DE274274C - - Google Patents

Info

Publication number
DE274274C
DE274274C DENDAT274274D DE274274DA DE274274C DE 274274 C DE274274 C DE 274274C DE NDAT274274 D DENDAT274274 D DE NDAT274274D DE 274274D A DE274274D A DE 274274DA DE 274274 C DE274274 C DE 274274C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
rails
run
printing
upper edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT274274D
Other languages
German (de)
Publication of DE274274C publication Critical patent/DE274274C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L13/00Stencilling apparatus for office or other commercial use
    • B41L13/04Stencilling apparatus for office or other commercial use with curved or rotary stencil carriers

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

-JVl 274274-KLASSE 15dT. GRUPPE -JVl 274274- CLASS 15dT. GROUP

ALBERT MATHES in HAMBURG.ALBERT MATHES in HAMBURG.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Oktober 1913 ab.Patented in the German Empire on October 18, 1913.

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Führung der Druckwalze für Druckmaschinen und besteht in je einem an beiden Seiten des Maschinengestell^ angeordnetem Paar parallel übereinanderliegender Schienen, die einen Schlitz von veränderlicher Breite zur Führung von auf den Enden der Druckwalze gelagerten Gleitrollen bilden. Vermittels dieser Schienenpaare und vier Schwinghebel, dieThe invention relates to a device for guiding the printing roller for printing machines and consists of one arranged on both sides of the machine frame Pair of parallel superposed rails with a slot of variable width to guide rollers mounted on the ends of the printing roller. Mediating these pairs of rails and four rocker arms that

ίο einzeln vor den Enden der Führungsschlitze angeordnet sind, wird die Druckwalze so geführt, daß sie beim Druckgang mit ihren Rollen auf der unteren Schiene, beim Rückgange auf der oberen Schiene läuft.ίο individually in front of the ends of the guide slots are arranged, the print roller is guided so that it is with their during the printing process Rolls on the lower rail, when going back runs on the upper rail.

Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung in schematischer Weise durch die Fig. 1 bis 3 in Seitenansicht in verschiedenen Stellungen der einzelnen Teile. An beiden Seiten des Maschinengestelles a ist je eine obere Schiene δ mittels Schrauben c, c und eine untere Schiene d neben der Grundplatte e befestigt. Die Schienen b und d sind derart ausgerichtet, daß deren einander gegenüberliegende Kanten genau parallel laufen.The drawing illustrates an embodiment of the device in a schematic manner through FIGS. 1 to 3 in side view in different positions of the individual parts. On both sides of the machine frame a , an upper rail δ is fastened by means of screws c, c and a lower rail d next to the base plate e. The rails b and d are aligned such that their opposite edges run exactly parallel.

Die Druckwalze f ist zwischen den Enden zweier Stangen g, g auf einer durchgehenden Welle h gelagert. Die Stangen g, g werden durch eine Antriebsvorrichtung in hin und her gehende Bewegung versetzt. Auf jedem Ende der Welle h sind zwei verschieden große Rollen i und k drehbar angeordnet. Die großen Rollen i sind die Schutzrollen und laufen nur auf der oberen Kante der unteren Schienen d, während die kleinen Rollen k die eigentlichen Druckrollen sind und mit der Unterkante der oberen Schienen b in Berüh-45 The pressure roller f is mounted on a continuous shaft h between the ends of two rods g, g. The rods g, g are set in reciprocating motion by a drive device. At each end of the shaft h , two differently sized rollers i and k are rotatably arranged. The large rolls are i the protective rollers and only run on the upper edge of the lower rails d, while the small rollers k, the actual pressure rollers and with the lower edge of the upper rails 45 b into contact

rung kommen sowie beim Rückwärtsgang der Druckwalze f auf den oberen Kanten der oberen Schienen b zurücklaufen. Auf jeder Seite des Maschinengestelles α ist ein Hebel m auf einem Zapfen η schwingbar gelagert, der mit einer Rolle 0 auf einer Hubscheibe p ruht und bei Drehung der letzteren zeitweise gehoben oder gesenkt wird. In der gehobenen Stellung liegen die Hebel m mit ihrem freien Ende an den oberen Schienen b (Fig. 2 und 3), dagegen in der tiefsten Stellung (Fig. 1) derart, daß die Rollen i auf der Welle h beim Vorwärtsbewegen der Stangen g, g auf die obere Kante der unteren Schienen d möglichst leicht auflaufen können. Ferner ist auf jeder Seite des Maschinengestelles α ein Hebel q auf einem Zapfen r drehbar gelagert, der unter Vermittlung einer Zugfeder s mit seinem oberen Ende gegen die obere Schiene b gedrückt wird.tion come and run back on the upper edges of the upper rails b when the pressure roller f is reversed. On each side of the machine frame α , a lever m is swingably mounted on a pin η , which rests with a roller 0 on a lifting disk p and is temporarily raised or lowered when the latter is rotated. In the raised position, the free end of the lever m is on the upper rails b (FIGS. 2 and 3), but in the lowest position (FIG. 1) such that the rollers i on the shaft h when the rods g move forward , g can run onto the upper edge of the lower rails d as easily as possible. Furthermore, a lever q is rotatably mounted on a pin r on each side of the machine frame α , the upper end of which is pressed against the upper rail b by means of a tension spring s.

Der Arbeitsgang der Vorrichtung ist folgender : Bei der Vorwärtsbewegung der Stangen g, g von der in Fig. 1 gezeichneten Stellung treten die Gleitrollen i und k in die durch die Schienen b und d gebildeten schrägen Führungsschlitze auf beiden Seiten der Maschine ein. Die großen Rollen i laufen auf den Schienen d und die kleinen Rollen k unter den Schienen b. Die Schienen d sind so eingestellt, daß die Druckwalze f nur einen bestimmten Druck auf den zu bedruckenden Bogen ausüben kann. Dieser Druck wird durch die Rollen k auf die Walze f übertragen, während die Rollen i nur den Zweck haben, die Walze f stets genau in der Druckebene zu führen, um einen gleichmäßigen Ab-The operation of the device is as follows: During the forward movement of the rods g, g from the position shown in FIG. 1, the sliding rollers i and k enter the inclined guide slots formed by the rails b and d on both sides of the machine. The large rollers i run on the rails d and the small rollers k under the rails b. The rails d are set so that the pressure roller f can only exert a certain pressure on the sheet to be printed. This pressure is transmitted by the rollers k to the roller f , while the rollers i only have the purpose of always guiding the roller f exactly in the printing plane in order to ensure an even distribution.

5555

6060

6565

7070

druck des auf der Grundplatte gelagerten Typensatzes ermöglichen zu können. Sobald die Rollen i und k aus den Schlitzen zwischen den Schienen b und d heraustreten, drücken die Rollen k die Hebel q zurück. Gleichzeitig stützen sich die an Ansätzen g1 der Stangen g, g gelagerten Rollen t auf die Oberkante der oberen Schienen b, wodurch die Stangen g, g derart ausschwingen, daß die Rollen i und k to be able to print the type set stored on the base plate. As soon as the rollers i and k emerge from the slots between the rails b and d , the rollers k push the levers q back. At the same time, the rollers t supported on lugs g 1 of the rods g, g are supported on the upper edge of the upper rails b, whereby the rods g, g swing out in such a way that the rollers i and k

ίο etwas nach oben bewegt werden. Hierbei wird das obere Ende der Hebel q, vom Druck der Rollen befreit, vermöge der Zugwirkung der Federn s zurückgedrückt und legt sich gegen die oberen Schienen b (Fig. 3). Wären die Hebel q nicht vorhanden, so würden die Rollen i und k bei der erfolgenden Rückwärtsbewegung der Stangen g, g wieder in den oberen Teil der Führungsschlitze hineingeraten, was aber nicht geschehen soll. Bei der Rückwärtsbewegung der Stangen g, g gleiten die Rollen k auf der Oberkante der Schienen b wieder nach unten in die Stellung gemäß Fig. 3, bis sie sich auf die freien Enden der Hebel m legen, die durch die Drehung der Hubscheiben p so weit gesenkt werden, daß die Rollen i und k sowie die Druckwalze f die Stellung gemäß Fig. 1 einnehmen, worauf sich der oben beschriebene Arbeitsvorgang wiederholt. ίο be moved slightly upwards. The upper end of the lever q is freed from the pressure of the rollers, pushed back by the pulling action of the springs s and lies against the upper rails b (Fig. 3). If the levers q were not present, the rollers i and k would get back into the upper part of the guide slots when the rods g, g were moved backwards, but this should not happen. G in the backward movement of the rods, g glide roles k on the upper edge of the rails b back down into the position shown in Fig. 3, until m lie on the free ends of the lever, the p by the rotation of the extender wheels as far be lowered so that the rollers i and k and the pressure roller f assume the position shown in FIG. 1, whereupon the above-described operation is repeated.

In der Zeichnung hat die Druckform beispielsweise eine schräge Lage, wodurch der Vorteil erreicht wird, daß der bedruckte Bogen selbsttätig abgleitet. Es ist selbstverständlich, daß die Vorrichtung auch für Druckmaschinen mit wagerecht liegender Druckform verwendet werden kann, wobei jedoch der bedruckte Bogen durch eine besondere Vorrichtung oder von Hand abgehoben werden muß.In the drawing, for example, the printing form has an inclined position, whereby the The advantage is achieved that the printed sheet slides off automatically. It goes without saying that the device can also be used for printing machines with horizontally lying printing form, wherein however, the printed sheet is lifted off by a special device or by hand must become.

Claims (4)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: i. Vorrichtung zur Führung der Druckwalze für Druckmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite des Satzes ein Paar parallel übereinander und parallel zum Satze liegender Schienen (b, d) angeordnet ist und die Enden der die Druckwalze ff) tragenden Welle (h) mit je zwei Rollen (i, k) von verschiedenem Durchmesser versehen sind, von denen die größeren Rollen (i) beim Druckgange auf der Oberkante der unteren Schienen (d) und die kleineren Rollen (k) auf der Unterkante der oberen Schienen fb) laufen, während die kleinen Rollen (k) beim Rückgang auf der Oberkante der oberen Schienen fb) laufen.i. Device for guiding the printing roller for printing machines, characterized in that on each side of the set a pair of rails (b, d) lying parallel one above the other and parallel to the set are arranged and the ends of the shaft (h) carrying the printing roller ff ) with two each Rollers (i, k) are provided with different diameters, of which the larger rollers (i) run on the upper edge of the lower rails (d) and the smaller rollers (k) on the lower edge of the upper rails fb) during printing, while the small rollers (k) run on the upper edge of the upper rails fb) when falling. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (i) beim Ablaufen der Rollen (k) von den oberen Schienen (b) mittels zweier durch Hubscheiben (j>) bewegter Hebel fm) derart unterstützt und geführt werden, daß sie (i) sich sanft auf die Schienen (d) aufsetzen. 2. Device according to claim 1, characterized in that the rollers (i) when the rollers (k) run off the upper rails (b) by means of two levers fm moved by lifting disks (j>) are supported and guided in such a way that they (i ) sit down gently on the rails (d). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (k) beim Verlassen der Unterkante der Schienen (b) gegen zwei federnd gehaltene Schwinghebel (q) stoßen und von ihnen beim Rückgang der Druckwalze ff) am Wiedereintritt zwischen die Schienen (b, d) gehindert werden.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the rollers (k) when leaving the lower edge of the rails (b ) abut against two resiliently held rocker arms (q) and from them when the pressure roller retracts ff) at the re-entry between the rails (b , d) be prevented. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Druckwalze ff) tragenden Stangen (g, g) sich mit an Ansätzen fg1) gelagerten Rollen ft) kurz vor Beendigung des Vorwärtsganges der Druckwalze ff) auf die Oberkante der Schienen fb) legen und dadurch mit ihren freien Enden so weit nach oben ausschwingen, daß die Rollen (k) die Schwinghebel (q) freigeben, so daß die letzteren das Austrittsende der Führungsschlitze schließen können und die Rollen (k) zwingen, auf der Oberkante der oberen Schienen fb) zurückzulaufen.4. Apparatus according to claim 1 and 3, characterized in that the rods (g, g ) carrying the pressure roller ff) are attached to lugs fg 1 ) rollers ft) shortly before the end of the forward gear of the pressure roller ff) on the upper edge of the rails fb) and thereby swing their free ends so far upwards that the rollers (k) release the rocking levers (q) so that the latter can close the exit end of the guide slots and force the rollers (k) onto the upper edge of the upper rails fb) to run back. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT274274D Active DE274274C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE274274C true DE274274C (en)

Family

ID=530657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT274274D Active DE274274C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE274274C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE274274C (en)
DE98372C (en)
DE666522C (en) Paper trolley switching device for typewriters or the like with a switching step that can be changed according to the letter types of different widths
DE152065C (en)
DE658821C (en) Ribbon switching and locking device, especially for typewriters, in which the copies are made with the help of auxiliary ribbons
DE270623C (en)
DE498980C (en) Sheet inserter
DE140623C (en)
DE44490C (en) typewriter
DE512126C (en) Workpiece feed device on eccentric presses
DE154056C (en)
DE143050C (en)
DE474120C (en) Address printing machine
DE439306C (en) Sheet feeder
DE248422C (en)
DE734728C (en) Portable typewriter
DE33299C (en) Innovation on platen printing presses
DE3981C (en) Innovations in machines for punching paper at regular intervals
DE168637C (en)
DE127566C (en)
DE229025C (en)
DE23450C (en) Movement device for the fabric frame on Heilmann embroidery machines
DE55179C (en) Machine for the production of nuts
DE187929C (en)
DE129128C (en)