DE391929C - Sheet delivery device for printing machines with fingers for stripping the sheet from the sheet delivery device - Google Patents

Sheet delivery device for printing machines with fingers for stripping the sheet from the sheet delivery device

Info

Publication number
DE391929C
DE391929C DEL55129D DEL0055129D DE391929C DE 391929 C DE391929 C DE 391929C DE L55129 D DEL55129 D DE L55129D DE L0055129 D DEL0055129 D DE L0055129D DE 391929 C DE391929 C DE 391929C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fingers
sheet
delivery device
arm
sheet delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL55129D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linotype and Machinery Ltd
Original Assignee
Linotype and Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linotype and Machinery Ltd filed Critical Linotype and Machinery Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE391929C publication Critical patent/DE391929C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/16Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact of one face only with moving tapes, bands, or chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

Bogenauslegevorrichtung für Druckmaschinen mit Fingern zum Abstreifen der Bogen von der Bogenausführvorrichtung. Die Erfindung bezieht sich auf Bogenauslegevorrichtungen für Druckmaschinen, insbesondere auf diejenige Art solcher Vorrichtungen, die aus einer Anzahl von Stäben besteht, welche von einem nach innen und außen bewegten Wagen getragen werden, wobei die Stäbe während der Bewegung des Wagens nach innen -zwischen die Ablegebänder geführt werden, von welchen sie während der darauf folgenden Bewegung des Wagens nach außen den Bogen aufnehmen. Bei Vorrichtungen dieser Art ist es bereits bekannt, den Bogen dadurch auf den Auslegetisch fallen zu lassen, claß gelenkig angeordnete Finger zeitweise zwischen die Stäbe fassen und in dieser Stellung mit der inneren Kante des Bogens in Eingriff kommen und dann den Bogen während der Bewegung des Wagens nach innen von den Stäben hinunterstreifen.Sheet delivery device for printing machines with fingers for wiping off the sheet from the sheet discharger. The invention relates to sheet delivery devices for printing machines, in particular on the type of devices that consist of consists of a number of rods which are moved inwards and outwards by one Carriages are carried with the rods inward as the carriage moves -be guided between the filing belts, of which they are during the following Moving the carriage outward to pick up the bow. With devices of this type it is already known to drop the sheet onto the delivery table by doing this, Claß articulated fingers temporarily grasp between the rods and in this Position with the inner edge of the sheet into engagement and then the sheet slide off the bars while moving the carriage inward.

Bei der vorliegenden Anordnung sind, wie bei den bekannten Bauarten, die erwähnten Finger einstellbar an einer sich quer erstreckendun Schwingwelle angeordnet; hinter der sich der Auslegeschlitten. in die und aus der Arbeitsstellung zwischen den Stäben hin und her bewegt, wobei die Bewegung der Finger durch Vorrichtungen erfolgt, die in der Längsrichtung der Maschine auf an beiden Seiten der letzteren angeordneten Schienen einstellbar sind und durch eine Rolle oder einen Ansatz an dem Schlitten selbst bedient werden.In the present arrangement, as with the known types, the mentioned fingers are adjustably arranged on a transversely extending oscillating shaft; behind which is the extension slide. in and out of the working position between The rods are moved back and forth, the movement of the fingers by means of devices takes place in the longitudinal direction of the machine on both sides of the latter arranged rails are adjustable and attached by a roller or an approach operated by the sledge itself.

Bei. Vorrichtungen dieser Art entstehen erhebliche Schwierigkeiten dadurch, daß die Finger infolge der Heftigkeit des Anpralls, mit welchem sie gegen die ihre Bewegung in die unwirksame Stellung begrenzenden Anschläge anschlagen, brechen. Ein Hauptgegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, Mittel vorzusehen, um die Finger in ihren Endstellungen mit möglichst geringem Anprall stillzusetzen. Zu diesem Zweck: werden alle derartigen Anschläge, die auf die Finger wirken, vermieden, und die Finger erhalten eine Bewegung, die- allmählich abnimmt, wie sich die Finger ihren Endstellungen nähern. - - Gegenstand der Erfilidung ist ferner die erwähnte Längseinstellung der die Finger l;etätiyenden Vorrichtungen zum Zwecke, eine feinere Einstellung zti erzielen, als es bisher möglich war.At. Devices of this type create considerable difficulties in that the fingers as a result of the severity of the impact with which they are against the stops limiting their movement into the inoperative position, break. A main object of the present invention is to provide means to stop the fingers in their end positions with the least possible impact. For this purpose: all such attacks which act on the fingers are avoided, and the fingers receive a movement which gradually diminishes as the fingers move approach their end positions. - - The subject of the fulfillment is also the mentioned longitudinal adjustment of the fingers etätiyenden devices for the purpose, achieve a finer setting than was previously possible.

Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindtnig, und zwar ist Abb. i eine Seitenansicht auf einen für die v:)rliegenden Zwecke ausreichenden Teil der Atislegevorrichtttng finit dein Gegenstand der 1 Erfindung, Abb. 2 eine Aufsicht darauf, teilweise weggebrochen, Abi). 3 eine Seitenansicht eines Teiles von Abb. i in vergrößertem Maß-.,tabe, die einzelne der in Abb. i in strichpunktierten Linien gezeigten Teile in vollen Linien zeigt.The drawing shows an example embodiment of the invention, namely, Fig. 1 is a side view of one sufficient for the purposes of the present invention Part of the Atislegevorrichtttng finite the subject of the 1 invention, Fig. 2 a Supervision on it, partly broken away, Abi). 3 is a side view of a part of Fig. i in enlarged dimensions -., tab, the individual of those in Fig. i in dash-dotted lines Lines shows parts shown in full lines.

1 bezeichnet einen der Stäbe, die einstellbar an der sie tragenden, in der Zeichnung nur ,eilweise gezeigten Welle 2 befestigt sind, welche in dein Wagen 3 gelagert ist. .4 bezeichnet eines der Auslegebänder und 5 eine der Bandrollen, die fest auf der Welle6 angeordnet sind. Die Stäbe i bewegen sich während der Bewegung des Wagens 3 nach innen zwischen die Bänder -. hinein und nehmen die Bogen während der Bewegung nach außen von ihnen auf. Die Richtungen, die mit den Ausdrücken »nach innen« und »nach außen« bezeichnet werden, sind in den Abbildungen nach rechts bzw. nach links zu verstehen.1 denotes one of the rods that can be adjusted on the supporting, in the drawing only partially shown shaft 2 are attached, which in your Car 3 is stored. .4 denotes one of the delivery belts and 5 one of the belt rolls, which are fixed on the shaft6. The bars i move during the movement of the carriage 3 inwards between the belts -. inside and take the bow while the movement outward from them on. The directions that begin with the expressions »after inside «and» outwards «are indicated in the figures to the right or the right. to understand left.

7 sind die Bogenabstreiffinger, die in eine etwa senkrechte Stellung zwischen den Stäben i herabbewegt werden, um die Bogen von den letzteren während der Bewegung des W agens 3 nach innen abzustreifen und kurz vor (ler Vollendung dieser Bewegung nach innen in eine nahezu wagerechte Lage angehoben werden, so daß sie außerhalb der Bahn der logen liegen, wenn diese .bei dein folgenden 1-Itil) des Wagens auf die Stäbe gelangen.7 are the sheet scraper fingers, which are in an approximately vertical position between the rods i are moved down to the arches of the latter during the movement of the carriage 3 inwards and shortly before completion this movement inward to be raised in an almost horizontal position, so that they lie outside the path of the lies, if these .in your following 1-Itil) of the car get on the bars.

Die Schwingwelle 8, auf welcher die Finger 7 einstellbar angeordnet sind, wird von zwei Lagern 9, io getragen, welche in wagerechter Richtung auf den zu beiden Seiten der Maschine angeordneten Schienen i i einstellbar sind.The oscillating shaft 8 on which the fingers 7 are adjustably arranged are, is supported by two bearings 9, io, which in the horizontal direction on the on both sides of the machine arranged rails i i are adjustable.

Die bisher beschriebenen Mittel und ihre Arbeitsweise sind denjenigen der bekannten Auslegevorrichtungen ähnlich, und, die Vorrichtungen gemäß der Erfindung unterscheiden ;ich von den bekannten durch d'ie im folgen--len im einzelnen angegebenen Merkmale.The means described so far and how they work are those the known delivery devices similar, and, the devices according to the invention differ; i from the known by d'ie in the following - specified in detail Characteristics.

Nahe an dein einen Ende der Schwingwelle 8 ist ein Arm 12 hefesti:gt, der einen Schlitz 13 besitzt. Letzterer ist gemäß der l-:rtin:ltuig, wie am besten aus Abb.3 zu er-.;ehen ist, nicht radial gerichtet, und in ihn faßt ein Zapfen 14 an dem Arm 15 des an das Lager 9 aasgelenkten Winkelhebels 15, 16. An dem anderen Arm 16 des Winkelhebels 15, 16 ist ein durchbohrter Block 17 befestigt, durch welchen eine Stoßstange 18 hindurchgeht, auf ler der Block entsprechend den verschiedenen Längen der Bogen in jeder beliebigen Stellung mit Hilfe einer Stellschraube i9 festgestellt werden kann.An arm 12 is fastened close to one end of the oscillating shaft 8, which has a slot 13. The latter is, according to the lady: idle, as best from fig on the arm 15 of the angle lever 15, 16 aasgelenkten to the bearing 9. On the other Arm 16 of the angle lever 15, 16 is attached to a pierced block 17 through which a bumper 18 passes through it, on the block corresponding to the various Lengths of the arches in any position determined with the aid of an adjusting screw i9 can be.

Das äußere Ende der Schubstange 18 ist an einen Kurvenhebel 2o aasgelenkt, der gelenkig mit dein an der betreffenden Schiene i i angeordneten Lager 2i verbunden ist. Der Hebe', kann in die und aus der Bahn der Rolle 2: l:ewegt werden, die an dem Wagen 3 zweckmäßig, wie gezeigt, an der `'gelle 22a der Anschlagfinger angeordnet ist.The outer end of the push rod 18 is articulated to a cam lever 2o, which is articulated with the bearing 2i arranged on the relevant rail i i is. The lift ', can be moved into and out of the path of the role 2: l: e The trolley 3 expediently, as shown, arranged on the `` 'gelle 22a of the stop finger is.

Ali das Lager 9 ist ferner an einem wagerecht angeordneten Ansatz 23 ein gebogener Hebel 24 aasgelenkt, der so geformt ist, daß er sich in die Bahn -der Rolle 22 erstreckt. Dieser Hebel trägt einen nach oben gerichteten Block oder Ansatz 25, der sich gegen die untere Seite des Hebelarmes 15 legt. Durch den wagerechten Ansatz 23, der an dein Lager 9 angebracht ist, geht lose das eine Ende einer Stange 26 hindurch, deren zweites Ende an einem auf der Schwingwelle 8 fest angeordnetem Hebelarm 34 aasgelenkt ist. Um die Stange 26 ist eine Schraubenfeder 27 gelegt, welche sich gegen den Ansatz 23 und gegen einen Kopf oder eine Schulter 28 an der Stange 26 legt. Die wagerechten Achsen des Ansatzes 23 und der Schwingwelle 8 sind, wie bei einem Kniehebelgelelik, so zueinander angeordnet, -laß die Feder 27 die Finger 7 in ihren Endstellungen hält, bis sie zwangsweise aus ihrer Lage herausgebracht werden, wenn die Rolle 22 entweder auf den gekrümmten Hebel 24 oder den Kurvenhebel 20 einwirkt.Ali the camp 9 is also on a horizontally arranged approach 23 a curved lever 24 is articulated, which is shaped so that it is in the path -the roller 22 extends. This lever carries an upward facing block or Approach 25, which lies against the lower side of the lever arm 15. By the horizontal Approach 23, which is attached to your bearing 9, loosely goes one end of a rod 26 through, the second end of which on a fixedly arranged on the oscillating shaft 8 Lever arm 34 is articulated. A coil spring 27 is placed around the rod 26, which is against the approach 23 and against a head or shoulder 28 on the Rod 26 places. The horizontal axes of the extension 23 and the oscillating shaft 8 are as in a toggle gelelik, so arranged to one another, -leave the spring 27 the Holds finger 7 in its end positions until it is forcibly brought out of its position when the roller 22 is on either the curved lever 24 or the cam lever 20 acts.

Bei den bisherigen Ausführungsformen wurden die Lager 9, io, die die Schwingwelle 8 für die Finger tragen, an den zugehörigen Schienen 11 mit Hilfe von Stiften befestigt, die in Bohrungen in den Schienen und in den Rahmen selbst eingefügt wurden, und zwar war für diesen Zweck nur eine einzige Bohrung in jedernRalimen vorgesehen. Infolgedessen war die Einstellung auf gewisse vorherbestimmte Stellungen beschränkt und war nur in Abständen möglich, die den Abständen zwischen den nel:eneinanderliegenden Bobrungen in der Schiene ii entsprachen. Diese Einrichtung genügte indessen für alle gebräuchlichen Bogengrößen nicht, und die vorliegende Erfindung beseitigt diese Beschränkung in der Einstellmöglichkeit in nachstehender Weise.In the previous embodiments, the bearings 9, io, the Rocking shaft 8 wear for the fingers on the associated rails 11 with the help of Pins attached that are inserted into holes in the rails and into the frame itself and there was only one hole in each of the ralimes for this purpose intended. As a result, the attitude was to certain predetermined positions limited and was only possible at distances equal to the distances between the adjacent Bobrungen in rail ii corresponded. However, this facility was sufficient for not all of the common sheet sizes, and the present invention eliminates them Restriction in the setting options in the following way.

Jeder Rahmen 9, io ist mit mehreren Bohrungen 29 versehen, deren Abstände voneinander sich um verschiedene Beträge von denjenigen unterscheiden, in welchen die Bohrungen 30 in den betreffenden Schienen i i angeordnet sind, so daß bei fast jeder möglichen Stellung der Lager auf ihren Schienen eine der Bohrungen 29 einer der Bobrungen 3o genau gegenübersteht. Die Einstellung ähnelt der Gradeinteilung auf der Skala eines Nonius. Durch die Einfügung eines Stiftes 31 in die einander gegenüberstehenden Bohrungen wird das betreffende Lager 9 oder io in der gewünschten Stellung festgestellt.Each frame 9, io is provided with a plurality of bores 29, the distances from one another differ by different amounts from those in which the bores 30 are arranged in the relevant rails ii, so that in almost every possible position of the bearings on their rails one of the Bores 29 one of the Bobrungen 3o is exactly opposite. The setting is similar to the graduation on the scale of a vernier scale. By inserting a pin 31 into the opposing bores, the bearing in question 9 or io is fixed in the desired position.

32 ist der Auslegetisch, auf welchen die Bogen fallen, wenn. sie durch die Finger 7 von den Stäben abgestreift sind.32 is the table on which the sheets fall when. them through the fingers 7 are stripped from the rods.

Wenn die Schwingwelle 8 zusammen mit den Lagern 9, io in eine der Größe der auszulegenden Bogen entsprechende Stellung gebracht und in der beschriebenen Weise in dieser Stellung festgestellt ist, arbeitet die Vorrichtung nunmehr wie folgt, wobei der Einfachheit wegen als Anfangspunkt des Arbeitsvorganges der Maschine derjenige angenommen werden soll, an welchem der Wagen 3 sich am Ende seines nach innen gehenden Hubes befindet, wobei die Finger 7 ihre obere, unwirksame Stellung einnehmen.If the oscillating shaft 8 together with the bearings 9, io in one of the Size of the sheet to be laid out brought the appropriate position and in the described Way is determined in this position, the device now works as follows, for the sake of simplicity as the starting point of the operation of the machine the one to be assumed at which the carriage 3 is at the end of its after internal stroke is located, with the fingers 7 their upper, inoperative position take in.

Bei der hierauf folgenden Bewegung des Wagens 3 nach außen nehmen die Stäbe i den Bogen von den Bändern 4 auf und führen ihn unter der Welle 8 und: den Fingern 7 hindurch. Kurz vor dem Ende dieser Bewegung kommt die Rolle 22, wie in den Abbildungen gezeigt, in Berührung mit dem Kurvenhebel 2o, der hierbei durch den Winkelhebel 15, 16 die Finger 7 nach unten. in ihre Arbeitsstellung zwischen die Stäbe i schwenkt. Bei dem nächsten in der Richtung nach innen erfolgenden Hub des Wagens kommen die Finger mit der inneren Kante des Bogens in Eingriff und streifen ihn von den Stäben i herunter. Die Walze 22 hebt während der weiteren Bewegung des -Wagens in dieser Richtung den gekrümmten Hebel24 an, wodurch der Winkelhebel 15, 16 geschwenkt wird, welcher wiederum die Querwelle 8 schwenkt, so daß die Finger 7 wieder aufwärts in ihre unwirksame Lage gedreht werden.In the subsequent movement of the carriage 3 take it outwards the bars i open the arch from the belts 4 and guide it under the shaft 8 and: fingers 7 through it. Shortly before the end of this movement, the roller 22 comes as shown in the figures, in contact with the cam lever 2o, which hereby the angle lever 15, 16 the fingers 7 down. in their working position between the rods i pivots. At the next stroke in the inward direction of the carriage, the fingers engage and rub against the inside edge of the sheet him off the bars i. The roller 22 lifts during the further movement of the - Carriage in this direction to the curved lever 24, whereby the angle lever 15, 16 is pivoted, which in turn pivots the cross shaft 8 so that the fingers 7 can be turned back up to its inoperative position.

Der Hebel 24 ist mit dem Arm 15 des Winkelhebels 15, 16 zweckmäßig nachgiebig, und zwar durch eine Zubgfeder 33, verbunden, deren Spannung ausreicht, um den Block oder Ansatz 25 ständig in Berührung n@it dem Arm i S zu halten.The lever 24 is useful with the arm 15 of the angle lever 15, 16 resiliently connected by a spring 33, the tension of which is sufficient, in order to keep the block or extension 25 constantly in contact with the arm i S.

Die Schwingbewegung der Finger 7 aus der einen in die andere Endstellung wird dadurch begrenzt, daß der Stift 14 gegen das Ende des Schlitzes 13 anschlägt, und der Winkel und @d'ie Länge dieses Schlitzes sind derartig gewählt, daß, wenn die Finger sich den Endstellungen nähern, ihre Bewegung allmählich verlangsamt wird, so daß sie ohne Anprall in ihren Endstellungen angehalten werden, uwd zwar ohne Zuhilfenahme eines solchen ummittelbar wirkenden Anschlages, wie dies bisher der Fall war, und wenn sie die Endstellungen erreicht haben, die Achsen des Schlitzes und des Hebelarmes 15 zueinander senkrecht stehen, so daß zu diesem Zeitpunkte kein Schwingmoment mehr auf die die Finger tragende Welle 8 ausgeübt wird.The oscillating movement of the fingers 7 from one end position to the other is limited by the fact that the pin 14 strikes against the end of the slot 13, and the angle and length of this slot are chosen such that if the fingers approach the end positions, their movement is gradually slowed down, so that they are stopped in their end positions without impact, and indeed without With the help of such a directly acting stop, as was previously the case Case, and when they have reached the end positions, the axes of the slot and the lever arm 15 are perpendicular to each other, so that at this point in time no Vibration moment is exerted more on the shaft 8 carrying the fingers.

Die vorgeschriebene und in den Abbildungen dargestellte Anordnung ist nur eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung, an der Änderungen vorgenommen werden können, ohcie aus den wesentlichen Kennzeichen der Erfindung herauszukommen, z. B. kann auch die Anordnung des Schlitzes 13 und des Zapfens 14 umgekehrt werden, d. h. die erstere kann an dem Winkelhebelarm 15 und der letztere an dem Arm ia angeordnet werden, und es ist selbstverständlich, daß die Winkelhebeleinrichtung, wie vorher erwähnt, auf jede beliebige Bogenauslegevorrichtung angewendet werden kann, die mit schwingbaren Bogenabstreiffingern arbeitet, ganz ohne Rücksicht darauf, ob diese Finger aufwärts oder abwärts in die Arbeitsstellung schwingen.The prescribed arrangement and shown in the figures is only one exemplary embodiment of the invention that changes are made can be, ohcie get out of the essential characteristics of the invention, z. B. the arrangement of the slot 13 and the pin 14 can be reversed, d. H. the former can be arranged on the angle lever arm 15 and the latter on the arm ia and it goes without saying that the bell crank means as before mentioned, can be applied to any sheet delivery device that works with swingable sheet scraper fingers, regardless of whether they are Swing your fingers up or down into the working position.

Claims (1)

PATENT-AN sPRÜCHE: i. Bogenauslegevornichtung für Druckmaschinen mit Fingern zum Abstreifen der Bogen von der Bogenausführvorrichtung, die um eine wagerechte Achse schwingen, und einem schwingenden geschlitzten Arm, der den Fingern die Schwingbewegung erteilt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (13) in den Schwingarm: (12) im Winkel zu der Längsachse des Armes angeordnet ist, so daß die Bewegung der Finger nach ihren Endstellungen allmählich verzQgert wird und die Finger infolgedessen in diesen Stellungen ohne Stoß stillgesetzt werden. z. Bogenauslegevorrichtung nach Anspruch i mit einem hin und her gehenden Auslegeschlitten, gekennzeichnet durch einen Winkelhebel (15, 16), der um eine Achse schwingt, die gegenüber derSchwingachse der Finger fest und in Gleitverbindung mit dein Schlitz (13) des, Schwingarmes (12) angeordnet ist, und durch zwei schwingende Teile (2o und 24), die so angeordnet sind, daß sie durch den Auslegeschlitten an verschiedenen Stellen seines Hubes betätigt werden, und die mit dem Winkelhebel (15, 16) verbunden sind, um ihn in den verschiedenen Richtungen zu bewegen.PATENT CLAIMS: i. Sheet delivery device for printing machines with Fingers for stripping the sheets from the sheet discharge device, which is positioned horizontally Axis swing, and a swinging slotted arm that gives the fingers the swinging motion granted, characterized in that the slot (13) in the swing arm: (12) in Angle is arranged to the longitudinal axis of the arm so that the movement of the fingers is gradually delayed after its end positions and the fingers as a result be stopped in these positions without impact. z. Sheet delivery device according to Claim i with a reciprocating disengagement slide, characterized by a bell crank (15, 16) which swings about an axis opposite to the swing axis the finger firmly and in sliding connection with the slot (13) of the swing arm (12) is arranged, and by two vibrating parts (2o and 24), which are so arranged are that they are actuated by the extension slide at different points of its stroke and which are connected to the angle lever (15, 16) to move it into the various Directions to move.
DEL55129D 1921-03-09 1922-03-09 Sheet delivery device for printing machines with fingers for stripping the sheet from the sheet delivery device Expired DE391929C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB391929X 1921-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE391929C true DE391929C (en) 1924-03-13

Family

ID=10408203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL55129D Expired DE391929C (en) 1921-03-09 1922-03-09 Sheet delivery device for printing machines with fingers for stripping the sheet from the sheet delivery device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE391929C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3233696C2 (en)
EP0450333A1 (en) Sheet delivery apparatus for printing machines or the like
DE2750399A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ALIGNING CONTINUOUS FORMS IN HIGH SPEED PRINTERS
DE102017205868A1 (en) Transport system for arched elements
DE1561408A1 (en) Nesting machine
DE391929C (en) Sheet delivery device for printing machines with fingers for stripping the sheet from the sheet delivery device
DE955300C (en) Conveyor device for packaging machines, especially for narrow, long packaged goods such as chocolate bars, bars or biscuit packs
DE112017004286T5 (en) PRESSING DEVICE AND METHOD FOR CONTROLLING THE PRESSING DEVICE
DE1055048B (en) Telegraphy punch tape device
DE976498C (en) Device for assembling smaller metal parts from their individual parts
EP2284107B1 (en) Device and method for transferring print sheets
DE800129C (en) Sheet depositing device for two-turn printing machines
DE102018217256B3 (en) sheet feeder
DE2130130A1 (en) ROCKING MACHINE WITH SHOT ENTRY
DE102019121235B4 (en) Transport device for slabs in a rolling mill and method for transporting slabs
DE533935C (en) Device for feeding workpieces, in particular bolts, to the tools of machine tools, for example thread rolling tools
DE141695C (en)
DE234853C (en)
DE431520C (en) Paper guide for typewriters
DE351222C (en) Sheet feeder with feed marks and alignment grippers
DE909408C (en) Transporter for chain bending machines
DE587514C (en) Sheet feeding device for printing machines
DE1481017A1 (en) Device for bringing objects together
DE274274C (en)
DE423818C (en) Knitting machine with rotating needle cylinder and several thread guides combined into groups