CH683377A5 - Druckfühler. - Google Patents

Druckfühler. Download PDF

Info

Publication number
CH683377A5
CH683377A5 CH2363/91A CH236391A CH683377A5 CH 683377 A5 CH683377 A5 CH 683377A5 CH 2363/91 A CH2363/91 A CH 2363/91A CH 236391 A CH236391 A CH 236391A CH 683377 A5 CH683377 A5 CH 683377A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
membrane
plate
pressure sensor
sensor according
Prior art date
Application number
CH2363/91A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Lanz
Matthias Schaerli
Walter Willi
Original Assignee
Siemens Ag Albis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Albis filed Critical Siemens Ag Albis
Priority to CH2363/91A priority Critical patent/CH683377A5/de
Priority to EP92104450A priority patent/EP0530434A1/de
Priority to EP92112989A priority patent/EP0531696A1/de
Publication of CH683377A5 publication Critical patent/CH683377A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/147Details about the mounting of the sensor to support or covering means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0007Fluidic connecting means
    • G01L19/0038Fluidic connecting means being part of the housing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/142Multiple part housings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/148Details about the circuit board integration, e.g. integrated with the diaphragm surface or encapsulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0051Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance
    • G01L9/006Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance of metallic strain gauges fixed to an element other than the pressure transmitting diaphragm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

1
CH 683 377 A5
2
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Druckfühler nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zur Messung eines mechanischen Druckes werden oft piezoresistive Druckfühler verwendet. Die Funktion dieser Druckfühler, die meistens auf einem Silizium- oder Keramiksubstrat aufgebaut sind, besteht darin, mechanische Spannungen in ein elektrisches Signal umzuwandeln. Dabei weisen diese Druckfühler normalerweise eine Membrane auf, die proportional zu einer auftretenden Druckänderung ausgelenkt wird. Mechanische Spannungen, die dabei auf der Membranoberfläche auftreten, werden in der Folge, z.B. durch Ausnutzung des piezoresis-tiven Effekts mittels Messelementen (Widerständen oder integrierten Dehnungsmesselementen (Strain Gauges)) in elektrische Signale umgewandelt. Im Gegensatz zu Widerstandsänderungen, die bei geometrischer Verformung von Metallen auftreten, entstehen Widerstandsänderungen bei der Dehnung von Halbleitern oder Dickschichtwiderständen, wie sie z.B. in Herbert Reichl, Hybridintegration, Heidelberg 1986, auf Seite 47 beschrieben werden, hauptsächlich in Abhängigkeit der auftretenden mechanischen Spannungen im Kristall.
Druckfühler bestehen dabei oft aus einer Systemscheibe, die zur Bildung einer Membrane eine entsprechend der gewünschten Membrandicke gewählte Ausnehmung aufweist. Da eine derart gebildete und aus Halbleitermaterialien bestehende Systemscheibe nicht genügend Festigkeit aufweist, wird sie oft mit einer stabilisierenden Basisplatte verbunden. Die Membrane kann ferner auch durch das Einfügen von rechteck- oder kreisförmigen Nuten in die Systemscheibe geschaffen werden. Die dadurch gebildete Membrane überträgt dabei zu einem auf sie einwirkenden mechanischen Druck proportionale Oberflächenspannungen an die vorgesehenen Messelemente.
Druckfühler dieser Art, obwohl kostspielig in der Herstellung, sind gegen Zerstörung durch Überdruck, der die Membrane überdehnt und zum Bersten bringt, nur durch die Festigkeit der verwendeten Materialien geschützt. Bei Schäden, die durch Überdruck verursacht werden, fallen dabei nebst den Kosten für den neuen Druckfühler normalerweise Kosten für den Austausch des defekten Druckfühlers an, die ein mehrfaches der ersteren betragen können.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Druckfühler zu schaffen, der gegen Zerstörung durch Überdruck geschützt ist. Die Absicherung gegen Zerstörung durch Überdruck soll dabei kostengünstig realisierbar und sehr zuverlässig sein.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Massnahmen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
Erfindungsgemässe Druckfühler sind dabei zuverlässig gegen Zerstörung durch auftretenden Überdruck geschützt und kostengünstig herstellbar. Dabei wird eine Überdehnung der Membrane nach dem Überschreiten des vorgesehenen Druckmessbereiches verhindert. Die maximale Dehnung der Membrane kann dabei entsprechend den gegebenen Erfordernissen gewählt werden. Ferner lassen sich zwei herkömmliche Druckfühler zu einem einzigen, gegen Zerstörung geschützten Druckfühler vereinigen, der ein erhöhtes Messsignal abgibt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemässen in einem Gehäuse montierten Druckfühler
Fig. 2 einen aus zwei Systemplatten bestehenden Druckfühler
Fig. 1 zeigt einen aus einer Systemplatte SP und einer Basisplatte BP bestehenden Druckfühler, der in ein Gehäuse GH eingefügt ist, welches über eine Gehäuseöffnung GOE mit einer Druckleitung DL verbunden ist. In die Systemplatte SP sind in sich geschlossene, z.B. kreis- oder rechteckförmige Membrannuten MN eingelassen, wodurch ein durch die Membrannuten MN eingeschlossener Teil der Systemplatte SP die Wirkung einer Membrane übernimmt, die unter Druck senkrecht zur Systemplatte SP ausgelenkt wird. Insbesondere an den den Membrannuten MN gegenüberliegenden Stellen entstehen beim Auslenken der Membrane Biegezonen mit starker positiver oder negativer Oberflächendehnung. An diesen Stellen werden vorzugsweise piezoresistive Widerstände RP vorgesehen, deren Widerstandswert jeweils proportional zur Änderung des Druckes bzw. zur Auslenkung der Membrane ändert und die über Leitungen VL zu einer Messbrücke zusammengeschaltet und über eine elektronische Schaltung, z.B. über einen Operationsverstärker mit einer Anzeige entsprechend verbunden sind.
Die Richtung und das Mass der Auslenkung der Membrane wird dabei durch den Unterschied der an der Ober- und Unterseite der Membrane auftretenden Druckverhältnisse bestimmt. Der Druck auf der der Basisplatte BP gegenüberliegenden Seite der Systemplatte SP wird dabei vorzugsweise bei der Fertigung des Druckfühlers festgelegt. Dabei wird die Systemplatte SP z.B. in einem unter einer Normdruck stehenden Raum derart mit der Basisplatte BP verbunden, dass zwischen der Basisplatte BP und der Systemplatte SP, anschliessend an die Membrane eine dicht abgeschlossene Kammer KS entsteht, in deren Innerem der genannte Normdruck herrscht. Der gewünschte Normdruck in der Kammer KS kann ferner auch nach dem Zusammenfügen der Platten BP, SP durch eine zusätzlich vorgesehene Öffnung in einer der Platten BP, SP zugeführt werden, die anschliessend verschlossen wird.
Die beiden Platten BP, SP werden dabei vorzugsweise mit einem Glaslot GL1 derart verbunden, dass die piezoresistiven Widerstände RP und die Verbindungsleitungen VL innerhalb der dicht abgeschlossenen Kammer KS angeordnet und daher vor äusseren Einflüssen geschützt sind. Die mit den Membrannuten MN versehene Seite der System5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 683 377 A5
4
platte SP ist dabei dem Druck ausgesetzt, der innerhalb des Gehäuses GH herrscht bzw. über die Leitung DL zugeführt wird. Falls letzterer den in der Kammer KS herrschenden Druck übersteigt, wird die Membrane hin zur Basisplatte BP ausgelenkt. Die Basisplatte BP, die keine Membrannuten aufweist, bleibt dabei vorzugsweise über den ganzen Druckmessbereich nahezu starr. Bei einer zu weiten Auslenkung der Membrane, die beim Auftreten von Drücken ausserhalb des vorgesehenen Messbereiches auftreten kann, besteht die Gefahr des Überdehnens und Aufreissens der Systemplatte SP, was zur Zerstörung des Druckfühlers führt. Daher wird der Abstand a zwischen den Platten BP und SP derart gewählt, dass die Membrane entsprechend dem Abstand a nur soweit ausgelenkt werden kann, dass keine übermässige Dehnung der Membrane auftreten kann. Eine weitere Auslenkung bei steigendem Druck wird dabei durch die der Membrane entgegenstehende Basisplatte BP verhindert.
Durch die Volumenänderung in der Kammer KS beim Auslenken der Membrane ändert sich ferner der in der abgeschlossenen Kammer KS herrschende Normdruck, wodurch der über die Druckleitung DL zugeführte Druck nicht mehr relativ zum ursprünglichen Normdruck, sondern relativ zu einem entsprechend der Volumenverkleinerung in der Kammer KS erhöhten Druck gemessen wird. Diese Änderung des Normdruckes ist bei der Druckmessung entsprechend zu berücksichtigen.
Durch die Integration des Druckfühlers in das Gehäuse GH lassen sich mechanische Spannungen auf der Systemplatte SP vermeiden, die beim direkten Verbinden des Druckfühlers mit der Druckleitung normalerweise entstehen. Dabei wird der Druckfühler bevorzugt nur an einer Seite der Systemplatte SP und/oder der Basisplatte BP in dem mit der Druckleitung DL verbundenen Gehäuse GH festgehalten. Das Einfügen und Befestigen des Druckfühlers im Gehäuse GH ist dabei auf verschiedene vorteilhafte Weisen möglich. Nebst der Öffnung GOE, kann wie in Fig.1 gezeigt, eine weitere Öffnung vorgesehen werden, durch die der Druckfühler in das Gehäuse GH eingeführt und befestigt wird. Vorteilhaft kann auch das Einführen und/oder Befestigen des Druckfühlers durch die entsprechend ausgebildete Öffnung GOE sein, die ferner zum Verbinden mit der Druckleitung DL vorgesehen ist.
In Fig. 2 ist ein Druckfühler gezeigt der aus zwei mittels Giaslot zusammengefügten Systemplatten SP1, SP2 besteht. Falls die Systemplatten SP1, SP2 identisch sind, lassen sich deren Membranen maximal je entsprechend dem halben Abstand a zwischen den Platten SP1, SP2 gegeneinander auslenken. Die maximale Auslenkung der Membranen (a/2) wird dabei erfindungsgemäss immer kleiner gewählt als diejenige, die zur Zerstörung des Druckfühlers führt. Letztere wird einfachheitshalber durch praktische Versuche ermittelt. Zur Befestigung des Druckfühlers können beide oder nur eine Systemplatte SP durch das Gehäuse GH nach aussen geführt werden. Die Zusammenschaltung der mit den piezoresistiven Widerständen verbundenen
Leitungen VL erfolgt dabei innerhalb oder ausserhalb des Gehäuses GH. Vorzugsweise sind an den Seiten der Systemplatten SP1, SP2 Kontakte vorgesehen, durch die sich die Widerstände RP nach Wunsch (seriell, parallel oder gemischt) zu einer Messbrücke zusammenschalten lassen. Die zugehörige Schaltung inklusive einer allfälligen Korrekturschaltung zur Kompensation der Änderung der Temperatur und/oder des Druckes in der Kammer KS wird vorzugsweise innerhalb des Gehäuses GH zumindest auf einer der beiden Systemplatten SP1, SP2 vorgesehen. Falls die Systemplatten SP1, SP2 Membranen aufweisen, die unterschiedliche Dehnungsfaktoren aufweisen, so ist der Abstand a entsprechend anzupassen. Ferner können auf den Systemplatten SP bzw. SP1, SP2 auch weitere Membranen vorgesehen sein, deren Messelemente einzeln oder entsprechend zusammengeschaltet mit einer Messschaltung verbunden werden.
Das Gehäuse GH kann durch den Druckfühler ferner auch in zwei Kammern mit je einer Öffnung GOE unterteilt werden, so dass durch den Druckfühler die Differenz zweier Drücke bestimmt werden kann.

Claims (9)

Patentansprüche
1. Druckfühler mit einer ersten Systemplatte (SP), die zumindest eine Membrane und zumindest ein damit verbundenes Messelement aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Systemplatte (SP) mit zumindest einer Basisplatte (BP) und/oder zumindest einer weiteren zweiten Systemplatte (SP2) in einem Abstand (a) derart verbunden ist, dass die Auslenkung der Membrane der ersten Systemplatte (SP) nach der Überschreitung eines vorbestimmten Maximaldruckes durch die Basisplatte (BP) begrenzt wird bzw. dass die Membranen der beiden Systemplatten (SP, SP2) nach der Überschreitung eines vorbestimmten Maximaldruckes aufeinandertreffen.
2. Druckfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Systemplatte (SP) mit der Basisplatte (BP) und/oder der zweiten Systemplatte (SP2) in einem Abstand (a) derart verbunden ist, dass zumindest eine abgeschlossene Kammer (KS) zwischen der ersten Systemplatte (SP) und der Basispiatte (BP) bzw. der zweiten Systemplatte (SP2) gebildet wird.
3. Druckfühler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kammer (KS) ein konstanter oder variabler Referenzdruck vorgesehen oder dieser zuführbar ist.
4. Druckfühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Systemplatte (SP) und/oder die zweite Systemplatte (SP2) zumindest eine zusätzliche weitere Membrane aufweist, der ein weiterer bei der Messung zu berücksichtigender Druck zuführbar ist.
5. Druckfühler nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Membrane verbundenen Messelemente (RP) innerhalb der Kammer (KS) vorgesehen sind.
6. Druckfühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ge-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 683 377 A5
häuse (GH) zur Aufnahme der miteinander verbundenen System- und Basisplatten (SP, BP) vorgesehen ist, das eine zum Anschliessen einer Druckleitung (DL) vorgesehene Öffnung (GOE) aufweist, die vorzugsweise auch zum Einführen und/oder Befestigen der miteinander verbundenen System- und Basisplatten (SP, BP) geeignet ist.
7. Druckfühler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Gehäuseöffnung zum Einführen und/oder Befestigen der miteinander verbundenen System- und Basisplatten (SP, BP) vorgesehen ist.
8. Druckfühler nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (GH) durch die eingeführten miteinander verbundenen System- und Basisplatten (SP, BP) in zwei Kammern unterteilt ist, die je eine Öffnung (GOE) zum Anschliessen einer Druckleitung aufweisen.
9. Druckfühler nach einem der Ansprüche 2-8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Korrekturschaltung vorgesehen ist, durch die die durch eine Volumenänderung in der Kammer (KS) entstandene Änderung des Normaldruckes bei der Druckmessung berücksichtigt wird.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
CH2363/91A 1991-08-09 1991-08-09 Druckfühler. CH683377A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2363/91A CH683377A5 (de) 1991-08-09 1991-08-09 Druckfühler.
EP92104450A EP0530434A1 (de) 1991-08-09 1992-03-16 Druckfühler
EP92112989A EP0531696A1 (de) 1991-08-09 1992-07-30 Druckfühler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2363/91A CH683377A5 (de) 1991-08-09 1991-08-09 Druckfühler.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH683377A5 true CH683377A5 (de) 1994-02-28

Family

ID=4232049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2363/91A CH683377A5 (de) 1991-08-09 1991-08-09 Druckfühler.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH683377A5 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4207604A (en) * 1976-12-02 1980-06-10 Kavlico Corporation Capacitive pressure transducer with cut out conductive plate
WO1982003684A1 (en) * 1981-04-14 1982-10-28 Inc Ametek Apparatus for sensing the condition of a fluid
GB2186376A (en) * 1986-02-10 1987-08-12 Marelli Autronica Pressure sensor
DE3919059A1 (de) * 1989-06-10 1991-01-03 Bosch Gmbh Robert Drucksensor zum erfassen von druckschwankungen einer druckquelle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4207604A (en) * 1976-12-02 1980-06-10 Kavlico Corporation Capacitive pressure transducer with cut out conductive plate
WO1982003684A1 (en) * 1981-04-14 1982-10-28 Inc Ametek Apparatus for sensing the condition of a fluid
GB2186376A (en) * 1986-02-10 1987-08-12 Marelli Autronica Pressure sensor
DE3919059A1 (de) * 1989-06-10 1991-01-03 Bosch Gmbh Robert Drucksensor zum erfassen von druckschwankungen einer druckquelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69023930T2 (de) Messwertgeber mit ausgedehnter messfähigkeit und anteilig nutzbare mittel zum überlastungsschutz.
DE69521890T2 (de) Stabilisierter drucksensor
DE69209519T2 (de) Druckwandler mit Verstärker
DE68903235T2 (de) Elektrischer druck-, schwingungs- und/oder beschleunigungswandler.
DE69021325T2 (de) Halbleiter-Druck-Messfühler verbunden mit einem Trägerelement.
EP0270693A1 (de) Mehrkomponenten-Dynamometer
DE19527687A1 (de) Sensor
DE3703697A1 (de) Drucksensor
DE102004041388A1 (de) Drucksensorzelle und diese verwendende Drucksensorvorrichtung
DE3702412C2 (de)
DE19716521C2 (de) Kraftsensor in LTCC-Technologie
DE102008041942A1 (de) Sensoranordnung, Verfahren zum Betrieb einer Sensoranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung
DD276152A5 (de) Zweiseitiger drucksensor
DE112004002995B4 (de) Differenzdruckmessumformereinheit
EP0317664A1 (de) Messzelle, insbesondere für Relativ- und Differenzdruckmessungen
DE19620459B4 (de) Halbleiter-Beschleunigungsmesser und Verfahren zur Bewertung der Eigenschaften eines Halbleiter-Beschleunigungsmessers
DE4211816A1 (de) Drucksensor und Verfahren zu seiner Herstellung
CH683377A5 (de) Druckfühler.
DE3912280A1 (de) Verfahren zum herstellen eines sensors zum bestimmen von druckkraeften
DE3148403A1 (de) "differenzdruckmesser"
DD232758A5 (de) Komplexes messelement fuer kraftmesszellen mit dehnungsmessstreifen
EP0530434A1 (de) Druckfühler
DE2140660A1 (de) Druckmeßvorrichtung
DE4132391C1 (en) Pressure difference measurement transducer - has two electrically conducting diaphragms separated by insulating plate and has strain gauge connected to evaluation circuitry
DE10036495C2 (de) Kraftmessvorrichtung in Form eines Biegebalkensensors

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased