DE3912708A1 - Korrelations-gasanalysator - Google Patents

Korrelations-gasanalysator

Info

Publication number
DE3912708A1
DE3912708A1 DE3912708A DE3912708A DE3912708A1 DE 3912708 A1 DE3912708 A1 DE 3912708A1 DE 3912708 A DE3912708 A DE 3912708A DE 3912708 A DE3912708 A DE 3912708A DE 3912708 A1 DE3912708 A1 DE 3912708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
examined
amplifier
spectral range
electrical signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3912708A
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Leonidovic Goldovskij
Viktor Ivanovic Stecovic
Andrej Jurevic Zajats
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SP K BJURO SREDSTV ANALITICESK
Original Assignee
SP K BJURO SREDSTV ANALITICESK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SP K BJURO SREDSTV ANALITICESK filed Critical SP K BJURO SREDSTV ANALITICESK
Publication of DE3912708A1 publication Critical patent/DE3912708A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/457Correlation spectrometry, e.g. of the intensity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J2001/4242Modulated light, e.g. for synchronizing source and detector circuit
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/04Slit arrangements slit adjustment
    • G01J2003/042Slit wheel
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J2003/2866Markers; Calibrating of scan
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/12Generating the spectrum; Monochromators
    • G01J3/18Generating the spectrum; Monochromators using diffraction elements, e.g. grating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/3103Atomic absorption analysis
    • G01N2021/3114Multi-element AAS arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N2021/3129Determining multicomponents by multiwavelength light
    • G01N2021/3137Determining multicomponents by multiwavelength light with selection of wavelengths after the sample
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3504Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
    • G01N2021/3531Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis without instrumental source, i.e. radiometric
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3504Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf den optischen Gerätebau und betrifft insbesondere einen Korrelations-Gasanalysator.
Die vorliegende Erfindung kann in der chemischen Industrie zur Analyse der Zusammensetzung von Mehrkomponenten-Gasgemischen, in der Mikroelektronik zur Kontrolle der Gaszusammensetzung der Luft des Betriebsraumes, in der Metallurgie und anderen Industriezweigen angewendet werden. Die vorliegende Erfindung kann mit Erfolg für den Umweltschutz zur Kontrolle der Ablässe von die Atmosphäre verunreinigenden Gasen, wie sie SO₂, NO₂, NO, NH₃ u. a. sind, eingesetzt werden.
Zur Zeit baut die Mehrzahl der eine große Selektivität aufweisenden Gasanalysatoren auf die Methodik der Korrelationsspektroskopie auf, die von den charakteristischen Spektren (beispielsweise von einer quasiperiodischen Struktur eines Absorptions- oder Durchlässigkeitsspektrums) der zu untersuchenden Gase Gebrauch macht, um ihre Konzentration zu bestimmten. Hierbei müssen die Gasanalysatoren zu einer Mehrkomponentenanalyse des zu untersuchenden Gases mit einem geringen Meßfehler befähigt werden, ohne die Konstruktion wesentlich zu komplizieren, und sich durch einen einfachen Übergang zur Messung des Gehalts eines anderen Gases im Gemisch auszeichnen.
Es ist ein Korrelations-Gasanalysator ("Prikladnaya infrakrasnaya spektrokopiya" ("Angewandte Infrarotspektroskopie"), herausgegeben von D. Kendall, 1970, Verlag "Mir" (Moskau) bekannt, der eine Lichtstrahlungsquelle und im Strahlenweg der Lichtstrahlung hintereinander angeordnet ein Interferenzlichtfilter zur Abtrennung eines vorgegebenen Spektralbereichs eines zu untersuchenden Gases, einen Modulator, zwei Küvetten, von denen eine mit dem zu untersuchenden Gas und die zweite mit einem im vorgegebenen Spektralbereich des zu untersuchenden Gases keine Strahlung absorbierenden Gas gefüllt ist, einen Fotoempfänger und ein Registriergerät enthält.
Durch die mit dem zu untersuchenden Gas gefüllte Küvette geht die Strahlung außerhalb der Absorptionslinien des zu untersuchenden Gases und durch die andere Küvette im gesamten Spektralbereich des zu untersuchenden Gases durch. Der Fotoempfänger erzeugt ein Signal, das einer Strahlungsdämpfung durch Strahlungsabsorption in den Linien des zu untersuchenden Gases entspricht, nach der das Vorhandensein und die Konzentration des zu untersuchenden Gases bewertet werden, das auf dem Wege zwischen der Lichtstrahlungsquelle und dem Fotoempfänger liegt.
Der bekannte Korrelations-Gasanalysator zeichnet sich durch eine niedrige Genauigkeit und geringe Reproduzierbarkeit der Meßergebnisse auf Grund dessen aus, daß eine Absorption des zu untersuchenden Gases sowie dessen Entweichen aus der Küvette stattfinden. Im Falle einer Untersuchung aggressiver Gase, wie sie H₂S und SO₂ sind, sowie instabiler Gase, wie es z. B. NO₂ ist, ist der Einsatz eines derartigen Gasanalysators erschwert und kann nur unter Einhaltung entsprechender Bedingungen (Temperatur- und Feuchtigkeitskonstanz) verwirklicht werden.
Es ist auch ein Korrelations-Gasanalysator (Bull. inform, sci et techn., 230/231, 1978 (R. Haulet, C. Vavasseur "Teledetection des polluants gazeux de l'atmosphere", p. 59) bekannt, der eine Lichtstrahlungsquelle deren Lichtstrahlung ein zu untersuchendes Gas mit einer quasiperiodischen Struktur eines vorgegebenen Spektralbereichs passiert, und ein optisches System enthält, in dem im Strahlenweg der Lichtstrahlung hintereinander ein Kondensor, eine Eintrittsspaltblende, ein Dispergiermittel für den vorgegebenen Spektralbereich des zu untersuchenden Gases und eine drehbar angordnete Austrittsspaltblende, die in Form einer Scheibe mit einer Gruppe von Spalten zur Abtastung des vorgegebenen Spektralbereichs des zu untersuchenden Gases auf einem Fotoempfänger ausgeführt ist, an dessen Ausgang der Eingang eines Verstärkers für elektrische Signale angeschlossen ist, dessen Ausgang mit dem Eingang eines Registriergeräts elektrisch verbunden ist, liegen.
Im bekannten Korrelations-Gasanalysator wird als Dispergiermittel für den vorgegebenen Spektralbereich des zu untersuchenden Gases ein konkaves Beugungsgitter ausgenutzt, während die in der Scheibe ausgeführten Spalte bogenförmig sind und in der Weise liegen, daß sie mit der Lage von Maxima und Minima des Absorptionsspektrums des zu untersuchenden Gases in der Fokalebene des konkaven Beugungsgitters zusammenfallen.
Die das zu untersuchende Gas verlassende Lichtstrahlung wird durch das konkave Beugungsgitter in ein Spektrum zerlegt und passiert im weiteren die Spalte der Drehscheibe wird der vorgegebene Spektralbereich des zu untersuchenden Gases auf dem Fotoempfänger diskret abgetastet. Der Modulationsfaktor der Lichtstrahlung ist proportional zur Differenz der Intensitäten der entsprechenden Durchlässigkeits- und Absorptionsstellen im Spektralbereich des zu untersuchenden Gases und hängt vom Gehalt des zu untersuchenden Gases im Volumen ab.
Das optische System des bekannten Gasanalysators ist kompliziert in der Herstellung, und Justierung der Scheibe, bei der die Spalte den Minima und Maxima im Absorptionsspektrum des zu untersuchenden Gases genau zugeordnet werden müssen, was den Meßfehler wesentlich beeinflußt und zu einer geringen Reproduzierbarkeit der Ergebnisse führt. Beim Übergang zur Untersuchung einer anderen Gaskomponente im Mehrkomponenten-Gasgemisch ist es nötig, eine andere Scheibe mit entsprechenden Spalten zu benutzen und deren Justierung im optischen System erneut durchzuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Korrelations-Gasanalysator mit derartiger Anordnung der Spalte in der Scheibe unter Benutzung eines derartigen Verstärkers für elektrische Signale und derartiger zusätzlicher elektrischer Einheiten zu schaffen, die es ermöglichen, eine Analyse eines Mehrkomponenten-Gasgemisches durchzuführen, ohne die Scheibe im optischen System auswechseln zu müssen.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in dem Korrelations-Gasanalysator, der eine Lichtstrahlungsquelle, deren Lichtstrahlung ein zu untersuchendes Gas mit einer quasiperiodischen Struktur eines vorgegebenen Spektralbereichs passiert, und ein optisches System enthält, in dem im Strahlenweg der Lichtstrahlung hintereinander ein Kondensor, eine Eintrittsspaltblende, ein Dispergiermittel für den vorgegebenen Spektralbereich des zu untersuchenden Gases und eine drehbar angeordnete Austrittsspaltblende, die in Form einer Scheibe mit einer Gruppe von Spalten zur Abtastung des vorgegebenen Spektralbereichs des zu untersuchenden Gases auf einem Fotoempfänger ausgeführt ist, an dessen Ausgang der Eingang eines Verstärkers für elektrische Signale angeschlossen ist, dessen Ausgang mit dem Eingang eines Registriergeräts verbunden ist, liegen, gemäß der Erfindung die in der Scheibe ausgeführten Spalte am Umfang der Scheibe gleichmäßig in einem gleichen Abstand von deren Mitte angeordnet sind und der Abstand zwischen den Mitten der benachbarten Spalte ungefähr gleich der Abtastlänge des vorgegebenen Spektralbereichs des zu untersuchenden Gases in der Abtastebene ist, und ein zusätzlicher Verstärker für elektrische Signale, dessen Eingang an den Ausgang des Fotoempfängers angeschlossen ist, sowie eine Korrektureinrichtung zur Verfügung stehen, deren Eingänge an die Ausgänge des Haupt- und des zusätzlichen Verstärkers für elektrische Signale und deren Ausgang an den Eingang des Registriergeräts angeschlossen sind, wobei der Hauptverstärker für elektrische Signale als Resonanzverstärker mit einer Resonanzfrequenz ausgebildet ist, die durch ein vorgegebenes Verhältnis zwischen der Drehgeschwindigkeit der Scheibe, der Zahl der Maxima oder Minima im vorgegebenen Spektralbereich des zu untersuchenden Gases und der Zahl der Spalte in der Scheibe gegeben ist.
Es ist zweckmäßig, daß die Resonanzfrequenz des Hauptresonanzverstärkers für elektrische Signale aus der Beziehung
ermittelt wird, worin Δλ der vorgegebene Spektralbereich des zu untersuchenden Gases, δλ die Periode der Struktur des vorgegebenen Spektralbereichs des zu untersuchenden Gases, N die Drehgeschwindigkeit der Scheibe, k die Zahl der Spalte in der Scheibe ist.
Es ist nützlich, daß der zusätzliche Verstärker für elektrische Signale als Resonanzverstärker mit einer Resonanzfrequenz ausgebildet ist, die durch die Drehgeschwindigkeit der Scheibe und die Zahl der Spalte in der Scheibe gegeben ist.
Der erfindungsgemäße Korrelations-Gasanalysator gestattet es, Gaskomponenten von Mehrkomponenten-Gasgemischen zu untersuchen, ohne die Scheibe im optischen System auszuwechseln, was den Meßfehler wesentlich herabmindert, der auf eine Ungenauigkeit der Justierung der Scheibe im optischen System zurückzuführen ist.
Die Ausführung von Spalten in der Scheibe, die an deren Umfang gleichmäßig angeordnet sind, bereit vom Standpunkt der Technologie keine Schwierigkeiten und ist an die Bedingungen einer Serienfertigung angepaßt.
Die Benutzung der zwei Resonanzverstärker und der Korrektureinrichtung in der elektrischen Schaltung des Korrelations-Gasanalysators erlaubt es, den Einfluß verschiedener Störungen beträchtlich zu verringern, was den Meßfehler reduziert.
Die Erfindung soll nachstehend an Hand einer konkreten Ausführungsform unter Bezugenahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 schematisch einen erfindungsgemäßen Korrelations-Gasanalysator mit einem optischen System im Schnitt;
Fig. 2 eine Scheibe mit einer Gruppe von Spalten und mit der Lage der angrenzenden Spalte zusammenfallende Durchlässigkeitsspektren für NH₃ und SO₂.
Der Korrelations-Gasanalysator enthält eine Lichtstrahlungsquelle 1 (Fig. 1), als welche eine künstliche oder natürliche Lichtstrahlungsquelle (der Mond oder die Sonne) benutzt werden können, und ein optisches System 2. Zwischen der Lichtstrahlungsquelle 1 und dem optischen System 2. Zwischen der Lichtstrahlungsquelle 1 und dem optischen System 2 ist ein zu untersuchendes Gas 3 mit einer quasiperiodischen Struktur eines vorgegebenen Spektralbereichs untergebracht, das sich in der Atmosphäre oder in einer speziellen Küvette befindet.
Das optische System 2 enthält in der beschriebenen Ausführungsform im Strahlengang der Lichtstrahlung hintereinander angeordnet eine Blende 4, die das Auffallen einer gestreuten Lichtstrahlung verhindert, einen Kondensor 5, der in Form einer bikonvexen Linse ausgeführt ist und die Lichtstrahlung auf eine Eintrittsspaltblende 6 fokussiert, ein Dispergiermittel 7 für den vorgegebenen Spektralbereich Δλ des zu untersuchenden Gases 3, das in Form eines konkaven Beugungsgitters ausgebildet ist, und eine drehbar angeordnete Austrittsspaltblende 8. In anderen Ausführungsformen kann das Dispergiermittel 7 für den vorgegebenen Spektralbereich Δλ des zu untersuchenden Gases 3 in Form eines ebenen Beugungsgitters und eines dahinter angeordneten bikonvexen Austrittsobjektivs zur Fokussierung der Lichtstrahlung auf die Austrittsspaltblende 8 ausgebildet werden. In der beschriebenen Ausführungsform stellt die Austrittsspaltblende 8 eine Scheibe (im folgenden Scheibe 8) mit einer Gruppe von Spalten 9 dar, die am Umfang der Scheibe 8 gleichmäßig angeordnet sind, die durch einen Elektromotor 10 in Drehung versetzt wird. Hinter der Scheibe 8 liegt im Strahlengang der Lichtstrahlung ein Fotoempfänger 11, dessen Ausgang an den Eingang eines Vorverstärkers 12 für elektrische Signale angeschlossen ist, an dessen Ausgang die Eingänge von Verstärkern 13, 14 für elektrische Signale gelegt sind. Der Verstärker 13 für elektrische Signale ist als Resonanzverstärker ausgebildet und dient zur Abtrennung einer Resonanzfrequenz f₁, die aus der Beziehung
ermittelt wird, worin Δλ der vorgegebene Spektralbereich des zu untersuchenden Gases 3 mit einer quasiperiodischen Struktur, δλ die Periode einer Struktur des vorgegebenen Spektralbereichs Δλ des zu untersuchenden Gases 3, N die Drehgeschwindigkeit der Scheibe 8, k die Zahl der Spalte 9 in der Scheibe 8 ist.
Der Verstärker 14 für elektrische Signale ist als Resonanzverstärker mit einer anderen Resonanzfrequenz f₂ ausgebildet, die durch die Drehgeschwindigkeit N der Scheibe 8 und die Zahl k der Spalte 9 in der Scheibe 8 bestimmt wird und zur Korrektur der Instabilität des Ausgangssignals des Resonanzverstärkers 13 dient, die durch Änderung der Intensität der Lichtstrahlung bedingt ist.
In einer weiteren Ausführungsform kann als Verstärker 14 ein Gleichstromverstärker eingesetzt werden. An die Ausgänge der Verstärker 13, 14 für elektrische Signale sind die Eingänge einer Korrektureinrichtung 15 angeschaltet, an deren Ausgang ein Registriergerät 16 geführt ist, das in Konzentrationseinheiten des zu untersuchenden Gases 3 geeicht ist.
In Fig. 2 ist eine Scheibe 8 mit einer Gruppe von Rechteckspalten 9 (in der beschriebenen Ausführungsform ist die Zahl der Spalte 9 gleich 10) dargestellt, die am Umfang der Scheibe 8 gleichmäßig in der Weise angeordnet sind, daß deren Mitten in einem gleichen Abstand r von der Mitte der Scheibe 8 liegen, während der Abstand 1 zwischen den Mitten der benachbarten Spalte 9 ungefähr gleich der Abtastlänge des vorgegebenen Spektralbereichs Δλ des zu untersuchenden Gases 3 in der Fokalebene des konkaven Beugungsgitters ist, das in der beschriebenen Ausführungsform als Abtastebene dient. Im Falle der Ausführung des Dispergiermittels 7 für den vorgegebenen Spektralbereich Δλ des zu untersuchenden Gases 3 in Form eines ebenen Beugungsgitters und eines bikonvexen Austrittsobjektivs werden die nichtzentralen Spektrallinien des zu untersuchenden Gases 3 bekanntlich gekrümmt. Zur Beseitigung des Astigmatismus im optischen System 2 ist es daher zweckmäßig, die Spalte 9 in der Scheibe 8 in Form von Kreisbögen auszuführen, die in Analogie zu den Rechteckspalten 9 liegen.
Der Übersichtlichkeit der Darstellung halber sind die vorgegebenen Bereiche der Durchlässigkeitsspektren für NH₃ und SO₂ (Fig. 2, Kurven a, b) in der Zeichnung mit der Lage der Spalte 9 in der Scheibe 8 zur Deckung gebracht.
Auf der Abszissenachse ist die Wellenlänge λ des Spektrums der zu untersuchenden Gase 3 in nm und auf der Ordinatenachse der Durchlässigkeitsgrad T in relativen Einheiten aufgetragen, wobei zur Erleichterung der Darstellung die Spektren für NH₃ und SO₂ gegeneinander in Richtung der Ordinatenachse verschoben sind.
Der erfindungsgemäße Korrelations-Gasanalysator arbeitet wie folgt.
Die Lichtstrahlung von der Lichtstrahlungsquelle 1 (Fig. 1) passiert das zu untersuchende Gas 3, und sein Spektrum nimmt eine charakteristische quasiperiodische Struktur im vorgegebenen Spektralbereich Δλ gemäß Fig. 2 an. Dann wird die Lichtstrahlung über die das Auftreffen einer gestreuten Lichtstrahlung verhindernde Blende 4 (Fig. 1) durch den Kondensor 5 auf die Eintrittsspaltblende 6 gesammelt. Nachdem die Lichtstrahlung die Eintrittsspaltblende 6 passiert hat, fällt sie auf das konkave Beugungsgitter ein, das die Lichtstrahlung im vorgegebenen Spektralbereich Δλ (Fig. 2) des zu untersuchenden Gases 3 (Fig. 1) dispergiert, die in der Fokalebene des konkaven Beugungsgitters fokussiert wird. Die Drehscheibe 8 mit der Gruppe der Spalte 9, die voneinander in einem Abstand 1 liegen, der gleich der Abtastlänge des vorgegebenen Spektralbereichs Δλ des zu untersuchenden Gases 3 ist, verwirklicht eine kontinuierliche zeitliche Abtastung des vorgegebenen Spektralbereichs Δλ auf dem Fotoempfänger 11. Sobald hierbei die Abtastung des vorgegebenen Spektralbereichs Δλ durch einen Spalt 9 zu Ende ist, beginnt die Abtastung durch einen benachbarten Spalt 9. Für eine Umdrehung der Scheibe 8 erfolgen also k Abtastungen des vorgegebenen Spektralbereichs Δλ des zu untersuchenden Gases 3, wo k der Zahl der Spalte 9 in der Scheibe 8 entspricht. Die in ein elektrisches Signal umgewandelte Lichtstrahlung gelangt vom Ausgang des Fotoempfängers 11 auf den Eingang des Vorverstärkers 12, wonach das verstärkte Signal den Eingängen der Verstärker 13, 14 für elektrische Signale zugeführt wird, in deren erstem das Signal auf der Frequenz f₁ abgetrennt und verstärkt und die Signale der anderen Frequenzen unterdrückt werden. Bei den in Fig. 2 dargestellten Durchlässigkeitsspektren für NH₃ (Kurve a) und SO₂ (Kurve b) beträgt der vorgegebene Spektralbereich Δλ mit der quasiperiodischen Struktur 200 bis 215,5 nm, die Periode δλ der quasiperiodischen Struktur 3,8 bzw. 1,6 nm. Bei der Drehgeschwindigkeit N der Scheibe 8, die 60 U/s ausmacht, beträgt die Resonanzfrequenz f₁ für NH₃ 2400 Hz und für SO₂ 6000 Hz.
Für eine Analyse der Konzentration von NH₃ wird also der Resonanzverstärker 13 auf eine Frequenz von 2400 Hz und für eine Analyse von SO₂ auf eine Frequenz von 6000 Hz abgestimmt. Hierbei entspricht die Amplitude des abgetrennten Signals der Konzentration des zu untersuchenden Gases 3. Im zweiten Verstärker 14, falls er als Resonanzverstärker ausgebildet ist, wird das Signal auf einer Frequenz von f₂=600 Hz abgetrennt, die den Abtastvorgang charakterisiert und von den Spektralkurven des zu untersuchenden Gases 3 nicht abhängt, während die durch verschiedene Störungen bedingten Signale der anderen Frequenzen unterdrückt werden. Die Ausgangssignale der Verstärker 13, 14 gelangen auf die Eingänge der Korrektureinrichtung 15, wo die Amplitude des Signals mit der Frequenz f₁ auf die Amplitude des Signals mit der Frequenz f₂ reduziert wird. Auf solche Weise wird die Amplitudenänderung des Signals bei der Frequenz f₁, die durch Änderung der Intensität der Lichtstrahlung bedingt ist, die infolge einer nichtselektiven Absorption der Lichtstrahlung im Strahlenweg sowie infolge einer Änderung der Parameter der Lichtstrahlungsquelle 1 entsteht, korrigiert, was die Meßgenauigkeit erhöht. Das reduzierte Signal gelangt von der Korrektureinrichtung 15 auf den Eingang des Registriergeräts 16, wo die Konzentration des zu untersuchenden Gases 3 in digitaler oder analoger Form angezeigt wird.
Falls das optische System 2 im gleichen Gehäuse mit der Strahlungsquelle 1 untergebracht und auf solche Weise der gesamte Strahlungsweg von einer äußeren Fremdstrahlung geschützt ist, ist es zweckmäßig, den Verstärker 14 für elektrische Signale einzusetzen, der als Gleichstromverstärker ausgebaut ist.
In diesem Fall wird in der Korrektureinrichtung 15 die Amplitude des Signals bei der Frequenz f₁ auf die Gleichkomponente des Signals reduziert. Im weiteren erfolgt die Signalaufzeichnung in Analogie zum oben Beschriebenen.
Bei einem Übergang zur Messung des Inhalts einer anderen Gaskomponente in einem Mehrkomponenten-Gasgemisch reicht es aus, den Resonanzverstärker 13 auf eine Resonanzfrequenz f₁ abzustimmen, die den Spektralkurven Δλ, δλ des zu untersuchenden Gases 3 entspricht.
Hierbei bedarf es keiner Auswechslung der Scheibe 8 und keiner erneuten Justierung des optischen Systems 2, was die Meßgenauigkeit wesentlich erhöht.
Der erfindungsgemäße Korrelations-Gasanalysator wird somit durch einen geringen Arbeitsaufwand für die Herstellung und durch eine einfache Justierung des optischen Systems sowie durch einen einfachen Betrieb gekennzeichnet.

Claims (3)

1. Korrelations-Gasanalysator, der
eine Lichtstrahlungsquelle (1), deren Lichtstrahlung ein zu untersuchendes Gas (3) mit einer quasiperiodischen Struktur eines vorgegebenen Spektralbereichs (Δλ) passiert, und
ein optisches System (2) enthält, in dem im Strahlengang der Lichtstrahlung hintereinander
ein Kondensor (5),
eine Eintrittsspaltblende (6),
ein Dispergiermittel (7) für den vorgegebenen Spektralbereich (Δλ) des zu untersuchenden Gases (3) und
eine drehbar angeordnete Austrittsspaltblende (8), die in Form einer Scheibe mit einer Gruppe von Spalten (9) zur Abtastung des vorgegebenen Spektralbereich (Δλ) des zu untersuchenden Gases (3) ausgeführt ist,
ein Fotoempfänger (11), an dessen Ausgang der Eingang
eines Verstärkers (13) für elektrische Signale angeschlossen ist, und
ein Registriergerät (16), dessen Eingang elektrisch mit dem Ausgang des Verstärkers (13) für elektrische Signale verbunden ist, angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Scheibe ausgeführten Spalte (9) am Umfang der Scheibe gleichmäßig in einem gleichen Abstand (r) von deren Mitte angeordnet sind und der Abstand (1) zwischen den Mitten der benachbarten (9) ungefähr gleich der Abtastlänge des vorgegebenen Spektralbereichs (Δλ) des zu untersuchenden Gases (3) in der Abtastebene ist, und außerdem
ein zusätzlicher Verstärker (14) für elektrische Signale, dessen Eingang an den Ausgang des Fotoempfängers (11) angeschlossen ist, sowie
eine Korrektureinrichtung (15) zur Verfügung stehen, deren Eingänge an die Ausgänge des Haupt- und des zusätzlichen Verstärkers (13 bzw. 14) für elektrische Signale und deren Ausgang an den Eingang des Registriergeräts (16) angeschlossen sind, wobei der Hauptverstärker (13) für elektrische Signale als Resonanzverstärker mit einer Resonanzfrequenz (f₁) ausgebildet ist, die durch ein vorgegebenes Verhältnis der Drehgeschwindigkeit (N), der Zahl der Maxima oder Minima im vorgegebenen Spektralbereich (Δλ) des zu untersuchenden Gases (3) und der Zahl (k) der Spalte (9) in der Scheibe (9) gegeben ist.
2. Korrelations-Gasanalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanzfrequenz (f₁) des Hauptresonanzverstärkers (13) für elektrische Signale aus der Beziehung ermittelt wird, worin Δλ der vorgegebene Spektralbereich des zu untersuchenden Gases (3), δλ die Periode der Struktur des vorgegebenen Spektralbereichs des zu untersuchenden Gases (3), N die Drehgeschwindigkeit der Scheibe, k die Zahl der Spalte (9) in der Scheibe ist.
3. Korrelations-Gasanalysator nach Anspruch 1, 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Verstärker (14) für elektrische Signale als Resonanzverstärker mit einer Resonanzfrequenz von (f₂) ausgebildet ist, die durch die Drehgeschwindigkeit N der Scheibe und die Zahl (k) der Spalte (9) in der Scheibe gegeben ist.
DE3912708A 1985-03-11 1989-04-18 Korrelations-gasanalysator Withdrawn DE3912708A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU853864818A SU1518732A1 (ru) 1985-03-11 1985-03-11 Коррел ционный газоанализатор
FR8717413A FR2624607B1 (fr) 1985-03-11 1987-12-14 Analyseur correlationnel de gaz
FR8717412A FR2624606B1 (fr) 1985-03-11 1987-12-14 Analyseur correlationnel de gaz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3912708A1 true DE3912708A1 (de) 1990-10-25

Family

ID=39414926

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3912688A Withdrawn DE3912688A1 (de) 1985-03-11 1989-04-18 Korrelations-gasanalysator
DE3912708A Withdrawn DE3912708A1 (de) 1985-03-11 1989-04-18 Korrelations-gasanalysator

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3912688A Withdrawn DE3912688A1 (de) 1985-03-11 1989-04-18 Korrelations-gasanalysator

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4963023A (de)
BG (1) BG48417A1 (de)
DE (2) DE3912688A1 (de)
FR (2) FR2624607B1 (de)
GB (2) GB2230088B (de)
SU (1) SU1518732A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5210702A (en) * 1990-12-26 1993-05-11 Colorado Seminary Apparatus for remote analysis of vehicle emissions
US5401967A (en) * 1990-12-26 1995-03-28 Colorado Seminary Dba University Of Denver Apparatus for remote analysis of vehicle emissions
US5332901A (en) * 1991-03-15 1994-07-26 Li-Cor, Inc. Gas analyzing apparatus and method for simultaneous measurement of carbon dioxide and water
US5285254A (en) * 1991-03-25 1994-02-08 Richard J De Sa Rapid-scanning monochromator with moving intermediate slit
GB2278434B (en) * 1993-05-24 1997-05-14 Secretary Trade Ind Brit A broadband radiometer
US5349187A (en) * 1993-11-01 1994-09-20 Science Applications International Corporation Method and apparatus for detecting vehicle occupants under the influence of alcohol
WO1996009598A1 (en) * 1994-09-20 1996-03-28 Neopath, Inc. Cytological slide scoring apparatus
CA2143900C (en) * 1995-03-03 2000-05-09 John Robbins Scanner mechanism for use in differential optical absorption spectroscopy (doas)
DE19632174C2 (de) 1996-08-09 2002-02-07 Abb Research Ltd Temperaturmessverfahren
US5831267A (en) * 1997-02-24 1998-11-03 Envirotest Systems Corp. Method and apparatus for remote measurement of exhaust gas
US6750444B2 (en) 2000-12-29 2004-06-15 Spx Corporation Apparatus and method for measuring vehicle speed and/or acceleration
US6561027B2 (en) 2000-12-29 2003-05-13 Spx Corporation Support structure for system for measuring vehicle speed and/or acceleration
US6781110B2 (en) * 2000-12-29 2004-08-24 Spx Corporation Apparatus and method for measuring vehicle speed and/or acceleration
US6745613B2 (en) 2001-08-13 2004-06-08 Spx Corporation Method and system for determining the type of fuel used to power a vehicle
US6857262B2 (en) 2001-08-16 2005-02-22 Spx Corporation Catalytic converter function detection
US7183945B2 (en) * 2001-08-17 2007-02-27 Spx Corporation Method and system for video capture of vehicle information
US20030034889A1 (en) 2001-08-20 2003-02-20 Rendahl Craig S. Host system and method for sensed vehicle data
US6744516B2 (en) * 2001-08-21 2004-06-01 Spx Corporation Optical path structure for open path emissions sensing
US6757607B2 (en) 2001-08-23 2004-06-29 Spx Corporation Audit vehicle and audit method for remote emissions sensing
AU2003238208A1 (en) * 2002-06-06 2003-12-22 Udo Tutschke Device for measuring external and internal dimensions and distances between measurement objects
US6956661B2 (en) * 2002-06-06 2005-10-18 Udo Tutschke Device for measuring external and internal dimensions and distances between measurement objects
RU2299423C1 (ru) * 2005-10-11 2007-05-20 Общество с ограниченной ответственностью "Интеллект-Клуб РадиоФосфор-32" Оптико-электронный спектральный газоанализатор
DE102018117776B4 (de) * 2018-07-23 2021-06-24 Air Profile GmbH Vorrichtung zur Ermittlung einer Geschwindigkeitskomponente eines Objekts

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2078768A (en) * 1933-03-31 1937-04-27 Emil Huber Method of and apparatus for measuring the energy of rays
US2413080A (en) * 1940-11-16 1946-12-24 Rca Corp Spectrophotometer
US2849618A (en) * 1953-07-20 1958-08-26 Phillips Petroleum Co High resolution infra-red spectrometer analyzer for gases
FR1590828A (de) * 1968-11-06 1970-04-20
US3700331A (en) * 1969-12-29 1972-10-24 Trw Inc Spectrometer with rotary scanning disc and method of spectroscopic analysis
US3922092A (en) * 1973-12-06 1975-11-25 Den Bosch Francois J G Van Monochromator and light dispersing apparatus
DE3005352C2 (de) * 1980-02-13 1984-02-02 Jürgen Ing.(grad.) 7400 Tübingen Maaßen Optische Anordnung zum Erzeugen von zeitlich aufeinanderfolgenden Meßstrahlenbündeln unterschiedlicher Wellenlänge
DE3224559A1 (de) * 1982-07-01 1984-01-05 Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co GmbH, 7770 Überlingen Monochromator
JPS61100620A (ja) * 1984-10-24 1986-05-19 Union Giken:Kk 多波長分光光度計
DE3606533A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Gruen Optik Wetzlar Gmbh Fotometrische vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2624607B1 (fr) 1990-05-11
US4964725A (en) 1990-10-23
GB8907547D0 (en) 1989-05-17
FR2624606B1 (fr) 1990-05-11
SU1518732A1 (ru) 1989-10-30
FR2624607A1 (fr) 1989-06-16
GB2230088A (en) 1990-10-10
US4963023A (en) 1990-10-16
GB2230088B (en) 1993-01-27
GB2230087B (en) 1993-01-27
BG48417A1 (en) 1991-02-15
DE3912688A1 (de) 1990-10-25
GB2230087A (en) 1990-10-10
GB8907541D0 (en) 1989-05-17
FR2624606A1 (fr) 1989-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3912708A1 (de) Korrelations-gasanalysator
DE3650600T2 (de) Digitale analysevorrichtung für anästhetische mittel
DE3889734T2 (de) Gasanalysiergerät mit doppelter musterzelle.
EP0076356B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Konzentration einer IR-, NDIR-, VIS- oder UV-Strahlung absorbierenden Komponente eines Komponentengemischs
DE2365605C3 (de) Spektralphotometer
DE2416997A1 (de) Gasanalysator
DE2324049A1 (de) Photometrisches pruefgeraet
DE2420060A1 (de) Spektralphotometrisches verfahren und mehrweg-spektralphotometer zur durchfuehrung desselben
DE3937141A1 (de) Nichtdispersiver infrarot-gasanalysator zur gleichzeitigen messung der konzentration mehrerer komponenten einer gasprobe
DE2811287B2 (de) Infrarot-Gasanalysator
DE102010056137B4 (de) Optische Gasanalysatoreinrichtung mit Mitteln zum Kalibrieren des Frequenzspektrums
WO2000075640A1 (de) Analysegerät
DE19900129A1 (de) Gasqualitätsbestimmung
DE3524189C2 (de) Infrarot-Gasanalysator
DE4232371C2 (de) Analysengerät zur Bestimmung von Gasen oder Flüssigkeiten
DE3938142C2 (de)
DE3116344C2 (de)
DE3238179C2 (de)
EP3104163A1 (de) Prozess-gasanalysator und verfahren zur analyse eines prozessgases
DE2948590A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gasanalyse
DE4403763A1 (de) NDIR-Analysator
DE3623345A1 (de) Verfahren zur selektiven messung der konzentrationen von ir- bis uv-strahlung absorbierenden gasfoermigen und/oder fluessigen komponenten in gasen und/oder fluessigen substanzen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3801187C1 (en) Method for gas analysis and gas analyser
DE3518156C1 (de) Derivativ-Spektrometer
DE3544015C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee