DE3916513A1 - Verfahren zum ermitteln und einstellen einer optimalen mittleren bremsverzoegerung - Google Patents

Verfahren zum ermitteln und einstellen einer optimalen mittleren bremsverzoegerung

Info

Publication number
DE3916513A1
DE3916513A1 DE19893916513 DE3916513A DE3916513A1 DE 3916513 A1 DE3916513 A1 DE 3916513A1 DE 19893916513 DE19893916513 DE 19893916513 DE 3916513 A DE3916513 A DE 3916513A DE 3916513 A1 DE3916513 A1 DE 3916513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slip
wheel
ideal
pressure
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893916513
Other languages
English (en)
Other versions
DE3916513C2 (de
Inventor
Martin Tibken
Georg Dr Roll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FTE Automotive GmbH
Original Assignee
Fatec Fahrzeugtechnik 8755 Alzenau De GmbH
Fatec Fahrzeugtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fatec Fahrzeugtechnik 8755 Alzenau De GmbH, Fatec Fahrzeugtechnik GmbH filed Critical Fatec Fahrzeugtechnik 8755 Alzenau De GmbH
Priority to DE19893916513 priority Critical patent/DE3916513A1/de
Priority to PCT/DE1990/000355 priority patent/WO1990014255A1/de
Publication of DE3916513A1 publication Critical patent/DE3916513A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3916513C2 publication Critical patent/DE3916513C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/173Eliminating or reducing the effect of unwanted signals, e.g. due to vibrations or electrical noise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17616Microprocessor-based systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1763Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to the coefficient of friction between the wheels and the ground surface
    • B60T8/17636Microprocessor-based systems

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-OS 35 30 280 ist ein Verfahren zum blockiergeschützten Abbremsen eines Kraftfahrzeuges bekannt. Dabei wird beim Überschreiten einer ersten Drehverzögerungsschwelle von 12 m/s² ein Signal zum Absenken des Bremsdruckes abgegeben und sodann beim Unterschreiten einr Drehverzögerungsschwelle von 10 m/s² ein Signal zum Beenden der Bremsdruck-Absenkung gegeben.
Bei einem solchen System treten jedoch auch bei homogen beschaffener Fahrbahn Druckschwankungen auf, die den Fahrkomfort vermindern und das Fahrwerk belasten.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren aufzuzeigen, das zu einer optimalen mittleren Bremsverzögerung bei verbesserter Fahrstabilität und geringeren Fahrwerkbelastungen führt.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit dem im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Verfahrensschritten.
Vorteilhafte Weiterentwicklungen enthalten die Ansprüche 2 und 3.
Das erfindungsgemäße Verfahren soll nachfolgend näher erläutert werden:
1. Es umfaßt drei neuartige Mechanismen, die zu einer gegenüber konventionellen Systemen erhöht mittleren Bremsverzögerung bei verbesserter Fahrstabilität führen:
  • 1. Permanente Ermittlung der Haftreibungskoeffizienten zwischen den Reifen und dem Boden während der Regelung und die daraus abgeleitete Grobberechnung einer Fahrzeug-Referenzgeschwindigkeit
  • 2. Einstellung und laufende Nachregelung idealer Schlupfwerte für alle Räder und Ermittlung idealer Radgeschwindigkeiten mit Hilfe der o. g. Fahrzeug-Referenzgeschwindigkeit
  • 3. Ausregelung von Radgeschwindigkeitseinbrüchen mit Hilfe eines Proportionalreglers (Analogregelung), der die o. g. idealen Radgeschwindigkeiten als Regelungs-Sollwerte ausnutzt.
2. Vorstellung des Konzepts 2.1 Berechnung einer angenäherten Fahrzeug-Referenzgeschwindigkeit
Die während der Bremsung auftretende Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt zum Zeitpunkt t+delta_t:
v_fahrzeug(t+delta_t)=v_fahrzeug(t)-a_mitt(delta_t) * delta_t (1)
Dabei bedeuten
t = beliebiger Zeitpunkt während der Bremsung
delta_t = Zeitintervall für einen Regelungszyklus
v_fahrzeug(t+delta_t) = Fahrzeuggeschwindigkeit zum Zeitpunkt t+delta_t
v_fahrzeug(t) = Fahrzeuggeschwindigkeit zum Zeitpunkt t
a_mitt(delta_t) = mittlere Fahrzeugverzögerung während des Zeitintervalls t, t+delta_t)
Geht man davon aus, daß man zum Zeitpunkt der Panikbremsung (t=t_0) die Fahrzeuggeschwindigkeit aus den Radgeschwindigkeiten ableiten kann und daß während der Bremsung die mittlere Verzögerung a_mitt für jeden Regelungszyklus berechnet werden kann, so ist auch die jeweils aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit v_fahrzeug nach Gleichung (1) zu jedem Zeitpunkt bekannt.
Die Berechnung vom a_mitt kann annähernd aus den an den Rädern des Fahrzeugs anliegenden Bremskräften bestimmt werden:
Dabei bedeuten
p_mitt_rad(i,delta_t) = mittlerer Bremsdruck des i-ten Rades im Zeitintervall (t,t+delta_t), für den das Rad stabil läuft (konstanter Schlupf)
K = Proportionalitätskonstante, in der fahrzeugspezifische Parameter berücksichtigt sind (im wesentlichen Durchmesser der Räder und der Bremsscheiben sowie die Fahrzeugmasse)
K ist eine Konstante, die nach dem hier vorgestellten Konzept für einen bestimmten Fahrzeugtyp fest eingestellt wird. Da K aber durch unterschiedliche Beladungs- und Bremszustände stark variieren kann, dürfen alle aus (2) abgeleiteten Größen nur als Grobreferenz dienen. Die Summierung in Gleichung (2) ist dann zulässig, wenn man davon ausgeht, daß das Fahrzeuggewicht seitengleich verteilt ist und für jede Seite gilt, daß das jeweilige Vorderrad im zeitlichen Mittel denselben Haftreibungsbeiwert zur Fahrzbahn wie das dazugehörige Hinterrad:
G (0) + G (2) = G (1) + G (3) (3)
und
µ_mitt(0) = µ_mitt(2) (4)
µ_mitt(1) = µ_mitt(3) (5)
Dabei bedeuten
G(i) = Aufstandskraft des i-ten Rades
µ_mitt(i) = mittlerer Haftreibungsbeiwert zwischen Fahrbahn und i-tem Rad in (t, t+delta_t) mit
i = 0 ⇒ linkes Vorderrad
i = 1 ⇒ rechtes Vorderrad
i = 2 ⇒ linkes Hinterrad
i = 3 ⇒ rechts Hinterrad
Mit den genannten Einschränkungen erlaubt Gleichung (2) eine angenäherte Berechnung der Fahrzeuggeschwindigkeit, "Fahrzeug-Referenzgeschwindigkeit" genannt, die eine Basis für das hier beschriebene analoge ABS-Regelungskonzept bildet.
Das Problem liegt aber nun darin, daß die jeweilige Berechnung von Gleichung (2) Kenntnisse über die vorhandenen Bremsdrücke erfordert. Die dazu normalerweise notwendigen Bremsdruckgeber müßten für relativ hohe Drücke (bis 200 bar) ausgelegt sein sowie möglichst schnell und exakt messen. Aus Kostengründen sind derartige Bremsdruckgeber in einem Standard-ABS-System nicht einsetzbar. Das hier vorgestellte System geht daher davon aus, daß als Druckstellglied ein Plunger-System verwendet wird, bei dem ein eindeutiger Zusammenhang besteht zwischen der aus der Regelung resultierenden Ansteuerung des Druckkolbens (nachfolgend als "Stellgröße U" bezeichnet) und dem in System vorhandenen Druck.
2.2 Ermittlung idealer Schlupfwerte und Ableitung von idealen Radgeschwindigkeiten
Bei der analogen ABS-Regelung (s. Abschnitt 2.3) haben die Radgeschwindigkeiten die Bedeutung der Regelgrößen. Um diese tatsächlich analog regeln zu können, benötigt man als Sollgrößen "ideale Radgeschwindigkeiten". Diese erhält man, indem man die Referenz- Fahrzeuggeschwindigkeit v_fahrzeug nach Abschnitt 2.1 berechnet und darauf bezogen den für jedes Rad idealen Schlupf ermittelt. Die nachfolgenden Betrachtungen beziehen sich aus Gründen der Übersichtlichkeit nur auf ein Rad, lassen sich aber ohne Probleme auf die anderen Räder übertragen. Die für die Hinterräder u. U. vorzusehenden Low-Select-Mechanismen sind trivial und werden nicht näher betrachtet.
v_ideal = (1 - schlupf_ideal) * v_fahrzeug (6)
Dabei bedeuten
v_ideal = ideale Radumfangsgeschwindigkeit
v_fahrzeug = Fahrzeug-Referenzgeschwindigkeit
schlupf_ideal = idealer Schlupfwert bezogen auf die Fahrzeug-Referenzgeschwindigkeit (diese muß nicht notwendig die wahre Fahrzeuggeschwindigkeit sein, da gemäß 2.1 Berechnungsfehler möglich sind).
Gleichung (6) liegt folgende Schlupfdefinition zugrunde:
Um Gleichung (6) zu lösen, benötigt man den Idealschlupf, der sich relativ leicht während der ABS-Regelung ausmessen läßt. Es handelt sich nämlich um den Schlupfwert, für den bei maximal möglichem Bremsdruck ein Momentengleichgewicht am Rad vorliegt, d. h. das antreibende Momente durch die Reibungskraft zwischen Reifen und Fahrbahn ist annähernd identisch mit dem Bremsmoment. Dazu betrachte man folgende Differentialgleichung, die die Rotationsdynamik des Rades beschreibt (s. auch Abb. 1):
Dabei bedeuten:
= Winkelbeschleunigung des Rades
= Winkelgeschwindigkeit des Rades
theta = Massenträgheitsmoment des Rades
r = Raddurchmesser
F_Reibung = Effektive Reibungskraft zwischen Rad und Fahrbahn
M_Brems = Bremsdruckbedingtes Bremsmoment
K = Rollreibungskonstante
Einzustellen ist also derjenige Schlupf, für den gilt:
Anmerkung:
Die Forderung ≈ 0 besagt, daß im Hinblick auf eine gewünschte Fahrzeugverzögerung selbstverständlich auch eine Winkelverzögerung des Rades angestrebt wird. Diese sollte aber betragsmäß klein sein (  1.6 g/r), so daß sichergestellt ist, daß kein überbremsungsbedingter Radgeschwindigkeitseinbruch vorliegt.
Bei der Auffindung des Idealschlupfs nach Gleichung (8) macht man sich die Tatsache zunutze, daß die µ-Schlupf-Kennlinie i. a. ein Maximum aufweist, das man idealerweise bei der Schlupfeinstellung des Rades "anfahren" sollte. Existiert kein µ-Maximum im fahrstabilen Schlupfbereich (dies ist z. B. auf Schnee und Schotter der Fall), so wird der minimale eingestellt, für den die µ-Werte noch nicht gravierend abnehmen.
Nachfolgend wird gezeigt, wie sich der ideale Schlupf nach (8) finden läßt.
Eine Realisierung der gewünschten Schlupfregelung läßt sich mit Hilfe eines Plunger-Druckmodulators deshalb realisieren, da anhand der Stellgröße U (s. 2.1) der jeweils eingestellte Bremsdruck bekannt ist, so daß die Bedingung (9) erfüllt werden kann, die besagt, daß das Momentengleichgewicht für das maximale Bremsmoment (also für den maximalen Bremsdruck) gesucht wird.
Algorithmus zur Auffindung des idealen Schlupfes:
  • 1) Anfangs wird ein relativ geringer Schlupfwert S_START voreingestellt und der zugehörige Bremsdruck P als P_ALT zwischengespeichert. Danach wird der Schlupf um einen Betrag S_DELTA erhöht und der sich stabil einstellende P-Wert mit P_Alt verglichen. Falls P < P_ALT gilt, so war die Schlupfvergrößerung berechtigt, da der Bremsdruck zum Halten des Rades erhöht werden konnte, die Bremswirkung des neuen Schlupfes S_START + S_DELTA also vergrößert werden konnte (s. Abb. 2).
    (Dabei wird - wie bereits in 2.1 erwähnt - davon ausgegangen, daß der Bremsdruck direkt aus der Stellgröße U abgeleitet werden kann.
  • 2) Das Hochfahren des Schlupfes S endet, wenn eine der beiden nachfolgend aufgeführten Situationen vorliegt:
    • a) Durch den Vergleich von P_ALT wurde festgestellt, daß die µ-Kuppe erreicht ist: P < =P_ALT (s. Abb. 3.a).
      Beim Überschreiten der µ-Kuppe kann ein mitkopplungsbedingter Radgeschwindigkeitseinbruch auftreten, den die analoge ABS-Regelung (s. Abschnitt 2.3) möglichst ganz vermeiden oder sehr schnell ausregeln muß. Bei einer notwendigen Ausregelung wird ein Schlupf angefahren, der um 2 * S_DELTA unter dem Abbruchschlupf liegt.
    • b) Es wurde bereits ein Schlupf eingestellt, der oberhalb einer für die Stabilitätserhaltung festgesetzten Grenze liegt und die Änderung der P-Werte ist nur noch gering:
      S < S_MAX & P_DELTA/S_DELTA < Grenzwert (s. Abb. 3.b).
      Dies ist allgemein der Fall bei losem Untergrund (Schotter, Schnee etc.)
  • 3) Sobald der "Idealpunkt" für den Schlupf eingestellt wurde, erfolgt nur noch eine schwache Nachregelung mit S_DELTA/4. Tritt ein gravierender µ-Sprung ein (i. a. erkennbar an den sich sprungartig um große Beträge ändernden P-Werten), so beginnt die Schlupfregelung nach der Stabilisierung wieder bei Punkt 1, da sich außer dem Wert µ_max auch die Form der µ-Kennlinie geändert haben kann.
    Durch die Schlupfregelung kann immer der ideale Schlupf zwischen Reifen und Fahrbahn gefunden werden. Um diesen regelungstechnisch auch schnell einstellen zu können, benötigt man die nachfolgend beschriebene analoge ABS-Regelung.
2.3 Analoge ABS-Regelung
Unter dem Betriff "analoge Regelung" soll hier nicht eine Regelung mit analogen Schaltkreiskomponenten verstanden werden, sondern die anschließend beschriebenen Mechanismen lassen sich auch mit üblichen µ-Controllern realisieren. Vielmehr ist hier gemeint, daß nicht die herkömmliche ABS-Strategie zur Anwendung kommt, nach der ein stufenweise über Magnetventile erzielter Druckab- und -aufbau erfolgt, um die Radbeschleunigung in einem gewünschten Band zu halten. Das hier vorgestellte Konzept sieht vor, analoge (nicht quantisierte) Druckwerte einzustellen, die sich aus der jeweils existierenden Regeldifferenz zwischen der Idealgeschwindigkeit und der tatsächlichen Radgeschwindigkeit errechnen. Die durch eine endliche Regelzykluszeit und die Auflösung der Controller-Arithmetik bedingte Zeit- und Wertediskretisierung kann bei der Leistung heutiger µ-Controller im Vergleich zu den relativ hohen Verzugszeiten der zu steuernden Mechanik vernachlässigt werden, so daß die eigentlich nur "quasi-analoge" Regelung hier im weiteren als "analoge" Regelung bezeichnet wird.
Für einen analogen ABS-Regler existieren folgende Größen:
v_ideal = ideale Radgeschwindigkeit (Sollwert)
v_rad = tatsächliche Radgeschwindigkeit (Istwert)
X = v_ideal-v_rad = Differenz zwischen idealer und tatsächlicher Radgeschwindigkeit (Regelabweichung)
p = Bremsdruck (Stellgröße)
Damit läßt sich beispielsweise ein PID-Regler aufbauen:
Dabei bedeuten
K_R = Regelverstärkung
T_a = Abtastzeit = Regelzykluszeit
T_n = Nachstellzeit des Integralanteils
T_v = Vorhaltezeit des Differentialanteils
p_fahrer = Fahrerbremsdruck, der zur Radblockierung geführt hatte
p(i) = Einzustellender Bremsdruck zum Zeitpunkt i
x(i) = Regelabweichung zum Zeitpunkt i
Abb. 4 zeigt den funktionalen Aufbau einer derartigen Regelschleife. Als direkte Stellgröße dient das Signal U, das auch zur Berechnung der Fahrzeug- Referenzgeschwindigkeit und als druckproportionale Entscheidungsgröße für die Schlupfregelung herangezogen wird.

Claims (3)

1. Verfahren zum Ermitteln und Einstellen einer optimalen mittleren Bremsverzögerung bei blockiergeschützten Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Haftreibungskoeffizient zwischen dem Reifen und der Fahrbahn während des Regelvorgangs permanent ermittelt und daraus die Fahrzeug- Referenzgeschwindigkeit grob berechnet wird,
  • - daß die Fahrzeug-Referenzgeschwindigkeit zur Ermittlung idealer Radgeschwindigkeiten dient und zur Einstellung und laufenden Nachregelung der idealen Schlupfwerte aller Räder herangezogen wird.
  • - und daß die idealen Radgeschwindigkeiten als Sollwerte für einen Proportionalregler verwendet werden, der Radgeschwindigkeitseinbrüche ausregelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein relativ geringer Schlupfwert vorgegeben und der zugehörige Bremsdruck zwischengespeichert und danach der Schlupf erhöht und der sich stabil einstellende Druckwert mit dem Zwischengespeicherten verglichen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckstellglied ein Plunger-System verwendet wird, das einen eindeutigen Zusammenhang zwischen der aus der Regelung resultierenden Ansteuerung des Druckkolbens und dem im System vorhandenen Druck aufweist.
DE19893916513 1989-05-20 1989-05-20 Verfahren zum ermitteln und einstellen einer optimalen mittleren bremsverzoegerung Granted DE3916513A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893916513 DE3916513A1 (de) 1989-05-20 1989-05-20 Verfahren zum ermitteln und einstellen einer optimalen mittleren bremsverzoegerung
PCT/DE1990/000355 WO1990014255A1 (de) 1989-05-20 1990-05-14 Verfahren zum ermitteln und einstellen einer optimalen mittleren bremsverzögerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893916513 DE3916513A1 (de) 1989-05-20 1989-05-20 Verfahren zum ermitteln und einstellen einer optimalen mittleren bremsverzoegerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3916513A1 true DE3916513A1 (de) 1990-11-22
DE3916513C2 DE3916513C2 (de) 1993-03-04

Family

ID=6381083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893916513 Granted DE3916513A1 (de) 1989-05-20 1989-05-20 Verfahren zum ermitteln und einstellen einer optimalen mittleren bremsverzoegerung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3916513A1 (de)
WO (1) WO1990014255A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228947A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-03 Kugelfischer G Schaefer & Co Druckmodulator
DE4319865C1 (de) * 1993-06-16 1994-10-06 Daimler Benz Ag Radschlupfregelverfahren und Radschlupfregelsystem zur Durchführung des Verfahrens
EP0914999A1 (de) * 1997-05-22 1999-05-12 Japan Electronics Industry, Ltd. Abs verfahren
EP0976629A2 (de) 1998-07-29 2000-02-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung der Bremsleistung an momentane Rad-Fahrbahn-Kraftschluss-Bedingungen
WO2002032733A1 (fr) * 2000-10-20 2002-04-25 Dufournier Technologies Sas Dispositif et procede pour detecter l'adherence d'un pneumatique de vehicule sur le sol
EP1440860A1 (de) * 2003-01-23 2004-07-28 Robert Bosch Gmbh Fahrzeuggeschwindigkeitsermittlung mit Radbremsdruckinformation
DE102006024617A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-29 Volkswagen Ag Antiblockiersystem, insbesondere für geländegängige Fahrzeuge

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208048A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-16 Kugelfischer G Schaefer & Co Antiblockierregelsystem fuer kraftfahrzeuge
FR2695611B1 (fr) * 1992-09-16 1994-11-04 Renault Procédé de commande de décélération d'un véhicule routier et véhicule mettant en Óoeuvre ce procédé.
US5884987A (en) * 1995-07-14 1999-03-23 Nissan Diesel Co., Ltd. Antilock brake device
DE19638306B4 (de) * 1996-09-19 2006-01-26 Robert Bosch Gmbh Bremssystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152602A1 (de) * 1983-12-16 1985-08-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung eines optimalen Schlupfwerts
DE3530280A1 (de) * 1985-08-24 1987-02-26 Kugelfischer G Schaefer & Co Verfahren zum blockiergeschuetzten abbremsen eines kraftfahrzeuges
DE3717531A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Tokico Ltd Blockierschutzeinrichtung
WO1989002382A1 (en) * 1987-09-16 1989-03-23 Robert Bosch Gmbh Anti-wheel lock system
DE3734878A1 (de) * 1987-10-15 1989-04-27 Bosch Gmbh Robert Antiblockier- und/oder antriebsschlupfregelsystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500745A1 (de) * 1985-01-11 1986-07-17 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und schaltungsanordnung zur anpassung der schlupfregelung an den momentanen reibwert
US4774667A (en) * 1985-04-04 1988-09-27 Nippondenso Co., Ltd. Brake control system for vehicle
DE3535843A1 (de) * 1985-10-08 1987-04-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur fortlaufenden bestimmung des kraftschlussbeiwerts (my)
US4664453A (en) * 1985-10-21 1987-05-12 General Motors Corporation Anti-lock brake control system
GB2182740B (en) * 1985-11-08 1988-10-12 Automotive Products Plc Control system for an anti-skid braking system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152602A1 (de) * 1983-12-16 1985-08-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung eines optimalen Schlupfwerts
DE3530280A1 (de) * 1985-08-24 1987-02-26 Kugelfischer G Schaefer & Co Verfahren zum blockiergeschuetzten abbremsen eines kraftfahrzeuges
DE3717531A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Tokico Ltd Blockierschutzeinrichtung
WO1989002382A1 (en) * 1987-09-16 1989-03-23 Robert Bosch Gmbh Anti-wheel lock system
DE3734878A1 (de) * 1987-10-15 1989-04-27 Bosch Gmbh Robert Antiblockier- und/oder antriebsschlupfregelsystem

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228947A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-03 Kugelfischer G Schaefer & Co Druckmodulator
DE4228947C2 (de) * 1992-08-31 1999-05-27 Fte Automotive Gmbh Druckmodulator
DE4319865C1 (de) * 1993-06-16 1994-10-06 Daimler Benz Ag Radschlupfregelverfahren und Radschlupfregelsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE4319865C2 (de) * 1993-06-16 1999-10-21 Daimler Chrysler Ag Radschlupfregelverfahren und Radschlupfregelsystem zur Durchführung des Verfahrens
EP0914999A1 (de) * 1997-05-22 1999-05-12 Japan Electronics Industry, Ltd. Abs verfahren
EP0914999A4 (de) * 1997-05-22 2001-05-23 Japan Electronics Ind Ltd Abs verfahren
EP0976629A2 (de) 1998-07-29 2000-02-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung der Bremsleistung an momentane Rad-Fahrbahn-Kraftschluss-Bedingungen
EP0976629A3 (de) * 1998-07-29 2001-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung der Bremsleistung an momentane Rad-Fahrbahn-Kraftschluss-Bedingungen
WO2002032733A1 (fr) * 2000-10-20 2002-04-25 Dufournier Technologies Sas Dispositif et procede pour detecter l'adherence d'un pneumatique de vehicule sur le sol
EP1440860A1 (de) * 2003-01-23 2004-07-28 Robert Bosch Gmbh Fahrzeuggeschwindigkeitsermittlung mit Radbremsdruckinformation
DE102006024617A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-29 Volkswagen Ag Antiblockiersystem, insbesondere für geländegängige Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3916513C2 (de) 1993-03-04
WO1990014255A1 (de) 1990-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0339056B1 (de) Verfahren zur regelung der fahrstabilität eines fahrzeugs
DE4030724B4 (de) Antiblockierregelsystem
DE3933653B4 (de) Radschlupfregelsystem
EP0807562A2 (de) Verfahren zur Giermoment-Abschwächung bei einem Antiblockiersystem
DE19545001B4 (de) Verfahren zur Giermoment-Abschwächung bei einem Antiblockiersystem
DE3733801A1 (de) Antiblockiersystem fuer fahrzeuge
DE4128087A1 (de) Bremsdruckregelanlage fuer ein fahrzeug
DE3916513C2 (de)
EP0572808B1 (de) Antiblockierregelsystem
DE3201047C2 (de)
EP0844155A2 (de) Verfahren zur Giermoment-Abschwächung in einem Fahrzeug mit Antiblockiersystem
DE10225870A1 (de) Fahrzeugbremskontrollsystem und -Verfahren
DE19626042C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Bremskraftverteilung bei einem Fahrzeug
DE4021993A1 (de) Bremsdruck-steuersystem fuer kraftfahrzeuge
DE10034873A1 (de) Verfahren und Bremsanlage zum Regeln des Bremsvorgangs bei einem Kraftfahrzeugs
EP0497938B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
EP0443066B1 (de) Antiblockierregelsystem für hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE19944333A1 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Giermoments
DE4230455C2 (de) Antiblockiersystem für ein Fahrzeug
DE10128690A1 (de) Verfahren zur Regelung der Fahrstabilität
EP0435114B1 (de) Verfahren zum Steuern der Bremsdrucke in den Bremsen der Hinterräder eines zweispurigen Fahrzeuges
DE4027356C2 (de) Blockiergeschütztes hydraulisches Kraftfahrzeugbremssystem
EP0882631B1 (de) Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeuges
DE19542295B4 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
EP0345753B1 (de) Verfahren zum Regeln des Bremsdruckes in einer blockiergeschützten Fahrzeug-Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FAG KUGELFISCHER GEORG SCHAEFER KGAA, 8720 SCHWEIN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAG KUGELFISCHER GEORG SCHAEFER AG, 97421 SCHWEINF

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAHRZEUGTECHNIK EBERN GMBH, 96106 EBERN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FTE AUTOMATIVE GMBH, 96106 EBERN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FTE AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG, 96106 EBERN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FTE AUTOMOTIVE GMBH, 96106 EBERN, DE