DE3913829A1 - Gehaeuse fuer fernsehgeraete - Google Patents

Gehaeuse fuer fernsehgeraete

Info

Publication number
DE3913829A1
DE3913829A1 DE19893913829 DE3913829A DE3913829A1 DE 3913829 A1 DE3913829 A1 DE 3913829A1 DE 19893913829 DE19893913829 DE 19893913829 DE 3913829 A DE3913829 A DE 3913829A DE 3913829 A1 DE3913829 A1 DE 3913829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
television set
heat exchanger
housing
fire extinguisher
temperature sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893913829
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Kusan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893913829 priority Critical patent/DE3913829A1/de
Publication of DE3913829A1 publication Critical patent/DE3913829A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/64Constructional details of receivers, e.g. cabinets or dust covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für Fernsehgeräte.
Jedes Fernsehgerät ist mit einem Gehäuse versehen. Dieses Gehäuse dient als Schutz gegen den Eingriff in die Geräteelektronik von außen. Das Fernsehgerät wird durch natürliche Thermik mit der Umgebungsluft gekühlt. Aus diesem Grund ist das Gehäuse mit einem entsprechenden Schlitzsystem versehen, welches Luft­ zirkulation bzw. Luftaustausch im Gerät und Umgebung ermöglicht.
Durch eingehende Untersuchungen hat man festgestellt, daß mit der erwärmten Luft aus jedem Fernsehgerät auch giftige Gase in die Umgebung strömen. Rückwandgehäuse und Leiterplatten sind mit giftigen Stoffen versehen, welche durch Wärmeaufheizung beim Fernsehbetrieb giftige Gase absondern und dadurch die menschliche Gesundheit stark beeinträchtigen. Diese, den Kunststoffteilen bei­ gemischten Giftstoffe sollen ein brennen des Fernseh­ gerätes verhindern. Trotzdem brennen jährlich über 1700 Fernsehapparate in der BRD. Durch einen Brand wiederum werden Gase freigesetzt, die noch gefährlicher als das berüchtigte Dioxin sind. Selbst wenn die Rückwände und Gehäuse aus Kunststoff ohne Brohm-Ether bestehen, ent­ halten die Leiterplatten aus Phenolhartpapier und die Kunststoff-Ummantelungen für Hochspannung tragende Bau­ teile solcher Stoffe.
Deswegen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde ein Gehäuse für Fernsehgeräte so auszubilden, daß es zu ei­ nem Austritt von giftigen Gasen überhaupt nicht kommen kann, und das ein eventuel im Gerät entstandener Brand schnell und automatisch gelöscht werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich im Rückwanddeckel ein Wärmetauscher und ein Feuer­ löscher befinden. Das Fernsehgehäuse ist luftdicht ver­ schlossen, und der Wärmeaustausch wird mit Hilfe eines Wärmetauschers erreicht. Im Fernsehgehäuse befinden sich auch Temperatursensoren, die bei erreichen der optimalen Gerätetemperatur den Wärmetauscher einschalten. Bei einer Temperaturerhöhung schaltet sich das Fernsehgerät automatisch aus, weil in diesem Fall der Wärmetauscher außer Funktion ist oder sich ein Brand im Fernsehgerät entwickelt. Bei einem noch stärkeren Temperaturanstieg wird der Feuerlöscher aktiviert, welcher entsprechende feuerlöschende Mittel in das Gerät sprüht. An der Rück­ wand des Gehäuses befindet sich auch eine mit einem Deckel luftdicht verschließbare Öffnung, durch welche man mittels eines Staubsaugers die mit giftigen Gasen angereicherte Luft absaugen kann. Eine zweite auch mit einem Deckel luftdicht verschließbare Öffnung dient zum Luftausgleich während des Saugens. So können keine gif­ tigen Gase bei Öffnung des Gehäuses im Falle einer Re­ paratur in die Umgebung austreten. Für neuproduzierte Fernsehgeräte kann man entsprechendes Gehäuse gemäß Erfindung problemlos bauen. Für in Betrieb befindliche Fernsehgeräte wird ein Gehäuse erfindungsgemäß so aus­ gebildet, daß das ganze Gerät in dieses Gehäuse ein­ ordnet werden kann. Danach wird mit Hilfe einer Blende und entsprechenden Dichtungen die Bildschirmseite ver­ schlossen.
Die Erfindung wird im folgenden in den Figuren darge­ stellten stark schematisierten Ausführungen näher er­ läutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Ein Gehäuse für Fernsehgeräte als Querschnitt gemäß Erfindung.
Fig. 2 Rückwand des Gehäuses gemäß Erfindung.
Gehäuse für Fernsehgeräte gemäß Erfindung besteht aus Wärmetauscher 6, Feuerlöscher 7, Temperatursensoren 12 und 13, Absaug- und Zuluftöffnungen 8 und 9. Dieses Ge­ häuse ist so ausgebildet, daß das ganze Fernsehgerät 2 innen angeordnet werden kann, so daß man das Fernsehge­ rät 2 mit Hilfe der im Gehäuse befindlichen Füße 11 und Leiste 10 zuerst optimal positioniert. Anschließend schraubt man Blende 5 versehen mit Dichtungen 4 und 5 am Gehäuse 1 fest, wodurch alles luftdicht verschlossen wird, so daß keinerlei giftige Gase in die Umgebung ge­ langen können.

Claims (5)

1. Gehäuse für Fernsehgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß das Fernsehgerät (2) im Gehäuse (1) angeordnet ist.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückwand des Gehäuses (1) der Wärmetauscher (6), Feuerlöscher (7) und mit Abschlußdeckeln versehene Ansaugöffnungen (8) und (9) angeordnet sind.
3. Gehäuse nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch Blende (3) und Dichtungen (4) und (5) mit deren Hilfe das Gehäuse (1) luftdicht verschlossen wird.
4. Gehäuse nach den Ansprüchen 1-3, gekennzeichnet durch innen angeordnete Temparatur­ sensoren (12) und (13).
5. Gehäuse nach den Ansprüchen 1-4, gekennzeichnet durch Leiste (10).
DE19893913829 1989-04-27 1989-04-27 Gehaeuse fuer fernsehgeraete Withdrawn DE3913829A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893913829 DE3913829A1 (de) 1989-04-27 1989-04-27 Gehaeuse fuer fernsehgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893913829 DE3913829A1 (de) 1989-04-27 1989-04-27 Gehaeuse fuer fernsehgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3913829A1 true DE3913829A1 (de) 1990-10-31

Family

ID=6379539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893913829 Withdrawn DE3913829A1 (de) 1989-04-27 1989-04-27 Gehaeuse fuer fernsehgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3913829A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1928172A3 (de) * 2006-11-29 2013-01-23 Sanyo Electric Co., Ltd. Fernsehbildempfänger
CN106785953A (zh) * 2016-12-19 2017-05-31 贵州大学 一种具有灭火功能的电力柜

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1928172A3 (de) * 2006-11-29 2013-01-23 Sanyo Electric Co., Ltd. Fernsehbildempfänger
CN106785953A (zh) * 2016-12-19 2017-05-31 贵州大学 一种具有灭火功能的电力柜

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4098174A (en) Total exhaust laminar flow biological fume hood safety cabinet and method
DE60133086T2 (de) Luftbehandlungsgerät
US20070149103A1 (en) Full air-exchanging safety cabinet
DE102011000085B4 (de) Arbeitskabine mit integrierter Waage
DE19832000C1 (de) Fluchthaube
DE3913829A1 (de) Gehaeuse fuer fernsehgeraete
DE102004026883B4 (de) Anordnung zum sterilen Abfüllen
CN211298289U (zh) 一种烟熏肉装置
CH682885A5 (de) Vorrichtung für einen objektgebundenen Brandschutz von elektrischen und/oder elektronischen Anlagen sowie Verwendung der Vorrichtung.
SE9200749A (de)
DE3626919A1 (de) Spruehabsorber
US5810656A (en) Toxic work enclosure
KR20090015563A (ko) 지문 현출기의 공기 배출 장치
DE2243223A1 (de) Filtervorrichtung zur entfernung von bakterien aus der belueftungsluft
DE202008011656U1 (de) Reinigungsvorrichtung
CN210876690U (zh) 一种通风橱酸雾排放装置
DE3301253A1 (de) Luftreinigungseinrichtung
CN205235600U (zh) 一种天平台通风罩
DE3509939A1 (de) Bestrahlungseinrichtung
DE19620252C2 (de) Austauschbares Filterelement für Sicherheitswerkbänke in Krankenhäusern, Apotheken, Forschungslabors o. dgl.
DE2511387A1 (de) Einrichtung und verfahren zum absaugen- und reinigen der abgase von metallurgischen oefen, insbesondere von elektrooefen
DE2833465C2 (de) Hilfsgerät zum staubfreien Verglasen von Diapositivbildern
DE4215773C2 (de) Vorrichtung zur Entstaubung und Adsorbtion verseuchter, vergifteter und verstrahlter Atemluft
DE4234023A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Dekontamination von Vergiftungen mit chemischen Kampfstoffen sowie ein zur Dekontamination ausgerüstetes Gerät oder Objekt
DE2022870A1 (de) Abzugschrank

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee