DE3913008A1 - Dosiereinrichtung zum dosieren von fluessigkeiten - Google Patents

Dosiereinrichtung zum dosieren von fluessigkeiten

Info

Publication number
DE3913008A1
DE3913008A1 DE3913008A DE3913008A DE3913008A1 DE 3913008 A1 DE3913008 A1 DE 3913008A1 DE 3913008 A DE3913008 A DE 3913008A DE 3913008 A DE3913008 A DE 3913008A DE 3913008 A1 DE3913008 A1 DE 3913008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
liquid
hollow cylinder
dosing device
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3913008A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3913008C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASM ANLAGEN und SYSTEME fur D
Original Assignee
ASM ANLAGEN und SYSTEME fur D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASM ANLAGEN und SYSTEME fur D filed Critical ASM ANLAGEN und SYSTEME fur D
Priority to DE3913008A priority Critical patent/DE3913008A1/de
Priority to AT90105764T priority patent/ATE92890T1/de
Priority to EP90105764A priority patent/EP0393386B1/de
Priority to DE9090105764T priority patent/DE59002248D1/de
Publication of DE3913008A1 publication Critical patent/DE3913008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3913008C2 publication Critical patent/DE3913008C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/10Pump mechanism
    • B67D1/101Pump mechanism of the piston-cylinder type
    • B67D1/102Pump mechanism of the piston-cylinder type for one liquid component only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/168Sterilisation or cleaning before or after use
    • A61M1/169Sterilisation or cleaning before or after use using chemical substances
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/04Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the free-piston type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/168Sterilisation or cleaning before or after use
    • A61M1/1686Sterilisation or cleaning before or after use by heat

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dosiereinrichtung die es ermöglicht, Flüssigkeiten in bestimmten Mengen zu dosieren.
Eine derartige Dosiereinrichtung kann beispiels­ weise im Bereich der Medizintechnik zum Desinfizieren oder Reinigen von Geräten eingesetzt werden. Eine spe­ zielle Verwendungmöglichkeit ist im Zusammenhang mit Dialysemaschinen gegeben, die nach einer Bikarbonat­ dialyse mit Zitronensäure entkalkt werden. Hierzu wird üblicherweise ein separates Zitronensäure-Reservoir an die Maschine angeschlossen. Nach Abschluß des Entkal­ kungsvorgangs wird dieses Zitronensäure-Reservoir ab­ gehängt, woraufhin nach dem Umstecken der Spülkonnek­ toren der Maschine ein Klarspülprogramm gestartet wird. Diese beiden voneinander unabhängigen Programme erstrecken sich über eine verhältnismäßig große Zeitspanne von 30 bis 60 min, wobei eine Bedienungsperson erforderlich ist, um die zugehörigen Handgriffe an der Maschine aus­ zuführen. Durch die beträchtliche Zeitdauer der Entkal­ kung der Dialysemaschine und die dabei erforderlichen Maßnahmen seitens der Bedienungsperson ist dieser Vor­ gang mit beträchtlichen Kosten verbunden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät anzugeben, mit dem Flüssigkeiten auf einfache Weise dosiert, beispielsweise in einem bestimmten Mengen­ verhältnis einer Maschine zugeführt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kenn­ zeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäße Dosiereinrichtung enthält einen Hohlzylinder, der vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt hat, in dem ein Kolben verschieblich ange­ ordnet ist, der vorzugsweise über Ringdichtungen flüssig­ keitsdicht an der Innenwand des Hohlzylinders anliegt. Hierdurch begrenzt der Kolben eine vordere und eine rück­ wärtige Zylinderkammer, deren Volumen durch eine Be­ wegung des Kolbens verändert wird. Der Kolben ist mit einem Stab verbunden, der so aus dem Hohlzylinder heraus­ ragt, daß der Kolben aus der vorgeschobenen Position mittels dieses Stabes in die rückwärtige Position beweg­ bar ist. Im rückwärtigen Endbereich des Hohlzylinders befindet sich eine Flüssigkeits-Eintrittsöffnung, und im vorderen Endbereich des Hohlzylinders ist eine wei­ tere Öffnung vorgesehen, durch die Flüssigkeit in die vordere Zylinderkammer einsaugbar ist und aus der die in dem Hohlzylinder befindlichen Flüssigkeiten aus­ treten können. Hierzu ist die erfindungsgemäße Dosiereinrichtung ferner mit einer Flüssigkeits-Durch­ laßeinrichtung versehen, die in einer vorgegebenen Position des Kolbens den Austritt der in der rück­ wärtigen Zylinderkammer befindlichen Flüssigkeit in die vordere Zylinderkammer bzw. aus der vorderen Öffnung des Hohlzylinders zuläßt.
Mit der erfindungsgemäßen Dosiereinrichtung kann nach Art einer herkömmlichen Spritze zunächst durch die vordere Öffnung eine genau definierte Menge einer ersten Flüssigkeit, beispielsweise eines Desinfektionsmittels oder - zum Zwecke des Entkalkens einer Dialysemaschine - Zitronensäure in die vordere Zylinderkammer eingesaugt werden, indem der Kolben mittels der zugehörigen, aus dem Hohlzylinder herausragenden Stange in eine rück­ wärtige Position gebracht wird, die das angesaugte Vo­ lumen dieser ersten Flüssigkeit festlegt. Anschließend wird eine zweite, unter Druck stehende Flüssigkeit wie beispielsweise Wasser durch die rückwärtige Eintritts­ öffnung in der hinteren Zylinderkammer eingelassen, wo­ bei durch den Druck dieser zweiten Flüssigkeit der Kol­ ben vorgeschoben wird, der hierbei die erste Flüssig­ keit aus der vorderen Zylinderkammer ausbringt. In einer vorbestimmten Position des Kolbens wird ein Flüs­ sigkeits-Durchlaß freigegeben, der die bis dahin währende Funktion des Kolbens als Trennwand zwischen vorderer und hinterer Kammer aufhebt und den Austritt der in der rück­ wärtigen Zylinderkammer befindlichen Flüssigkeit in die vordere Zylinderkammer zuläßt. Anschließend tritt die zweite Flüssigkeit aus der vorderen Öffnung des Hohl­ zylinders aus, wobei sie zudem den Rest der noch in der vorderen Zylinderkammer befindlichen ersten Flüssig­ keit ausspült.
Auf diese Weise können die beiden Flüssigkeiten in einem bestimmten Mengenverhältnis beispielsweise einer Maschine zugeführt werden, in der die beiden Flüssig­ keiten miteinander vermischt werden können. Die zunächst durch die rückwärtige Zylinderkammer zugeführte zweite Flüssigkeit kann dabei auf zweckmäßige Weise dosiert sein.
Wenn der Durchlaß von der hinteren in die vordere Zy­ linderkammer erst dann freigegeben ist, wenn sich der Kolben in der vorgeschobenen Position befindet,ist die zunächst in der vorderen Zylinderkammer befindliche erste Flüssigkeit bereits nahezu vollständig aus der vor­ deren Kammer ausgestoßen (und der nachgeordneten Auf­ nahmevorrichtung zugeführt), bevor die zweite Flüssig­ keit aus der rückwärtigen Zylinderkammer austreten kann. Hierbei kann die Ausgestaltung so getroffen sein, daß der Kolben an der vorderen Stirnwand des Hohlzylin­ ders anliegt, wenn der Durchlaß geöffnet wird, so daß die zweite Flüssigkeit direkt durch die vordere Öffnung den Hohlzylinder verläßt.
Es kann aber auch zweckmäßig sein, die Anordnung so zu treffen, daß der Durchlaß von der hinteren in die vordere Zylinderkammer bereits in einer rückwärtigen Position des Kolbens freigegeben wird, so daß sich die beiden Flüssigkeiten bereits in der vorderen Zylinder­ kammer in einem gewissen Umfang miteinander vermischen.
Zweckmäßigerweise ist der mit dem Kolben verbundene Stab eine Zugstange, die in der vorgeschobenen Position des Kolbens noch mit ihrem rückwärtigen Endabschnitt aus einer Durchgangsbohrung in der rückwärtigen Stirn­ wand des Hohlzylinders herausragt, wo sie mit einem Griffstück versehen sein kann, das das Zurückziehen des Kolbens zum Zwecke der Füllung der vorderen Zylinder­ kammer mit der ersten Flüssigkeit, beispielsweise der Zitronensäure, erleichtert. An der vorderen Stirnfläche des Hohlzylinders sollte im Bereich der Öffnung ein An­ schlußstutzen angebracht sein, dessen Durchgangsbohrung mit der Zylinderöffnung in Verbindung steht. Dieser An­ schlußstutzen kann dazu dienen, die erfindungsgemäße Dosiereinrichtung beispielsweise mit dem Konzen­ trateingang einer Dialysemaschine zu verbinden, um nach Zufuhr von Zitronensäure aus der vorderen Zylinderkammer und von zunächst in die hintere Zylinderkammer einge­ leitetem Wasser einen Klarspüldurchlauf mit gleichzeiti­ ger Entkalkung einzuleiten.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist die die rück­ wärtige Stirnwand des Hohlzylinders durchgreifende Zug­ stange ein Hohlrohr, das beispielsweise über eine Scnlauch­ tülle oder eine andere geeignete Befestigung mit einer Leitung verbindbar ist, die mit einer Flüssigkeitsquelle, nämlich der Quelle für die hier so bezeicnnete zweite Flüssigkeit, in Verbindung steht.
Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung tritt die zweite Flüssigkeit demnach nur in das mit dem Kolben verbundene Hohlrohr, nicht jedoch in die hintere Zylinderkammer ein, was den Vorteil hat, daß die Zugstange nicht flüssig­ keitsdicht gegenüber der Durchgangsbohrung, die sie durchgreift, abgedichtet sein muß. Da der auf den Kol­ ben wirkende Druck der zweiten Flüssigkeit auf eine Fläche beschränkt ist, die durch die Innenabmessungen des Hohlrohres vorgegeben ist, kann es bei einem ver­ hältnismäßig niedrigen Flüssigkeitsdruck erforderlich sein, von Hand den Vorschub des Kolbens mittels des Hohlrohres zu unterstützen, bis der Durchlaß geöffnet ist.
Dieser Durchlaß kann vorteilhafterweise dadurch gebildet sein, daß der Kolben eine mit einem Absperrglied ver­ sehene Durchgangsbohrung aufweist, die den Innenraum des Hohlrohrs mit der vorderen Zylinderkammer verbindet und den Austritt der Flüssigkeit zuläßt, wenn das Ab­ sperrglied in eine Öffnungsstellung versetzt ist.
Das Absperrglied kann ein federbelasteter Verschluß­ körper beispielsweise in Form einer Kugel sein, die von einer Feder in Richtung der vorderen Stirnwand des Hohlzylinders in die Verschlußstellung, d.h. gegen einen Ventilsitz, gedrückt wird. Dieses Ventil kann in der vorgeschobenen Position des Kolbens dadurch geöff­ net werden, daß der Verschlußkörper auf einen fest­ stehenden Vorsprung aufläuft, der den Verschlußkörper gegen die Kraft der Feder in die Öffnungsstellung zu­ rückdrückt. Der Vorsprung kann ein im Bereich der vor­ deren Öffnung des Hohlzylinders angebrachter Aufdrück­ dorn sein, der mit wenigstens einer Durchgangsbohrung versehen sein kann, die mit der Austrittsöffnung aus dem Hohlzylinder in Verbindung steht.
In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist vorzugsweise in der rückwärtigen Stirnwand des Hohl­ zylinders neben der von der Zugstange durchgriffenen Durchgangsbohrung eine weitere Öffnung zum Eintritt der zweiten Flüssigkeit in die rückwärtige Zylinder­ kammer vorgesehen. Diese Öffnung kann mit einem An­ schlußstutzen für eine Flüssigkeitsleitung, beispiels­ weise einen Schlauch, versehen sein. Da in diesem Fall die zweite Flüssigkeit in die rückwärtige Zylinderkammer eintritt, muß die von der Zugstange durchgriffene Durch­ gangsbohrung mit einer Dichtung versehen sein, die den Austritt der Flüssigkeit an dieaer Stelle verhindert.
Um den Austritt der zweiten Flüssigkeit aus der rück­ wärtigen Zylinderkammer in die vordere Zylinderkammer zu ermöglichen, wird ferner vorgeschlagen, daß im Be­ reich des vorderen Endabschnitts des Hohlzylinders we­ nigstens ein Umfangsabschnitt der Innenwand des Hohl­ zylinders aufgeweitet ist, so daß hier ein Durchlaß zwischen dem zugehörigen Abschnitt des Randes des Kol­ bens und dem Innenwandabschnitt freigegeben ist. Die Aufweitung der Innenwand kann durch eine oder mehrere Aussparungen bewerkstelligt sein oder durch eine Ab­ stufung des gesamten Umfangs der Innenwand mit ent­ sprechender Vergrößerung des Innendurchmessers. Im letzteren Falle ist der Kolben zweckmäßigerweise mit abgeschrägten Außenwänden versehen, damit er sich an der Abstufung nicht festsetzen kann.
In der vorgeschobenen Position umströmt die zweite Flüs­ sigkeit somit den Kolben, so daß die Flüssigkeit in die vordere Zylinderkammer und von dort zur Auslaßöffnung strömen kann.
Wie bereits gesagt, können mit der erfindungsgemäßen Dosiereinrichtung zwei Flüssigkeiten auf ein­ fache Weise dosiert und beispielsweise einer nachgeord­ neten Dialysemaschine zugeführt werden. Zum Entkalken der Dialysemaschine wird zunächst die vordere Zylinder­ kammer nach Art einer herkömmlichen Spritze mit Zitronen­ säure gefüllt, und zwar in einer exakt vorgegebenen Menge. Der Ausgang der erfindungsgemäßen Dosiereinrichtung vorzugsweise der hierzu vorgesehene Maschinen-spezifische Anschlußstutzen, wird mit dem Konzentrateingang der Dia­ lysemaschine über geeignete Konnektoren verbunden. Der rückwärtige Flüssigkeitseingang der Dosiereinrichtung wird ebenfalls mittels geeigneter Konnektoren mit dem Spüleingang verbunden. Danach wird das Spülpro­ gramm oder ein Heißreinigungsprogramm gestartet.
In der ersten Phase dieses Spülprogramms wirt die Dosiereinrichtung entleert, d.h. die Zitronensäure aus der vorderen Zylinderkammer ausgebracht, wobei im ent­ leerten Zustand, d.h. in der vorgeschobenen Position des Kolbens, der Spüleingang mit dem Konzentrateingang der Dialysemaschine verbunden ist, so daß alle im Flüssig­ keitskreislauf befindlichen Teile durchgespült werden. Durch die gleichzeitige Entkalkung und Spülung ergibt sich eine erhebliche Zeiteinsparung sowie ein geringerer Bearbeitungsaufwand durch eine Bedienungsperson.
Nachfolgend werden zwei bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung kurz beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Dosiereinrichtung in einer rein schematischen Schnittansicht und
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der Dosier­ einrichtung in einer entsprechenden Dar­ stellung.
Die in Fig. 1 dargestellte Dosiereinrichtung ent­ hält einen Hohlzylinder 1, in dem ein Kolben 2 verschieb­ lich geführt ist, der hierbei den Innenraum des Hohl­ zylinders 1 in eine vordere Zylinderkammer 3 und eine rückwärtige Zylinderkammer 4 unterteilt. Der Kolben 2 liegt mittels Dichtungen 5 flüssigkeitsdicht an der Innenwand des Hohlzylinders 1 an.
An der Rückseite des Kolbens 2 ist als Zugstange ein hohles Rohr 6 angesetzt, das eine Durchgangsbohrung 7 in der rückwärtigen Stirnwand 8 des Hohlzylinders 1 durchgreift. Der rückwärtige Endabschnitt des hohlen Rohres 6 ist mit einem Griffstück 9 versehen.
Das Rohr 6 ist mit einer Flüssigkeitszufuhrleitung 10 verbunden, die ihrerseits mit einer nicht dargestellten Quelle für eine unter Druck stehende Flüssigkeit, wie z.B. Wasser, in Verbindung steht, so daß diese Flüssig­ keit in den Innenraum 11 des Rohres 6 eingeführt werden kann.
Der Kolben 2 ist mit einem Ventil 12 versehen, das im geöffneten Zustand den Durchfluß der in dem Innenraum 11 des Rohres 6 befindlichen Flüssigkeit in die vor­ dere Zylinderkammer 3 freigibt. Das Ventil 12 ist mit einem kugelförmigen Ventilkörper 13 versehen, der von einer Feder 14 gegen einen Ventilsitz gedrückt wird.
In der vorderen Stirnwand 15 des Hohlzylinders 1 ist eine Öffnung 16 ausgebildet, die mit einer Durchgangs­ bohrung 17 eines an der Stirnwand 15 angesetzten An­ schlußstutzen 18 in Verbindung steht. Durch diese Durch­ gangsbohrung 17 kann die in der vorderen Zylinderkammer 3 befindliche Flüssigkeit die Dosiereinrichtung verlassen.
An der Innenseite der Stirnwand 15 ist ein Dorn 19 an­ gesetzt, der mit Kanälen 20 versehen ist, die den Innen­ raum der vorderen Zylinderkammer 3 mit der Öffnung 16 verbinden. Der Dorn 19 ist auf den Ventilkörper 13 aus­ gerichtet, der beim Vorschub des Kolbens 2 auf den Dorn 19 auftrifft, der hierbei das Ventil gegen die Kraft der Feder 14 öffnet.
Zur exakt dosierten Flüssigkeitszufuhr wird zunächst eine erste Flüssigkeit durch die Durchgangsbohrung 17 des Anschlußstutzens 18 in die vordere Zylinderkammer 3 eingesaugt, indem der Kolben 2 mittels des Rohres 6 nach Art einer herkömmlichen Spritze über eine vorgege­ bene Wegstrecke zurückgezogen wird, die das angesaugte Volumen der ersten Flüssigkeit festlegt. Daraufhin wird der Anschlußstutzen 18 der Dosiereinrichtung bei­ spielsweise mittels geeigneter Konnektoren mit dem Kon­ zentrateingang einer Dialysemaschine verbunden.
Durch die Schlauchleitung 10 wird nun dem Innenraum 11 des Rohres 6 eine zweite Flüssigkeit zugeführt, die unter Druck steht und deren Volumen durch geeignete Mittel ebenfalls vorbestimmt sein kann. Infolge des Drucks der zweiten Flüssigkeit wird eine Vorschubkraft auf den Kolben 2 ausgeübt, wodurch dieser (bei entsprechend großem Flüssigkeitsdruck) vorgeschoben wird und die in der vorderen Zylinderkammer 3 befindliche erste Flüssig­ keit aus der Dosiereinrichtung ausstößt. Falls der Flüssigkeitsdruck hierzu nicht groß genug sein sollte, kann dieser Vorgang durch Handbetätigung des Rohres 6 unterstützt werden.
Wenn der Kolben so weit vorgeschoben ist, daß der Ven­ tilkörper 13 auf den Dorn 19 aufläuft, wird das Ventil 12 geöffnet, so daß die zweite Flüssigkeit über die vordere Zylinderkammer 3, die Bohrungen 20 des Dornes 19 und die Durchgangsbohrung 17 des Anschlußstutzens 18 aus der Dosiereinrichtung austritt. Hierbei wird der noch in der vorderen Zylinderkammer 3 befindliche Rest der ersten Flüssigkeit mit ausgespült.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Dosiereinrich­ tung wird die zweite Flüssigkeit nicht dem Innenraum der mit dem Kolben 20 verbundenen Zugstange 21, son­ dern durch eine weitere Öffnung 22 der hinteren Zylin­ derkammer 4 zugeführt. Bei dieser Ausführungsform ist die hintere Zylinderkammer 4 mittels Dichtungen 23 an der Durchgangsbohrung 7 flüssigkeitsdicht gegenüber der Zugstange 21 abgedichtet.
Die Innenwand des Hohlzylinders 24 ist im vorderen End­ bereich durch eine Abstufung 25 derart aufgeweitet, daß in der vorgeschobenen Position des Kolbens 20 ein Durchlaß 26 von der hinteren Zylinderkammer 4 zur vorderen Zylinderkammer 3 freigegeben ist, so daß die zweite Flüssigkeit durch die Durchgangsbohrung 17 des Anschlußstutzens 18 die Dosiereinrichtung ver­ lassen kann.
Der Kolben 20, der in den übrigen Bereichen flüssig­ keitsdicht an der Innenwand des Zylinders 24 anliegt, enthält an seiner Rückseite geneigte Flächen 27, so daß der Kolben 20 trotz der Abstufung 25 stets glatt zurück­ gezogen werden kann.

Claims (13)

1 Dosiereinrichtung zum Dosieren von Flüssig­ keiten, gekennzeichnet durch einen Hohlzylinder (1, 24), an dessen Innenwand ein verschieblicher Kolben (2, 20) flüssigkeitsdicht an­ liegt, der eine vordere und eine rückwärtige Zylinder­ kammer (3, 4) begrenzt, deren Volumen durch die Be­ wegung des Kolbens veränderbar ist, einen mit dem Kol­ ben (2, 20) verbundenen Stab (6, 21) , der aus dem Hohl­ zylinder (1, 24) herausragt und mit dem der Kolben aus der vorgeschobenen Position in die rückwärtige Posi­ tion bewegbar ist, eine Flüssigkeits-Eintrittsöffnung (7, 22) im rückwärtigen Endbereichs des Hohlzylinders und eine Öffnung (16) im vorderen Endbereich des Hohl­ zylinders, durch die Flüssigkeit in die vordere Zylin­ derkammer (3) einsaugbar ist und aus der die in dem Hohlzylinder befindlichen Flüssigkeiten austreten können, und eine Flüssigkeit-Durchlaßeinrichtung (12, 25), die in einer vorgegebenen Position des Kolbens den Austritt der in der rückwärtigen Zylinderkammer (4) befindlichen Flüssigkeit in die vordere Zylinderkammer (3) bzw. aus der vorderen Öffnung (16) des Hohlzylinders zuläßt.
2. Dosiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß von der hin­ teren in die vordere Zylinderkammer in der vorgeschobenen Position des Kolbens (2, 20) freigegeben ist.
3. Dosiereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Kolben (2, 20) verbundene Stab eine Zugstange (6, 21) ist, die in der vorgeschobenen Position des Kolbens mit ihrem rückwärtigen Endabschnitt aus einer Durchgangsbohrung (7) in der rückwärtigen Stirnwand (8) des Hohlzylinders (1, 24) herausragt.
4. Dosiereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der rückwärtige Endabschnitt der Zugstange (6, 21) mit einem Griffstück (9) versehen ist.
5. Dosiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner gekennzeichnet durch einen an der vorderen Stirn­ fläche (15) des Hohlzylinders (1, 24) angeordneten An­ schlußstutzen (18) mit einem Durchgangskanal (17), der mit der vorderen Öffnung (16) des Hohlzylinders in Verbindung steht.
6. Dosiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtige Stirnwand (8) des Hohlzylinders (1) durchgreifende Zugstange ein hohles Rohr (6) ist, das mit einer Leitung (10) verbindbar ist, die mit einer Flüssigkeitsquelle in Verbindung steht.
7. Dosiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (2) eine mit einem Absperrglied (13) versehene Durchgangsbohrung aufweist, die den Austritt der Flüssigkeit aus dem hohlen Rohr (6) zuläßt, wenn das Absperrglied (13) in eine Öffnungsstellung versetzt ist.
8. Dosiereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrglied ein Ver­ schlußkörper (13) ist, der von einer Federeinrichtung (14) in Richtung der vorderen Stirnwand (15) des Hohl­ zylinders (1) in die Verschlußstellung beaufschlagt ist.
9. Dosiereinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der vorgeschobenen Posi­ tion des Kolbens (2) das Absperrglied (13) auf einen feststehenden Vorsprung (18) aufläuft, der das Absperr­ glied in die Öffnungsstellung drückt.
10. Dosiereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung ein im Be­ reich der vorderen Öffnung (16) des Hohlzylinders (1) angebrachter Dorn (18) ist.
11. Dosiereinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (19) wenigstens eine Durchgangsbohrung (20) aufweist, die mit der Öff­ nung (16) in Verbindung steht.
12. Dosiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Zugstange (21) durchgriffene Durchgangsbohrung (7) in der rück­ wärtigen Stirnwand des Hohlzylinders (24) flüssigkeits­ dicht gegenüber der Zugstange (21) abgedichtet ist und daß eine weitere Öffnung (22) zum Eintritt von Flüssig­ keit in die rückwärtige Zylinderkammer (4) ausgebildet ist.
13. Dosiereinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des vorderen Endabschnitts des Hohlzylinders (24) wenigstens ein Umfangsabschnitt der Innenwand des Hohlzylinders aufge­ weitet ist, so daß in diesem Bereich ein Durchlaß (26) am Rand des Kolbens (20) freigegeben ist.
DE3913008A 1989-04-20 1989-04-20 Dosiereinrichtung zum dosieren von fluessigkeiten Granted DE3913008A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3913008A DE3913008A1 (de) 1989-04-20 1989-04-20 Dosiereinrichtung zum dosieren von fluessigkeiten
AT90105764T ATE92890T1 (de) 1989-04-20 1990-03-27 Dosiereinrichtung.
EP90105764A EP0393386B1 (de) 1989-04-20 1990-03-27 Dosiereinrichtung
DE9090105764T DE59002248D1 (de) 1989-04-20 1990-03-27 Dosiereinrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3913008A DE3913008A1 (de) 1989-04-20 1989-04-20 Dosiereinrichtung zum dosieren von fluessigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3913008A1 true DE3913008A1 (de) 1990-10-25
DE3913008C2 DE3913008C2 (de) 1991-08-22

Family

ID=6379078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3913008A Granted DE3913008A1 (de) 1989-04-20 1989-04-20 Dosiereinrichtung zum dosieren von fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3913008A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213359A1 (de) * 1992-04-23 1993-10-28 Fft Flexible Fertigungstechnik Kolbendosierer für viskose Medien
GB2465639A (en) * 2008-11-26 2010-06-02 Nat Coupling Co Inc Fault-tolerant chemical injection system for oil and gas wells

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2043887A5 (de) * 1969-05-06 1971-02-19 Thimonnier & Cie
DE7338865U (de) * 1973-10-30 1974-02-07 Ind Werke Karlsruhe Augsburg Ag Vorrichtung zum Dosieren von Stoffen unterschiedlicher Konsistenz
DE2233913B2 (de) * 1971-07-22 1975-01-02 Instrumentation Laboratory, Inc., Lexington, Mass. (V.St.A.) Dosiervorrichtung
DE8530702U1 (de) * 1985-10-30 1985-12-19 Hämmerle, Martin, 7807 Elzach Dosiergerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2043887A5 (de) * 1969-05-06 1971-02-19 Thimonnier & Cie
DE2233913B2 (de) * 1971-07-22 1975-01-02 Instrumentation Laboratory, Inc., Lexington, Mass. (V.St.A.) Dosiervorrichtung
DE7338865U (de) * 1973-10-30 1974-02-07 Ind Werke Karlsruhe Augsburg Ag Vorrichtung zum Dosieren von Stoffen unterschiedlicher Konsistenz
DE8530702U1 (de) * 1985-10-30 1985-12-19 Hämmerle, Martin, 7807 Elzach Dosiergerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213359A1 (de) * 1992-04-23 1993-10-28 Fft Flexible Fertigungstechnik Kolbendosierer für viskose Medien
GB2465639A (en) * 2008-11-26 2010-06-02 Nat Coupling Co Inc Fault-tolerant chemical injection system for oil and gas wells
GB2465639B (en) * 2008-11-26 2010-10-13 Nat Coupling Co Inc Fault-tolerant chemical injection system for oil and gas wells
US8262367B2 (en) 2008-11-26 2012-09-11 National Coupling Company, Inc. Fault-tolerant chemical injection system for oil and gas wells

Also Published As

Publication number Publication date
DE3913008C2 (de) 1991-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112285T2 (de) Kombinierte sprühvorrichtung
DE2725495A1 (de) Spendeeinrichtung
DE10202378B4 (de) Dentales Behandlungsgerät
DE2658592A1 (de) Pipette
DE3331731A1 (de) Mischkopf zum erzeugen eines vorzugsweise chemisch reaktionsfaehigen gemisches aus mindestens zwei kunststoffkomponenten
DE3326016A1 (de) Abgabevorrichtung
WO2005039438A1 (de) Munddusche und handstück für eine munddusche
DE2630569A1 (de) Zahnbuerstenfuellhalter
DE3322716A1 (de) Munddusche
DE2209724C3 (de) Wasserausgabevorrichtung fur eine Badezimmereinnchtung
EP3912709B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum mischen von flüssigkeiten
EP1909950B1 (de) Kartusche und zumischvorrichtung für eine handbedienbare vorrichtung zum versprühen von mit einem zusatzmittel vermischtem wasser
DE3913008A1 (de) Dosiereinrichtung zum dosieren von fluessigkeiten
DE2808898A1 (de) Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten, insbesondere fluessige wasch- oder pflegemittel bei wasch- oder geschirrspuelmaschinen
DE3020203A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines reaktionsgemisches aus schaumstoff oder massivstoff bildenden fliessfaehigen komponenten
DE2156605A1 (de) Spritzpistole für zwei Komponenten-Spritz mittel
EP0393386B1 (de) Dosiereinrichtung
WO2007147552A1 (de) Adapter für eine munddusche
DE3313042A1 (de) Vorrichtung zum zuleiten eines insbesondere chemisch reaktionsfaehigen kunststoffgemisches zu einer form (mischkopf)
DE2004770A1 (en) Controlled lubrication for textile machinery
EP3861417B1 (de) Fluessigkeitsausstossvorrichtung fuer eine fahrzeugwaschanlage und verfahren zu ihrem betrieb
EP0505401A1 (de) Whirlpooldüse
DE3308230A1 (de) Vorrichtung, insbesondere fuer hochdruck-reinigungsgeraete
DE1931670A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen eines fluessigen Konzentrates mit Druckwasser
DE2740033A1 (de) Vorrichtung zum behandeln und reinigen von zahnfleisch und zaehnen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee