DE3918185A1 - Wegmesssystem - Google Patents

Wegmesssystem

Info

Publication number
DE3918185A1
DE3918185A1 DE19893918185 DE3918185A DE3918185A1 DE 3918185 A1 DE3918185 A1 DE 3918185A1 DE 19893918185 DE19893918185 DE 19893918185 DE 3918185 A DE3918185 A DE 3918185A DE 3918185 A1 DE3918185 A1 DE 3918185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
measuring
short
coils
circuit coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893918185
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19893918185 priority Critical patent/DE3918185A1/de
Priority to FR9002867A priority patent/FR2647893A1/fr
Priority to JP14459690A priority patent/JPH0342501A/ja
Publication of DE3918185A1 publication Critical patent/DE3918185A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • B60G17/01933Velocity, e.g. relative velocity-displacement sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/22Magnetic elements
    • B60G2600/26Electromagnets; Solenoids

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Wegmeßsystem zum Erfassen einer Stell­ position eines Körpers relativ zu einem anderen Körper nach der Gat­ tung des Hauptanspruchs. Es ist bereits ein Wegmeßsystem bekannt, bei dem der eine Teil des Wegmeßsystems mit einem der Körper und ein anderer Teil des Wegmeßsystems mit dem anderen Körper verbunden sind und mit dem die Stellposition des einen Körpers gegenüber dem ande­ ren Körper gemessen werden kann.
Das bekannte Wegmeßsystem funktioniert nach dem sogenannten Trans­ formatorprinzip. An einer ersten Spule liegt eine Speisespannung an. Eine in einer zweiten Spule induzierte Meßspannung kann gemessen und zur Anzeige gebracht oder sonstwie ausgewertet werden. Die beiden Spulen sind mit einem Körper verbunden. Ein mit einem anderen Körper verbundener weichmagnetischer Kern wird zwischen diesen beiden Spu­ len verschoben. Je nach Lage der beiden Körper zueinander ist die elektromagnetische Kopplung der beiden Spulen verschieden und damit auch die Meßspannung in der zweiten Spule. Die Meßspannung in der zweiten Spule ist ein Maß für die Stellposition des einen Körpers gegenüber dem anderen Körper.
Bei dem bekannten Wegmeßsystem muß der weichmagnetische Kern des ei­ nen Körpers ziemlich dicht an den Spulen des anderen Körpers sein. Bei größerem Abstand ist die Kopplung der beiden Spulen ungenügend und man erhält in der zweiten Spule keine sinnvoll auswertbare Meß­ spannung.
Vorteile der Erfindung
Demgegenüber weist das mit dem kennzeichnenden Merkmal des Hauptan­ spruchs ausgestattete Wegmeßsystem den Vorteil auf, daß auch bei größerem Abstand zwischen den beiden Körpern eine einwandfreie Mes­ sung möglich ist.
Ist der eine Teil des Wegmeßsystems mit nur zwei Spulen, d.h. mit einer Speisespule und mit einer Meßspule, ausgestattet, so erhält man eine kurze Baugröße.
Umfaßt einer der Teile des Wegmeßsystems eine Speisespule und zwei Meßspulen, so erhält man ein besonders leicht auswertbares Meßsignal.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung verein­ facht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläu­ tert.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
Das erfindungsgemäße Wegmeßsystem läßt sich bei Einrichtungen anwen­ den, bei denen eine Stellposition eines Körpers relativ zu einem an­ deren Körper erfaßt werden soll. Je nach Stellposition des einen Körpers gegenüber dem anderen Körper erhält man ein bestimmtes Meß­ signal. Jeder Stellposition ist ein bestimmtes Meßsignal zugeordnet. Durch Auswertung dieser Meßsignale kann z.B. erfaßt werden, welchen Weg einer der Körper gegenüber dem anderen Körper zurückgelegt hat.
Obwohl nicht allein darauf beschränkt, wurde im Ausführungsbeispiel der vorliegenden Patentanmeldung für das erfindungsgemäße Wegmeßsy­ stem ein Stoßdämpfer als Anwendungsbeispiel gewählt.
Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt einen sogenannten Zweirohr-Stoßdämpfer. Der Zweirohr-Stoßdämpfer umfaßt im wesentlichen einen inneren Zylinder 2, einen äußeren Zylinder 4, ei­ nen Dämpferkolben 6, eine Kolbenstange 8 und eine Schutzhaube 10. Der innere Zylinder 2 hat eine erste Stirnseite 12 und eine zweite Stirnseite 14. Der äußere Zylinder 4 hat ebenfalls eine erste Stirn­ seite 16 und eine zweite Stirnseite 18. Die erste Stirnseite 12 des inneren Zylinders 2 ist mit der ersten Stirnseite 16 des äußeren Zy­ linders 4 über ein Rohrstück 19 verbunden. Auf der ersten Stirnseite 16 des äußeren Zylinders 4 ragt die Kolbenstange 8 heraus. Die Kol­ benstange 8 ragt durch die beiden ersten Stirnseiten 12, 16 der bei­ den Zylinder 2, 4 in den inneren Zylinder 2 hinein. Die Kolbenstange ist mit ihrem in dem inneren Zylinder 2 befindlichen Ende mit dem Dämpferkolben 6 verbunden. Mit einem anderen, aus dem äußeren Zylin­ der 4 herausragenden Ende ist die Kolbenstange 8 an einer ersten Masse 20 angelenkt. Die zweite Stirnseite 18 des äußeren Zylinders 4 ist mit einer zweiten Masse 22 verbunden. Die erste Masse 20 ist beispielsweise ein Fahrzeugaufbau und die zweite Masse 22 ist z.B. eine Fahrzeugachse. Der Dämpferkolben 6 kann an einer inneren Man­ telfläche 24 des inneren Zylinders 2 axial gleiten. Ein Innenraum des inneren Zylinders 2 wird durch den Dämpferkolben 6 in einen er­ sten Arbeitsraum 26 und in einen zweiten Arbeitsraum 28 unterteilt.
In der Zeichnung befindet sich der erste Arbeitsraum 26 oberhalb und der zweite Arbeitsraum 28 unterhalb des Dämpferkolbens 6. Der äußere Zylinder 4 umgibt mit Abstand den inneren Zylinder 2, so daß zwi­ schen dem äußeren Zylinder 4 und dem inneren Zylinder 2 ein Aus­ gleichsraum 30 gebildet wird. Die beiden Arbeitsräume 26, 28 und der Ausgleichsraum 30 sind zumindest teilweise mit einem Druckmedium ge­ füllt.
Die beiden Arbeitsräume 26, 28 sind über ein in dem Dämpferkolben 6 vorgesehenes erstes Ventil 32 und über ein zweites, ebenfalls in dem Dämpferkolben 6 vorgesehenes zweites Ventil 34 miteinander verbun­ den. In der zweiten Stirnseite 14 des inneren Zylinders 2 ist ein drittes Ventil 36 und ein viertes Ventil 38 angeordnet.
Beim Einfahren der Kolbenstange 8 in den inneren Zylinder 2 strömt aus dem zweiten Arbeitsraum 28 durch das erste Ventil 32 Druckmedium in den ersten Arbeitsraum 26. Dabei wird in dem zweiten Arbeitsraum 28 mehr Druckmedium verdrängt, als in den ersten Arbeitsraum 26 ein­ strömen kann. Deshalb strömt beim Einfahren der Kolbenstange 8 auch ein Teil des Druckmediums aus dem zweiten Arbeitsraum 28 durch das vierte Ventil 38 in den Ausgleichsraum 30. Beim Einfahren der Kol­ benstange 8 in den inneren Zylinder 2 sind das zweite Ventil 34 und das dritte Ventil 36 geschlossen. Das Druckmedium kann aus dem zwei­ ten Arbeitsraum 28 in den ersten Arbeitsraum 26 durch das erste Ven­ til 32 weitgehend ohne nennenswerte Androsselung hindurchströmen. Eine die Dämpfung des Stoßdämpfers bestimmende Androsselung des Druckmediums beim Einfahren der Kolbenstange 8 in den inneren Zylin­ der 2 geschieht durch Androsselung des Druckmediums durch das vierte Ventil 38.
Beim Ausfahren der Kolbenstange 8 aus dem inneren Zylinder 2 strömt Druckmedium aus dem ersten Arbeitsraum 26 durch das zweite Ventil 34 in den zweiten Arbeitsraum 28. In den zweiten Arbeitsraum 28 kann jedoch mehr Druckmedium nachströmen als aus dem ersten Arbeitsraum 26 verdrängt wird. Deshalb strömt aus dem Ausgleichsraum 30 Druckme­ dium durch das dritte Ventil 36 in den zweiten Arbeitsraum 28 nach. Das Druckmedium strömt durch das dritte Ventil 36 weitgehend unge­ drosselt. Eine die Dämpfung beim Ausfahren der Kolbenstange 8 be­ stimmende Androsselung des Druckmediums geschieht durch das zweite Ventil 34. Beim Ausfahren der Kolbenstange 8 aus dem inneren Zylin­ der 2 sind das erste Ventil 32 und das vierte Ventil 38 geschlossen.
Eine in dem Rohrstück 19 zwischen den beiden ersten Stirnseiten 12, 16 des inneren Zylinders 2 und des äußeren Zylinders 4 vorgesehene Dichtung 42 verhindert eine Leckage aus dem ersten Arbeitsraum 26 entlang eines Führungsspaltes 44 zwischen der Kolbenstange 8 und dem Rohrstück 19 nach außen. Eine Bohrung 46 verbindet einen zwischen der Dichtung 42 und dem ersten Arbeitsraum 26 liegenden Teil des Führungsspaltes mit dem Ausgleichsraum 30. Die Bohrung 46 dient zum Schutz der Dichtung 42 vor zu hohem Druck infolge Schleppströmung beim Ausfahren der Kolbenstange 8.
Die Schutzhaube 10 ist an dem mit der ersten Masse 20 verbundenen Ende der Kolbenstange 8 mit der Kolbenstange 8 verbunden. Die Schutzhaube 10 umgibt zumindest teilweise den äußeren Zylinder 4.
An einem zylindrischen Teil 48 der Schutzhaube 10 ist eine Speise­ spule 50, eine erste Meßspule 52 und eine zweite Meßspule 54 vorge­ sehen. Der zylindrische Teil 48 der Schutzhaube 10 besteht vorzugs­ weise aus Kunststoff. Die Speisespule 50 und die beiden Meßspulen 52, 54 sind in den zylindrischen Teil 48 der Schutzhaube 10 einge­ gossen. An einer äußeren Mantelfläche 56 des äußeren Zylinders 4 ist eine Kurzschlußspule 60 angeordnet. Die Kurzschlußspule 60 wird zum Schutz vor Umwelteinflüssen zumindest teilweise von einem aus Kunst­ stoff bestehenden Gehäuse 62 umgeben.
Da das zylindrische Teil 48 der Schutzhaube 10 nur einseitig mit der Kolbenstange 8 verbunden ist und wegen rauher Umwelteinflüsse, denen der Stoßdämpfer teilweise ausgesetzt ist, muß zwischen dem zylindri­ schen Teil 48 und der Kurzschlußspule 60 mit dem Gehäuse 62 ein re­ lativ großer Abstand 64 vorhanden sein.
Die Speisespule 50 ist am zylindrischen Teil 48 der Schutzhaube 10 so positioniert, daß die Speisespule 50 die Kurzschlußspule 60 bei jeder Stellung der Kolbenstange 8 umgibt. Die Speisespule 50 befin­ det sich zwischen den beiden Meßspulen 52, 54. Die erste Meßspule 52 schließt sich in axialer Richtung auf einer Seite der Speisespule 50 an und auf der in axialer Richtung gegenüberliegenden Seite der Speisespule 50 schließt sich die zweite Meßspule 54 der Speisespule 50 an. Die erste Meßspule 52 befindet sich auf der der ersten Masse 20 zugewandten Seite der Speisespule 50. Die zweite Meßspule 54 be­ findet sich auf der der zweiten Masse 22 zugewandten Seite der Spei­ sespule 50. Die erste Meßspule 52 ist zweckmäßigerweise so lang, daß sie auch bei vollständig eingefahrener Kolbenstange 8 die Kurz­ schlußspule 60 axial in Richtung der ersten Masse 20 zumindest ge­ ringfügig überragt. Die zweite Meßspule 54 ist so lang, daß sie auch bei vollständig ausgefahrener Kolbenstange die Kurzschlußspule 60 axial in Richtung der zweiten Masse 22 zumindest etwas überragt.
Die Kurzschlußspule 60 besteht hauptsächlich aus einem vorzugsweise einlagig gewickelten, mit Isoliermaterial umhüllten, elektrisch leitfähigen Material 66. Es kann gegebenenfalls auch mehrlagig ge­ wickelt sein. Das elektrisch leitfähige Material 66 ist z.B. ein isolierter Kupferdraht. Das elektrisch leitfähige Material 66 endet auf einer der ersten Masse 20 zugewandten Stirnseite der Kurzschluß­ spule 60 mit einem ersten Ende 68, und an einer der zweiten Masse 22 zugewandten Stirnseite der Kurzschlußspule 60 endet das elektrisch leitfähige Material 66 mit einem zweiten Ende 70. Das erste Ende 68 des elektrisch leitfähigen Materials 66 ist mittels eines elektrisch leitenden Teils 72 mit dem zweiten Ende 70 des elektrisch leitfähi­ gen Materials 66 verbunden. Das elektrisch leitende Teil 72 ist bei­ spielsweise ein kunststoffumhüllter Kupferdraht.
Die Speisespule 50, die erste Meßspule 52 und die zweite Meßspule 54 sind über ein Kabel 74 mit einer Elektronik 76 verbunden. Das Kabel 74 besteht aus mehreren elektrischen Leitern, wobei zu der Speise­ spule 50 und den beiden Meßspulen 52 je zwei Leiter führen. Die Elektronik 76 versorgt über das Kabel 74 die Speisespule 50 mit ei­ ner Speisespannung. Eine in der ersten Meßspule 52 induzierte erste Meßspannung kann über das Kabel 74 der Elektronik 76 zugeführt wer­ den. Eine in der zweiten Meßspule 54 induzierte zweite Meßspannung kann ebenfalls über das Kabel 74 der Elektronik 76 zugeführt werden.
Infolge der an der Speisespule 50 anstehenden Speisespannung fließt durch die Speisespule 50 ein Speisestrom. Die Speisespannung ist ei­ ne Wechselspannung mit vorzugsweise sinusförmigem Verlauf. Der Spei­ sestrom in der Speisespule 50 bewirkt ein wechselndes Magnetfeld. Dieses induziert in der Kurzschlußspule 60 eine Spannung. Diese Spannung aber ist kurzgeschlossen. Der dadurch fließende Kurzschluß­ strom strömt durch die gesamte Wicklung des elektrisch leitfähigen Materials 66 der Kurzschlußspule 60 und erzeugt über die gesamte Länge der Kurzschlußspule wiederum ein Magnetfeld. Der durch das elektrisch leitfähige Material 66 der Kurzschlußspule 60 hindurch­ fließende Strom induziert in der ersten Meßspule 52, je nach Ein­ tauchweg der Kurzschlußspule 60 in die erste Meßspule 52, eine erste Meßspannung. Der durch das elektrisch leitfähige Material 66 hin­ durchfließende Strom induziert aber auch, je nach Eintauchweg der Kurzschlußspule 60 in die zweite Meßspule 54, in der zweiten Meßspu­ le 54 eine zweite Meßspannung.
Die erste Meßspannung und die zweite Meßspannung sind ein Maß für eine Stellposition der Kurzschlußspule 60 relativ zu der Schutzhaube 10 mit der Speisespule 50 und den beiden Meßspulen 52, 54. Die erste und die zweite Meßspannung können mit Hilfe der Elektronik 76 in be­ kannter Weise ausgewertet, bei Bedarf zur Anzeige gebracht werden und/oder z.B. einem Regelkreis als Ist-Wert zugeführt werden.
Besonders vorteilhaft ist, daß die Kurzschlußspule 60 überall ange­ bracht werden kann und daß aus der Kurzschlußspule 60 keinerlei Ka­ bel oder sonstige Teile herausführen müssen. Die Kurzschlußspule 60 kann vollständig in einem Kunststoff eingegossen und dadurch optimal vor Umwelteinflüssen geschützt werden.
Die Anordnung der Speisespule 50, der beiden Meßspulen 52, 54 und der Kurzschlußspule 60 ist nur beispielhaft. Selbstverständlich könnte man auch die Kurzschlußspule 60 an der Schutzhaube 10 und die Speisespule 50 zusammen mit den beiden Meßspulen 52, 54 an der äuße­ ren Mantelfläche 56 des äußeren Zylinders 4 anordnen. Man wird je­ doch vorteilhafterweise die Spulen 50, 52, 54 so anordnen, daß eine Verbindung zwischen der Elektronik 76 und den Spulen 50, 52, 54 über das Kabel 76 einfach und problemlos möglich ist. Besonders günstig ist, daß zu der Kurzschlußspule 60 kein Kabel hingeführt werden muß. Damit kann die Kurzschlußspule vorteilhafterweise auch an Bauteilen problemlos angeordnet werden, zu denen ein Hinführen eines Kabels nicht möglich oder problematisch ist.
Die Speisespule 50, die erste Meßspule 52, die zweite Meßspule 54, das Kabel 74, die Elektronik 76 und die Kurzschlußspule 60 bilden zusammen ein Wegmeßsystem. Die erste Masse 20, die Kolbenstange 8, der Dämpferkolben 6, die Schutzhaube 10 mit den Spulen 50, 52, 54 sind relativ zueinander feststehend und können deshalb als ein Kör­ per betrachtet werden. Der innere Zylinder 2, der äußere Zylinder 4, die zweite Masse 22 und die Kurzschlußspule 60 sind ebenfalls rela­ tiv zueinander unbeweglich und können deshalb als ein anderer Körper betrachtet werden. Die beiden Körper sind Teil einer Einrichtung. Die beiden Körper der Einrichtung sind gegenseitig verschiebbar. Mit dem erfindungsgemäßen Wegmeßsystem kann die Stellposition des einen der beiden Körper gegenüber dem anderen der beiden Körper erfaßt werden.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel bewegt sich der eine Körper gegenüber dem anderen Körper so, daß der Abstand der Kurzschlußspule 60 gegenüber den Spulen 50, 52, 54 im wesentlichen stets gleich bleibt. Das heißt, es ändert sich zwar die Eintauchtiefe, aber der Abstand 64 bleibt gleich. Es ist aber auch möglich, die Spulen 50, 52, 54, 60 so an den beiden Körpern anzuordnen, daß bei Verschiebung des einen Körpers gegenüber dem anderen Körper sich nicht die Ein­ tauchtiefe, sondern der Abstand der Oberfläche der Kurzschlußspule 60 gegenüber der Speisespule 50 und/oder der ersten/zweiten Meßspule 52 bzw. 54 ändert. Auch in diesem Fall ändert sich die erste und/oder zweite Meßspannug und die Elektronik 76 kann den Abstand der beiden Köper zueinander erfassen.
Anstatt zwei Meßspulen 52, 54 kann auch nur eine der Meßspulen 52, 54 verwendet werden. Wird nur die Meßspule 52 verwendet, so kann das zylindrische Teil 48 der Schutzhaube 10 kürzer als bei Verwendung zweier Meßspulen 52, 54 ausgeführt werden. Es bietet sich an, ent­ weder die Speisespule 50 oder eine der Meßspulen 52, 54 so anzuord­ nen, daß sie immer die Kurzschlußspule 60 umgibt.
Bei zwei Meßspulen 52, 54 ist es vorteilhafterweise möglich, die Differenz beider Meßspannungen zur weiteren Auswertung zu verwenden.
Die Speisespule 50 und die beiden Meßspulen 52, 54 können in bekann­ ter Weise mit der Elektronik 76 zusammengeschaltet sein, wie es z.B. auf Seite 190 in dem "Handbuch für elektrisches Messen mechanischer Größen" aus dem Jahr 1967 von Christoph Rohrbach dargestellt ist. Dort wird anstatt der erfindungsgemäßen Kurzschlußspule 60 ein weichmagnetischer Eisenkern verwendet. Rohrbach nennt für sein auf Seite 190 dargestelltes Wegmeßsystem als Nachteil einen kleinen Wir­ kungsgrad. Wird der weichmagnetische Eisenkern des von Rohrbach ge­ zeigten Wegmeßsystems in erfinderischer Weise durch die Kurzschluß­ spule 60 ersetzt, so kann der Wirkungsgrad und der Linearitätsbe­ reich deutlich vergrößert werden. Dadurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, den Abstand zwischen der Kurzschlußspule 60 und den anderen Spulen 50, 52, 54 relativ groß zu wählen und trotzdem aus­ reichend große und gut auswertbare Meßspannungen in den Meßspulen 52, 54 zu erhalten.
Ein besonderer Vorzug des erfindungsgemäßen Wegmeßsystems ist, daß der Abstand 64 größer als bei dem bekannten Wegmeßsystem gewählt werden kann, wobei man trotzdem ausreichend große, gut auswertbare Signalhübe bekommt. Der Abstand 64 kann deutlich größer als 6 mm ge­ wählt werden.
Die Möglichkeit, den Abstand 64 reichlich bemessen zu können, ver­ einfacht die Konstruktion, die Herstellung und Auswahl der verwen­ deten Materialien insbesondere bei einem Stoßdämpfer beträchtlich. Auch kleine radiale Verschiebungen der Schutzhaube 10 gegenüber den Zylindern 2, 4 können das Meßergebnis wegen dem relativ großen Ab­ stand 64 nicht oder so gut wie nicht verfälschen.
Auch bei größerem Abstand 64 sind die in den Meßspulen 52, 54 indu­ zierten Meßspannungen über den gesamten Meßweg, was z.B. dem Hub des Dämpferkolbens entspricht, nahezu linear.
Bei geeigneter Frequenz der Speisespannung der Speisespule 50 hat die Temperatur keinen oder so gut wie keinen Einfluß auf das Meßer­ gebnis. Die geeignete Frequenz hängt von Art und Ausführung der Spu­ len 50, 52, 54, 60 ab.
Bei dem erfindungsgemäßen Wegmeßsystem können mit geringer Tempera­ turabhangigkeit Wege kontaktlos und sehr schnell gemessen werden. Die Speisung und Auswertung ist mit handelsüblichen IC′s möglich.
Das erfindungsgemäße Wegmeßsystem kann bei jeder Einrichtung, bei der zwei Körper gegenseitig verschoben werden und deren Stellposi­ tion relativ zueinander erfaßt werden soll, angewendet werden. Das erfindungsgemäße Wegmeßsystem ist nicht allein auf eine Anwendung bei Stoßdämpfern beschränkt. Insbesondere läßt sich das Wegmeßsystem bei jeder Art von Federbeinen, z.B. bei Federbeinen mit Luftfeder­ elementen usw., anwenden.

Claims (3)

1. Wegmeßsystem einer Einrichtung mit zwei gegenseitig verschieb­ baren Körpern zur Erfassung einer Stellposition des einen Körpers gegenüber dem anderen Körper, wobei ein, mehrere Spulen umfassender Teil des Wegmeßsystems mit einem der beiden Körper verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein anderer, mit dem jeweils anderen Körper verbundener Teil des Wegmeßsystems eine Kurzschlußspule (60) umfaßt.
2. Wegmeßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ei­ ne Teil des Wegmeßsystems eine Speisespule (50) und eine Meßspule (52, 54) enthält.
3. Wegmeßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ei­ ne Teil des Wegmeßsystems eine Speisespule (50) und zwei Meßspulen (52, 54) umfaßt.
DE19893918185 1989-06-03 1989-06-03 Wegmesssystem Withdrawn DE3918185A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893918185 DE3918185A1 (de) 1989-06-03 1989-06-03 Wegmesssystem
FR9002867A FR2647893A1 (fr) 1989-06-03 1990-03-07 Dispositif de mesure de course pour detecter la position relative d'un corps par rapport a un autre
JP14459690A JPH0342501A (ja) 1989-06-03 1990-06-04 距離測定装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893918185 DE3918185A1 (de) 1989-06-03 1989-06-03 Wegmesssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3918185A1 true DE3918185A1 (de) 1990-12-06

Family

ID=6382030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893918185 Withdrawn DE3918185A1 (de) 1989-06-03 1989-06-03 Wegmesssystem

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH0342501A (de)
DE (1) DE3918185A1 (de)
FR (1) FR2647893A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919749A1 (de) * 1989-06-16 1991-01-03 Elektroteile Gmbh Induktiver drehwinkelsensor
WO2006045210A1 (de) * 2004-10-25 2006-05-04 Werner Zumbrunn Induktiver wegaufnehmer (lvdt) mit kurzgeschlossner kopplunggsspule
EP1990610A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-12 Honeywell International Inc. Positionssensor eines Trockentransformators
WO2021078507A1 (de) * 2019-10-22 2021-04-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Sensorsystem für fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, zur erfassung der fahrzeuggeschwindigkeit, des fahrzeugniveaus und/oder des zustands der fahrzeugfederung, anordnung für ein solches sensorsystem und fahrzeug mit einem solchen sensorsystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439170A1 (de) * 1974-08-14 1976-02-26 Siemens Ag Stellungsgeber mit kontaktlosem abgriff
DE2911768A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-02 F & O Electronic Systems Regelbarer stossdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
GB1588243A (en) * 1976-11-02 1981-04-23 Xerox Corp Phase-sensitive transducer apparatus
DE3233068A1 (de) * 1981-09-09 1983-03-24 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Zuendsystem fuer brennkraftmaschinen
DE3312881C2 (de) * 1983-04-11 1985-06-05 F & O Electronic Systems GmbH & Co, 6901 Neckarsteinach Verfahren zur Gewinnung eines Stellsignals zur schrittweisen Verstellung eines Steuerschiebers eines regelbaren Ventils für die Kolbenstange eines Schwingungsdämpfers
DE3605344A1 (de) * 1986-02-17 1987-08-20 Oelsch Kg Messgeber fuer hydrauliksysteme
DE3742976A1 (de) * 1987-01-16 1988-07-28 Itt Ind Riunite Spa Vorrichtung zur ermittlung der bodenfreiheit eines fahrzeugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4834780B1 (de) * 1967-03-08 1973-10-23
DE2630894C2 (de) * 1976-07-09 1987-01-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Induktiver Weggeber
GB2074736B (en) * 1980-04-26 1984-03-07 Lucas Industries Ltd Displacement measuring transducers and their use for sensing vehicle suspension displacements
CA1243374A (en) * 1983-11-11 1988-10-18 Sacol Powerline Limited Displacement measurement devices and a signal processing method and system for use therein

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439170A1 (de) * 1974-08-14 1976-02-26 Siemens Ag Stellungsgeber mit kontaktlosem abgriff
GB1588243A (en) * 1976-11-02 1981-04-23 Xerox Corp Phase-sensitive transducer apparatus
DE2911768A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-02 F & O Electronic Systems Regelbarer stossdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3233068A1 (de) * 1981-09-09 1983-03-24 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Zuendsystem fuer brennkraftmaschinen
DE3312881C2 (de) * 1983-04-11 1985-06-05 F & O Electronic Systems GmbH & Co, 6901 Neckarsteinach Verfahren zur Gewinnung eines Stellsignals zur schrittweisen Verstellung eines Steuerschiebers eines regelbaren Ventils für die Kolbenstange eines Schwingungsdämpfers
DE3605344A1 (de) * 1986-02-17 1987-08-20 Oelsch Kg Messgeber fuer hydrauliksysteme
DE3742976A1 (de) * 1987-01-16 1988-07-28 Itt Ind Riunite Spa Vorrichtung zur ermittlung der bodenfreiheit eines fahrzeugs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: RÖSEMANN, R.: Übersicht elektronischer Ver- fahren zur Längen- und Winkellmessung. In: messen + prüfen/automatik, Jg.12, Jan./Feb.1976, S.33-44 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919749A1 (de) * 1989-06-16 1991-01-03 Elektroteile Gmbh Induktiver drehwinkelsensor
WO2006045210A1 (de) * 2004-10-25 2006-05-04 Werner Zumbrunn Induktiver wegaufnehmer (lvdt) mit kurzgeschlossner kopplunggsspule
EP1990610A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-12 Honeywell International Inc. Positionssensor eines Trockentransformators
US7605585B2 (en) 2007-05-08 2009-10-20 Honeywell International Inc. Air-core transformer position sensor
WO2021078507A1 (de) * 2019-10-22 2021-04-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Sensorsystem für fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, zur erfassung der fahrzeuggeschwindigkeit, des fahrzeugniveaus und/oder des zustands der fahrzeugfederung, anordnung für ein solches sensorsystem und fahrzeug mit einem solchen sensorsystem
CN114568023A (zh) * 2019-10-22 2022-05-31 海拉有限双合股份公司 用于车辆、特别是机动车的用于检测车辆速度、车辆水平和/或车辆悬架状态的传感器系统、用于这样的传感器系统的布置装置和具有这样的传感器系统的车辆

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0342501A (ja) 1991-02-22
FR2647893A1 (fr) 1990-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0486848B1 (de) Sensor zur Messung der Relativgeschwindigkeit und/oder der Stellung zwischen einem Dämpferzylinder und einem sich in diesem bewegenden Dämpfungskolben
EP1241437B1 (de) Magnetischer Positionssensor, Ventilstössel mit Magnethülse, Ringscheiben
DE69007802T2 (de) Linearer Positionssensor.
DE19751661C2 (de) Kapazitive Meßeinrichtung
DE102009032897A1 (de) Kolben-Zylinderaggregat
DE68918549T2 (de) Verschiebungsmessapparat.
DE3227245C2 (de)
DE4244204A1 (de) Wegmeßsystem für den Einfederweg eines Stoßdämpfers
EP0814321B1 (de) Induktiver Wegsensor
DE68926970T2 (de) Linearer Weggeber, besonders verwendbar bei hydraulischen und pneumatischen Zylindern
DE19500982C2 (de) Weggeber
DE4036703C2 (de)
DE3918185A1 (de) Wegmesssystem
DE3940819C2 (de) Aktiver Schwingungsdämpfersensor zur Messung der Relativgeschwindigkeit zwischen Aufbau und Achse
DE3730926C2 (de)
DE2419007A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckmessung in stroemungsmittelleitungen
CH689460A5 (de) Einrichtung mit einem Zylinder, einem in diesem verschiebbaren Kolben und einem im Zylinder angeordneten, induktiven Messwandler.
DE3826184C2 (de)
DE69017382T2 (de) Wandler mit variabler Induktanz.
DE19933134A1 (de) Druckmeßsystem
DE3813691A1 (de) Induktiver geber
DE4211614A1 (de) Meßeinrichtung zur Bestimmung eines Drehwinkels
DE3801779A1 (de) Wegsensor
AT300391B (de) Meßwertwandler für die Wegmessung
DE29521637U1 (de) Einrichtung mit einem Zylinder, einem in diesem verschiebbaren Kolben und einem im Zylinder angeordneten, induktiven Meßwandler

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee