DE3914297C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3914297C2
DE3914297C2 DE3914297A DE3914297A DE3914297C2 DE 3914297 C2 DE3914297 C2 DE 3914297C2 DE 3914297 A DE3914297 A DE 3914297A DE 3914297 A DE3914297 A DE 3914297A DE 3914297 C2 DE3914297 C2 DE 3914297C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration damper
control edge
valve disks
adjusting device
damper according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3914297A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3914297A1 (de
Inventor
Hubert Beck
Norbert 5208 Eitorf De Ackermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Boge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boge GmbH filed Critical Boge GmbH
Priority to DE3914297A priority Critical patent/DE3914297A1/de
Priority to JP2025284A priority patent/JPH02296027A/ja
Priority to US07/506,332 priority patent/US5078241A/en
Priority to BR909001969A priority patent/BR9001969A/pt
Publication of DE3914297A1 publication Critical patent/DE3914297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3914297C2 publication Critical patent/DE3914297C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/446Adjustment of valve bias or pre-stress
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • B60G17/01941Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof characterised by the use of piezoelectric elements, e.g. sensors or actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3482Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body the annular discs being incorporated within the valve or piston body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/10Piezoelectric elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • B60G2500/104Damping action or damper continuous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/20Manual control or setting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen regelbaren Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge mit einem Dämpfungsflüssigkeit enthaltenden Zylinder, einer darin abgedichtet eintauchenden, axial verschieblich angeordneten Kolbenstange und einem daran befestigten Dämpfungskolben, der den Zylinder in zwei Arbeitsräume unterteilt und durch Ventilscheiben gesteuerte Durchlässe aufweist, wobei die Ventilscheiben mit ihrem Außenumfang auf einer ersten Steuerkante aufliegen und auf ihrer entgegengesetzten Stirnseite am Innenumfang an einer zweiten Steuerkante abgestützt sind, und wobei mindestens eine Steuerkante gegenüber der anderen Steuerkante über eine Verstelleinrichtung axial verschiebbar ist.
Es sind bereits hydraulische Schwingungsdämpfer bekannt (z. B. US-PS 33 12 312), bei denen ein Dämpfungskolben vorgesehen ist, dessen Ventilscheiben mit ihrem Außenumfang auf einer äußeren Steuerkante aufliegen und auf ihrer entgegengesetzten Stirnseite am Innenumfang an einer zweiten Steuerkante abgestützt sind. Die durch die Ventilscheiben gesteuerten Durchlässe des Dämpfungskolbens sind in der Zug- und Druckrichtung wirksam. Eine Steuerung zur Veränderung der Dämpfungskraft an diesen Ventilscheiben ist bei diesem Schwingungsdämpfer nicht vorgesehen.
Schwingungsdämpfer mit derartiger doppelseitiger Anströmung von Federblättern (z. B. DE-OS 15 05 478) sind auch in verstellbarer Ausführung bekannt. Die Federblätter sind dabei über ihren Außenrand mittels einer Verstelleinrichtung, abhängig vom Innendruck des Schwingungsdämpfers, in ihrer Vorspannung verstellbar. Eine derartige Verstelleinrichtung ist aus einer Vielzahl von Bauteilen zusammengesetzt und ist außer von einer Steuerstange und einem Umschaltventil noch vom Druckaufbau in einer Druckkammer abhängig, so daß erst nach dem Druckaufbau eine Änderung der Vorspannung der Federblätter erfolgen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen regelbaren, hydraulischen Schwingungsdämpfer mit einem schnell schaltbaren, stufenlos einstellbaren Dämpfungsventil zu versehen, das bei einfacher Bauweise passive Dämpfungskraftkennlinien mit linearer bis degressiver Charakteristik erzielen kann und sowohl im Zweirohr-, Einrohr-, Gasdruck-Schwingungsdämpfer als auch in einem Federzylinder anwendbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Ventilscheiben in einem Hohlraum des Dämpfungskolbens aufgenommen sind, daß die erste Steuerkante an einer Innenwandung des Dämpfungskolbens angeordnet ist, daß die von außen gesteuerte Verstelleinrichtung im Holhlraum der Kolbenstange angeordnet ist, und daß die Verstelleinrichtung mit der zweiten Steuerkante den inneren Bereich der Ventilscheiben direkt beaufschlagt.
Bei dieser Lösung ist von Vorteil, daß das in beiden Strömungsrichtungen wirksame Dämpfungsventil im Dämpfungskolben eines Schwingungsdämpfers anwendbar ist. Hierdurch läßt sich das einstellbare Dämpfungsventil über Zweirohr-Schwingungsdämpfer hinaus auch bei Gasdruck- und Einrohr-Schwingungsdämpfern, wie auch bei Federzylindern anwenden.
Eine fertigungstechnisch günstige Ausführungsform wird erzielt, wenn eine Steuerkante Bestandteil der Verstelleinrichtung ist. Dabei läßt sich mit Vorteil als Verstelleinrichtung ein Bauteil mit veränderlicher Länge vorsehen oder es sind längenveränderliche, piezomechanische Bauteile vorgesehen.
Eine besonders günstige Ausführungsform sieht vor, daß die Ventilscheiben durch die Vorspannung eines Federelementes gehalten werden und daß die Ventileinrichtung bei Betätigung diese Vorspannung reduziert. Hierdurch lassen sich in vorteilhafter Weise die Dämpfungskraftkennlinien entsprechend beeinflussen.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Ventilscheiben Ausnehmungen enthalten, wobei für die Zug- und/oder Druckrichtung die jeweils druckseitig angeordnete Ventilscheibe im Bereich der Steuerkanten mindestens eine Ausnehmung aufweist, die von der jeweils niederdruckseitig angeordneten Ventilscheibe abgedeckt wird.
Nach einem wesentlichen Merkmal ist vorgesehen, daß die Ventilscheiben gegenüber der in der Zugstufe wirksamen Steuerkante niederdruckseitig durch ein zusätzliches Federelement abgestützt werden und/oder daß die Ventilscheiben gegenüber der in der Druckstufe wirksamen Steuerkante niederdruckseitig durch ein zusätzliches Federelement abgestützt werden.
Eine fertigungstechnisch günstige Ausführungsform sieht zur Führung der Ventilscheiben vor, daß die Ventilscheiben aus Federscheiben unterschiedlichen Innendurchmessers bestehen, die auf ihrem gemeinsamen Außendurchmesser geführt werden oder daß die Ventilscheiben aus Federscheiben unterschiedlichen Außendurchmessers bestehen, die auf ihrem gemeinsamen Innendurchmesser geführt werden, und von denen mindestens eine mit ihrem Außenumfang auf der Steuerkante aufliegt.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 einen Schwingungsdämpfer im Schnitt mit einer Handverstelleinrichtung
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform eines Schwingungsdämpfers mit einer Verstelleinrichtung z. B. mit piezomechanischen Bauteilen
Fig. 3 und 4 einen Schwingungsdämpfer im Schnitt, bei dem schematisch die Strömung für die Zug- und Druckrichtung eingezeichnet ist
Fig. 5 einen Zweirohr-Schwingungsdämpfer mit einem erfindungsgemäßen Dämpfungskolben in der Anwendung als Federbein
Fig. 6 den in Fig. 5 gezeigten Zweirohr-Schwingungsdämpfer als Federbeinpatrone
Fig. 7 einen Einrohr-Gasdruckdämpfer im Schnitt
Fig. 8 einen Federzylinder mit einer entsprechenden Dämpfungseinrichtung, wobei der Arbeitszylinder mit einem Anschluß für eine Niveauregeleinrichtung versehen ist
Fig. 9 und 10 eine Ausführung, bei der die Verstelleinrichtung mit einem Federelement beaufschlagt ist
Fig. 11 einen Dämpfungskolben als Einzelteil, wobei die Ventilscheiben mit zusätzlichen Ausnehmungen versehen sind
Fig. 12a und 12b Dämpfungskraftkennlinien des erfindungsgemäßen Schwingungsdämpfers
Fig. 13 und 14 ein Dämpfungsventil als Einzelheit, bei dem in der Zugstufe und/oder der Druckstufe zusätzliche Federelemente vorgesehen sind
Fig. 15 und 16 ein Dämpfungsventil als Einzelheit mit Ventilscheiben unterschiedlichen Innen- oder Außendurchmessers.
Der in Fig. 1 dargestellte regelbare Schwingungsdämpfer besteht aus einem Zylinder 1, einer in den Zylinder 1 eintauchenden, axial verschieblich angeordneten Kolbenstange 2 und einem daran befestigten Dämpfungskolben 3. Der Dämpfungskolben 3 unterteilt den Zylinder 1 in zwei Arbeitsräume 4 und 5. Zur Erzeugung einer Dämpfungskraft besitzt der Dämpfungskolben 3 Ventilscheiben 6, die über die Durchlässe 7, 8 und für die Zugstufe 14 von der Dämpfungsflüssigkeit beaufschlagt werden.
In der Druckstufe des Schwingungsdämpfers gelangt die Dämpfungsflüssigkeit vom Arbeitsraum 5 durch den Durchlaß 8 und am Außenumfang der Ventilscheiben 6 vorbei über den Durchlaß 7 in den Arbeitsraum 4. In der Zugstufe gelangt die Dämpfungsflüssigkeit in umgekehrter Richtung über den Durchlaß 7 am Innendurchmesser der Ventilscheiben 6 vorbei, dem Durchlaß 14 und dem Durchlaß 8 in den Arbeitsraum 5. Die Ventilscheiben 6 sind dabei am Außenumfang an der Steuerkante 9 und am Innenumfang an der Steuerkante 10 abgestützt. Die Vorspannung der Ventilscheiben 6 ist über die Verstelleinrichtung 11 beeinflußbar, indem durch das Handrad 15 eine manuelle axiale Verstellung der Steuerkante 10 vorgenommen werden kann, um somit die Vorspannung der Ventilscheiben 6 zu erhöhen bzw. zu vermindern.
In der Fig. 2 ist ein Schwingungsdämpfer im Prinzip wie in Fig. 1 dargestellt, mit dem Unterschied, daß die zweite Steuerkante 10 wiederum mit einer Verstelleinrichtung 11 in Verbindung steht. Als Verstelleinrichtung 11 ist dabei im Innenraum der Kolbenstange 2 ein Bauteil veränderlicher Länge vorgesehen. Ein derartiges Bauteil könnte z. B. aus Piezokeramikelementen hergestellt sein, deren Länge sich über die Beaufschlagung von elektrischer Energie über den elektrischen Anschluß 16 verändern. Über die Verstelleinrichtung 11 werden wiederum die Ventilscheiben 6 mehr oder weniger vorgespannt.
In den Fig. 3 und 4 ist der Schwingungsdämpfer derart dargestellt, daß die Strömungsrichtung des Dämpfungsmittels in Fig. 3 für die Zugrichtung und in Fig. 4 für die Druckrichtung schematisch dargestellt ist. Für die Zugrichtung gelangt das Dämpfungsmittel durch den Durchlaß 7 an der zweiten Steuerkante 10 vorbei in den Durchlaß 14 und von dort über den Durchlaß 8 in den Arbeitsraum 5. In der Druckrichtung des Schwingungsdämpfers fließt Dämpfungsmittel über den Durchlaß 8 vorbei an der Steuerkante 9, dem Durchlaß 7 in den Arbeitsraum 4. Je nach Vorspannung der Verstelleinrichtung 11 bedarf es eines mehr oder weniger größeren Druckes des Dämpfungsmittels auf die Ventilscheiben 6, damit diese von ihrer entsprechenden Steuerkante 9 bzw. 10, je nach Druckrichtung, abheben.
In der Fig. 5 ist die Integration des Dämpfungskolbens 3 in einem Schwingungsdämpfer nach dem Zweirohrprinzip gezeigt, wobei es sich in Fig. 5 um ein Federbein und in Fig. 6 um eine Federbeinpatrone (Federbeineinsatz) handelt.
Die Fig. 7 zeigt einen Dämpfungskolben 3 mit Ventilscheiben 6 und einer Verstelleinrichtung 11 in der Anwendung bei einem Einrohr-Gasdruckdämpfer. Hierbei ist der Arbeitsraum 5 nochmals über einen Trennkolben 17 getrennt, so daß im unteren Bereich ein Gaspolster 18 vom Trennkolben 17 abgetrennt wird.
In der Fig. 8 ist ein Federzylinder dargestellt, bei dem der Dämpfungskolben 3 den Zylinder 1 wiederum in die Arbeitsräume 4 und 5 unterteilt und bei dem die Ventilscheiben 6 über die Verstelleinrichtung 11 vorgespannt werden können. Über den Anschluß 19 wird die Verbindung zu einem Druckspeicher, Ausgleichsraum oder dergleichen hergestellt, so daß dieser Federzylinder in einer Niveauregelungsanlage Anwendung finden kann.
In den Fig. 9 und 10 ist ein Dämpfungskolben 3 in einem Zylinder 1 dargestellt, wobei die Verstelleinrichtung 11 gegen ein Federelement 12 arbeitet. Die Verstelleinrichtung 11 ist mit einem Zapfen 20 versehen, welcher an seinem unteren Ende ein Bauteil 21 aufweist, welches die zweite Steuerkante 10 trägt. Ist die Verstelleinrichtung 11 nicht mit Strom versorgt, so erzeugt das Federelement 12 über den Zapfen 20 und die axial verschiebliche zweite Steuerkante 10 eine harte Vorspannung auf die Ventilscheiben 6. Dies hat zur Folge, daß bei Stromausfall der Schwingungsdämpfer in der harten Sicherheitseinstellung verharrt. Wird die Verstelleinrichtung 11 mit Strom versorgt, so drückt die Verstelleinrichtung 11 gegen das Federelement 12 und verschiebt den Zapfen 20 zusammen mit dem Bauteil 21 in eine untere Position, so daß die Ventilscheiben 6 entspannt werden. Diese Funktionsweise ist sowohl für die Zug- als auch für die Druckstufe des Schwingungsdämpfers maßgebend. In der Fig. 9 ist der Strömungsweg des Dämpfungsmittels für die Zugstufe schematisch dargestellt, wobei in der Fig. 10 der Strömungsweg des Dämpfungsmittels schematisch für die Druckstufe eingezeichnet ist. Das Prinzip entspricht wiederum dem in Fig. 1 bereits Gezeigtem.
In der Fig. 11 ist ein Dämpfungskolben 3 als Einzelteil dargestellt, wobei die Ventilscheiben 6 wiederum durch eine Verstelleinrichtung 11 mehr oder weniger vorgespannt werden. Jeweils eine Ventilscheibe besitzt eine Ausnehmung 13 bzw. 14. Diese Ausnehmungen 13 bzw. 14 dienen dazu, daß ein Teilvolumenstrom des Dämpfungsmittels durch diese Ausnehmungen 13, 14 je nach Zug- bzw. Druckrichtung gelenkt werden und so im unteren Geschwindigkeitsbereich des Dämpfungskolbens 3 bei geringer Dämpfungskrafteinstellung durch die Verstelleinrichtung 11 ein weiches Ansprechen der Ventilscheiben 6 bewirken. Wird die Verstelleinrichtung 11 weiter vorgespannt, so wird auch die Vorspannung der jeweils abdeckenden Ventilscheiben erhöht, so daß mit steigender Vorspannung der Verstelleinrichtung 11 der Einfluß der Ausnehmungen 13, 14 auf dem Dämpfungskraftverlauf sinkt.
In den Fig. 12a und 12b ist jeweils ein Vergleich einer Dämpfungskraftkennlinie gezeigt, wobei der Schwingungsdämpfer für die Kennlinie nach Fig. 12a dem Schwingungsdämpfer gemäß der Fig. 1 entspricht. Für die Kennlinie nach Fig. 12b ist ein Dämpfungskolben 3 maßgebend, welcher Ausnehmungen 13, 14 in den Ventilscheiben 6 für den unteren Geschwindigkeitsbereich aufweist. Während bei der Fig. 12a alle Dämpfungskraftkennlinien von einer Flanke (die durch Undichtigkeit bzw. konstante Drosselbohrung zustande kommen) ablösen, findet man bei Fig. 12b mit abnehmender Dämpfungskrafteinstellung einen zunehmend weichen Dämpfungskraftanstieg, der durch die abnehmende Vorspannung, mit der die Ausnehmungen 13, 14 abgedeckt werden, bewirkt wird.
In den Fig. 13 und 14 wird eine weitere Variante eines Dämpfungskolbens 3 dargestellt, wobei das Federelement 12 der Verstelleinrichtung 11 entgegenwirkt und lediglich in der Zugstufe (Fig. 13) wirksam werden kann. Das Federelement 13 (Fig. 14) stützt die Ventilscheiben 6 in der Druckstufe ab. Mit Hilfe der Federelemente 12 und/oder 13 ist es möglich, die Abstimmung zwischen Zug- und Druckkraftverlauf auch unabhängig von den geometrischen Abmessungen der jeweils vorgesehenen Steuerkanten 9 bzw. 10 und der entsprechenden Durchmesser der Ventilscheiben 6 vornehmen zu können.
In den Fig. 15 und 16 ist eine weitere Möglichkeit der Einflußnahme auf die unterschiedlichen Dämpfungskraftkennlinien in der Zug- und/oder Druckstufe gezeigt. Die Ventilscheiben 6 des Dämpfungskolbens 3 bestehen dabei aus mehreren einzelnen Federscheiben, die entweder mit unterschiedlichen Innendurchmessern (Fig. 15) oder mit unterschiedlichen Außendurchmessern (Fig. 16) versehen sind. Soll die Zunahme der Dämpfungskraft über der Kolbengeschwindigkeit in der Zugstufe nach einer anderen Gesetzmäßigkeit verlaufen als in der Druckstufe, so kann diesem Umstand durch Verwendung von Federscheiben unterschiedlichen Durchmessers Rechnung getragen werden. Es besteht die Möglichkeit, die Federscheiben der Ventilscheiben 6 an ihrem Außendurchmesser zu führen und den Innendurchmesser der Ventilscheiben zu variieren (Fig. 15) oder die Ventilscheiben 6 auf dem Innendurchmesser zu führen und im Außendurchmesser entsprechend abzustufen (Fig. 16).

Claims (10)

1. Regelbarer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge mit einem Dämpfungsflüssigkeit enthaltenden Zylinder, einer darin abgedichtet eintauchenden, axial verschieblich angeordneten Kolbenstange und einem daran befestigten Dämpfungskolben, der den Zylinder in zwei Arbeitsräume unterteilt und durch Ventilscheiben gesteuerte Durchlässe aufweist, wobei die Ventilscheiben mit ihrem Außenumfang auf einer ersten Steuerkante aufliegen und auf ihrer entgegengesetzten Stirnseite am Innenumfang an einer zweiten Steuerkante abgestützt sind und wobei mindestens eine Steuerkante gegenüber der anderen Steuerkante über eine Verstelleinrichtung axial verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilscheiben (6) in einem Hohlraum des Dämpfungskolbens (3) aufgenommen sind, daß die erste Steuerkante (9) an einer Innenwandung des Dämpfungskolbens (3) angeordnet ist, daß die von außen gesteuerte Verstelleinrichtung (11) im Hohlraum der Kolbenstange (2) angeordnet ist, und daß die Verstelleinrichtung (11) mit der zweiten Steuerkante (10) den inneren Bereich der Ventilscheiben (6) direkt beaufschlagt.
2. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerkante (9; 10) Bestandteil der Verstelleinrichtung (11) ist.
3. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verstelleinrichtung (11) ein Bauteil mit veränderlicher Länge vorgesehen ist.
4. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellelement (11) aus längenveränderlichen, piezomechanischen Bauteilen besteht.
5. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilscheiben (6) durch die Vorspannung eines Federelementes (12) gehalten werden und daß die Verstelleinrichtung (11) bei Betätigung diese Vorspannung reduziert.
6. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilscheiben (6) Ausnehmungen (13; 14) enthalten, wobei für die Zug- und/oder Druckrichtung die jeweils druckseitig angeordnete Ventilscheibe (6) im Bereich der Steuerkante (9; 10) mindestens eine Ausnehmung (13; 14) aufweist, die von der jeweils niederdruckseitig angeordneten Ventilscheibe (6) abgedeckt wird.
7. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilscheiben (6) gegenüber der in der Zugstufe wirksamen Steuerkante (9; 10) niederdruckseitig durch ein zusätzliches Federelement (12) abgestützt werden.
8. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilscheiben (6) gegenüber der in der Druckstufe wirksamen Steuerkante (9; 10) niederdruckseitig durch ein zusätzliches Federelement (13) abgestützt werden.
9. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilscheiben (6) aus Federscheiben unterschiedlichen Innendurchmessers bestehen, die auf ihrem gemeinsamen Außendurchmesser geführt werden.
10. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilscheiben (6) aus Federscheiben unterschiedlichen Außendurchmessers bestehen, die auf ihrem gemeinsamen Innendurchmesser geführt werden, und von denen mindestens eine mit ihrem Außenumfang auf der Steuerkante (9) aufliegt.
DE3914297A 1989-04-29 1989-04-29 Regelbarer schwingungsdaempfer fuer kraftfahrzeuge Granted DE3914297A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3914297A DE3914297A1 (de) 1989-04-29 1989-04-29 Regelbarer schwingungsdaempfer fuer kraftfahrzeuge
JP2025284A JPH02296027A (ja) 1989-04-29 1990-02-06 自動車用の調整可能な振動ダンパ
US07/506,332 US5078241A (en) 1989-04-29 1990-04-09 Controllable vibration dampers for motor vehicles
BR909001969A BR9001969A (pt) 1989-04-29 1990-04-27 Amortecedor de vibracoes regulavel para veiculos motorizados

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3914297A DE3914297A1 (de) 1989-04-29 1989-04-29 Regelbarer schwingungsdaempfer fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3914297A1 DE3914297A1 (de) 1990-10-31
DE3914297C2 true DE3914297C2 (de) 1991-05-29

Family

ID=6379810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3914297A Granted DE3914297A1 (de) 1989-04-29 1989-04-29 Regelbarer schwingungsdaempfer fuer kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5078241A (de)
JP (1) JPH02296027A (de)
BR (1) BR9001969A (de)
DE (1) DE3914297A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542293A1 (de) * 1994-12-03 1996-06-20 Fichtel & Sachs Ag Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfkraft
EP1306574A2 (de) 2001-10-26 2003-05-02 Sachs Race Engineering GmbH Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft
DE102011075792B3 (de) * 2011-05-13 2012-11-08 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbares Dämpfventil
DE102012204037B3 (de) * 2012-03-15 2013-09-05 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbarer Schwingungsdämpfer
DE102012109437A1 (de) * 2012-10-04 2014-04-10 Thyssenkrupp Bilstein Gmbh Dämpfungsventil für einen Stoßdämpfer

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311625A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-13 Stabilus Gmbh Pneumatische, hydraulische oder hydropneumatische Verstelleinrichtung
US5505281A (en) * 1994-05-03 1996-04-09 Lee; W. Ken Cylinder with remote control resistance
ES2176274T3 (es) * 1994-12-03 2002-12-01 Zf Sachs Ag Amortiguador de vibraciones con fuerza de amortiguacion ajustable.
GB9604079D0 (en) * 1996-02-27 1996-05-01 Avon Rodney W Damper/spring unit for a vehicle suspension system
DE19701272A1 (de) * 1997-01-16 1998-07-23 Bayerische Motoren Werke Ag Federbein zur Federung des Vorderrades eines Motorrades
US5996745A (en) * 1997-05-15 1999-12-07 K-2 Corporation Piezoelectric shock absorber valve
US5950775A (en) * 1997-08-12 1999-09-14 Achmad; Muchlis In-tube shock absorber mounted electromagnetically operated damper valve and shock absorber including adapter
US6036212A (en) * 1997-09-16 2000-03-14 Rockshox, Inc. Damping system having separately adjustable damping circuits
US6131709A (en) * 1997-11-25 2000-10-17 Lord Corporation Adjustable valve and vibration damper utilizing same
DE19832324A1 (de) 1998-07-17 2000-01-20 Bayerische Motoren Werke Ag Einstelleinrichtung für ein Federbein eines Motorrads
DE19849221B4 (de) * 1998-10-26 2005-11-10 Zf Sachs Ag Schwingungsdämpfer mit veränderbarer Dämpfkraft
US6717332B2 (en) 2000-04-18 2004-04-06 Viking Technologies, L.C. Apparatus having a support structure and actuator
US6548938B2 (en) * 2000-04-18 2003-04-15 Viking Technologies, L.C. Apparatus having a pair of opposing surfaces driven by a piezoelectric actuator
JP2002089610A (ja) * 2000-09-19 2002-03-27 Kayaba Ind Co Ltd 油圧緩衝器
US6879087B2 (en) * 2002-02-06 2005-04-12 Viking Technologies, L.C. Apparatus for moving a pair of opposing surfaces in response to an electrical activation
US6759790B1 (en) * 2001-01-29 2004-07-06 Viking Technologies, L.C. Apparatus for moving folded-back arms having a pair of opposing surfaces in response to an electrical activation
DE10163217B4 (de) * 2001-12-21 2014-10-09 Volkswagen Ag Dämpferventil
DE10207506A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-04 Volkswagen Ag Dämpferventil mit Voröffnungsfunktion
CA2521307C (en) * 2003-04-04 2014-07-15 Viking Technologies, L.C. Apparratus and process for optimizing work from a smart material actuator product
US7213689B2 (en) * 2005-05-06 2007-05-08 Golden Lion Enterprise Co., Ltd. Shock absorber for a remote-controlled model car
US20100244340A1 (en) 2008-03-19 2010-09-30 Wootten Dennis K Methods and apparatus for combined variable damping and variable spring rate suspension
US9156325B2 (en) 2008-03-19 2015-10-13 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for vehicle suspension having multiple gas volumes
US8869959B2 (en) * 2008-07-24 2014-10-28 Fox Factory, Incorporated Vehicle suspension damper
US9163694B2 (en) * 2009-11-23 2015-10-20 Beijingwest Industries Co., Ltd. Bi-stable shock absorber assembly
WO2011096907A1 (en) * 2010-02-08 2011-08-11 Insu Teknik Makina Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Easy to produce, single piece valve body and piston body for shock absorbers
DE102011075518A1 (de) * 2010-09-02 2012-04-26 Robert Bosch Gmbh Anordnung zur Drosselung einer Fluidströmung und korrespondierende Kolbenpumpe zur Förderung von Fluiden
US8991840B2 (en) * 2013-03-14 2015-03-31 Oshkosh Defense, Llc Load dependent damper for a vehicle suspension system
CN103148156A (zh) * 2013-03-15 2013-06-12 常州新瑞汽车配件制造有限公司 阻尼器机械式调节机构
DE102013111502B4 (de) * 2013-10-18 2018-09-27 Thyssenkrupp Bilstein Gmbh Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
US9441700B2 (en) * 2014-08-14 2016-09-13 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Shock absorber with frequency dependent passive valve
CN104455175A (zh) * 2014-12-05 2015-03-25 重庆市亮影工贸有限公司 后减震器复原阻力调节机构
EP4253790A3 (de) 2015-06-26 2023-12-06 Fox Factory, Inc. (Scotts V) Kompressionskolben
US9890024B2 (en) 2016-04-08 2018-02-13 Oshkosh Corporation Leveling system for lift device
US20240084871A1 (en) * 2022-09-08 2024-03-14 Fox Factory, Inc. Device for controlling fluid flow in a shock assembly

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1004233A (en) * 1962-12-13 1965-09-15 Daimler Benz Ag Improvements in adjustable hydraulic shock absorbers
FR1542408A (fr) * 1964-01-09 1968-10-18 Piston d'amortisseur à clapet flottant
DE1505478A1 (de) * 1965-10-29 1969-09-25 Bilstein August Fa Stufenlos verstellbarer Stossdaempfer,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3837445A (en) * 1973-01-30 1974-09-24 Monroe Belgium Nv Piston assembly for a shock absorber
US4535877A (en) * 1982-07-14 1985-08-20 Tokico Ltd. Hydraulic damper of adjustable damping force type
DE3306393C1 (de) * 1983-02-24 1984-07-19 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
JPS6081568A (ja) * 1983-10-11 1985-05-09 Nec Corp 機械的増幅機構
US4729459A (en) * 1984-10-01 1988-03-08 Nippon Soken, Inc. Adjustable damping force type shock absorber
DE3609862A1 (de) * 1986-03-22 1987-10-01 Boge Gmbh Regelbarer stossdaempfer
JPH0353078Y2 (de) * 1986-12-13 1991-11-19
DE3719113C1 (de) * 1987-06-06 1988-08-25 Boge Ag Regelbarer Schwingungsdaempfer
JPH01161790A (ja) * 1987-12-17 1989-06-26 Nec Corp 圧電アクチュエータ用変位拡大機構

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542293A1 (de) * 1994-12-03 1996-06-20 Fichtel & Sachs Ag Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfkraft
DE19542293B4 (de) * 1994-12-03 2006-08-31 Zf Sachs Race Engineering Gmbh Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfkraft
EP1306574A2 (de) 2001-10-26 2003-05-02 Sachs Race Engineering GmbH Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft
DE10153011A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-22 Sachs Race Eng Gmbh Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft
DE10153011B4 (de) * 2001-10-26 2006-03-09 Zf Sachs Race Engineering Gmbh Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft
DE102011075792B3 (de) * 2011-05-13 2012-11-08 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbares Dämpfventil
DE102012204037B3 (de) * 2012-03-15 2013-09-05 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbarer Schwingungsdämpfer
DE102012109437A1 (de) * 2012-10-04 2014-04-10 Thyssenkrupp Bilstein Gmbh Dämpfungsventil für einen Stoßdämpfer
US9920810B2 (en) 2012-10-04 2018-03-20 Thyssenkrupp Bilstein Gmbh Damping valve for a shock absorber

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02296027A (ja) 1990-12-06
BR9001969A (pt) 1991-07-30
US5078241A (en) 1992-01-07
DE3914297A1 (de) 1990-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3914297C2 (de)
DE4019221C2 (de) Stoßdämpfer mit variabler Dämpfungskraft
DE19734522C2 (de) Hydraulikstoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft
DE3434877C2 (de)
DE3905639C2 (de)
EP0602121B1 (de) Steuerbare ventilanordnung für regelbare zweirohr-schwingungsdämpfer
DE19749356B4 (de) Zweistufiger Stoßdämpfer mit hubabhängiger Dämpfung
DE112012004968B4 (de) Stoßdämpfer
EP1202868B1 (de) Feder-dämpfer-einheit für ein kraftfahrzeug
EP0389828B1 (de) Hydropneumatisches Federungssystem
DE60211231T2 (de) Kolben- und Kolbenstangeneinheit für pneumatisch betätigte, einstellbare Dämpfung
EP1788276A2 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfungseinrichtung
DE112010003954T5 (de) Dämpfer mit digitalem Ventil
EP0846887A2 (de) Proportionalventil mit veränderbarer Kennung
DE112021003611T5 (de) Stossdämpfer
DE4418972A1 (de) Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
EP3009708B1 (de) Schwingungsdämpfer mit unabhängig voneinander einstellbarer dämpfung für die zugstufe und die druckstufe
DE4041405C2 (de) Sensor zur Erfassung der inneren Dämpfungskraft
DE3814480A1 (de) Vorrichtung zur daempfung von bewegungsablaeufen
DE3935608A1 (de) Kolbenzylindereinheit
EP0500534B1 (de) Regelbarer schwingungsdämpfer
DE10042030C1 (de) Kolben-Zylinderaggregat mit mindestens einer Bypass-Nut im Zylinder
DE4025255C2 (de)
DE60113014T2 (de) Dämpfungsvorrichtung mit vereinfachter Struktur
DE3931240C2 (de) Stoßdämpfungseinrichtung mit veränderlicher Dämpfungscharakteristik, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FICHTEL & SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee