DE3914446A1 - Verfahren und vorrichtung zum steuern der temperatur einer gluehkerze - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum steuern der temperatur einer gluehkerze

Info

Publication number
DE3914446A1
DE3914446A1 DE19893914446 DE3914446A DE3914446A1 DE 3914446 A1 DE3914446 A1 DE 3914446A1 DE 19893914446 DE19893914446 DE 19893914446 DE 3914446 A DE3914446 A DE 3914446A DE 3914446 A1 DE3914446 A1 DE 3914446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
glow plug
speed
operating parameter
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893914446
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl Ing Steiner
Friedbert Michel
Wolf Ing Grad Wessel
Wilhelm Dr Ing Polach
Brigitte Dipl Ing Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19893914446 priority Critical patent/DE3914446A1/de
Priority to EP19900106445 priority patent/EP0395901A1/de
Priority to JP10549590A priority patent/JPH02305375A/ja
Publication of DE3914446A1 publication Critical patent/DE3914446A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/021Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs characterised by power delivery controls
    • F02P19/022Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs characterised by power delivery controls using intermittent current supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/026Glow plug actuation during engine operation

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern der Temperatur einer Glühkerze, wie sie verwendet wird, um an selbstzündenden Brennkraftmaschinen den Zündvor­ gang in der Startphase und der Warmlaufphase zu unterstützen.
Stand der Technik
Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern der Temperatur einer Glühkerze sind aus DE 35 02 966 A1 (US 46 58 772) be­ kannt. Die Temperatur der Glühkerze wird abhängig vom Wert mindestens eines Betriebsparameters einer Brennkraftmaschine gesteuert, wobei mit den berücksichtigten Werten diejenige Soll-Leistung berechnet wird, bei der die Glühkerze eine Tem­ peratur in einem vorgegebenen Bereich einnehmen soll. Der vor­ gegebene Bereich liegt zwischen 900°C und 1050°C. Als Be­ triebsparameter werden insbesondere die zugeführte Kraftstoff­ masse, die Einspritzdauer, der Spritzbeginn, aber auch die Drehzahl oder verschiedene Temperaturen berücksichtigt. In der genannten Schrift ist offengelassen, wie die Abhängigkeit der der Glühkerze zuzuführenden Leistung von den Werten berück­ sichtigter Betriebsparameter beschaffen sein soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Steuern der Temperatur einer Glühkerze anzugeben, mit dem die Temperatur der Kerze sehr zuverlässig in einem vorgegebenen Bereich gehalten werden kann. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Ausführen eines solchen Verfahrens anzugeben.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung ist für das Verfahren durch die Merkmale von Anspruch 1 und für die Vorrichtung durch die Merkmale von An­ spruch 6 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2-5.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß die Soll-Leistung ausgehend von einem Grundleistungswert be­ rechnet wird. Der Grundleistungswert wurde für einen Bezugs- Betriebspunkt bestimmt, bei dem alle berücksichtigten Betriebs­ parameter jeweils einen Bezugswert einnahmen. Zum Grundlei­ stungswert werden Leistungsänderungsanteile addiert. Diese werden dadurch berechnet, daß zunächst der Wert der Differenz des aktuellen Wertes jedes berücksichtigten Betriebsparameters zum zugehörigen Bezugswert bestimmt wird. Dann wird der Dif­ ferenzwert mit einer Konstanten multipliziert. Beim Addieren der Leistungsänderungsanteile und des Grundleistungswertes wird berücksichtigt, ob die Änderungsanteile bei zugehörigem positivem Differenzwert zu einer Leistungserhöhung oder einer Leistungserniedrigung führen sollen. Dieses Berücksichtigen erfolgt durch entsprechende Wahl des Vorzeichens bei der Addi­ tion oder entsprechende Wahl des Vorzeichens der zugehörigen Konstanten.
Durch das Beziehen auf einen Bezugs-Betriebspunkt hat das Verfahren den Vorteil, daß um diesen Punkt herum kaum Ände­ rungen um den Grundleistungswert herum erforderlich sind. Der Grundleistungswert wurde jedoch so bestimmt, daß im Bezugs- Betriebspunkt die Glühkerze gerade die gewünschte Temperatur erreichte. Der Bezugs-Betriebspunkt wird vorzugsweise für Be­ triebsbedingungen festgelegt, für die ein Unterstützen der Zündung durch die Glühkerze besonders wichtig ist, um ruhigen Motorlauf mit möglichst geringer Rauchentwicklung zu erzielen. Läuft die Brennkraftmaschine, an der das Verfahren angewandt wird, nahe dem Bezugs-Betriebspunkt, werden nur geringe Ände­ rungen gegenüber dem Grundleistungswert vorgenommen, wodurch die gewünschte Glühkerzentemperatur auch dann noch recht genau gehalten wird, wenn die berechnete Leistungsänderung die eigentlich erforderliche Änderung zum genauen Halten der ge­ wünschten Temperatur nicht genau trifft. Je weiter die Werte von Betriebsparametern in einem aktuellen Betriebspunkt von den Werten im Bezugs-Betriebspunkt entfernt liegen, desto größer werden mit großer Wahrscheinlichkeit die Abweichungen zwischen der berechneten Leistungsänderung der eigentlich er­ forderlichen Leistungsänderung zum Aufrechterhalten der ge­ wünschten Temperatur. Diese mit Entfernung vom Bezugs-Betriebs­ punkt zunehmenden Fehler sind aber in aller Regel zunehmend unkritisch.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn für mindestens einen der berücksichtigten Betriebsparameter nicht nur ein drehzahlun­ abhängiger, sondern auch ein drehzahlabhängiger Leistungsän­ derungsanteil berechnet wird. Hierzu wird der Wert der Diffe­ renz der aktuellen Drehzahl von einer Bezugsdrehzahl bestimmt und der Betriebsparameter-Differenzwert, der Drehzahl-Diffe­ renzwert und eine Konstante werden miteinander multipliziert. Bei größeren Abweichungen der aktuellen Drehzahl von der Be­ zugsdrehzahl werden die drehzahlabhängigen Leistungsänderungs­ anteile ihrem Wert nach vergleichbar mit den drehzahlunabhän­ gigen Leistungsänderungsanteilen. Besonders stark wirkt sich die drehzahlabhängige Korrektur in bezug auf den Einfluß der Einspritzmenge aus. Nur eine vernachlässigbare drehzahlab­ hängige Korrektur ist dagegen zum Beheben des Einflusses des Spritzbeginns erforderlich.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Treiberstufe und verschiedene Mittel für die oben genannten Berechnungsvorgänge auf. Diese Mittel sind vorzugsweise in einem Steuergerät zu­ sammengefaßt, das einen Mikroprozessor aufweist. Dieser gibt einen Soll-Leistungswert aus, aufgrund dessen die Treiber­ stufe die Glühkerze so ansteuert, daß dieser die Soll-Lei­ stung zugeführt wird.
Zeichnung
Fig. 1 Blockschaltbild zum Erläutern einer Vorrichtung zum Steuern der Temperatur einer Glühkerze; und
Fig. 2 Flußdiagramm zum Erläutern eines Verfahrens zum Steuern der Temperatur einer Glühkerze.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Das Blockschaltbild gemäß Fig. 1 zeigt ein Steuergerät 10, eine Treiberstufe 11 und eine als Widerstand dargestellte Glühkerze 12. Dem Steuergerät 10 werden Werte von Betriebs­ größen zugeführt, im Beispielsfall Werte der Drehzahl N, der Motortemperatur (eigentlich Kühlmitteltemperatur) TW, der Lufttemperatur TL, des Spritzbeginns SB und der Kraftstoff­ masse QK. Aus diesen aktuellen Werten und gespeicherten vor­ gegebenen Werten bestimmt das Steuergerät 10 eine Soll-Lei­ stung P_S an die Treiberstufe 11. Diese berechnet mit Hilfe dieser Soll-Leistung und der Batteriespannung UB ein solches Tastverhältnis zum Ansteuern der Glühkerze 12, daß dieser gerade die gewünschte Soll-Leistung P_S zugeführt wird.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 führt ein Verfahren aus, wie es im folgenden anhand von Fig. 2 erläutert wird. Das Verfahren verfügt über sieben Schritte s 1- s 7, von denen die Schritte s 1- s 6 im Steuergerät 10 durchgeführt werden und Schritt s 7 in der Treiberstufe 11 ausgeführt wird.
Nach dem Starten des Verfahrens gemäß Fig. 2 werden zunächst Werte einer Grundleistung, von Bezugsgrößen und von Konstan­ ten auf vorgegebene Werte gesetzt. Die Bezugsgrößen und ihre zugehörigen Bezugswerte sind im Beispielsfall für einen 2,5 l-Dieselmotor die folgenden:
N_B: 750 U/min = Wert für die Bezugsdrehzahl
TW_B: - 5°C = Wert für die Bezugs-Kühlwassertemperatur
TL_B: - 16°C = Wert für die Bezugs-Ansauglufttemperatur
SB_B: - 6°KW = Wert für den Bezugs-Spritzbeginn (Kurbelwinkel vor dem oberen Totpunkt)
QK_B: 4 mg = Wert für die Bezugs-Kraftstoffeinspritzmasse
Wird eine Brennkraftmaschine genau mit diesen Bezugswerten betrieben, muß der Glühkerze eine ganz bestimmte Leistung zu­ geführt werden, damit sie genau die gewünschte Temperatur, z. B. 1000°C annimmt. Der Wert dieser Leistung wird im fol­ genden als Grundleistungswert P_G bezeichnet.
Die Konstanten, die im Beispielsfall in Schritt s 1 gesetzt werden:
K_N: 2,7 × 10-3 V/min = Konstante zur Korrektur des Drehzahleinflusses
K_TW: 7,3 × 10-3 V/°C = Konstante zur Korrektur des Kühlwasser- Temperatureinflusses
K_TW_N: - 14,2 × 10-6 V/°C min = Konstante zur Korrektur des drehzahlabhängigen Kühlwasser-Temperatureinflusses
K_TL: - 11,9 × 10-3 V/°C = Konstante zur Korrektur des Ansaugluft- Temperatureinflusses
K_TL_N: - 19,1 × 10-6 V/°C min = Konstante zur Korrektur des drehzahlabhängigen Ansaugluft- Temperatureinflusses
K_SB: 0,15 V/°KW = Konstante zur Korrektur des Spritzbeginneinflusses
K_SB_N: 0 = Konstante zur Korrektur des drehzahlabhängigen Spritzbeginneinflusses
K_QK: - 32,1 × 10-3 V/mg = Konstante zur Korrektur des Kraftstoffeinspritzmassen- Einflusses
K_QK_N: - 126,4 × 10-6 V/mg min = Konstante zur Korrektur des drehzahlabhängigen Kraftstoffeinspritzmassen- Einflusses
Im Schritt s 2 werden die Werte von Betriebsparametern gemes­ sen, wobei es im Beispielsfall auf die Werte der Drehzahl N, der Kühlmitteltemperatur TW, der Ansauglufttemperatur TL, des Spritzbeginns SB und der Kraftstoffmasse QK ankommt. In einem Schritt s 3 wird der Wert der jeweiligen Differenz des aktuel­ len Wertes jedes berücksichtigten Betriebsparameters zum zu­ gehörigen Bezugswert gebildet, also:
N_D = N - N_B TW_D = TW - TW_B TL_D = TL - TL_B SB_D = SB - SB_B und
QK_D = QK - QK_B
In einem Schritt s 4 werden Leistungsänderungsanteile berech­ net, d. h. für jeden berücksichtigten Betriebsparameter wird diejenige Leistung berechnet, die zusätzlich oder weniger zugeführt werden muß, um denjenigen Effekt in der Leistungs­ bilanz der Glühkerze auszugleichen, der dadurch hervorgerufen wird, daß sich der jeweilige Wert eines Betriebsparameters vom Bezugswert entfernt hat. Die Berechnung wird beispiels­ haft für die Drehzahl aufgeführt; für die anderen Betriebs­ parameter gilt die Berechnung entsprechend:
P_D_N = K_N × N_D.
In einem Schritt s 5 werden drehzahlabhängige Leistungsände­ rungsanteile für die berücksichtigten Betriebsparameter be­ rechnet. Für die Drehzahl selbst entfällt eine derartige Be­ rechnung, da hier bereits der Grund-Leistungsänderungsanteil, wie in Schritt s 4 berechnet, der drehzahlabhängige Leistungs­ änderungsanteil ist. Die Formel für die Berechnung wird nun für den drehzahlabhängigen Kühlwassertemperatureinfluß ange­ geben, gilt aber für alle anderen berücksichtigten Betriebs­ parameter entsprechend:
P_D_TW_N = K_TW_N × TW_D × N_D.
Im Schritt s 6 schließlich wird die Soll-Leistung P_S aus der Grundleistung P_G und der Summe der Leistungsänderungsanteile P_D berechnet, wobei diese Leistungsänderungsanteile sowohl drehzahlunabhängige wie auch drehzahlabhängige sind, also alle in den Schritten s 4 und s 5 berechnete Anteile:
P_S = P_G + ΣP_D.
Die berechnete Soll-Leistung P_S wird, wie oben angegeben, an die Treiberstufe 11 gegeben. Diese führt den Schritt s 7 aus, gemäß dem das Tastverhältnis für die Ansteuerung der Glühkerze unter Berücksichtigung der Batteriespannung UB und der Soll-Leistung P_S berechnet wird. Dieser letzte Schritt ist ein herkömmlicher Schritt.
Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß sich dann, wenn der Bezugs-Betriebspunkt durch Ändern der Bezugswerte der berück­ sichtigten Betriebsparameter geändert wird, der Grundleistungs­ wert ändert, der zum Erzielen der gewünschten Temperatur in diesem Bezugs-Betriebspunkt erforderlich ist. Der Bezugs-Be­ triebspunkt kann beliebig gewählt werden. Von Vorteil ist es, ihn durch solche Werte berücksichtigter Betriebsparameter festzulegen, die problematischen Motorlauf zur Folge haben, also die Neigung zu unrundem Lauf und Rauchentwicklung begün­ stigen. Es sind dies insbesondere tiefe Temperaturen und nie­ dere Drehzahlen. Da für den Bezugs-Betriebspunkt die Leistung genau bestimmt wird, die erforderlich ist, um diejenige Glüh­ kerzentemperatur zu erzielen, bei der der Motor optimal läuft, ohne daß die Lebensdauer der Glühkerze leidet, ist gewährlei­ stet, daß beim Wiedererreichen dieses Betriebspunktes im prak­ tischen Betrieb optimale Verhältnisse eingestellt werden. Dies gilt auch für Betriebspunkte, die dicht bei diesem kritischen Bezugs-Betriebspunkt liegen. Wird vom Bezugs-Betriebspunkt weiter abgewichen, steigt die Wahrscheinlichkeit, daß die Soll-Leistung nicht mehr so berechnet wird, daß sie tatsäch­ lich der erforderlichen Leistung für optimale Glühkerzentem­ peratur entspricht. Wenn jedoch der Grundleistungswert für verhältnismäßig niedrige Drehzahlen und Temperaturen festge­ legt worden ist, ist zu noch geringeren Drehzahlen und Tempe­ raturen nicht mehr viel Raum. Entsprechend können nur geringe Fehler auftreten. Zu größeren Drehzahlen und höheren Tempera­ turen hin können zwar größere Fehler entstehen, jedoch sind diese nicht allzu kritisch, da bei höheren Temperaturen und größeren Drehzahlen das Laufverhalten des Motors unkritischer wird.
Die zuzuführende Leistung hängt letztendlich von der gewünsch­ ten Temperatur der Glühkerze ab. Wie oben angegeben, ist für viele Brennkraftmaschinen eine Glühkerzentemperatur von etwa 1000°C von Vorteil. Es sind jedoch auch Glühkerzentemperatu­ ren von z. B. 900°C oder 1100°C möglich. Grundsätzlich wird man bemüht sein, die Temperatur möglichst hoch zu wählen. Je­ doch nimmt mit zunehmender Temperatur die Lebensdauer ab, weswegen ein Kompromiß zu schließen ist.
Aus den Vorzeichen der oben angegebenen Konstanten ist erkenn­ bar, daß ein Erhöhen der Drehzahl zu einem Erhöhen der Soll- Leistung führt, daß dagegen das Erhöhen der Kühlwassertempe­ ratur oder der Ansauglufttemperatur ein Erniedrigen zur Folge hat. Statt durch die Vorzeichen der Konstanten kann die Rich­ tung der Korrektur auch dadurch bestimmt werden, daß bei der Addition unterschiedliche Vorzeichen gewählt werden, oder daß der aktuelle Wert eines Betriebsparameters vom Bezugswert ab­ gezogen wird statt umgekehrt.

Claims (8)

1. Verfahren zum Steuern der Temperatur einer Glühkerze, ab­ hängig vom Wert mindestens eines Betriebsparameters einer Brennkraftmaschine, wobei mit den Werten berücksichtigter Be­ triebsparameter diejenige Soll-Leistung berechnet wird, bei der die Glühkerze eine Temperatur in einem vorgegebenen Be­ reich einnehmen soll, mit folgendem Schritt:
  • - Anlegen elektrischer Spannung an die Glühkerze in solcher Weise, daß dieser die berechnete Soll-Leistung zugeführt wird,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • - Bestimmen des Wertes der Differenz des aktuellen Wertes jedes berücksichtigten Betriebsparameters zu einem zugehö­ rigen Bezugswert,
  • - Berechnen eines Leistungsänderungsanteils für jeden berück­ sichtigten Betriebsparameter durch Verknüpfen des zugehöri­ gen Differenzwertes mit einer zugehörigen Konstanten,
  • - Modifizieren eines Grundleistungswertes mit allen Leistungs­ änderungsanteilen, wodurch die Soll-Leistung gebildet wird, wobei der Grundleistungswert für einen Bezugs-Betriebspunkt bestimmt wurde, in dem alle berücksichtigten Betriebspara­ meter jeweils ihren Bezugswert einnahmen und die Glühkerze eine gewünschte Temperatur erreichte.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Modifizieren des Grundleistungswertes dadurch erfolgt, daß der Grundleistungswert und alle Leistungsände­ rungsanteile addiert werden, wobei diejenigen Leistungsände­ rungsanteile, die bei positivem zugehörigem Differenzwert zu einer Leistungserhöhung führen sollen, positiv in die Addition eingehen, dagegen diejenigen Leistungsänderungsanteile, die bei positivem zugehörigem Differenzwert zu einer Leistungs­ erniedrigung führen sollen, negativ in die Addition einge­ hen.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Drehzahl als be­ rücksichtigter Betriebsparameter verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß für mindestens einen der berück­ sichtigten Betriebsparameter, der nicht die Drehzahl ist, der zugehörige Leistungsänderungsanteil durch einen drehzahlab­ hängigen Leistungsänderungsanteil korrigiert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß jeder drehzahlabhängige Leistungsänderungsanteil für einen zugehörigen Betriebsparameter dadurch bestimmt wird, daß
  • - der Wert der Differenz der aktuellen Drehzahl zu einer Be­ zugsdrehzahl bestimmt wird, und
  • - der Betriebsparameter-Differenzwert, der Drehzahl-Differenz­ wert und eine Konstante miteinander verknüpft werden.
6. Vorrichtung zum Steuern der Temperatur einer Glühkerze abhängig vom Wert mindestens eines Betriebsparameters einer Brennkraftmaschine, wobei mit den Werten berücksichtigter Betriebsparameter diejenige Soll-Leistung berechnet wird, bei der die Glühkerze eine Temperatur in einem vorgegebenen Bereich einnehmen soll, mit
  • - einer Treiberstufe (11), in die der jeweils aktuelle Wert für die Soll-Leistung eingegeben wird, zum Anlegen elektri­ scher Spannung an die Glühkerze (12) in solcher Weise, daß dieser die Soll-Leistung zugeführt wird,
gekennzeichnet durch
  • - ein Mittel (10) zum Bestimmen des Wertes der Differenz des aktuellen Wertes jedes berücksichtigten Betriebsparameters zu einem zugehörigen Bezugswert,
  • - ein Mittel (10) zum Berechnen eines Leistungsänderungs­ anteils für jeden berücksichtigten Betriebsparameter durch Verknüpfen des zugehörigen Differenzwertes mit einer zuge­ hörigen Konstanten, und
  • - ein Mittel (10) zum Modifizieren eines Grundleistungswertes mit allen Leistungsänderungsanteilen.
DE19893914446 1989-05-02 1989-05-02 Verfahren und vorrichtung zum steuern der temperatur einer gluehkerze Withdrawn DE3914446A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893914446 DE3914446A1 (de) 1989-05-02 1989-05-02 Verfahren und vorrichtung zum steuern der temperatur einer gluehkerze
EP19900106445 EP0395901A1 (de) 1989-05-02 1990-04-04 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Temperatur einer Glühkerze
JP10549590A JPH02305375A (ja) 1989-05-02 1990-04-23 グロープラグ温度制御方法及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893914446 DE3914446A1 (de) 1989-05-02 1989-05-02 Verfahren und vorrichtung zum steuern der temperatur einer gluehkerze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3914446A1 true DE3914446A1 (de) 1990-11-08

Family

ID=6379914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893914446 Withdrawn DE3914446A1 (de) 1989-05-02 1989-05-02 Verfahren und vorrichtung zum steuern der temperatur einer gluehkerze

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0395901A1 (de)
JP (1) JPH02305375A (de)
DE (1) DE3914446A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708430A1 (de) * 1996-05-21 1997-11-27 Stribel Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Glühvorgangs einer Glühkerze eines Dieselmotors
DE10247042B3 (de) * 2002-10-09 2004-05-06 Beru Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Aufheizung der Glühkerzen eines Dieselmotors
DE102006010083B4 (de) * 2005-09-21 2008-09-18 Beru Ag Verfahren zum Ansteuern einer Gruppe von Glühkerzen in einem Dieselmotor
DE102006010081B4 (de) * 2005-09-21 2009-06-04 Beru Ag Verfahren zum Ansteuern einer Gruppe von Glühkerzen in einem Dieselmotor
DE102006010082B4 (de) * 2005-09-21 2009-09-17 Beru Ag Verfahren zum Ansteuern einer Gruppe von Glühkerzen in einem Dieselmotor
US8620512B2 (en) 2006-09-12 2013-12-31 Markus KERNWEIN Method for tracking defective functions in operation of motor vehicles

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2231250T3 (es) * 1999-08-27 2005-05-16 Robert Bosch Gmbh Bujia incandescente tipo espiga ceramica.
JP6075247B2 (ja) * 2013-08-29 2017-02-08 マツダ株式会社 グロープラグ制御装置及びグロープラグの温度推定方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55114877A (en) * 1979-02-26 1980-09-04 Diesel Kiki Co Ltd Auxiliary starter of diesel engine
GB2051227B (en) * 1979-06-19 1983-03-16 Ricardo Consulting Engs Ltd Diesel engines and their idling operation
US4475492A (en) * 1981-09-30 1984-10-09 Nissan Motor Company, Limited System for forcefully igniting sprayed fuel of a diesel engine during engine starting
JPS58189375U (ja) * 1982-06-14 1983-12-16 日産自動車株式会社 内燃機関のグロ−プラグ制御装置
JPS59141771A (ja) * 1983-02-03 1984-08-14 Nippon Denso Co Ltd ディ−ゼル機関制御装置
DE3835214C2 (de) * 1987-10-31 1996-06-27 Volkswagen Ag Startvorrichtung für eine Diesel-Brennkraftmaschine
US4939347A (en) * 1987-12-17 1990-07-03 Jidosha Kiki Co., Ltd. Energization control apparatus for glow plug

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708430A1 (de) * 1996-05-21 1997-11-27 Stribel Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Glühvorgangs einer Glühkerze eines Dieselmotors
DE10247042B3 (de) * 2002-10-09 2004-05-06 Beru Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Aufheizung der Glühkerzen eines Dieselmotors
US6906288B2 (en) 2002-10-09 2005-06-14 Beru Ag Method and device for controlling the heating of glow plugs in a diesel engine
US7002106B2 (en) 2002-10-09 2006-02-21 Beru Ag Method and device for controlling the heating of glow plugs in a diesel engine
DE102006010083B4 (de) * 2005-09-21 2008-09-18 Beru Ag Verfahren zum Ansteuern einer Gruppe von Glühkerzen in einem Dieselmotor
DE102006010081B4 (de) * 2005-09-21 2009-06-04 Beru Ag Verfahren zum Ansteuern einer Gruppe von Glühkerzen in einem Dieselmotor
DE102006010082B4 (de) * 2005-09-21 2009-09-17 Beru Ag Verfahren zum Ansteuern einer Gruppe von Glühkerzen in einem Dieselmotor
US8620512B2 (en) 2006-09-12 2013-12-31 Markus KERNWEIN Method for tracking defective functions in operation of motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
EP0395901A1 (de) 1990-11-07
JPH02305375A (ja) 1990-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3238153C2 (de)
DE69535368T2 (de) Verfahren und System zur Steuerung von Brennkraftmaschinen
DE3014635C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Zündzeitpunkts einer Brennkraftmaschine
EP1893869B1 (de) Verfahren zum ansteuern von glühkerzen in dieselmotoren
DE19640403A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE3042246C2 (de) Elektronisch gesteuerte Kraftstoff-Zumeßvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19803653B4 (de) Steuervorrichtung für Direkteinspritzungsmotoren
DE102008040971B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Temperatur von Glühstiftkerzen in einer Brennkraftmaschine
DE4018800C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Zündzeitpunktes einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE3914446A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der temperatur einer gluehkerze
DE3322820C2 (de)
EP0702136A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leerlaufeinstellung einer Brennkraftmaschine
DE4134522A1 (de) Einrichtung und verfahren zur elektronischen kraftstoffeinspritzsteuerung fuer verbrennungsmotor
DE3842287A1 (de) Heizelement-steuersystem fuer sauerstoffkonzentrationssensoren
DE3014680C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Zündzeitpunkts einer Brennkraftmaschine
DE2805805C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Kraftstoffversorgungsanlage mit Lambda-Regelung
DE4234420C1 (de) Verfahren zur Motorsteuerung
DE10320746A1 (de) Erweiterter Lüfternachlauf
DE4405340B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Drehzahl einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs im Leerlauf
DE4006294A1 (de) Verfahren zur steuerung der menge der zu einer brennkraftmaschine angesaugten luft
DE4037772A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur leerlaufregelung einer brennkraftmaschine
DE19537381B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP0415048B1 (de) Verfahren zum Regeln einer Motor-/Getriebe-Kombination
DE4446959C2 (de) Sauerstoffkonzentration-Meßvorrichtung
EP0327900B1 (de) Regeleinrichtung für Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee