DE3917506A1 - Fluessigkeitsreibungskupplung zur selbsttaetig zu- und abschaltbaren drehmomentuebertragung - Google Patents

Fluessigkeitsreibungskupplung zur selbsttaetig zu- und abschaltbaren drehmomentuebertragung

Info

Publication number
DE3917506A1
DE3917506A1 DE19893917506 DE3917506A DE3917506A1 DE 3917506 A1 DE3917506 A1 DE 3917506A1 DE 19893917506 DE19893917506 DE 19893917506 DE 3917506 A DE3917506 A DE 3917506A DE 3917506 A1 DE3917506 A1 DE 3917506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meth
dilatant
switched
fluid
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893917506
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dr Bung
Martin Dr Laun
Gerd Dr Louis
Franz Dr Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19893917506 priority Critical patent/DE3917506A1/de
Publication of DE3917506A1 publication Critical patent/DE3917506A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D35/00Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • B60K17/3505Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches with self-actuated means, e.g. by difference of speed
    • B60K17/351Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches with self-actuated means, e.g. by difference of speed comprising a viscous clutch

Description

Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsreibungskupplung zur selbsttätig, nach Über- oder Unterschreiten einer Drehzahldifferenz von An- und Abtriebsseite der Kupplung, zu- und abschaltbaren Drehmomentübertragung, insbesondere Flüssigkeitsreibungskupplungen zur selbsttätigen Zu- und Abschaltung von Mehrradantrieben in Kraftfahrzeugen.
Bekannt ist durch die DE-OS 24 25 707 eine Vorrichtung zur Übertragung eines variablen Drehmoments mittels einer viskosen Substanz, welche zwischen zwei, relativ zueinander rotierenden Körpern angeordnet ist. Bei viskosen, z. B. newtonschen Substanzen, treten keine als Schalteffekt zu bezeichnende Drehmomentübertragungen auf, da sich die Drehzahldifferenz stetig mit dem Drehmoment ändert.
Eine Flüssigkeitsreibungskupplung, deren Drehmomentübertragung durch Reibungskräfte erfolgt, welche durch Erwärmung einer viskosen Flüssigkeit erzeugt werden, ist durch die DE-OS 36 22 416 bekannt. Neben der stetigen Abhängigkeit von Drehmoment und Differenzdrehzahl bei Verwendung nur viskoser Flüssigkeiten, kann wegen des thermisch trägen Ansprech- und Abklingverhaltens der Drehmomentübertragung auch hierbei nicht von einem Schalteffekt gesprochen werden. Um bei in Kraftfahrzeugen gegebenen Bauvolumen die dafür benötigten Drehmomente übertragen zu können, müssen hochviskose Flüssigkeiten bei zusätzlich kleinen Scher- bzw. Lamellenabständen verwendet werden. Dies führt neben der komplizierten und daher teueren Konstruktion zu erheblichen Anfangsdrehmomenten mit entsprechend permanenter Drehmomentübertragung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flüssigkeitsreibungskupplung mit selbsttätig, nach Über- oder Unterschreiten einer Drehzahldifferenz von An- und Abtriebsseite der Kupplung, zu- und abschaltbarer Drehmomentübertragung, insbesondere zur Zu- und Abschaltung von Mehrradantrieben von Kraftfahrzeugen in konstruktiv einfacher Weise zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Patentansprüche gelöst.
Derartige, sich über eine Drehzahldifferenz selbsttätig zu- und abschaltende Flüssigkeitskupplungen lassen sich nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung zur Drehmomentschaltung von Vorder- und Hinterachse und/oder einer oder mehrerer Einzelachsen in Kraftfahrzeugen verwenden. Sie erlauben eine, ohne Zutun des Fahrers oder eines Hilfsaggregats sich nur im Bedarfs- oder Sicherheitsfall, wie Durchrutschen oder Aquaplaning der Antriebsräder eines Kraftfahrzeuges und der dabei auftretenden Drehzahldifferenz, zuschaltende und nach Unterschreiten derselben wieder abschaltende Drehmomentübertragung auf eine weitere Fahrzeugachse bzw. auf beide Räder einer Achse. Das Abschalten nach einem Bedarfs- oder Sicherheitsfall ermöglicht wieder das normale Antriebs-, Fahr- und Bremsverhalten des Kraftfahrzeuges.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird die selbsttätige Drehmomentschaltung durch Integration einer derartigen Flüssigkeitskupplung in ein zwischen Antriebsstrang und zwei Radachsen befindliches Ausgleichsgetriebe, auch Differentialgetriebe genannt, geschaffen.
In den Patentschriften DE 30 25 562 und EP 01 74 566 ist die Herstellung und Grundfunktion dilatanter Copolymerdispersionen beschrieben. Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Kennlinie einer extrem dilatanten Copolymerdispersion und spezieller Ausführungsbeispiele.
Es zeigen:
Fig. 1 die charakteristische Kennlinie einer extrem dilatanten Copolymerdispersion,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Anwendung als zu- und abschaltbare Flüssigkeitskupplung in Ausbildung als Kardanwelle,
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Anwendung als selbsttätig zu- und abschaltbare Drehmomentübertragung in einem Ausgleichsgetriebe einer Kraftfahrzeugachse.
In Fig. 1 ist der, mit einem Kapillarviskosimeter gemessene, charakteristische Schubspannungsverlauf einer extrem dilatanten Copolymerdispersion als Funktion der Schergeschwindigkeit dargestellt. Befindet sich die Dispersion zwischen zwei sich relativ zueinander drehenden und einen kreisförmigen Scherspalt bildenden Zylinderflächen, ist die Schubspannung dem übertragbaren Drehmoment und die Schergeschwindigkeit der Drehzahl direkt proportional. Die Kennlinie zeigt drei deutlich voneinander getrennte Bereiche:
  • a) Einen unterkritischen Bereich γ k ) mit niedrigem Schubspannungsniveau,
  • b) einen kritischen Bereich = γ k ) mit extrem ansteigender Schubspannung τ max ) und
  • c) einen überkritischen Bereich mit τ<τ max .
Überraschend wurde die dauerlaststabilisierende Wirkung von (Meth)Allylverbindungen als Polymerisationskomponenten gefunden. Die erfindungsgemäße Dispersion wird durch Emulsionspolymerisation hergestellt. Die nachfolgend genannten Teile beziehen sich, wenn nicht anders angegeben, auf das Gewicht des fertigen Polymerisats.
Die Polymeren der Grunddispersion bestehen aus 74,4 Teilen Styrol, 15 Teilen Diallylphthalat, 2 Teilen Ethylacrylat, 5 Teilen Acrylsäure und 2 Teilen Methacrylamid als Comonomere. Als Polymerisationsinitiatoren wurden 0,7 Teile Natriumpersulfat, 0,6 Teile Cumolhydroperoxid und als Emulgator 0,3 Teile Dinatriumdodecyldiphenylätherdisulfonat eingesetzt. Mit 1245 Teilen Wasser führte der Ansatz zu einem Polymerisatgehalt von ca. 45 Gew.-%, bezogen auf die Grunddispersion.
Die Grunddispersion wurde gefriergetrocknet und das getrocknete Pulver zu 62 Teilen, bezogen auf 100 Teile der fertigen Dispersion, in einem wäßrigen Dispergiermittel, in welchem 20 Teile Lithiumchlorid, bezogen auf 100 Teile Dispergiermittel, und 0,87 Teile Lithiumhydroxid, bezogen auf das trockene Pulver, gelöst wurden, redispergiert.
Der extreme Schubspannungsanstieg wird durch die kritische Schergeschwindigkeit γ k gekennzeichnet und kann zur Schaltung von Schubspannungen bzw. Drehmomenten genutzt werden. Zur Definition der extremen Dilatanz dienen als Grenzwerte die Gradienten von logarithmischer Schubspannung und Schergeschwindigkeit. In Fig. 1 ist der Bereich
am Ort des mittleren Schubspannungsanstiegs und der kritischen Schergeschwindigkeit eingetragen. Die Schubspannung steigt innerhalb dieses Bereiches um den Faktor 10³ an.
Der zeitliche Anstieg der Schubspannung erfolgt erfahrungsgemäß bei nur kleiner Überschreitung von innerhalb von 10-3-10-2 Sekunden. Bei Unterschreiten derselben kritischen Schergeschwindigkeit relaxiert die Schubspannung nach Belastung von selbst im Bereich von 10-2-10-1 Sekunden. Damit können selbsttätige Schaltzeiten von erfindungsgemäßen Flüssigkeitskupplungen von 10-2 Sekunden realisiert werden.
Fig. 2 zeigt schematisch die Anwendung einer extrem dilatanten Flüssigkeitskupplung in Ausbildung als Kardanwelle in einem Kraftfahrzeug. Der Motor treibt über das Ausgleichsgetriebe 2 die Achse 3 an. Über eine speziell ausgebildete Kardanwelle 6, 7 wird über das Ausgleichsgetriebe 5 die andere Achse 4 angetrieben. Die Kardanwelle selbst besteht aus den zwei teilweise ineinandergesteckten und gegeneinander drehbaren Wellenteilen 6 und 7 und bilden dabei einen, mit einer extrem dilatanten Dispersion gefüllten Scherspalt 8 aus. Beide Enden des Scherspaltes sind zur Abdichtung und Lagerung mit entsprechenden Dicht- und Lagerelementen 9 versehen. Auf sehr einfache Weise läßt sich damit bei Erreichen einer, sowohl durch die Scherspaltgröße (vorzugsweise 0,5-5 mm) als auch die Lage der kritischen Schergeschwindigkeit der Dispersionskennlinie (vorzugsweise 1-100 s-1) veränderliche, einstellbaren Drehzahldifferenz ein sich selbsttätig zu- und abschaltendes Drehmoment auf die Hinterachse übertragen. Die Drehzahldifferenz soll dabei im allgemeinen so groß gewählt werden, daß die bei engen Kurvenfahrten auf trockener Straße auftretenden Differenzdrehzahlen der beiden Achsen (mit ihren Ausgleichsgetrieben) kleiner als die eingestellte sind.
In Fig. 3 ist schematisch ein Ausgleichsgetriebe eines Kraftfahrzeugs mit integrierter, dilatanter Flüssigkeitskupplung dargestellt. Über die Kegelzahnradachse 1 wird ein speziell ausgebildetes Tellerzahnrad 3 angetrieben. Mittels der, durch den Bolzen 8 mitgenommenen und auf ihm drehbar gelagerten Ausgleichszahnräder 4 werden die beiden Radachsen 2 angetrieben. Das Getriebe wird durch das Gehäuse 7 gelagert und abgeschlossen. Das Tellerzahnrad 3 kann nun so ausgebildet werden, daß über verlängerte und mit den beiden Radachswellen 2 einen zylindrischen Scherspalt bildenden Auflagerbüchsen, welche die durch Dichtelemente 6 beidseitig eingeschlossene dilatante Kupplungsdispersion 5 enthalten, das Tellerzahnrad als Kupplungselement zwischen Antriebswelle 1 und den beiden Radachsen 2 wirkt. Bis zu einer, in weiten Bereichen durch Scherspaltgröße und dilatanter Flüssigkeit einstellbaren, kritischen Drehzahldifferenz der beiden Radachsen 2 besitzt das Ausgleichsgetriebe seine normale Funktion. Bei nur geringem Über- oder Unterschreiten dieser Drehzahldifferenz wirkt das Ausgleichsgetriebe jedoch zusätzlich als selbsttätig zu- und abschaltbare Drehmomentkupplung, wobei über einen großen Drehmomentbereich die eingestellte Drehzahldifferenz konstant bleibt. Diese Zusatzfunktion des Ausgleichsgetriebes bietet neben der einfachen und selbsttätigen zu- und abschaltbaren Sperrfunktion den besonderen Vorteil, bei einer auf Kurvenfahrten des Fahrzeugs abgestimmten, kritischen Drehzahldifferenz der dilatanten Flüssigkeitskupplung, in einer sicherheitsrelevanten Antriebssituation bei Kurvenfahrten eine darauf abgestimmte, selbsttätige Drehmomentzuschaltung auf beide Räder zu bewirken.

Claims (3)

1. Flüssigkeitsreibungskupplung zur selbsttätig, nach Über- oder Unterschreiten einer Drehzahldifferenz von An- und Abtriebsseite der Kupplung, zu- und abschaltbaren Drehmomentübertragung, insbesondere zur selbsttätigen Zu- und Abschaltung von Mehrradantrieben von Kraftfahrzeugen, mit einer aus einem dilatanten Fluid bestehenden Arbeitsflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsflüssigkeit eine extrem dilatante Copolymerdispersion ist, deren dilatante Kennwerte kritische Schergeschwindigkeit und maximal übertragbare Schubspannung τ max durch Emulsionspolymerisation von - bezogen auf das fertige Polymerisat - zusätzlichen 5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 8-18 Gew.-% (Meth)Allylverbindungen mit mindestens 2 polymerisierbaren Doppelbindungen im Molekül, z. B. Diallylphthalat und/oder (Meth)allyl(meth)acrylaten als Comonomeren dauerlaststabilisiert werden.
2. Dilatante Flüssigkeitskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die extrem dilatante Copolymerdispersion zur Drehmomentschaltung und -übertragung der Vorder- und Hinterachse und/oder einer oder mehrerer Einzelachsen eines Kraftfahrzeugs dient.
3. Dilatante Flüssigkeitskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die extrem dilatante Copolymerdispersion zur Drehmomentschaltung und -übertragung in ein oder mehreren Kraftfahrzeugausgleichgetrieben als selbsttätig zu- und abschaltbare Differentialsperre integriert ist.
DE19893917506 1988-06-04 1989-05-30 Fluessigkeitsreibungskupplung zur selbsttaetig zu- und abschaltbaren drehmomentuebertragung Withdrawn DE3917506A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893917506 DE3917506A1 (de) 1988-06-04 1989-05-30 Fluessigkeitsreibungskupplung zur selbsttaetig zu- und abschaltbaren drehmomentuebertragung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3819044 1988-06-04
DE19893917506 DE3917506A1 (de) 1988-06-04 1989-05-30 Fluessigkeitsreibungskupplung zur selbsttaetig zu- und abschaltbaren drehmomentuebertragung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3917506A1 true DE3917506A1 (de) 1989-12-07

Family

ID=25868801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893917506 Withdrawn DE3917506A1 (de) 1988-06-04 1989-05-30 Fluessigkeitsreibungskupplung zur selbsttaetig zu- und abschaltbaren drehmomentuebertragung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3917506A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602608A1 (de) * 1996-01-25 1997-08-07 Bayerische Motoren Werke Ag Hydraulische Weg- und/oder Kraftübertragungseinrichtung
DE102010060953A1 (de) 2010-12-02 2012-06-06 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Sicherheitsverriegelungsvorrichtung für ein Behältnis in einem Fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025562A1 (de) * 1980-07-05 1982-02-11 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von copolymerdispersionen enger teilchengroessenverteilung mit breitem konzentrationsbereich dilatanten fliessverhaltens
EP0174566A2 (de) * 1984-09-08 1986-03-19 BASF Aktiengesellschaft Stark dilatante Polymerdispersionen mit verminderter Temperaturabhängigkeit der kritischen Schergeschwindigkeit
DE3622416A1 (de) * 1985-07-16 1987-02-12 Steyr Daimler Puch Ag Fluessigkeitsreibungskupplung
DE3702299C1 (de) * 1987-01-27 1988-03-10 Viscodrive Gmbh Fluessigkeitsreibungskupplung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025562A1 (de) * 1980-07-05 1982-02-11 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von copolymerdispersionen enger teilchengroessenverteilung mit breitem konzentrationsbereich dilatanten fliessverhaltens
EP0174566A2 (de) * 1984-09-08 1986-03-19 BASF Aktiengesellschaft Stark dilatante Polymerdispersionen mit verminderter Temperaturabhängigkeit der kritischen Schergeschwindigkeit
DE3622416A1 (de) * 1985-07-16 1987-02-12 Steyr Daimler Puch Ag Fluessigkeitsreibungskupplung
DE3702299C1 (de) * 1987-01-27 1988-03-10 Viscodrive Gmbh Fluessigkeitsreibungskupplung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602608A1 (de) * 1996-01-25 1997-08-07 Bayerische Motoren Werke Ag Hydraulische Weg- und/oder Kraftübertragungseinrichtung
DE102010060953A1 (de) 2010-12-02 2012-06-06 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Sicherheitsverriegelungsvorrichtung für ein Behältnis in einem Fahrzeug
WO2012072206A1 (de) 2010-12-02 2012-06-07 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Sicherheitsverriegelungsvorrichtung für ein behältnis in einem fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3427725C2 (de)
DE4035653C2 (de)
DE3621225C1 (de) Steuereinrichtung fuer die zeitweise Umschaltung eines Fahrzeugantriebes von einachsigem Antrieb ueber eine permanent angetriebene Fahrzeugachse auf zweiachsigen Antrieb
DE10310713B4 (de) Achsdifferential mit elektronischem Achswellenmanagement
DE3811049A1 (de) Vierrad-motorfahrzeug mit einer kontrollierten differentialvorrichtung
DE2607353A1 (de) Regel-kupplung und mit der kupplung versehenes getriebe
DE112004001280T5 (de) Getriebeanordnung mit stufenlos veränderbarem Übersetzungsverhältnis und Steuerverfahren für selbige
DE3702352A1 (de) Antriebssystem fuer einen vierradantrieb von fahrzeugen
DE4036280A1 (de) Leistungsuebertragungssystem fuer ein fahrzeug mit vierradantrieb
DE3826256A1 (de) Antriebsdrehmoment-uebertragungsvorrichtung
DE10260196A1 (de) Verfahren zum Steuern einer schaltbaren Kupplung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit Vierradantrieb
DE2126364A1 (de) Differentialgetriebe
DE3633399C1 (de) Antriebsvorrichtung von Raedern zweier Achsen
DE3637593C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Antiblockier-Bremssystems für ein Fahrzeug mit Allradantrieb
DE3533143A1 (de) Antriebsanordnung fuer kraftfahrzeuge mit zwei getriebenen achsen
AT390408B (de) Antriebsanordnung fuer allradgetriebene kraftfahrzeuge
DE4138738C1 (en) Planetary gear drive for vehicle - includes automatic locking preventer mechanism
EP0372047B1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung zur selbsttätig zu- und abschaltbaren drehmomentübertragung
DE3917506A1 (de) Fluessigkeitsreibungskupplung zur selbsttaetig zu- und abschaltbaren drehmomentuebertragung
AT395396B (de) Antriebsanordnung fuer kraftfahrzeuge mit angetriebener vorder- und hinterachse
DE3431717C1 (de) Schlingfederkupplung
DE3630975C2 (de)
DE3535339C2 (de)
DE3905794C2 (de)
DD149488A5 (de) Differentialgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal