DE3916531C1 - Telescopic vacuum cleaner suction pipe - has ratchet released via linearly displaced slider moved within annular space - Google Patents

Telescopic vacuum cleaner suction pipe - has ratchet released via linearly displaced slider moved within annular space

Info

Publication number
DE3916531C1
DE3916531C1 DE3916531A DE3916531A DE3916531C1 DE 3916531 C1 DE3916531 C1 DE 3916531C1 DE 3916531 A DE3916531 A DE 3916531A DE 3916531 A DE3916531 A DE 3916531A DE 3916531 C1 DE3916531 C1 DE 3916531C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum cleaner
suction pipe
cleaner suction
spring
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3916531A
Other languages
English (en)
Inventor
August 5768 Sundern De Cordes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Froh 59846 Sundern De GmbH
Original Assignee
Carl Froh Roehrenwerk & Co 5768 Sundern De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE3916531A priority Critical patent/DE3916531C1/de
Application filed by Carl Froh Roehrenwerk & Co 5768 Sundern De GmbH filed Critical Carl Froh Roehrenwerk & Co 5768 Sundern De GmbH
Priority to DE8906288U priority patent/DE8906288U1/de
Priority to AT90105884T priority patent/ATE86836T1/de
Priority to ES199090105884T priority patent/ES2040525T3/es
Priority to DE9090105884T priority patent/DE59001030D1/de
Priority to EP90105884A priority patent/EP0399177B1/de
Priority to DD340465A priority patent/DD300070A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3916531C1 publication Critical patent/DE3916531C1/de
Priority to JP2127062A priority patent/JP2844546B2/ja
Priority to US07/526,229 priority patent/US5046761A/en
Priority to CA002017212A priority patent/CA2017212C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/242Hose or pipe couplings
    • A47L9/244Hose or pipe couplings for telescopic or extensible hoses or pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein teleskopierbares Staubsauger- Saugrohr, wie es entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die DE-PS 37 18 578 (s. dort Sp. 6 Z. 49/65) bekanntge­ worden ist.
Bei der vorbeschriebenen bekannten Ausführungsform befinden sich Rastleiste und Schiebegriff an einander diametral gegen­ überliegenden Umfangsstellen des Staubsauger-Saugrohrs. Zur mechanischen Bewegungskupplung zwischen Schiebegriff und dem den Rastkörper betätigenden Niederhalter ist ein Bügel vorge­ sehen, dessen beide Längsschenkel innerhalb eines Führungs­ körpers geführt sind, der den Ringraum zwischen zylindrischer Endaufweitung des Außenrohrs und dem Innenrohr ausfüllt. Der Niederhalter ist entgegen der Rückstellkraft zweier Federn im Ausrastsinne des Rastkörpers zu betätigen.
Das vorbekannte teleskopierbare Staubsauger-Saugrohr gewährt insbesondere den ästhetischen Vorteil, daß die Rast­ leiste dem Blick des Betrachters entzogen ist, weil diese sich auf der dem nach oben weisenden Schiebegriff abgewandten Seite, also der Unterseite des Staubsaugerrohrs, befindet.
Ausgehend von dem vorbeschriebenen teleskopierbaren Staubsauger-Saugrohr (DE-PS 37 18 578 Sp. 6 Z. 49-65), liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein solches Saugrohr einfacher und nach Möglichkeit montagefreundlicher zu gestal­ ten.
Diese Aufgabe wurde entsprechend dem Kennzeichenteil des Anspruchs 1 gelöst.
Während beim vorbeschriebenen Stand der Technik Einzel­ federn, z.B. Schraubendruckfedern, vorausgesetzt werden müssen, begnügt sich die Erfindung nur mit einer den Führungs­ körper mindestens auf einer Teilumfangslänge umwindenden Stabfeder. Deren eines Ende ist im Führungskörper eingespannt. Außerdem bewirkt die Stabfeder eine formschlüssige Bewegungs­ kupplung zwischen Niederhalter und Schiebegriff, die an zwei diametral gegenüberliegenden Seiten des Staubsauger-Saugrohrs angeordnet sind. Die Stabfeder ist hierbei in Einrastrichtung des Rastkörpers vorgespannt.
Entsprechend der Erfindung ist es vorteilhaft, daß die Stabfeder keine besonderen Führungskanäle - wie z.B. für Schraubendruckfedern - benötigt, da sie im Ringraum zwischen Führungskörper und der Innenmantelfläche der zylindrischen Außenrohr-Endaufweitung gewissermaßen zwangsgeführt ist.
Eine zusätzliche bauliche Vereinfachung ergibt sich per se dadurch, daß Stabfeder und mechanische Mittel zur Bewegungs­ kupplung (gemäß der DE-PS 37 18 578 zwei besondere Bügelschen­ kel) ein und dasselbe Bauteil darstellen.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform besteht entsprechend der Erfindung darin, daß die Stabfeder sich etwa schraubenlinienförmig erstreckt, also in einer zur Radial­ ebene des Staubsauger-Saugrohrs geneigten Ebene angeordnet ist. Auf diese Weise erzielt man bei einem sich parallel zur Rohrachse erstreckenden Einspannende eine vorteilhafte Vor­ spannung der Stabfeder, die in weiterer Ausgestaltung der Erfindung den Führungskörper unter Bildung einer endseitigen Überlappungszone auf gesamter Umfangslänge umgibt.
In der Überlappungszone findet eine Relativbewegung zwischen den beiden aneinanderliegenden Stabfederbereichen statt, wenn diese mittels des Schiebegriffs bewegt wird.
Weitere Erfindungsmerkmale ergeben sich aus den Unter­ ansprüchen.
In den Zeichnungen ist ein bevorzugtes Ausführungsbei­ spiel der Erfindung näher dargestellt, es zeigen
Fig. 1 eine Teilansicht eines Staubsauger-Saugrohrs, bei welchem die Außenrohr-Endaufweitung teilweise abgedeckt dargestellt ist,
Fig. 2 in Anlehnung an Fig. 1 einen Axialschnitt mit in Raststellung befindlichem Rastkörper und
Fig. 3 analog zu Fig. 2 eine Darstellung mit ausgeraste­ tem Rastkörper.
In den Zeichnungen ist ein teleskopierbares Staubsauger- Saugrohr insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. Das Saugrohr 10 weist ein nur teilweise dargestelltes Außenrohr 11 und ein Innenrohr 12 auf, die teleskopierbar ineinander geschoben sind.
Das Außenrohr 11 ist mit einer zylindrischen Endaufwei­ tung 13 versehen, deren Innenmantelfläche 14 mit der Außenman­ telfläche 15 des Innenrohrs 12 einen Ringraum R begrenzt.
Der Ringraum R ist größtenteils von einem Führungskörper 16, zweckmäßigerweise ein Kunststoffspritzgußteil, ausgefüllt. Der Führungskörper 16 dichtet zugleich die Teleskopfuge gegen Fehlluft ab.
Das Innenrohr 12 ist mit einer Rastleiste 17 versehen, welche aus parallel zur Rohrachsrichtung aufeinanderfolgenden Rasteinprägungen 18 besteht. Die Rohrachse (Rohrlängsmittel­ achse) ist strichpunktiert angedeutet und mit x bezeichnet.
Aus Fig. 1 ist im Zusammenhang mit den übrigen Figuren deutlich eine Stabfeder 19 aus Runddraht-Federstahl zu er­ sehen, welche den Führungskörper 16 schraubenlinienförmig umwindet, also sich größtenteils in einer zur Radialebene des Saugrohrs 10 geneigt angeordneten Ebene E befindet.
Das sich parallel zur Rohrachse x erstreckende Einspann­ ende 20 der Stabfeder 19 ist in einer axial verlaufenden, radial nach außen offenen, in der äußeren Mantelfläche 21 des Führungskörpers 16 vorgesehenen Nut 22 einsteckgehaltert.
Zur Erhöhung der Vorspannkraft der Stabfeder 19 können auch deren beide Enden in je einer gesonderten führungskörper­ seitigen Einspannstelle gehalten sein. Die Vorspannkraft der Stabfeder 19 kann auch durch unterschiedliche Federdrahtstär­ ken oder durch konstruktive Abknickungen der Feder variiert werden.
Eine stabfederseitige Überlappungszone Ü stützt sich hierbei zwischen den freien Stirnenden 23 und 24 zweier parallel zur Rohrachse x verlaufender, einander entgegenge­ richteter, etwa fingerartiger Rippen 25, 26 ab. Aus Fig. 1 ist zu versehen, daß sich die Überlappungszone Ü in unmittel­ barer Nähe des stabfederseitigen Einspannendes 20, das eben­ falls parallel zur Rohrachse x verläuft, befindet.
Wie aus den Fig. 2 und 3 zu ersehen, greift die Stab­ feder 19 in eine nach außen offene Mitnehmernut 27 des Schiebe­ griffs 28 und in eine ebenfalls nach außen offene Mitnehmer­ nut 29 des Niederhalters 30 ein.
Der Schiebegriff 28 durchsetzt mit einem aufgerasteten Griffmuldenkörper 31 die Endaufweitung 13 in einem Führungs­ schlitz 32. Schiebegriff 28 und Niederhalter 30 sind in führungskörperseitigen Führungsnuten 33, 34 parallel zur Rohrachse x geführt.
Der Niederhalter 30 dient der Betätigung eines etwa walzenartigen Rastkörpers 35. Der walzenartige Rastkörper 35 ist innerhalb einer führungskörperseitigen Kupplungsöffnung 36 radial beweglich, sobald der Niederhalter 30 seine Öffnungs­ position gemäß Fig. 3 eingenommen hat und die beiden Rohre 11, 12 gegeneinander verschoben werden. Wenn letzteres ge­ schieht, wird der Rastkörper 35 radial nach außen gedrängt und befindet sich gemäß Fig. 3 außerhalb seiner Raststellung. Der Rastkörper 35 ist an seinen beiden Enden in je einem führungskörperseitigen Führungskanal 37, welcher radial außen von einem Anschlag 38 begrenzt ist, geführt. Die beiden sich im wesentlichen radial erstreckenden Führungskanäle 37 befin­ den sich selbstverständlich außerhalb der axialen Bewegungs­ bahn des Niederhalters 30.
Das Staubsauger-Saugrohr 10 wird im einzelnen wie folgt betätigt:
Wenn der Schiebegriff 28 gemäß seiner in den Fig. 1 und 2 dargestellten Rastposition in Pfeilrichtung a bewegt wird, bewegt sich der diametral gegenüberliegende Bereich (nieder­ halterseitige Mitnehmernut 29) in Pfeilrichtung b, so daß Schiebegriff 28 und Niederhalter 30 die in Fig. 3 dargestellte Ausrastpostion einnehmen. Die Ausrastbewegung erfolgt hierbei entgegen der Rückstellkraft der Stabfeder 19, wie aus Fig. 1 deutlich zu ersehen ist.
Im Zusammenhang der Zeichnungen ist auch deutlich, daß Stabfeder 19, Schiebegriff 28, Niederhalter 30 und Führungskör­ per 16 gemeinsam eine leicht montierbare vorgefertigte Montage­ einheit bilden, welche nach Einlegen der Rastwalze 35 in die Rastleiste 17 rasch auf das Innenrohr 12 aufgeschoben werden kann. Daraufhin wird das Außenrohr 11 mit seiner Aufweitung 13 über die so gebildete Montageeinheit bis zum führungskörper­ seitigen ringförmigen Anschlag 39 geschoben. Daraufhin braucht lediglich der Griffmuldenkörper 31 mit seinen Rastöffnungen auf die Rastzapfen 40 des Schiebegriffs 28 aufgerastet zu werden.
Eine parallel zur Rohrachse x verlaufende Verdreh­ sicherungsnut des Innenrohrs 12 ist mit 41 bezeichnet und wirkt mit einem nicht dargestellten federartigen Vorsprung des Führungskörpers 16 zusammen.

Claims (8)

1. Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit einem Außen­ rohr und einem hierzu gegen Relativdrehung gesicherten Innen­ rohr, dessen Wandung eine eingeprägte Rastleiste mit Rastaus­ nehmungen aufweist, mit welcher ein Rastkörper zusammenwirkt, der mittels eines in Rohrachsrichtung über einen Schiebegriff schiebebeweglich angetriebenen Niederhalter entgegen der Rückstellkraft einer Feder ausrastbar ist, wobei der zwischen einer zylindrischen Endaufweitung des Außenrohrs und dem Innenrohr gebildete Ringraum von einem der Führung des Nieder­ halters, des Schiebegriffs, des Rastkörpers und der Feder dienenden rohrförmigen Führungskörper ausgefüllt ist, und wobei der Schiebegriff einerseits und die Rastleiste anderer­ seits an zwei einander diametral gegenüberliegenden Umfangs­ stellen des Staubsauger-Saugrohrs angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (30) unmittelbar benach­ bart der Rastleiste (17) innerhalb des Ringraums (R) zwischen Außenrohr (11) und Innenrohr (12) angeordnet ist, daß der Führungskörper (16) ein Ende (20) oder beide Enden einer Stabfeder (19) eingespannt hält, welche den Führungskörper (16) innerhalb des Ringraums (R) mindestens teilweise umwin­ det sowie den Niederhalter (30) und den die Wand (bei 32) der Endaufweitung (13) durchsetzenden Schiebegriff (28) miteinan­ der bewegungskuppelt.
2. Staubsauger-Saugrohr nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stabfeder (19) den Führungskörper (16) unter Bildung einer endseitigen Überlappungszone (Ü) auf gesamter Umfangslänge umgibt.
3. Staubsauger-Saugrohr nach Anspruch 1 oder nach An­ spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die stabfederseitige Überlappungszone (Ü) zwischen den freien Stirnenden (23, 24) zweier parallel zur Rohrachse (x) verlaufender, einander entgegengerichteter, etwa fingerartiger Rippen (25, 26) abge­ stützt ist.
4. Staubsauger-Saugrohr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Überlappungs­ zone (Ü) in unmittelbarer Nähe des stabfederseitigen Einspann­ endes (20) befindet.
5. Staubsauger-Saugrohr nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das stabfederseitige Einspannende (20) parallel zur Rohrachse (x) verläuft.
6. Staubsauger-Saugrohr nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das stabfederseitige Einspannende (20) in einer axial verlaufenden, radial nach außen offenen an der äußeren Mantelfläche des Führungskörpers (16) vorgesehenen Nut (22) einsteckgehaltert ist.
7. Staubsauger-Saugrohr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabfeder (19) sich etwa schraubenlinienförmig erstreckt.
8. Staubsauger-Saugrohr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabfeder (19) in jeweils eine nach außen offene und etwa quer zur Rohrachse (x) verlaufende schiebegriffseitige und niederhalterseitige Mit­ nehmernut (27; 29) eingreift.
DE3916531A 1989-05-20 1989-05-20 Telescopic vacuum cleaner suction pipe - has ratchet released via linearly displaced slider moved within annular space Expired - Lifetime DE3916531C1 (en)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8906288U DE8906288U1 (de) 1989-05-20 1989-05-20
DE3916531A DE3916531C1 (en) 1989-05-20 1989-05-20 Telescopic vacuum cleaner suction pipe - has ratchet released via linearly displaced slider moved within annular space
ES199090105884T ES2040525T3 (es) 1989-05-20 1990-03-28 Tubo de aspiracion telescopico para un aspirador de polvo.
DE9090105884T DE59001030D1 (de) 1989-05-20 1990-03-28 Teleskopierbares staubsauger-saugrohr.
AT90105884T ATE86836T1 (de) 1989-05-20 1990-03-28 Teleskopierbares staubsauger-saugrohr.
EP90105884A EP0399177B1 (de) 1989-05-20 1990-03-28 Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
DD340465A DD300070A5 (de) 1989-05-20 1990-05-08 Teleskopierbares staubsauger-saugrohr
JP2127062A JP2844546B2 (ja) 1989-05-20 1990-05-18 伸縮可能な吸塵機吸込み管
US07/526,229 US5046761A (en) 1989-05-20 1990-05-18 Telescopable vacuum-cleaner suction pipe
CA002017212A CA2017212C (en) 1989-05-20 1990-05-18 Telescopable vacuum-cleaner suction pipe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8906288U DE8906288U1 (de) 1989-05-20 1989-05-20
DE3916531A DE3916531C1 (en) 1989-05-20 1989-05-20 Telescopic vacuum cleaner suction pipe - has ratchet released via linearly displaced slider moved within annular space

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3916531C1 true DE3916531C1 (en) 1990-05-10

Family

ID=32870142

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3916531A Expired - Lifetime DE3916531C1 (en) 1989-05-20 1989-05-20 Telescopic vacuum cleaner suction pipe - has ratchet released via linearly displaced slider moved within annular space
DE8906288U Expired DE8906288U1 (de) 1989-05-20 1989-05-20

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8906288U Expired DE8906288U1 (de) 1989-05-20 1989-05-20

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3916531C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0537457A1 (de) * 1991-10-14 1993-04-21 AEG Hausgeräte GmbH Längenveränderbares Saugrohr
DE19738194C1 (de) * 1997-02-14 1998-06-10 Froh Carl Gmbh Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
EP0858761A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-19 Carl Froh GmbH Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
WO1998056289A1 (en) * 1997-06-10 1998-12-17 Omec S.P.A. Telescopic extension for a household appliance and method for assembling thereof
WO1999017652A1 (en) * 1997-10-03 1999-04-15 Notetry Limited Cuff for joining an inner and an outer pipe
DE102006006189B3 (de) * 2006-02-09 2007-06-06 Wolfgang Hermes Futter- und Tränkvorrichtung für Haustiere

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59001030D1 (de) * 1989-05-20 1993-04-22 Froh Roehren Teleskopierbares staubsauger-saugrohr.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718578C1 (de) * 1987-06-03 1988-06-23 Froh Roehren Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718578C1 (de) * 1987-06-03 1988-06-23 Froh Roehren Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0537457A1 (de) * 1991-10-14 1993-04-21 AEG Hausgeräte GmbH Längenveränderbares Saugrohr
DE19738194C1 (de) * 1997-02-14 1998-06-10 Froh Carl Gmbh Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
EP0858762A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-19 Carl Froh GmbH Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
EP0858761A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-19 Carl Froh GmbH Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
DE19705547A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Froh Carl Gmbh Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
WO1998056289A1 (en) * 1997-06-10 1998-12-17 Omec S.P.A. Telescopic extension for a household appliance and method for assembling thereof
WO1999017652A1 (en) * 1997-10-03 1999-04-15 Notetry Limited Cuff for joining an inner and an outer pipe
DE102006006189B3 (de) * 2006-02-09 2007-06-06 Wolfgang Hermes Futter- und Tränkvorrichtung für Haustiere

Also Published As

Publication number Publication date
DE8906288U1 (de) 1989-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0399177B1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
DE3025705C2 (de)
EP0552481B1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
EP0858762B1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
DE10010573C1 (de) Anschluss-Vorrichtung für ein Rohr
DE3916531C1 (en) Telescopic vacuum cleaner suction pipe - has ratchet released via linearly displaced slider moved within annular space
EP0293518A1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
CH622421A5 (en) Guide handle for floor-care appliances
DE3718578C1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
EP0289856B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE4007101C1 (de)
EP0703520A1 (de) Schalthebel für ein Kraftfahrzeuggetriebe
EP0537457B1 (de) Längenveränderbares Saugrohr
DE4101049C2 (de) Teleskopierbares Saugrohr eines Staubsaugers
DE2555202B1 (de) Schutzvorrichtung fuer gelenkwellen
DE2630656B2 (de) Kugellager-Ausrücker, insbesondere für Kraftfahrzeugkupplungen
EP0993569B1 (de) Wählhebel für automatikgetriebe
EP1085228A1 (de) Zentralausrücker für eine hydraulische Kupplungsbetätigung
EP0407793B1 (de) Reibungsdämpfer
DE3140587A1 (de) Schiebeelement mit einer, einem labilen gleichgewicht entsprechender position, deren lage einstellbar ist
EP0431497A2 (de) Handbetätigbare, doppelt wirkende Dosier- und/oder Zerstäuberpumpe
DE2814995A1 (de) Laengenjustierbare verbindung fuer verstellgestaenge
DE8114785U1 (de) Farbroller
EP0492094B1 (de) Stellungsanzeigevorrichtung
DE2641928C2 (de) Zeigereinstellmechanismus für eine Uhr

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CARL FROH GMBH, 59846 SUNDERN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee