DE3918721A1 - Schaltschrank mit einem kuehlgeraet - Google Patents

Schaltschrank mit einem kuehlgeraet

Info

Publication number
DE3918721A1
DE3918721A1 DE3918721A DE3918721A DE3918721A1 DE 3918721 A1 DE3918721 A1 DE 3918721A1 DE 3918721 A DE3918721 A DE 3918721A DE 3918721 A DE3918721 A DE 3918721A DE 3918721 A1 DE3918721 A1 DE 3918721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control cabinet
cooling device
housing
air
switchgear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3918721A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3918721C2 (de
Inventor
Herbert Dr Muellejans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ing Rolf Seifert Electronic 58256 Ennepetal GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE3918721A priority Critical patent/DE3918721A1/de
Priority to FR9006994A priority patent/FR2648306B1/fr
Publication of DE3918721A1 publication Critical patent/DE3918721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3918721C2 publication Critical patent/DE3918721C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20536Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for racks or cabinets of standardised dimensions, e.g. electronic racks for aircraft or telecommunication equipment
    • H05K7/20609Air circulating in closed loop within cabinets wherein heat is removed through air-to-liquid heat-exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/022Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing comprising a compressor cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0212Condensation eliminators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schaltschrank mit einem aufgebauten Kühlgerät, der im Oberbegriff des An­ spruchs 1 angegebenen Gattung. Schaltschränke mit sol­ chen Kühlgeräten sind beispielsweise aus der Zeit­ schrift "Konstruktion und Elektronik", Mai 1987, Seite 50-52, bekannt. Da der im Kühlgerät befindliche Wär­ metauscher eine gegenüber der Schaltschrankluft wesent­ lich niedrigere Temperatur besitzt, schlägt sich an den Wärmetauscherflächen die im Schaltschrank enthaltene Feuchtigkeit als Kondenswasser nieder. Bei bekannten Klimageräten wurde daher bereits vorgeschlagen, unter dem Wärmetauscher eine Wanne zum Auffangen des Kondens­ wassers vorzusehen, die mit einem Ablauf für das Kon­ densat ausgestattet ist. Eine horizontale Anordnung, beispielsweise auf einem Schaltschrank liegend, ist dabei jedoch nicht möglich, da bei der bekannten Anord­ nung das Gerät stets in der Vertikalachse ausgerichtet werden muß. Weiterhin ist zu berücksichtigen, daß in Kühlgeräten für Schaltschränke, bei denen Wasser als Kühlflüssigkeit benutzt wird, u.U. ein Leck in dem Wär­ metauscher oder den Rohrleitungen innerhalb des Kühlge­ rätes auftreten kann und dann das Wasser in eine nicht vorhersehbare Richtung spritzt. Sofern Wasser in den Schaltschrank gerät, kann dies zu schweren Schäden im Schaltschrank führen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schaltschrank mit Kühlgerät der gattungsgemäßen Art mit einer Sicherheitseinrichtung auszustatten, die auf einfache Weise zuverlässig den Eintritt von Feuch­ tigkeit in den Schaltschrank auch bei auftretenden Rohrundichtigkeiten verhindert und die darüber hinaus universell, unabhängig von der Lage und Anordnung des Kühlgerätes einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Schaltschrank der bezeich­ neten Gattung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der wesentliche Vorteil der Erfin­ dung ist darin zu sehen, daß durch einfache Maßnahmen ein wirksamer Schutz gegen Tropf- und Spritzwasser er­ reicht wird.
Die Luftumlenkeinrichtungen sind vorzugsweise als Leit­ bleche ausgebildet, die neben der Öffnung des Schalt­ schrankes flüssigkeitsdicht mit dem Rahmen verbunden sind. Die Leitbleche sind vorzugsweise im wesentlichen schräg zu den Öffnungen des Schaltschrankes angeordnet, damit unabhängig von der Einbaulage mit Sicherheit die Wassertropfen in eine bestimmte Richtung abgeführt wer­ den und außerdem ein genügend großer Abstand zwischen der Luftumlenkeinrichtung und der Öffnung des Schalt­ schranks zum Durchtritt der Luft vorhanden ist. Die Leitbleche begrenzen mit ihrer der Öffnung des Schalt­ schranks abgewandten Seite Flüssigkeitssammelräume, wo­ bei ein die Flüssigkeitssammelräume verbindender Flüs­ sigkeitskanal vorgesehen ist. Um zu verhindern, daß bei hohen Luftgeschwindigkeiten Wassertropfen mitgerissen werden, sind die freien Enden der Leitbleche mit einem zum Kühlgerät hin abgewinkelten Rand versehen. Zur Ver­ meidung von Korrosionsproblemen ist es vorteilhaft, die Leitbleche aus Kunststoff zu fertigen.
Mindestens einer der Flüssigkeitssammelräume ist mit einem Ablaufanschluß zur Entsorgung der ausgeschiedenen Flüssigkeit versehen. In weiterer Ausgestaltung der Er­ findung ist der Rahmen als separates, vom Kühlgerät trennbares, Bauteil ausgeführt. Dies hat den Vorteil, daß der Rahmen mit den Luftumlenkeinrichtungen mit je­ dem beliebigen Kühlgerät, unabhängig von dessen innerem Aufbau, kombinierbar ist. Außerdem kann eine problemlo­ se Nachrüstung bei Schaltschränken mit herkömmlichen Kühlgeräten erfolgen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung nä­ her erläutert.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein auf einem Schaltschrank montiertes Kühlgerät,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1.
In Fig. 1 ist ein Schaltschrank 1 mit einem darauf auf­ gebauten Kühlgerät 2 und einem zwischen Kühlgerät 2 und Schaltschrank 1 eingesetzten Rahmen 3 gezeigt. Der Schaltschrank 1 besitzt eine Lufteintrittsöffnung 4 und eine Luftaustrittsöffnung 5 durch die der Innenraum des Kühlschranks 1 mit dem Kühlgerät 2 in Verbindung steht. Das Kühlgerät 2 umfaßt ein Gehäuse 10, in dem ein Wär­ metauscher 6 und ein Gebläse 7 angeordnet sind. An der dem Schaltschrank 1 zugewandten Seite des Gehäuses 10 sind eine Ansaugöffnung 8 und eine Ausblasöffnung 9 vorgesehen.
Der zwischen dem Kühlgerät 2 und dem Schaltschrank 1 angeordnete Rahmen 3 besitzt eine Trennwand 11, die den Rahmen in zwei Luftführungskammern 12 und 13 unter­ teilt. Über Öffnungen 14 im Rahmen 3, die mit den Öff­ nungen 4 und 9 deckungsgleich sind, steht das Kühlgerät 2 ausblasseitig über die Luftführungskammer 12 mit dem Schaltschrank 1 in Verbindung. Der Rahmen 3 weist außerdem im Bereich der Luftführungskammer 13 Öffnungen 15 auf, die mit den Öffnungen 5 und 8 deckungsgleich sind und somit die ansaugseitige Verbindung zwischen Kühlgerät 2 und Schaltschrank 1 darstellt. In der Luft­ führungskammer 12 ist ein Leitblech 16 angeordnet, das sich im wesentlichen schräg zu den Öffnungen 4 und 14 erstreckt und diese in einem bestimmten Abstand über­ deckt. Das Leitblech 16 weist an einem Ende einen senk­ recht abfallenden Abschnitt 17 auf, an dem das Leit­ blech 16 am Rahmen 3 flüssigkeitsdicht befestigt ist. Am freien Ende ist das Leitblech 16 mit einem zum Kühl­ gerät 2 hin abgewinkelten Rand 18 versehen. Ein eben­ solches Leitblech 16 ist auch in der Luftführungskammer 13 vorhanden. Die Abschnitte 17 der Leitbleche 16 be­ grenzen jeweils mit der Außenwand des Rahmens 3 bzw. der Trennwand 11 einen Flüssigkeitssammelraum 19 und 20. Die beiden Flüssigkeitssammelräume 19 und 20 sind mittels eines Flüssigkeitskanals 21 miteinander verbun­ den. An dem Flüssigkeitssammelraum 19 ist ein Ablaufan­ schluß 22 zur Entsorgung der Flüssigkeit vorgesehen.
Zur Vermeidung von Ein- oder Austritt von Falschluft sind zwischen Schaltschrank 1 und Rahmen 3, bzw. Rahmen 3 und Kühlgerät 2, Dichtungsmittel 23 angeordnet, bei­ spielsweise in Form von Gummiringen, elastischen Kunst­ stoffen oder dergleichen. Mit Pfeilen 24 ist der Strö­ mungsweg der im Wärmetauscher 6 abgekühlten Luft zum Schaltschrank angegeben und die Pfeile 25 bezeichnen den Strömungsverlauf der im Schaltschrank erwärmten Luft zum Wärmetauscher 6. Zur Erzeugung des Luftstroms dient das Gebläse 7.
Fig. 2 zeigt den Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1. Aus dieser Ansicht ist ersichtlich, daß sich die Leitbleche 16 über die gesamte Breite des Rahmens 3 erstrecken und somit die Öffnungen 4 und 5 vollständig überdecken. Die Abschnitte 17 begrenzen jeweils die Flüssigkeitssammelräume 19 und 20, die über den Flüs­ sigkeitskanal 21 miteinander verbunden sind. Zwischen der Trennwand 11 und dem Rand 18 des die Öffnung 4 überdeckenden Leitbleches 16 ist ein genügend großer Abstand vorhanden, durch den die Kühlluft zur Ein­ trittsöffnung 4 gelangen kann. Ebenso ist zwischen dem Rahmen 3 und dem Rand 18 des die Austrittsöffnung 5 überdeckenden Luftleitblechs 16 ein Abstand zum Durch­ tritt der aus dem Schaltschrank 1 durch die Austritts­ öffnung 5 austretenden Luft vorhanden.
Durch den in Fig. 1 und 2 beschriebenen Rahmen 3 mit den darin angeordneten Leitblechen 6 wird gewährlei­ stet, daß sowohl im Wärmetauscher abgeschiedenes Kon­ denswasser, als auch bei einem Leck im Wärmetauscher oder den dazugehörigen Rohrleitungen durch die Öffnun­ gen 8 und 9 spritzendes Wasser, auf die Leitbleche 16 trifft und von diesen aufgefangen und in die Sammelräu­ me 19 und 20 geleitet wird. Damit ist ein wirksamer Schutz der elektrischen bzw. elektronischen Komponenten im Schaltschrank 1 erreicht.

Claims (10)

1. Schaltschrank mit einem aufgebauten Kühlgerät, in dem sich ein flüssigkeitsdurchströmter Wärmetau­ scher und ein Gebläse zur Luftzirkulation befinden, wobei am Schaltschrank und dem Gehäuse des Kühlge­ rätes Öffnungen vorhanden sind, durch die das Kühl­ gerät mit dem Innenraum des Schaltschranks in Ver­ bindung steht, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen dem Schaltschrank (1) und dem Kühlgerät (2) ein mittels einer Trenn­ wand (11) in zwei Luftführungskammern (12, 13) un­ terteilter Rahmen (3) angeordnet ist, der die je­ weils gegenüberliegenden Öffnungen (4 und 9 bzw. 5 und 8) von Schaltschrank (1) und Kühlgerätgehäuse (10) miteinander verbindet und in dem Rahmen (3) Luftumlenkeinrichtungen (16) vorgesehen sind, die in einem Abstand die Öffnungen (4, 5) des Schalt­ schranks (1) überdecken.
2. Schaltschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftumlen­ keinrichtungen (16) Leitbleche umfassen, die neben der Öffnung (4, 5) des Schaltschranks (1) flüssig­ keitsdicht mit dem Rahmen verbunden sind.
3. Schaltschrank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitbleche (16) im wesentlichen schräg zu den Öffnungen (4, 5) des Schaltschranks (1) angeordnet sind.
4. Schaltschrank nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der Öffnung (4, 5) des Schaltschranks (1) abgewandte Seite der Leitbleche (16) Flüssigkeitssammelräume (19, 20) begrenzen.
5. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Leitbleche (16) einen zum Kühlgerät (2) hin abgewinkelten Rand (18) besitzt.
6. Schaltschrank nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Flüs­ sigkeitssammelräume (19, 20) verbindender Flüssig­ keitskanal (21) vorgesehen ist.
7. Schaltschrank nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem Flüssigkeitssammelraum (19) ein Ablaufan­ schluß (22) angeordnet ist.
8. Schaltschrank nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (3) als separates, vom Kühlgerät (2) trennbares Bauteil ausgeführt ist.
9. Schaltschrank nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Rahmen (3) bzgl. seiner Breite und Länge dem Gehäuse (10) des Kühl­ gerätes (2) angepaßt ist.
10. Schaltschrank nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitbleche aus Kunststoff bestehen.
DE3918721A 1989-06-08 1989-06-08 Schaltschrank mit einem kuehlgeraet Granted DE3918721A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3918721A DE3918721A1 (de) 1989-06-08 1989-06-08 Schaltschrank mit einem kuehlgeraet
FR9006994A FR2648306B1 (fr) 1989-06-08 1990-06-06 Armoire de commande avec appareil frigorifique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3918721A DE3918721A1 (de) 1989-06-08 1989-06-08 Schaltschrank mit einem kuehlgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3918721A1 true DE3918721A1 (de) 1990-12-13
DE3918721C2 DE3918721C2 (de) 1993-04-22

Family

ID=6382356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3918721A Granted DE3918721A1 (de) 1989-06-08 1989-06-08 Schaltschrank mit einem kuehlgeraet

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3918721A1 (de)
FR (1) FR2648306B1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110323C1 (de) * 1991-03-28 1992-07-23 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De
DE4327444A1 (de) * 1993-08-14 1995-02-16 Indramat Gmbh Kühleinrichtung für einen Schaltschrank
DE19540297A1 (de) * 1995-10-28 1997-04-30 Loh Kg Rittal Werk Luft-Wasser-Wärmetauscher für einen Schaltschrank
FR2769075A1 (fr) * 1997-09-29 1999-04-02 Gerard Rousselle Dispositif de recuperation de vapeurs
DE19815645C1 (de) * 1998-04-07 1999-08-19 Siemens Ag Umrichteranordnung mit Kühleinrichtung
DE19837705A1 (de) * 1998-08-20 2000-03-02 Loh Kg Rittal Werk Informationsterminal
EP1119230A2 (de) * 2000-01-19 2001-07-25 Knürr-Mechanik für die Elektronik AG Kühlgerät
DE10205652A1 (de) * 2002-02-12 2003-08-28 Rittal Gmbh & Co Kg Dachaufbau-Kühlgerät für einen Schaltschrank
DE10205646A1 (de) * 2002-02-12 2003-08-28 Rittal Gmbh & Co Kg Bodenwanne zum Verbinden eines Dachaufbau-Kühlgerätes mit dem Dach eines Schaltschrankes
US7637118B2 (en) * 2004-03-16 2009-12-29 Rittal Gmbh & Co. Kg Cooling device for a switchgear cabinet
US20120273170A1 (en) * 2011-04-28 2012-11-01 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Electronic device enclosure

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2679986B1 (fr) * 1991-08-02 1993-12-03 Thermofroid Appareil frigorifique a montage universel pour un refroidissement d'air avec des moyens de collecte et d'evacuation de condensats.
DE4330924C1 (de) * 1993-09-13 1994-11-17 Loh Kg Rittal Werk Kühleinrichtung für einen Schaltschrank oder ein Elektronikgehäuse
IT235765Y1 (it) * 1995-01-20 2000-07-18 Mks S R L Scambiatore di calore, particolarmente per il condizionamento diarmadi atti ad ospitare apparecchiature elettriche.
DE10245103A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 General Electric Co. Schaltschrank für eine Windenergieanlage und Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305126C2 (de) * 1981-09-12 1987-01-02 Ing. Rolf Seifert Electronic Gmbh, 5828 Ennepetal, De
DE3710566A1 (de) * 1987-03-30 1988-10-27 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank mit klimageraet
DE3714727A1 (de) * 1987-05-02 1988-11-10 Seifert Electronic R Klimageraet

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326977A1 (de) * 1983-07-27 1985-02-07 Bruno 7441 Wolfschlugen Kümmerle Kuehlaggregat fuer elektrische schaltschraenke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305126C2 (de) * 1981-09-12 1987-01-02 Ing. Rolf Seifert Electronic Gmbh, 5828 Ennepetal, De
DE3710566A1 (de) * 1987-03-30 1988-10-27 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank mit klimageraet
DE3714727A1 (de) * 1987-05-02 1988-11-10 Seifert Electronic R Klimageraet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Den Kühlschrank huckepack" in Konstruktion + Elektronik, Mai 1987, S. 50-52 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110323C1 (de) * 1991-03-28 1992-07-23 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De
DE4327444A1 (de) * 1993-08-14 1995-02-16 Indramat Gmbh Kühleinrichtung für einen Schaltschrank
DE19540297A1 (de) * 1995-10-28 1997-04-30 Loh Kg Rittal Werk Luft-Wasser-Wärmetauscher für einen Schaltschrank
FR2769075A1 (fr) * 1997-09-29 1999-04-02 Gerard Rousselle Dispositif de recuperation de vapeurs
DE19815645C1 (de) * 1998-04-07 1999-08-19 Siemens Ag Umrichteranordnung mit Kühleinrichtung
DE19837705C2 (de) * 1998-08-20 2003-04-17 Rittal Gmbh & Co Kg Informationsterminal
DE19837705A1 (de) * 1998-08-20 2000-03-02 Loh Kg Rittal Werk Informationsterminal
EP1119230A2 (de) * 2000-01-19 2001-07-25 Knürr-Mechanik für die Elektronik AG Kühlgerät
EP1119230A3 (de) * 2000-01-19 2003-05-07 Knürr-Mechanik für die Elektronik AG Kühlgerät
DE10205652A1 (de) * 2002-02-12 2003-08-28 Rittal Gmbh & Co Kg Dachaufbau-Kühlgerät für einen Schaltschrank
DE10205646A1 (de) * 2002-02-12 2003-08-28 Rittal Gmbh & Co Kg Bodenwanne zum Verbinden eines Dachaufbau-Kühlgerätes mit dem Dach eines Schaltschrankes
DE10205652B4 (de) * 2002-02-12 2005-05-19 Rittal Gmbh & Co. Kg Dachaufbau-Kühlgerät für einen Schaltschrank
DE10205646B4 (de) * 2002-02-12 2005-05-19 Rittal Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verbinden eines Dachaufbau-Kühlgerätes mit dem Dach eines Schaltschrankes
US7637118B2 (en) * 2004-03-16 2009-12-29 Rittal Gmbh & Co. Kg Cooling device for a switchgear cabinet
US20120273170A1 (en) * 2011-04-28 2012-11-01 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Electronic device enclosure

Also Published As

Publication number Publication date
FR2648306B1 (fr) 1993-02-19
FR2648306A1 (fr) 1990-12-14
DE3918721C2 (de) 1993-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3918721C2 (de)
DE19609687C5 (de) Wandkühlgerät für einen Schaltsschrank mit einem Lüfter und einem Lamellen-Wärmetauscher
EP1053662B1 (de) Lüfter zum anbau an ein wandelement eines schaltschrankes
DE4008838C1 (de)
DE102017109997B3 (de) Entwärmungsanordnung für einen Schaltschrank
EP1672294A2 (de) Klimaanlage
DE102004020181B4 (de) Gewerbliches Gargerät, insbesondere Heißluftdämpfer
DE19641552C1 (de) Kühlgerät
EP1119230A2 (de) Kühlgerät
DE102009056426A1 (de) Unterbaugruppenelement für ein Kühl- und/oder Gefriergerät, Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Verfahren zur Montage eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
DE102009056424A1 (de) Unterbaugruppenelement für ein Kühl- und/oder Gefriergerät, Baugruppe sowie Kühl- und/oder Gefriergerät
DE3714727A1 (de) Klimageraet
DE102019108883A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE4107229C2 (de)
DE2724880C2 (de) Kastenförmiger, an einen Schaltschrank vorzugsweise ansetzbarer Kühler
DE4110323C1 (de)
DE3423992A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer insbesondere schaltschraenke
DE3027566A1 (de) Backofen
EP0338343B1 (de) Kühleinschubeinheit für Schalt- und Steuerschränke
DE102008013954A1 (de) Verdampferwanne, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE3904383C2 (de) Elektrische Dunstabzugshaube
DE10205647C1 (de) Kondensat-Auffangwanne für ein Kühlgerät
DE3712664A1 (de) Umluft-abzughaube
AT207088B (de) Abschirmung von Raumöffnungen durch einen Luftschleier
DE3323412A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer insbesondere schaltschraenke

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ING. ROLF SEIFERT ELECTRONIC GMBH, 58256 ENNEPETAL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee