DE3916547A1 - Sensor zur erfassung des verbrennungsverlaufs in einer brennkraftmaschine - Google Patents

Sensor zur erfassung des verbrennungsverlaufs in einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3916547A1
DE3916547A1 DE3916547A DE3916547A DE3916547A1 DE 3916547 A1 DE3916547 A1 DE 3916547A1 DE 3916547 A DE3916547 A DE 3916547A DE 3916547 A DE3916547 A DE 3916547A DE 3916547 A1 DE3916547 A1 DE 3916547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor according
electrode
sensor
spark plug
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3916547A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl Ing Arnold
Michael Dipl Ing Horbelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3916547A priority Critical patent/DE3916547A1/de
Priority to PCT/DE1990/000354 priority patent/WO1990014705A1/de
Priority to US07/768,309 priority patent/US5237280A/en
Priority to EP90906865A priority patent/EP0472544B1/de
Priority to DE59008543T priority patent/DE59008543D1/de
Priority to KR1019910701439A priority patent/KR920702054A/ko
Priority to JP2507153A priority patent/JPH04505383A/ja
Publication of DE3916547A1 publication Critical patent/DE3916547A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/40Sparking plugs structurally combined with other devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P13/00Sparking plugs structurally combined with other parts of internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/12Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Sensor nach der Gattung des Haupt­ anspruchs. Es sind Zündkerzen bekannt, bei denen mittels Klopfsen­ soren und einer entsprechenden Auswerteschaltung das Klopfen einer Brennkraftmaschine erfaßt wird. Diese Sensoren können dabei z.B. im Gehäuse der Zündkerze angeordnet sein oder als Druckaufnehmerringe im Einspannbereich der Zündkerzen angebracht sein. Bei allen diesen Ausbildungen ist aber die Masseelektrode der Zündkerze als Verlän­ gerung des Gehäuses ausgebildet. Diese Lösungen sind sehr aufwendig und teuer. Ferner werden neben den durch die Verbrennung verursach­ ten Druck- und Körperschallwellen auch fremde Signale, wie z.B. das Klappern der Ventile, miterfaßt. Eine Auswertung des Zündstroms bei diesen Lösungen wird dadurch erschwert, da bei eingeschraubter Zünd­ kerze der Wärmewert des Maschinenblocks den Verlauf der Meßkurve negativ und nicht genau kontrollierbar beeinflussen würde.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Sensor mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß durch Messen des Zündstroms ein Aufschluß über die Verbrennung, über Aussetzer wäh­ rend der Verbrennung und Beschädigungen verschiedener Art, z.B. ab­ gefallener Kerzenstecker, möglich ist. Es ist sowohl eine Zündüber­ wachung möglich, als auch kann die Qualität der Gemischentzündung bzw. des Verbrennungsverlaufs beurteilt werden. Durch eine gitterar­ tige Ausbildung der Hülse, die die Masseelektrode darstellt, kann die Sintermasse wie bisher in einem Arbeitsgang hergestellt werden. Der Wärmekontakt von der Außenelektrode zur Einschraubstelle kann in einfacher Weise gesteuert werden und entsprechend den Einsatzbedin­ gungen festgelegt werden. Eine Verlängerung der Hülse in den Totraum der Zündkerze ermöglicht einen elektrischen Kontakt unterhalb der Kriechstrombarriere.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen des im Hauptanspruch angegebenen Sensors möglich.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch den brennraumseitigen Teil eines er­ findungsgemäßen Sensors und die Fig. 2, 3 und 4 zeigen je eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist mit 10 das Einschraubteil eines zündkerzenartigen Gehäuses bezeichnet, das zur Aufnahme eines erfindungsgemäßen Sensors dient. In der etwa mittigen Längsbohrung 11 des Gehäuses ist in seiner Längsachse ein Kerzenstein 12 angeordnet, in dessen wie­ derum mittigen Längsbohrung 13 sich eine Mittelelektrode 14 befin­ det. Die Mittelelektrode 14 liegt auf einer Schulter 15 auf und weist im Bereich der Längsbohrung 13 ein Spiel auf. Als Masseelek­ trode ist im Kerzenstein 12 ein Draht 17 eingebracht, der im Bereich des Totraums 18 und außerhalb des Einschraubteils 10 als Hakenelek­ trode zur Mittelelektrode 14 hin umgebogen ist. Der Draht 17 ist oberhalb des Einschraubteils 10 aus dem Kerzenstein 12 herausgeführt und über ein Meßelement 19 mit Masse verschaltet. Hierzu kann die Mittelelektrode 14 mit dem Einschraubteil 10 aus metallischem Werk­ stoff verbunden sein.
Wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 gezeigt, kann die Masseelek­ trode 14 auch als Hülse 22 ausgebildet sein. Sie ist ebenfalls in den Totraum 18 hinausgeführt, ragt aber nur im Bereich eines als Hakenelektrode oder als mehrere Hakenelektroden dienenden Fortsat­ zes 23 aus dem Totraum 18 heraus. Dadurch ist ein elektrischer Kon­ takt unterhalb der Kriechstrombarriere möglich.
Der Kerzenstein 12 besteht in herkömmlich bekannter Weise aus Sintermaterial. Um eine homogene Keramikstruktur zu erhalten, kann die Hülse 22 gitterartig ausgebildet sein. Dadurch ist eine Herstel­ lung des Sintersteins 12 und der Masseelektrode in einem Herstel­ lungsgang möglich. Die Hülse 22 wird hierbei in den noch grünen Sinterkörper eingelegt und anschließend gesintert. Der Wärmekontakt zwischen der Masseelektrode und dem Einschraubteil 10 kann durch die Dicke des sich hier ausbildenden Bereichs des Kerzensteins 12 gesteuert werden.
In der Abwandlung nach Fig. 3 ist der Meßwiderstand 19 a in den Kerzenstecker 25 direkt mit eingebaut. Dadurch wird der Meßwider­ stand 19 a automatisch beim Aufstecken des Kerzensteckers 25 auf das Gehäuse gegen Masse, d.h. entweder gegen das Zündkerzengehäuse oder gegen den Motorblock verschaltet. In der Abwandlung nach Fig. 4 ist das Meßsignal auf eine separate Masse bezogen. Die beiden Anschluß­ punkte 26, 27 des Widerstands 19 b werden durch den Kerzenstecker 25 nach außen geführt. Dort kann das elektrische Signal in Form einer Meßspannung bezogen auf die Motormasse abgegriffen werden. Als Meß­ element kann jedes herkömmlich bekannte Widerstandselement zur Bestimmung der Spannung verwendet werden. Über die abgegriffene Meß­ spannung ist ein Aufschluß über den Zündvorgang möglich. Aus dem Verlauf der Meßspannung kann sowohl die Zündung überwacht werden als auch die Qualität der Gemischentzündung beurteilt werden.

Claims (8)

1. Sensor zur Erfassung des Verbrennungsverlaufs in einer Brenn­ kraftmaschine, der gleichzeitig als Zündkerze ausgebildet ist, mit einer stiftförmigen Mittelelektrode (14) und einer Masseelektrode, dadurch gekennzeichnet, daß die Masseelektrode vom Kerzengehäuse (10) elektrisch isoliert angeordnet ist und über mindestens ein Meßelement (19) zum Abgriff des Zündstroms gegen Masse verschaltet ist.
2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse­ elektrode in den Kerzenstein (12) der Zündkerze eingebracht ist.
3. Sensor nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Masseelektrode als Hülse (22) ausgebildet ist und das dem Brenn­ raum zugewandte Ende als eine der Mittelelektrode (14) zugewandte Hakenelektrode ausgebildet ist.
4. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (22) gitterartig ausgebildet ist.
5. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßelement (19) ein Meßwiderstand ist, der gegen den Motor­ block verschaltet ist.
6. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßelement (19) ein Meßwiderstand ist, der gegen das Zündkerzengehäuse (10) als Masse verschaltet ist.
7. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwiderstand (19) im Kerzenstecker (25) angeordnet ist.
8. Sensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Anschlüsse (26, 27) des Meßwiderstands (19) durch den Kerzenstecker (25) aus dem Gehäuse herausgeführt werden.
DE3916547A 1989-05-20 1989-05-20 Sensor zur erfassung des verbrennungsverlaufs in einer brennkraftmaschine Withdrawn DE3916547A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3916547A DE3916547A1 (de) 1989-05-20 1989-05-20 Sensor zur erfassung des verbrennungsverlaufs in einer brennkraftmaschine
PCT/DE1990/000354 WO1990014705A1 (de) 1989-05-20 1990-05-15 Sensor zur erfassung des verbrennungsverlaufs in einer brennkraftmaschine
US07/768,309 US5237280A (en) 1989-05-20 1990-05-15 Apparatus for measurement of spark plug ignition current to monitor combustion
EP90906865A EP0472544B1 (de) 1989-05-20 1990-05-15 Sensor zur erfassung des verbrennungsverlaufs in einer brennkraftmaschine
DE59008543T DE59008543D1 (de) 1989-05-20 1990-05-15 Sensor zur erfassung des verbrennungsverlaufs in einer brennkraftmaschine.
KR1019910701439A KR920702054A (ko) 1989-05-20 1990-05-15 내연기관의 연소과정 탐지용 감지기
JP2507153A JPH04505383A (ja) 1989-05-20 1990-05-15 内燃機関における燃焼経過を検出するためのセンサ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3916547A DE3916547A1 (de) 1989-05-20 1989-05-20 Sensor zur erfassung des verbrennungsverlaufs in einer brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3916547A1 true DE3916547A1 (de) 1990-11-22

Family

ID=6381110

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3916547A Withdrawn DE3916547A1 (de) 1989-05-20 1989-05-20 Sensor zur erfassung des verbrennungsverlaufs in einer brennkraftmaschine
DE59008543T Expired - Fee Related DE59008543D1 (de) 1989-05-20 1990-05-15 Sensor zur erfassung des verbrennungsverlaufs in einer brennkraftmaschine.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59008543T Expired - Fee Related DE59008543D1 (de) 1989-05-20 1990-05-15 Sensor zur erfassung des verbrennungsverlaufs in einer brennkraftmaschine.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5237280A (de)
EP (1) EP0472544B1 (de)
JP (1) JPH04505383A (de)
KR (1) KR920702054A (de)
DE (2) DE3916547A1 (de)
WO (1) WO1990014705A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132285A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-09 Mitsubishi Electric Corp Zuendkerze fuer eine brennkraftmaschine, die mit einer ionisationsstrom-detektorelektrode ausgestattet ist
DE4143480C2 (de) * 1990-09-27 1996-06-13 Mitsubishi Electric Corp Zündkerze mit einer Ionisationsstrom-Detektorelektrode
DE19931979A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-18 Audi Ag Zündkerzenstecker
DE102018201057A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-25 Robert Bosch Gmbh Zündkerze mit Selbstdiagnose und Hochspannungskabel zur Selbstdiagnose einer Zündkerze sowie Verfahren zur Selbstdiagnose einer Zündkerze

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5734094A (en) * 1993-05-31 1998-03-31 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Ion current detector device for use in an internal combustion engine
US5383350A (en) * 1994-01-13 1995-01-24 Gas Research Institute Sensor and method for detecting misfires in internal combustion engines
US5492007A (en) * 1995-01-30 1996-02-20 Chrysler Corporation Misfire detection in a spark ignition engine
SE513432C2 (sv) 1997-12-01 2000-09-11 Volvo Ab Förfarande för att mäta partikelhalten i avgaserna hos en förbränningsmotor
US6935323B2 (en) * 2003-07-01 2005-08-30 Caterpillar Inc Low current extended duration spark ignition system
EP1615020A1 (de) * 2004-07-06 2006-01-11 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von unverbrannten Gasen und Partikeln in den Abgasen einer Brennkraftmaschine
US9869244B2 (en) * 2005-10-31 2018-01-16 Warren Engine Company, Inc. Ignition source adapted for positioning within a combustion chamber
US20070261471A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-15 Tomonori Kondo Soot sensor
JP2008032686A (ja) * 2006-07-03 2008-02-14 Ngk Spark Plug Co Ltd 煤センサ
ITMI20111896A1 (it) * 2011-10-19 2013-04-20 St Microelectronics Srl Metodo migliorato di rilevazione di una corrente di ionizzazione all'ignizione in motori a combustione interna e relative strutture di candele

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2969500A (en) * 1957-08-02 1961-01-24 Frank S Andert Spark plug and ignition indicator system therefor
US3343366A (en) * 1958-11-25 1967-09-26 North American Aviation Inc Spark discharge monitoring device
US2963620A (en) * 1959-08-27 1960-12-06 Gen Lab Associates Inc Sensing igniter
US3235763A (en) * 1960-09-15 1966-02-15 Gen Motors Corp Igniter plug with spark-sensing probe
US3238447A (en) * 1961-08-15 1966-03-01 Gen Motors Corp Igniter plug with spark-sensing means

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132285A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-09 Mitsubishi Electric Corp Zuendkerze fuer eine brennkraftmaschine, die mit einer ionisationsstrom-detektorelektrode ausgestattet ist
DE4143480C2 (de) * 1990-09-27 1996-06-13 Mitsubishi Electric Corp Zündkerze mit einer Ionisationsstrom-Detektorelektrode
DE19931979A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-18 Audi Ag Zündkerzenstecker
DE19931979C2 (de) * 1999-07-09 2002-12-12 Audi Ag Zündkerzenstecker
DE102018201057A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-25 Robert Bosch Gmbh Zündkerze mit Selbstdiagnose und Hochspannungskabel zur Selbstdiagnose einer Zündkerze sowie Verfahren zur Selbstdiagnose einer Zündkerze

Also Published As

Publication number Publication date
DE59008543D1 (de) 1995-03-30
KR920702054A (ko) 1992-08-12
EP0472544A1 (de) 1992-03-04
US5237280A (en) 1993-08-17
WO1990014705A1 (de) 1990-11-29
JPH04505383A (ja) 1992-09-17
EP0472544B1 (de) 1995-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909452C2 (de) Elektrochemischer Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen, insbesondere in Abgasen
EP0472544B1 (de) Sensor zur erfassung des verbrennungsverlaufs in einer brennkraftmaschine
EP0132691B1 (de) Gasmessfühler
DE2836002C2 (de) Sensor zur Überwachung der Rußfreiheit von Abgasen
EP1847777B1 (de) Glühkerze mit integriertem Drucksensor
DE4010609A1 (de) Zuendkerze mit temperatur- und druckerfassung
EP0219509B1 (de) Zündkerze mit einer druckmessvorrichtung
DE102020204745A1 (de) Zündkerze
EP0140066A1 (de) Einrichtung zum Erfassen von Kräften, Spannungen bzw. Beschleunigungen an Maschinen, Geräten oder dgl.
EP0056383A1 (de) Sensor.
DE212010000164U1 (de) Zündkerze
DE10031893A1 (de) Glühstiftkerze mit Ionenstromsensor sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Glühstiftkerze
DE2902305A1 (de) Sensor zur erfassung von klopfschwingungen
DE4132842A1 (de) Gluehkerze mit sensorelement
EP0323956B1 (de) Zündkerze mit einer messvorrichtung
DE3318458A1 (de) Gluehkerze fuer brennkraftmaschinen
DE3728161A1 (de) Zuendkerze mit mehrfachzuendung
DE3203200A1 (de) Zuendkerze mit sauerstoffsensor
DE3025808A1 (de) Sensor
DE102009050911A1 (de) Zylinderdrucksensor
EP0997687B1 (de) Rohrförmige Heiz- oder Messvorrichtung
DE3213428C2 (de) Zündkerze mit integriertem Drucksensor
DE3616667C2 (de) Zündkerze mit quergeteiltem Isolator
DE4207495A1 (de) Vorrichtung zur feststellung anormaler verbrennungsvorgaenge bei brennkraftmaschinen
DE3742102A1 (de) Verfahren zum regeln eines heizelementes und heizelement zur durchfuehrung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee