DE3913534A1 - Materialflusssystem fuer fertigungsintegrierte materialfluesse mit lagerfunktionen - Google Patents

Materialflusssystem fuer fertigungsintegrierte materialfluesse mit lagerfunktionen

Info

Publication number
DE3913534A1
DE3913534A1 DE19893913534 DE3913534A DE3913534A1 DE 3913534 A1 DE3913534 A1 DE 3913534A1 DE 19893913534 DE19893913534 DE 19893913534 DE 3913534 A DE3913534 A DE 3913534A DE 3913534 A1 DE3913534 A1 DE 3913534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material flow
material handling
functions
stations
flow system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19893913534
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Prof Dipl Ing Guenther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893913534 priority Critical patent/DE3913534A1/de
Publication of DE3913534A1 publication Critical patent/DE3913534A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/16Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors for conveyors having endless load-carriers movable in curved paths
    • B65G21/18Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors for conveyors having endless load-carriers movable in curved paths in three-dimensionally curved paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/24Helical or spiral conveying path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Materialflußsystem für fetigungsintegrierte Materialflüsse, bei denen neben der Beförderung der Nutzlasten zu diversen Fertigungs­ stationen oder Prozeßstationen auch eine Beförderung zu Stationen mit typischen Lagerfunktionen, wie z. B. Puffern, Speichern, Kommissionieren oder Selektieren in kontinuier­ licher oder diskontinuierlicher Weise sowie unter Vermei­ dung von Schnittstellen zwischen den einzelnen Stationen erfolgen kann.
Die Bestrebungen nach Integration der Fertigung in den Materialfluß unter Berücksichtigung logistischer Optimier­ ungen, wie z. B. "Just-in-time-Konzepte", "Ware-zu-Mann- Konzepte" oder "Mann-zu-Ware-Konzepte", haben die Entwick­ lung vielfältiger Materialflußsysteme ausgelöst. Diese sind überwiegend in modularer Bauweise errichtet und haben den Nachteil gemeinsam, daß sie Schnittstellen mit teil­ weise aufwendiger Handhabungstechnik benötigen.
Die bekannten Materialflußsysteme, die vor und hinter den Bereichen des Materialflusses mit typischen Lagerfunktionen Fertigungsstationen oder Prozeßstationen technisch anbinden und dabei auf Schnittstellen verzichten, beziehen sich z. B. auf Hängebahnkonstruktionen, Gliederförderer oder angetrie­ bene Rollenbahnen, die sämtlich konstruktionsbedingt einen hohen spezifischen Raumbedarf aufweisen. Dadurch wird die Lagerkapazität z. B. bei vorgegebenen räumlichen Randbe­ dingungen teilweise erheblich reduziert.
In den meisten Fällen sind die Materialflußbereiche mit typischen Lagerfunktionen als stationäre Regale ausgeführt, bei denen ein kontinuierlicher Materialfluß ausgeschlossen ist. Ein diskontinuierlicher Materialfluß ist durch das Zusammenwirken mit Regalbediengeräten unterschiedlichen Automatisierungsgrades gewährleistet, wobei auch die Ein­ haltung logistischer Strategien möglich ist. Die Anbindung an vor- oder nachgeschaltete Bereiche des Materialflusses gelingt dabei nur über entsprechende Schnittstellen. Die Lagerbereiche, die auch einen kontinuierlichen Material­ fluß erlauben, sind überwiegend nach dem sogenannten Pater­ nosterprinzip ausgeführt, das einen hohen spezifischen Raum­ bedarf erfordert. Das trifft auch für neuere Entwicklungen zu, bei denen jede Regalebene als horizontaler Umlaufförde­ rer ausgebildet ist und die ebenfalls mit einem Bediengerät zusammenwirken müssen.
Zur Vermeidung von Schnittstellen und unter Berücksichtigung einer Kombination mit möglichst vielen herstellungsrelevan­ ten Funktionen wird erfindungsgemäß ein Materialflußsystem vorgeschlagen, das für fertigungsintegrierte Materialflüsse, wobei neben der Beförderung der Nutzlasten zu diversen Fertigungs- und Prozeßstationen auch eine Beförderung inner­ halb von Stationen mit typischen Lagerfunktionen, wie z. B. Speichern, Puffern, Komissionieren oder Selektieren, in kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Weise ermöglicht wird. Das erfindungsgemäße Materialflußsystem besteht we­ sentlich aus einem endlos geschlossenen Förderorgan. Dieses Förderorgan ist sphärisch flexibel. In beliebigen und auch voneinander abweichenden Abständen sind Lastaufnahmemittel befestigt, die auf der gesamten Förderstrecke ein- oder beidseitig in entsprechenden Führungsschienen geführt sind. Der Förderstrang ist als endloses Organ vorgespannt und wird vorzugsweise kraftschlüssig angetrieben. Je nach Ge­ staltung können die Nutzlasten auf den Lastaufnahmemitteln liegend oder hängend in beliebigen Linienführungen diverse Bereiche des Materialflusses kontinuierlich oder diskonti­ nuierlich durchlaufen. Einen Schwerpunkt stellen dabei die Bereiche mit den typischen Lagerfunktionen dar, wobei auch diese Bereiche mit prozeßrelevanten Funktionen, wie z. B. Trocknung, Abkühlung, Aushärtung, Abdunstung, Ober­ flächenbehandlung, meßtechnische Erfassung u. a. m. kombi­ niert werden können. Die in diesem Zusammenhang erforder­ lichen Verweilzeiten oder Durchlaufzeiten des Fördergutes können in Abhängigkeit kapazitiver Vorgaben durch ent­ sprechende Baugrößen und/oder Fördergeschwindigkeiten realisiert werden. Das erforderliche Bauvolumen erstreckt sich dabei überwiegend in die Bauhöhe und weniger in die Baubreite oder Baulänge, so daß flächensparende Ausfüh­ rungen des erfindungsgemäßen Materialflußsystems möglich sind. ein Baukastensystem erlaubt weiterhin flexible An­ ordnungen und die Anpassung an unterschiedliche örtliche Gegebenheiten. Bei einem insgesamt niedrigeren spezifischen Raumbedarf kann in Kombination mit prinzipiell bekannten Bediengeräten der Bereich des Materialflußsystems mit ty­ pischen Lagerfunktionen auch Komissionier- und Selektier­ aufgaben ermöglichen.
Die Linienführung des Förderorgans ist in diesem Lagerbe­ reich wendelartig um zwei Seilscheibensäulen nach oben führend, und um zwei weitere Seilscheibensäulen wieder nach unten führend. Jeweils eine Seilscheibe im "Aufwärtsbereich" und im "Abwärtsbereich" ist angetrieben. Somit steht für die Übertragung der erforderlichen Umfangs­ kraft nach dem Hülltriebprinzip ein großer Umschlingungs­ winkel zur Verfügung. Die erforderliche Umfangskraft zur Überwindung aller Bewegungswiderstände wird relativ niedrig ausfallen, da für die in Abständen angeordneten Lastaufnahme­ mittel entsprechende Rollenführungen vorgesehen sind. Die lösbare Endlosverbindung des Förderstrangs sowie die Befestigungsstellen der Lastaufnahmemittel sind so gestaltet, daß kein Polygoneffekt und somit auch keine relative Längen­ änderung beim Lauf des Förderstrangs um die Seilscheiben entsteht. Diese kann weiterhin auch nur dann gewährleistet werden, wenn als Zug- und Befestigungsorgan ein Seil in drehungsfreier und dehnungsarmer Machart aus korrosions­ beständigen Hochfestfasern, z. B. aus Aramiden, zum Einsatz kommt. Diese Seile zeichnen sich auch bei hohen Biegewechsel­ beanspruchungen durch eine hohe Lebensdauer aus.
Die nachfolgende Abbildung zeigt eine Ausführung des erfindungsgemäßen Materialflußsystems.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Bereich eines Materialflußsystems, der die typischen Lagerfunktio­ nen, wie Speichern, Puffern, Kommissionieren oder Selek­ tieren erfüllen kann, wobei für die beiden zuletzt genann­ ten Funktionen ein entsprechendes Bediengerät erforderlich ist. Gleichzeitig kann dieser Bereich so ausgebildet sein, daß während des Materialflusses oder einer bestimmten Ver­ weilzeit prozeßrelevante Funktionen, wie z. B. Trocknung, Abkühlung, Aushärtung, Abdunstung, Oberflächenbehandlung, meßtechnische Erfassung oder ähnl. erfolgen können.
Das Förderorgan 1 mit den in bestimmten Teilungsabschnitten befestigten Lastaufnahmemitteln 2 wird auf der gesamten Länge in entsprechenden Führungen 3 geführt und zunächst um die an der angetriebenen Säule 4 befestigte Seilscheibe 4.1 herum zur feststehenden Säule 5 und um die dort lose umlaufende Seilscheibe 5.1 geleitet. Die Linienführung des Förderstrangs 1 setzt sich wendelartig um die Seilscheiben 4.2, 5.2, 4.3, 5.3 herum fort, um danach im sogenannten "Abwärtsbereich" wieder wendelartig nach unten geführt zu werden. Dabei werden nacheinander die Seilscheiben 6.1, 7.1, 6.2, 7.2, 6.3 und 7.3 passiert, wobei die Seilscheiben auf Säule 7 angetrieben sind.
Der Förderstrang 1 mit den Lastaufnahmemitteln 2 verläßt anschließend diesen Bereich des Materialflußsystems schnitt­ stellenlos.
Die Führungen 3 sind innerhalb des Gerüstes 8 befestigt, an dem auch ein hier nicht dargestelltes Regalbediengerät für die Beschickung bzw. Entnahme der Fördergüter mit oder ohne Kommissionierstrategie und mit unterschiedlichem Automatisierungsgrad angeordnet sein kann.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht zu Fig. 1 in schematischer Darstellung.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht des "Aufwärtsbereichs" und des "Abwärtsbereichs" in schematischer Darstellung, wobei die genannten Bereiche rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht des "Aufwärtsbereichs" und des "Abwärtsbereichs" in schematischer Darstellung, wobei die genannten Bereiche parallel nebeneinanderliegend angeordnet sind.

Claims (4)

1. Materialflußsystem mit einem endlos geschlossenen, sphärisch flexiblen Förderorgan, wobei unter Vermeidung von Schnittstellen diverse Prozeßstationen in einem fertigungsintegrierten Materialfluß kontinuierlich oder diskontinuierlich passiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß schnittstellenlos auch Bereiche mit typischen Lager­ funktionen, wie Speichern, Puffern, Kommissionieren oder ähnl. bei gegebenenfalls gleichzeitig verlaufenden herstellungsrelevanten Funktionen, wie z. B. Trocknung, Abkühlung, Aushärtung, Oberflächenbehandlung, meßtech­ nische Erfassung u. a. m. in den Materialfluß mit ein­ bezogen werden, wobei das Förderorgan 1 mit seinen Lastaufnahmemitteln 2 in einem "Aufwärtsbereich" wendelförmig aufwärts und danach in einem "Abwärts­ bereich" wendelförmig abwärts bewegt wird.
2. Materialflußsystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderorgan 1 als Zug- und Befestigungsorgan ein Seil in drehungsfreier und dehnungsarmer Machart aus korrosionsbeständigen Hochfestfasern, z. B. Aramide, besteht.
3. Materialflußsystem gemäß der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der "Aufwärtsbereich" und der "Abwärtsbereich" zueinan­ der beliebig versetzt angeordnet sind.
4. Materialflußsystem gemäß der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche des Materialflusses mit typischen Lager­ funktionen mit einem entsprechenden Bediengerät so kombiniert werden, daß automatisiert Kommissionier- und Selektiervorgänge durchgeführt werden können.
DE19893913534 1989-04-25 1989-04-25 Materialflusssystem fuer fertigungsintegrierte materialfluesse mit lagerfunktionen Ceased DE3913534A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893913534 DE3913534A1 (de) 1989-04-25 1989-04-25 Materialflusssystem fuer fertigungsintegrierte materialfluesse mit lagerfunktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893913534 DE3913534A1 (de) 1989-04-25 1989-04-25 Materialflusssystem fuer fertigungsintegrierte materialfluesse mit lagerfunktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3913534A1 true DE3913534A1 (de) 1989-11-16

Family

ID=6379379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893913534 Ceased DE3913534A1 (de) 1989-04-25 1989-04-25 Materialflusssystem fuer fertigungsintegrierte materialfluesse mit lagerfunktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3913534A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2351688C2 (de) * 1972-10-25 1987-03-19 Wahren J R E

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2351688C2 (de) * 1972-10-25 1987-03-19 Wahren J R E

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3920405C1 (de)
AT500551B1 (de) Lasttraggestell für ein regalbediengerät
DE102010035231B4 (de) Lagerregalsystem zur Lagerung von Lagergut
DE102007016453A1 (de) Automatisiertes Kommissioniersystem mit integrierter Sortierfunktion und Verfahren zum Betreiben desselben
DE19857886A1 (de) Verfahren und Lagersystem zum Ein- und Auslagern von Lasten
WO2017036778A1 (de) Verfahren sowie lager- und kommissioniersystem zum vollautomatisierten kommissionieren von lagereinheiten
EP2377782B1 (de) Warenlagersystem und darin verwendbarer Endlosförderer
EP1851141B1 (de) Lagerliftanordnung
DE102016217632B4 (de) Automatisches Parkhaus
DE3234817C2 (de) Hochregallager
AT410438B (de) Lagermagazin
DE3335289C2 (de)
EP0286986A1 (de) Lageranlage
DE2451070C3 (de) Lastaufnahmevorrichtung am Hubschlitten eines Regalförderzeuges
DE2934619C2 (de) Hochregelanlage.
DE1938473A1 (de) Automatisches Hochleistungs-Lagersystem
DE3913534A1 (de) Materialflusssystem fuer fertigungsintegrierte materialfluesse mit lagerfunktionen
DE4033184C2 (de) Umlaufregallager-System
DE19637949B4 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Bodenfläche mit Transportgegenständen
DE60304535T2 (de) Flexibles Förderband
DE10044048B4 (de) Vorrichtung zum Überführen von Transportmitteln
DE202008014445U1 (de) Lager für Güter, insbesondere Garagenanlage für Personenkraftfahrzeuge
DE202004017986U1 (de) Spiralförderer
DE3009595C2 (de) Förder- und Speicheranlage
EP0577937B1 (de) Vorrichtung zum Verteilen und Lagern von Gütern

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection