DE3919059C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3919059C2
DE3919059C2 DE19893919059 DE3919059A DE3919059C2 DE 3919059 C2 DE3919059 C2 DE 3919059C2 DE 19893919059 DE19893919059 DE 19893919059 DE 3919059 A DE3919059 A DE 3919059A DE 3919059 C2 DE3919059 C2 DE 3919059C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
substrate
membrane
pressure
sensor substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893919059
Other languages
English (en)
Other versions
DE3919059A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Phys. 7015 Korntal De Hecht
Martin Dipl.-Ing. 7016 Gerlingen De Mast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19893919059 priority Critical patent/DE3919059A1/de
Publication of DE3919059A1 publication Critical patent/DE3919059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3919059C2 publication Critical patent/DE3919059C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0061Electrical connection means
    • G01L19/0084Electrical connection means to the outside of the housing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/147Details about the mounting of the sensor to support or covering means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0051Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0051Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance
    • G01L9/0052Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance of piezoresistive elements
    • G01L9/0055Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance of piezoresistive elements bonded on a diaphragm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Drucksensor mit einem Gehäuse zum Erfassen von Druckschwankungen einer Druckquelle entsprechend dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Ein Drucksensor dieser Art ist aus dem DE-GM 74 42 919 bekannt. Die in dieser Schrift beschriebene Sensoranordnung weist eine aus einem Grundkörper eines Sensorsubstrates herausgeformte Membran mit darauf über die Fläche der Membran verteilt angeordneten Sensorwiderständen auf. Dabei sind in der Randzone der Membran angeordnete Widerstände stauchbar, in der Mitte der Membran angeordnete dehnbar. Nachteilig an dieser Anordnung ist, daß das Sensorsubstrat gleichzeitig Teil des die Sensorwiderstände umgebenden Gehäuses ist. Dadurch können am Gehäuse angreifende Kräfte und Spannungen auf das Sensorsubstrat einwirken und das Meßergebnis verfälschen. Zusätzlich bewirkt die feste Verbindung zwischen dem Gehäuseunterteil mit den Sensorwiderständen und einem als Deckel ausgeführten Gehäuseoberteil eine Kraft, welche einer Stauchung der Membranrandzone entgegenwirkt. Auch ist eine thermische Isolierung zwischen Membran und Umgebung nicht vorgesehen, so daß Temperaturänderungen der Umgebung ungemindert an die Sensormembran weitergegeben werden.
Aus der DE-OS 33 03 980 ist ein aus einem Rohranschluß, einem mit diesem verschweißten Bodenteil, aus welchem eine Membran herausgeformt ist, sowie einem die Membranaußenseite abdeckenden Schutzrohr aufgebauter Druckaufnehmer bekannt. Da die Membran wiederum aus einem Teil des Sensorgehäuses herausgeformt ist, übertragen sich auch bei dieser Anordnung Änderungen der Umgebungstemperatur oder Spannungen des Sensorgehäuses auf die auf der Membran angeordneten Meßwiderstände, und verfälschen so das Meßergebnis.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen kostengünstigen Drucksensor anzugeben, welcher in einem weiten Temperaturbereich unbeeinflußt durch Druck und Temperatur der Umgebung genaue Druckmeßwerte liefert.
Vorteile der Erfindung
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Sensor mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Das Sensorsubstrat ist weder mit einem Teil des umgebenden Gehäuses fest verbunden, noch durch eine andere statische Verbindung seitlich fixiert. Durch die erfindungsgemäße schwimmende Lagerung wirken sich auf das Gehäuse einwirkende Kräfte und Spannungen nicht auf den Sensor aus. Da sich der Sensor zudem in einem abgeschlossenen Gehäuse befindet und gegen dieses aufgrund der sehr kleinen Kontaktfläche thermisch gut isoliert ist, ist das Sensorsubstrat nahezu frei von Temperatureinflüssen.
Erfindungsgemäße Sensoren können kostengünstig in sehr robuster Ausführung hergestellt werden. Das Sensorsubstrat, welches beispielsweise ein metallisches oder keramisches Substrat sein kann, ist äußerst stabil. Es ist auch bei starker mechanischer Beanspruchung einsetzbar. Es ist so robust, daß der abgeglichene Sensorhybrid in das Gehäuse eingebettet werden kann, ohne dabei Änderungen zu erfahren.
Von besonderer erfinderischer Bedeutung ist die Ausge­ staltung des Übergangs von Membran zum Grundkörper des Sensorsubstrates. Seine Ausgestaltung besteht in der Ein­ formung einer Rundung, welche gewährleistet, daß die höchste Zugspannung, welche auf die Membran einwirkt, zur Membran­ mitte hin konzentriert wird. Deshalb sollen die Wider­ stände auf der Membranfläche selbst Dehnungswerte und die Widerstände im Randbereich der Membran Stauchungs­ werte erfassen können.
Insgesamt soll das Membranprofil so ausgestaltet sein, daß möglichst große Flächen mit konstanter Dehnung bzw. mit konstanter Stauchung (Pressung) entstehen, auf welchen die Widerstände angeordnet sind, welche diese Verformun­ gen erfassen.
Die Verbindung der einzelnen Widerstände geschieht bevor­ zugt durch eine Brückenschaltung, wobei jeweils ein Wider­ stand aus der Membranfläche mit einem Widerstand aus dem Randbereich gekoppelt ist. Auf diese Weise wird ein opti­ males Sensorsignal in Form einer Brückenspannung erzeugt. Die Brückenwiderstände haben bis auf eine Reststreuung dasselbe Temperaturverhalten, sowie dieselbe Alterungs­ drift. Daraus resultiert eine geringe Temperaturabhängig­ keit des Brückensignals sowie eine gute Alterungstabili­ tät über die Lebensdauer hinweg.
Durch das Herausformen der Membran in dem Grundkörper des Sonsorsubstrates ist eine Kaverne ausgebildet. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das Sensorsubstrat einem Vorsprung eines Gehäuseunterteils so aufgesetzt, daß die Kaverne diesen Gehäusevorsprung übergreift. Durch den Gehäusevorsprung hindurch geschieht mittels beispielsweise einer Bohrung der Anschluß an die zu erfassende Druckquelle. Zwischen der Außenwand des Vorsprunges und der Innenwand der Kaverne des Sensorsub­ strates ist ferner eine Ringdichtung angeordnet, so daß das Innere der Kaverne zur Membran hin abgedichtet ist.
Allerdings bieten sich für den Anschluß des druckführen­ den Mediums aus der Druckquelle unterschiedliche Verbin­ dungsmöglichkeiten. Beispielsweise kann das Sensorsub­ strat auch direkt an ein Gehäuseteil durch Widerstands­ schweißen oder Laserschweißen festgelegt werden. Es bieten sich aber auch Hartlöt- oder Klebeverbindungen bzw. Schraub­ verbindungen mit metallischer Dichtung an. Hier soll dem Rahmen der Erfindung keine Grenze gesetzt sein.
Das Sensorsubstrat kann entsprechend dem vorliegenden Ausführungsbeispiel von einem Gehäuseoberteil auf dem Vorsprung gehalten sein, wobei dieses Gehäuseoberteil einen Steckerteil zum Anschließen von Leitungen an die Widerstände trägt.
Bevorzugt soll die Oberfläche des Sensorsubstrates über Vorbereitungsprozesse so aktiviert werden, daß Standard­ dickschichtsysteme aufgebaut werden können, die dann auch die Widerstände beinhalten. Die Signale dieser Widerstände können dann entweder aus dem Gehäuse des Drucksensors geleitet oder innerhalb des Gehäuses in einem Auswerte­ hybrid verarbeitet werden. Die Dickschichttechnik ist eine Technik zur Realisierung sehr zuverlässiger Sensor­ elemente und Auswerteschaltungen. Sie kann in einem großen Temperaturbereich eingesetzt werden (-50°C bis +200°C) und sie weist eine gute Langzeitstabilität auf. Der Auf­ bau von Sensorelement und Auswerteschaltung ist in einer einheitlichen Technologie zu realisieren. Aufwendige Ver­ bindungen zwischen Sensorelement und Sensorsubstrat ent­ fallen. Die Dickschichttechnik ist ferner geeignet für die vollautomatische Herstellung von Drucksensoren in sehr großen Stückzahlen. Der Sensorhybrid kann sehr kosten­ günstig hergestellt werden. Auf dem Sensorsubstrat können mit relativ geringem Aufwand unterschiedliche Auswerte­ schaltungen für spezielle Anwendungen (z. B. Sensor- Aktuatoren) realisiert werden.
In dem Fall, daß die Widerstände frei auf der Membran angeordnet sind, wird die Membran von einer Druckbeauf­ schlagung gegen einen Umgebungsdruck in dem Gehäuse aus­ gelenkt, so daß hier ein Relativdruck ermittelt wird. In vielen Anwendungsfällen soll jedoch der Absolutdruck als Meßwertgröße unter Ausschaltung eines unterschiedlichen Umgebungsdruckes ermittelt werden, was im vorliegenden Aus­ führungsbeispiel durch eine Kappe über die Widerstände erzielt wird. Diese Kappe kann beispielsweise aufgeglast sein und bildet eine Referenz-Kammer, welche evakuiert wird. Selbstverständlich beinhaltet dann diese Kappe auch Leiterbahndurchführungen für die entsprechenden Leitungen zu den Widerständen.
Ein Verfahren zum Herstellen eines Druck­ sensors zum Erfassen von Druckschwankungen einer Druck­ quelle über die Ermittlung von Widerstandswerten von einem Sensorsubstrat zugeordneten Sensorwiderständen, beinhaltet die Ausbildung einer Membran in dem Grundkörper des Sensor­ substrates unter Einformung einer Kaverne. Ferner wird der Übergangsbereich zwischen Membran und Grundkörper so abgerundet, daß bei Aufbringen eines Druckes auf die Membran die Widerstände auf der Membranfläche gedehnt und die Widerstände im Übergangsbereich gestaucht werden. Dabei ist die Geometrie und Lage der Widerstände so opti­ miert, daß die Widerstände über der Membranfläche möglichst gleichmäßig hohe Dehnungen bzw. Stauchungen erfahren.
Die oben erwähnte Brückenschaltung zur Verbindung der Widerstände hat infolge geringer Streuungen der Widerstands­ werte der Sensorwiderstände einen Offset-Fehler. Dieser Offset-Fehler wird durch ein im Dickschichtverfahren auf das Sensorsubstrat aufgebrachtes Widerstandsnetzwerk korri­ giert und durch beispielsweise Lasertrimmen abgeglichen.
Bevorzugt soll eine noch verbleibende Temperaturabhängig­ keit des abgeglichenen Brückensignals durch ein Dickschicht­ netzwerk mit positivem oder negativem Temperaturkoeffi­ zienten kompensiert werden. Ergebnis dieser Anordnung ist ein abgeglichenes und temperaturkompensiertes unver­ stärktes Sensorsignal, welches direkt am Sensorsubstrat abgegriffen werden kann.
In vielen Anwendungsbereichen wird aber ein verstärktes und in der Empfindlichkeit geeichtes Sensorsignal erwünscht. Zu diesem Zwecke ist eine aktive Verstärkerschaltung als Löthybrid mit SMD-Bauelementen bzw. in Chip + Wire - Technik auf das Sensorsubstrat aufgebracht. Über einen Funktions­ abgleich wird dann jeder Sensor individuell geeicht.
Zeichnung
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Sie zeigt in
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Drucksensor;
Fig. 2 einen teilweise und vergrößert dargestellten Quer­ schnitt durch ein Substrat;
Fig. 3 ein Beispiel einer Anordnung von Widerständen auf dem Substrat;
Fig. 4 ein Beispiel einer Schaltung von Widerständen auf dem Substrat;
Fig. 5 einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungs­ beispiel eines Substrates;
Fig. 6 bis 8 Querschnitte durch weitere Ausführungs­ beispiele von Drucksensoren.
Ein Drucksensor P weist gemäß Fig. 1 ein Gehäuse 1 auf, welches aus einem Oberteil 2 und einem Unterteil 3 besteht. Das Unterteil 3 besitzt einen Anschluß 4, beispielsweise in Form eines entsprechenden Nippels, an eine nicht näher gezeigte Druckquelle.
Entsprechende Druckdifferenzen werden über eine Bohrung 5 in das Innere des Gehäuses 1 übertragen und von einem Sensorsubstrat 6 aufgenommen. Dieses Sensorsubtrat 6 kann ein metallisches Substrat sein oder aus einem anderen Material bestehen, welches dafür geeignet ist, daß nach speziellen Vorbehandlungen bzw. Vorbereitungsschritten Standarddickschichtprozesse aufgebaut werden können. Der­ artige Substrate sind beispielsweise in der DE-OS 21 50 695, der DE-OS 34 26 804 und der EP 01 71 699 genannt.
Aus dem eigentlichen Grundkörper 7 des Sensorsubstrates 6 ist eine Membran 8 herausgearbeitet, was beispielsweise durch Fräsen mit einem Formfräser, durch ein NC-gesteuer­ tes Drehen, durch Erodieren oder bei sinterfähigem Substrat­ material durch Formpressen und Sintern erfolgt. Als Materia­ lien für das Sensorsubstrat kommen alle in Betracht, welche für Standarddickschichtprozesse geeignet sind, insbesondere Metall (Titan oder Titanlegierungen) und Keramik.
Das Sensorsubstrat 6 ist eine Scheibe, in welche zur Ausbildung der Membran 8 eine Kaverne 9 eingeformt ist. In Gebrauchs­ lage greift in diese Kaverne 9 ein aus dem Unterteil 3 im Gehäuseinneren herausgeformter nippelförmiger Vorsprung 10 ein und ist randseitig gegenüber der Kaverne 9 durch eine Ringdichtung 11 abgedichtet. Auch dieser Vorsprung 10 wird von der Bohrung 5 durchzogen.
Das Oberteil 2 dient im wesentlichen zur Halterung des Sensorsubstrates 6 bzw. zu dessen Abdeckung. Ihm ist ein Steckerteil 12 aufgesetzt, wobei entsprechende Stecker 13 das Oberteil 2 durchbrechen. Entsprechende elektrische Leitungen 14 führen von den Steckern 13 zum Sensorsubstrat 6. Das Sensorsubstrat 6 bzw. das Verhältnis von Membran 8 zu Grundkörper 7 weist eine bestimmte Konfiguration auf. Der Übergang von Membran 8 zu Grundkörper 7 besitzt eine derartige Rundung 15, daß die höchste Zugspannung bei Druckbeaufschlagung in der Membranmitte auftritt. Darüber hinaus ist das Membranprofil so gestaltet, daß möglichst große Flächen mit konstanter Dehnung bzw. mit konstanter Pressung entstehen, auf welchen die Widerstände angeordnet sind, welche die Verformung erfassen. Die Ermittlung der geeigneten Form der Membran erfolgt mit Hilfe entspre­ chender FEM-Rechnungen.
Die ebene Oberfläche des Sensorsubstrates wird über Vorbe­ reitungsprozesse so aktiviert, daß Standarddickschicht­ systeme aufgebaut werden können. Dabei sind über der Mem­ bran Dickschichtwiderstände 16 und 17 so angeordnet, daß durch die Verformung der Membran 8 die mittleren Dick­ schichtwiderstände 16 gedehnt und die äußeren Widerstände 17 gestaucht werden. Eine entsprechende Anordnung ist schematisch in Fig. 3 gezeigt.
Bei der Dehnung ändern sich die Widerstandswerte entspre­ chend ihres k-Faktors in Abhängigkeit von der Verformung. Die Geometrie und Lage der Widerstände 16 bzw. 17 ist so optimiert, daß sie über die aktive Fläche möglichst gleichmäßig hohe Dehnungen bzw. Stauchungen (Pressungen) erfahren. Dabei ist die Widerstandsfläche selbst möglichst groß, wodurch ein geringes Rauschen, hohe Stabilität und geringe Randeffekte erzielt werden. Die Anbindung der Leitungen 14 ist ebenfalls möglichst flächenmäßig groß, wodurch ein geringer Einfluß von Alterungsdriften erhalten wird. All diese Randbedingungen führen dazu, daß nicht nur rechteckförmige Widerstandsgeometrie gewählt werden, sondern je nach Bedarf auch poligonförmige, halbkreis­ förmige, parabelförmige und ähnliche Widerstandsgeometrie gewählt werden.
Bei entsprechender Verknüpfung der Widerstände 16 bzw. 17 in einer Brückenschaltung, wie dies in Fig. 4 darge­ stellt wird, wird ein optimales Sensorsignal in Form einer Brückenspannung erzeugt. Die Brückenwiderstände haben bis auf eine Reststreuung dasselbe Temperaturverhalten sowie dieselbe Alterungsdrift. Daraus resultiert eine geringe Temperaturabhängigkeit des Brückensignals (< 10% des Signalhubs im Temperaturbereich von -40°C bis +130°C) sowie eine gute Alterungsstabilität über die Lebensdauer (ca. 1% des Signalhubs). Die Brückenschaltung hat infolge geringer Streuungen der Widerstandswerte der Sensorwider­ stände 16 und 17 einen Offsetfehler (Gleichanteil). Dieser Offsetfehler wird durch ein Widerstandsnetzwerk in Dick­ schichttechnik korrigiert, welches durch Lasertrimmen abgeglichen wird. Die verbleibende Temperaturabhängigkeit des abgeglichenen Brückensignals wird ebenfalls durch ein Dickschichtnetzwerk mit positivem oder negativem Tempe­ raturkoeffizienten kompensiert.
Ergebnis dieser Anordnung ist ein abgeglichenes und tempe­ raturkompensiertes, unverstärktes Sensorsignal, welches direkt am Sensorsubstrat 6 abgegriffen werden kann.
Bei vielen Anwendungen ist ein verstärktes und in der Empfindlichkeit geeichtes Sensorsignal erwünscht. In Er­ weiterung der eben genannten Anordnung wird deshalb auf dem Sensorsubstrat 6 eine aktive Verstärkerschaltung als Lothybrid mit SMD-Bauelementen bzw. in Chip + Wire - Technik aufgebaut. Über einen Funktionsabgleich wird dann jeder Sensor individuell geeicht.
Eine geringe Temperaturabhängigkeit wird durch Wahl ge­ eigneter Temperaturkoeffizienten der Widerstände im Ver­ stärkerzweig entweder fest eingestellt oder bei erhöhten Genauigkeitsanforderungen individuell für jeden Sensor abgeglichen.
Weiterhin wird für spezielle Anwendungen die Schaltung sowie die integrierten Schaltkreise (IC′S) für eine Sig­ nalverarbeitung mit auf das Sensorsubstrat 7 integriert, so daß beispielsweise Leistungsschalter bei bestimmten Druckwerten als Aktuatoren Steuerungsvorgänge auslösen.
Bei Bedarf wird die Auswertung des Sensorsignals in Form einer digitalen Schaltung vorgenommen. Dabei werden Eich­ und Korrekturwerte in digitaler Form gespeichert. Außer­ dem werden zur Auswertung gewisser Zustände digitale Algo­ rithmen verwendet und der Informationsaustausch mit einem Steuergerät über eine digitale Schnittstelle (z.B. CAN Bus) realisiert. Diese digitale Auswertschaltung wird, sofern es vom räumlichen Aufbau des Sensors bzw. Sensor- Aktuators sinnvoll ist, (z. B. bei einem flachen Gehäuse) ebenfalls auf dem Sensorsubstrat 6 integriert. Bei anderen Gehäuseformen, welche z. B. gemäß Fig. 6 zylinderförmig mit geringem Durchmesser ausgestaltet sein können, wird auf das Sensorsubstrat ein Sensorhybrid 18 aufgebracht und darauf ein Auswerthybrid 19 aufgesetzt, z. B. auf­ gelötet. Die Verbindung kann selbstverständlich auch durch Kleben oder Bonden erfolgen.
Sind die Widerstände 16 bzw. 17 frei auf der Oberfläche des Sensorsubstrates 6 aufgebracht, wird die Membran 8 von dem herrschenden Arbeitsdruck im Inneren der Kaverne 9 gegen den Umgebungsdruck im Gehäuseinneren ausgelenkt, so daß der Relativdruck ermittelt wird. Für die Anwendung zur Ermittlung eines Absolutdruckes wird über den nicht gezeigten Sensorwiderständen eine Referenz-Kammer gebil­ det, indem eine Kappe 21 auf das Sensorsubstrat 6 aufge­ glast und die Referenzkammer 20 evakuiert wird. Bei 22 sind Leiterbahndurchführungen im Glas angedeutet.
Ein weiteres wichtiges Merkmal für die Herstellung von kostengünstigen Sensorhybriden ist die Integration einer beliebigen (eventuell auch digitalen) kompletten Auswerte­ schaltung auf dem Sensorsubstrat. In diesem Fall entfallen kostspielige Verbindung zwischen Substrat und Auswerte­ schaltung sowie aufwendige Montagearbeiten bei der Her­ stellung. Ferner ist es dann möglich, den Drucksensor sehr flach zu halten.
In diesem Fall muß selbstverständlich das Sensorhybrid bzw. die Drucksensoroberfläche genügend groß gehalten werden, damit die Auswerteschaltung (-hybrid) genügend Platz besitzt. In der Regel wird die Auswerteschaltung auf dem Sensorsubstrat in Standarddickschichttechnik, d. h. in derselben Art und Weise wie das Sensorelement, aufgebracht.
Weitere Beispiele von Drucksensoren, insbesondere mit auf dem Sensorsubstrat angeordneten Auswerteschaltungen sind in Fig. 7 und 8 dargestellt. Gemäß Fig. 7 wird bei dem Drucksensor P2 das Sensorsubstrat 6 durch einen Gehäuserahmen 23 auf dem Unterteil 3 gehalten. Im Bereich der Membran 8 sind Sensorelemente 16 und 17 erkennbar, während außerhalb der Membran 8 auf dem Sensorsubstrat aufgebrachte Auswerteschaltungen 19 angedeutet sind.
In dem weiteren Ausführungsbeispiel eines Drucksensors P3 stützt sich ein Gehäuseoberteil 2 über entsprechende Füße 24 auf der Oberfläche des Sensorsubstrates 6 zwischen den Sensorelementen 16 bzw. 17 und den Auswerteschaltungen 19 ab. Entsprechende Leiterbahnen werden durch Isolier­ gläser geschützt, so daß unter der Gegendruckfläche 25 Durchkontaktierungen gebildet sind.

Claims (12)

1. Drucksensor mit einem Gehäuse zum Erfassen von Druckschwankungen einer Druckquelle über die Ermittlung von Widerstandswerten von einem Sensorsubstrat zugeordneten Sensorwiderständen, wobei aus einem Grundkörper des Sensorsubstrates eine Membran herausgeformt und dadurch in dem Sensorsubstrat eine Kaverne ausgebildet ist, und Sensorwiderstände sowohl im Randbereich, als auch über die Fläche der Membran verteilt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorsubstrat (6) mit einem Unterteil (3) des Gehäuses (1) längsverschiebbar verbunden und damit schwimmend gelagert ist, indem in die Kaverne (9) ein Vorsprung (10) des Gehäuseunterteils (3) mit einer Bohrung zur Druckquelle eingreift, an dem sich das Sensorsubstrat (6) durch eine Ringdichtung (11) abstützt, und daß das Sensorsubstrat (6) auf einem Vorsprung (10) von einem Oberteil (2) des Gehäuses (1) gehalten ist, wobei das Sensorsubstrat (6) nur mit einem Bruchteil seiner Oberfläche am Gehäuseoberteil (2) anliegt.
2. Drucksensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang von Membran (8) zum Grundkörper (7) des Sensorsubstrates (6) eine Rundung (15) aufweist.
3. Drucksensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände (16) auf der Fläche der Membran (8) dehnbar und die Widerstände (17) im Randbereich der Membran stauchbar sind, wobei die Widerstände und Leiterbahnen bevorzugt in Dickschichttechnik auf das Substrat aufgebracht sind.
4. Drucksensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils der Widerstand (16a bzw. 16b) aus der Fläche der Membran (8) mit einem Widerstand (17a bzw. 17b) aus dem Randbereich zu einer Brückenschaltung verbunden ist.
5. Drucksensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Sensorsubstrat (6a) ein Sensorelemente (16, 17) sowie eine Auswerteschaltung (19) enthaltendes Sensorhybrid (18) angebracht ist.
6. Drucksensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den Widerständen (16, 17) Leitungen (14) zugeführt sind, in welche eine Auswerteschaltung (19) eingeschaltet ist.
7. Drucksensor nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine komplette Auswerteschaltung (19a) auf dem Sensorsubstrat (6) angeordnet ist.
8. Drucksensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung (-hybrid) (19a) auf dem Sensorsubstrat (6) in Standard-Dickschichttechnik aufgebracht ist.
9. Drucksensor nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Auswerteschaltung (19a) und den Sensorelementen (16, 17) belegte Sensorelement (6) außen von einem Gehäuserahmen (23) gehalten ist.
10. Drucksensor nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Gehäuseoberteil (2) mit Füßen (24) auf dem Sensorsubstrat (6) zwischen Auswerteschaltung (19a) und Sensorelementen (16, 17) unter Ausbildung von Durchkontaktierungen abstützt.
11. Drucksensor nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß über die Sensorwiderstände (16, 17) eine Kappe (21) unter Ausbildung einer Referenzkammer (20) aufgesetzt, beispielsweise aufgeglast, ist.
12. Drucksensor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem mit Dickschichthybrid belegten Sensorsubstrat (6) und der Kappe (21) Leiterbahndurchführungen (22) vorgesehen sind.
DE19893919059 1989-06-10 1989-06-10 Drucksensor zum erfassen von druckschwankungen einer druckquelle Granted DE3919059A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893919059 DE3919059A1 (de) 1989-06-10 1989-06-10 Drucksensor zum erfassen von druckschwankungen einer druckquelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893919059 DE3919059A1 (de) 1989-06-10 1989-06-10 Drucksensor zum erfassen von druckschwankungen einer druckquelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3919059A1 DE3919059A1 (de) 1991-01-03
DE3919059C2 true DE3919059C2 (de) 1993-05-13

Family

ID=6382535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893919059 Granted DE3919059A1 (de) 1989-06-10 1989-06-10 Drucksensor zum erfassen von druckschwankungen einer druckquelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3919059A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844556A1 (de) * 1998-09-29 2000-04-27 Bosch Gmbh Robert Druckgeber
DE19736306C2 (de) * 1996-08-27 2001-05-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung von Drucksensoren
DE10114635A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-26 Bernhard Trier Drucksensor
DE20300498U1 (de) 2002-12-18 2003-04-17 Huba Control AG, Würenlos Drucksensor
DE102011089608A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Horst Siedle Gmbh & Co. Kg Gehäuseteil für einen elektrischen Sensorsowie Verfahren zur Herstellung des Gehäuseteils
EP3696526A1 (de) 2008-06-19 2020-08-19 Eltek S.p.A. Drucksensorvorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111148A1 (de) * 1991-04-06 1992-10-08 Bosch Gmbh Robert Sensor
DE4111149A1 (de) * 1991-04-06 1992-10-08 Bosch Gmbh Robert Drucksensor
EP0530434A1 (de) * 1991-08-09 1993-03-10 Siemens-Albis Aktiengesellschaft Druckfühler
CH683377A5 (de) * 1991-08-09 1994-02-28 Siemens Ag Albis Druckfühler.
US5406852A (en) * 1992-03-18 1995-04-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Pressure sensor having a resistor element on a glass dryer with electrodes connected thereto
DE19949607A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Planarer Abgleichwiderstand, Anwendungen und Verfahren zu seiner Herstellung
US7878069B2 (en) 2009-05-04 2011-02-01 Kulite Semiconductor Products, Inc. Torque insensitive header assembly

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7442919U (de) * 1975-06-12 Gesellschaft Fuer Kernforschung Mbh Druckaufnehmer
US3278882A (en) * 1964-03-10 1966-10-11 Sperry Rand Corp Pressure transducers
US4311980A (en) * 1978-10-12 1982-01-19 Fabrica Italiana Magneti Marelli, S.P.A. Device for pressure measurement using a resistor strain gauge
JPS55103438A (en) * 1979-02-05 1980-08-07 Hitachi Ltd Pressure converter
DE3303980A1 (de) * 1983-02-05 1984-09-27 Erich 7993 Kressbronn Brosa Hochdruckaufnehmer
DE3333498A1 (de) * 1983-09-16 1985-04-04 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Planarer druckaufnehmer
US4672853A (en) * 1984-10-30 1987-06-16 Burr-Brown Corporation Apparatus and method for a pressure-sensitive device
IT206925Z2 (it) * 1986-03-10 1987-10-19 Marelli Autronica Sensore a filo spesso in particolare sensore di pressione

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736306C2 (de) * 1996-08-27 2001-05-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung von Drucksensoren
DE19736306C5 (de) * 1996-08-27 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung von Drucksensoren
DE19844556A1 (de) * 1998-09-29 2000-04-27 Bosch Gmbh Robert Druckgeber
DE10114635A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-26 Bernhard Trier Drucksensor
DE20300498U1 (de) 2002-12-18 2003-04-17 Huba Control AG, Würenlos Drucksensor
EP3696526A1 (de) 2008-06-19 2020-08-19 Eltek S.p.A. Drucksensorvorrichtung
DE102011089608A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Horst Siedle Gmbh & Co. Kg Gehäuseteil für einen elektrischen Sensorsowie Verfahren zur Herstellung des Gehäuseteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE3919059A1 (de) 1991-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3919059C2 (de)
EP1440322B1 (de) Mikrosensor
DE2926154C2 (de) Drucksensor mit einer Halbleitermembran
EP0757237A2 (de) Druckaufnehmer
DE2820478A1 (de) Kapazitiver druckfuehlerwandler und verfahren zu seiner herstellung
DE2709945A1 (de) Kapazitiver druckwandler und verfahren zu dessen herstellung
DE102006010804A1 (de) Hochtemperatur-Drucksensorelement, insbesondere zur Messung von Drücken innerhalb von Triebwerken, Verfahren zu dessen Herstellung und Bauteil für Triebwerke
DE4023420A1 (de) Drucksensor
WO1986003835A1 (en) Electric pressure detector provided with a leak indicator
EP2904363A2 (de) Drucksensor mit deckschicht
DE3436440A1 (de) Halbleiter-messeinrichtung
EP1494004B1 (de) Differenzdrucksensor
EP0215140A1 (de) Drucksensor
DE19754613A1 (de) Drucksensor vom Dehnungsmesser-Typ
EP0419611B1 (de) Verfahren zum herstellen eines sensors zum bestimmen von druckkräften
EP3304019B1 (de) Drucksensor mit einer aktivhartlötung
WO2021104883A1 (de) Mikromechanische vorrichtung mit lokaler temperaturerfassung
DE19620459A1 (de) Halbleiter-Beschleunigungsmesser und Verfahren zur Bewertung der Eigenschaften eines Halbleiter-Beschleunigungsmessers
EP3207348B1 (de) Verfahren zur ermittlung eins druckmesssignals und druckmessanordnung hierfür
EP0794416A1 (de) Mechanisch-elektrisches Kombinationsthermometer
DE102010024808A1 (de) Piezoresistiver Kraftsensor
EP0469535A2 (de) Gasthermometer
DE10055943A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Belastungszustandes
DE102008049143A1 (de) Drucksensor
EP2098845B1 (de) Keramischer Drucksensor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee