzugt ist eine Zylinderform oder Rundbeckenform. Die Form kann aber auch oval oder mehreckig, wie fünf- oder sechseckig, sein. Diese hat den Vorteil, daß man wabenförmig mehrere derartige Becken miteinander auf kleinstem Raum kombinieren kann.
Es erwies sich als vorteilhaft, bei inneren Behandlungsbec­ ken gleicher Funktion eine gleichmäßige hydraulische Be­ schickung vorzusehen, was zweckmäßig dadurch erfolgen kann, daß entweder die Zulaufleitungen der inneren Behandlungsbec­ ken mit gemeinsamem Zulauf mit Zulaufregeleinrichtungen ver­ sehen sind oder daß die inneren Behandlungsbecken einstell­ bare Ablaufleitungen oder -rinnen besitzen. Gewöhnlich haben die inneren Behandlungsbecken jeweils einen Zulauf vom äuße­ ren Behandlungsbecken, sie können aber auch hintereinander geschaltet sein.
In der Zeichnung bedeuten
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 gezeigte Vorrich­ tung,
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch eine andere Ausfüh­ rungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die in Fig. 3 gezeigte Vorrich­ rung und
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung.
In der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform be­ sitzt die Vorrichtung ein zylinderförmiges äußeres Behand­ lungsbecken 1 mit Flächenbelüftern 2, die über eine Druck­ luftleitung 8 gespeist werden. Außerdem sind in dem äußeren Behandlungsbecken 1 zwei Strömungserzeuger 7 angeordnet, die für eine Umwälzung der in diesem Behandlungsbecken enthalte­ nen Flüssigkeit sorgt. Das äußere Behandlungsbecken ist also als Belebungsbecken ausgebildet.
Im Inneren des äußeren Behandlungsbeckens 1 sind vier kegel­ förmige innere Behandlungsbecken angeordnet, deren Boden in der Höhe des Bodens des äußeren Behandlungsbeckens liegt. Diese inneren Behandlungsbecken sind in der gezeigten Aus­ führungsform Absetzbecken und enthalten jeweils eine Pumpe 4 zum Absaugen des abgesetzten Schlammes.
Der gemeinsame Ablauf 5 ist mit den vier inneren Behand­ lungsbecken 3 über Ablaufrinnen 6 verbunden, die vorzugswei­ se Regeleinrichtungen enthalten, welche einen gleichmäßigen Flüssigkeitsablauf aus allen vier inneren Behandlungsbecken 3 gewährleisten. Die inneren Behandlungsbecken 3 besitzen nicht gezeigte Zuläufe, durch die das im äußeren Belebungs­ becken behandelte Abwasser in die Absetzbecken fließt.
Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Vorrichtung unterschei­ det sich von der in den Fig. 1 und 2 dargestellten im we­ sentlichen dadurch, daß sie statt vier nur zwei innere Be­ handlungsbecken oder Absetzbecken aufweist und daß diese mit ihrem verjüngten Boden unter dem Boden 19 des äußeren Be­ handlungsbeckens liegen.
In dem äußeren Behandlungsbecken 11 sind Flächenbelüfter 12 und Strömungserzeuger 17 angeordnet. Diese Ausrüstungen ha­ ben für Belebungsbecken übliche Bauart.
In dem äußeren Belebungsbecken sind zwei kegelförmige innere Absetzbecken 13 mit jeweils einer Pumpe 14 vorgesehen. Über diese Pumpe 14 wird der abgesetzte Schlamm aus der Anlage abgeführt. Das in den Absetzbecken 13 geklärte Abwasser wird über Ablaufrinnen 16 und einem gemeinsamen Ablauf 15 aus der Anlage entfernt.
Die in Fig. 5 dargestellte Anlage besteht aus drei Einhei­ ten, die gleiche oder unterschiedliche Funktion haben kön­ nen. Wesentlich bei dieser Anlage ist, daß bei ihr das äuße­ re Behandlungsbecken 21 keine Zylinderform hat, sondern sechseckig ausgebildet ist, so daß mehrere solcher Becken in dichtester Packungsweise wabenartig aneinander angesetzt werden können.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur biologischen und gegebenenfalls mechani­ schen und/oder chemischen Reinigung von Abwässern mit in­ einander angeordneten Behandlungsbecken unterschiedlicher Funktion, dadurch gekennzeichnet, daß in dem äußeren Be­ handlungsbecken (1, 11, 21) wenigstens zwei kegelförmige, zum Boden hin sich verjüngende innere Behandlungsbecken (3, 13) mit einer Neigung des Kegelmantels zur Horizonta­ len von wenigstens 60° angeordnet sind, die über Ablauf­ leitungen oder -rinnen (6, 16) mit einem gemeinsamen Ab­ lauf (5, 15) verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verjüngte Ende der kegelförmigen inneren Behandlungs­ becken (13) unterhalb des Bodens (19) des äußeren Be­ handlungsbeckens (11) liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ablaufleitungen oder -rinnen (6, 16) der inneren Behandlungsbecken (3, 13) mit gemeinsamem Ablauf (5, 15) mit derartigen Ablaufregeleinrichtungen versehen sind, daß diese inneren Behandlungsbecken (3, 13) eine im wesentlichen gleiche hydraulische Beschickung haben.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufleitungen oder -rinnen (16) höhenverstellbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Behandlungsbecken (3, 13) jeweils einen Zulauf vom äußeren Behandlungsbecken (1, 11, 21) besitzen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem äußeren Behandlungsbecken (1, 11) Belüftungseinrichtungen (2, 12) und/oder Umwälzein­ richtungen (7, 17) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung des Kegelmantels der in­ neren Behandlungsbecken (3, 13) zwischen 60 und 70° liegt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Behandlungsbecken (1, 11) ein Rundbecken, ovales, fünfeckiges oder sechseckiges Becken ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Behandlungsbecken (1, 11, 21) ein Belebtschlammbecken ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens zwei kegelförmigen Behandlungsbecken (3, 13) Absetzbecken sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich weitere Innenbecken mit anderen Funk­ tionen, wie Vorklärbecken, Anaerob-Becken, Denitrifika­ tionsbecken, Fällungsbecken oder Filtersysteme, ent­ hält.
DE19893919368 1989-06-14 1989-06-14 Vorrichtung zur biologischen und gegebenenfalls mechanischen und/oder chemischen Reinigung von Abwässern Expired - Fee Related DE3919368C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893919368 DE3919368C2 (de) 1989-06-14 1989-06-14 Vorrichtung zur biologischen und gegebenenfalls mechanischen und/oder chemischen Reinigung von Abwässern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893919368 DE3919368C2 (de) 1989-06-14 1989-06-14 Vorrichtung zur biologischen und gegebenenfalls mechanischen und/oder chemischen Reinigung von Abwässern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3919368A1 true DE3919368A1 (de) 1990-12-20
DE3919368C2 DE3919368C2 (de) 1996-03-14

Family

ID=6382701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893919368 Expired - Fee Related DE3919368C2 (de) 1989-06-14 1989-06-14 Vorrichtung zur biologischen und gegebenenfalls mechanischen und/oder chemischen Reinigung von Abwässern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3919368C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29602754U1 (de) * 1996-02-16 1996-04-04 Weiss Gmbh & Co Leonhard Kläranlage
EP2154115A1 (de) 2008-07-21 2010-02-17 Kelet-magyarországi Vállalkozási Épitöipari és Kereskedelmi Kft. Flexible Unterteile für biologische Kläranlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235992A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Grimm, Willi J., 7090 Ellwangen Anlage zur biologischen reinigung und denitrifikation von abwasser
DE3206302C2 (de) * 1981-02-23 1985-05-30 Agrotechnika, N.P., podnikové riaditelstvo, Altsohl/Zvolen Belebtschlammanlage zur biologischen Abwasserreinigung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206302C2 (de) * 1981-02-23 1985-05-30 Agrotechnika, N.P., podnikové riaditelstvo, Altsohl/Zvolen Belebtschlammanlage zur biologischen Abwasserreinigung
DE3235992A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Grimm, Willi J., 7090 Ellwangen Anlage zur biologischen reinigung und denitrifikation von abwasser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29602754U1 (de) * 1996-02-16 1996-04-04 Weiss Gmbh & Co Leonhard Kläranlage
EP2154115A1 (de) 2008-07-21 2010-02-17 Kelet-magyarországi Vállalkozási Épitöipari és Kereskedelmi Kft. Flexible Unterteile für biologische Kläranlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3919368C2 (de) 1996-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212010000003U1 (de) Eine Filterstruktur
EP0005553B1 (de) Vorrichtung zur Umsetzung von in Abwässern und Abwasserschlämmen enthaltenen Stoffen
DE2252455A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von abwaessern
DE3919368C2 (de) Vorrichtung zur biologischen und gegebenenfalls mechanischen und/oder chemischen Reinigung von Abwässern
DE2239041A1 (de) Reinigungsanlage fuer abwasser
DE4100983A1 (de) Vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
WO1991001276A1 (de) Schmutzwasseraufbereitungsanlage nach dem flotations-verfahren
DE3147920A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
DE2800545C2 (de) Fischzuchtanlage
DE2403334A1 (de) Klaeranlage
DE2757209A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen filtrieren von fluessigkeiten
DE2734963C2 (de) Oberflächenbelüfter zum Belüften und Umwälzen einer Flüssigkeit bei der biologischen Abwasserreinigung
DE19956370C1 (de) Klärbecken mit Festbettkörper
DE2751470B1 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE2144808A1 (de) Vorrichtung zur biologischen abwasserreinigung nach dem belebtschlammverfahren
DE1584890B2 (de) Klaeranlage zum biologischen reinigen von abwasser
DE1709075C (de) Rundbecken zur biologischen Reinigung von Abwassern
DE19541940C2 (de) Abwasserbelebungsanlage zur biologischen Klärung von Abwässern
DE2030969C (de) Vorrichtung zur Aufbereitung und Reinigung von Wasser
DE2539377C2 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser nach dem Belebtschlammverfahren
DE1459510B2 (de) Abwasserklaervorrichtung mit einem ringfoermigen belueftungs becken
AT292592B (de) Biologische Kläranlage
AT403474B (de) Biologische abwasserreinigungsanlage
DE2856482C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser
AT250262B (de) Verfahren zur Reinigung der Filteranordnung einer der Wasseraufbereitung dienenden Schwebestoff-Kontaktanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee