DE3912075A1 - Vorrichtung und verfahren zur einachsigen mechanischen werkstoffpruefung - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zur einachsigen mechanischen werkstoffpruefungInfo
- Publication number
- DE3912075A1 DE3912075A1 DE3912075A DE3912075A DE3912075A1 DE 3912075 A1 DE3912075 A1 DE 3912075A1 DE 3912075 A DE3912075 A DE 3912075A DE 3912075 A DE3912075 A DE 3912075A DE 3912075 A1 DE3912075 A1 DE 3912075A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- force
- sample
- testing machine
- test
- deformation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N3/00—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
- G01N3/02—Details
- G01N3/04—Chucks
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Prüfmaschine der im Oberbe
griff des Anspruchs 1 angegebenen Art sowie ein Verfahren
für die mechanische Prüfung von Werkstoffproben.
Aus dem Handbuch der Werkstoffprüfung, Hrsg. E. Siebel und
N. Ludwig, Springerverlag 1985, Bd. 1, Seite 15-17 und
54-55 wird eine Prüfmaschine erwähnt, die im allgemeinen
den Zusammenhang zwischen Belastung und Verformung oder
Spannung und Dehnung einer Werkstoffprobe ermitteln soll.
Das setzt versuchstechnisch die Verwendung einer als
Bewegungs- bzw. Verformungsquelle wirkenden Prüfmaschine
für die Vorgabe definierter Verformung als unabhängige
Größe und die Messung der dabei auftretenden Kraft als
abhängige Größe voraus. Der Prüfvorgang im Bereich des ab
nehmenden Verformungswiderstandes einer Probe, insbesonde
re bei plötzlichen Änderungen desselben, darf nicht insta
bil werden und außer Kontrolle geraten.
Aus der Zeitschrift "Materialprüfung", Jahrgang 12 (1970),
Nr. 1, Seite 1 bis 6, ist weiterhin bekannt, daß zur Er
füllung dieser Erfordernisse Prüfmaschinen verwendet wer
den, die mit Regeleinrichtungen für verformungsgeregelten
Prüfbetrieb ausgestattet sind. Außerdem ist die Verwendung
eines elastischen Kraftnebenschlusses zur Probe mit dem
Ziel, die wirksame Federkonstante der Prüfmaschine zu er
höhen, aus der "Technischen Mitteilung der Krupp
Forschungsberichte" Band 24, 1966, H. 3, S. 79-88, be
kannt. Bei den verformungsgeregelten Prüfmaschinen erfolgt
die Steuerung des Prüfmaschinenantriebs in einem geschlos
senen Regelkreis so, daß entweder die Bewegung des An
triebs oder der Maschinentraverse oder die mit einem Deh
nungsaufnehmer an der Probe aufgenommene Dehnung einem
vorgegebenen Sollwert nachgeführt und die dazu von der
Prüfmaschine aufgebrachte Kraft gemessen wird.
Dabei wirkt allerdings die verformungsgeregelte Prüfma
schine nur als indirekte oder nachgebildete Bewegungs- bzw.
Verformungsquelle, die dementsprechend auch nur eine indi
rekte Verformungsvorgabe gestattet. Die Prüfmaschine
stellt dabei mit der Summe ihrer Nachgiebigkeiten ein
schließlich ihres Antriebssystems prinzipiell eine in Rei
he mit der Probe liegende Feder und damit zumindest für
kleine Verformungswege eine direkte mechanische Kraftquel
le dar.
Daraus ergeben sich folgende Nachteile:
Bei kleinen spontanten Änderungen der Probennachgiebigkeit
während des Prüfvorgangs, wie sie etwa beim Durchlaufen
des Streckgrenzenübergangs von Stahlproben oder beim Auf
treten von Mikrorissen in Betonproben vorkommen, wird die
Probe durch die im elastischen Ausgleich zurückfedernde
Prüfmaschine um die entsprechenden Beträge in Kraft
richtung ungünstig weiterverformt. Dies geschieht spontan
und unabhängig vom Prüfmaschinenantrieb und ist daher un
kontrollierbar. Der schlagartige Verlauf solcher Erschei
nungen löst im Gefüge der Probe meist eine Reihe weiterer
Mikrovorgänge gleicher Art aus bis wieder Gleichgewicht
der Federkräfte von Probe und Prüfmaschine erreicht wird.
Das bedeutet aber unbeabsichtigte Gefügeschädigungen in
der Probe mit streuend verfälschendem Einfluß auf das Er
gebnis der durchgeführten Prüfung.
Die herkömmliche, bekannte Prüfmaschine ist durch die in
direkte Verformungsvorgabe prinzipiell nicht geeignet,
Ausgleichsvorgänge zwischen Probe und Prüfmaschine, wie
schon erwähnt, regelungstechnisch zu verhindern. Die be
kannte Prüfmaschine bewirkt gerade durch die Regelfunktion
fehlerhafte Prüfergebnisse als zusätzliche Nachteile: Der
Regelkreis kann nämlich kausal bedingt nur auf bereits
eingetretene Abweichungen vom Sollwert, also überhaupt
erst nach Ablauf eines solchen schlagartigen Ausgleichs
vorgangs zwischen Probe und Prüfmaschine, reagieren und
erst nachträglich die Verformungsabweichung über den
Prüfmaschinenantrieb als Stellglied korrigieren.
Diese regelungsbedingte Verformungsrückstellung bewirkt
aber wegen des im allgemeinen unterschiedlichen Kraftver
laufs bei Zu- und Abnahme der Verformung im plastischen
Bereich erhebliche Fehler des Prüfergebnisses. Für den
Streckgrenzenübergang bei Stahlproben ergibt sich daraus
z.B. eine grobe Verfälschung des unteren Streckgrenzenwer
tes, weil nach erfolgtem Dehnungssprung infolge Prüfma
schinenrückfederung dieser Dehnungsbetrag als Korrektur
der Probendehnung über den Prüfmaschinenantrieb nachträg
lich zurückgeregelt wird, wobei die Kraft im Gegensatz zu
ihrem relativ flachen Verlauf bei Dehnungszunahme in die
sem Bereich viel steiler, nämlich längs einer Parallelen
zur elastischen Linie der Probe, abnimmt. Dadurch er
scheint der Wert für die untere Streckgrenze wesentlich zu
niedrig.
Bei Vorgabe gleichmäßiger Antriebs- oder Traversenge
schwindigkeit der Prüfmaschine wird in nachteilhafter Wei
se keine entsprechend gleichmäßige Probenverformungsge
schwindigkeit erreicht, da sich mit nachlassendem Verfor
mungswiderstand der Probe das Nachgiebigkeitsverhältnis in
der Reihenschaltung Prüfmaschine-Probe ändert und damit
die anteiligen Verformungsbeträge. Die Probe erhält da
durch im plastischen Bereich bei etwa gleichbleibender
Kraft die gesamte Antriebsbewegung als Verformung und er
fährt bei abnehmender Kraft den entsprechenden Rückfede
rungsweg der Prüfmaschine als zusätzliche Verformung. Da
mit nimmt die Verformungsgeschwindigkeit der Probe z.B.
während eines Zugversuchs trotz gleichmäßiger Antriebsge
schwindigkeit der Prüfmaschine unkontrolliert bis zum
Bruch zu.
Durch die Reihenschaltung von Probe und Prüfmaschine än
dert sich zwangsläufig die Kraft in der Prüfmaschine mit
der Probenkraft, was bei nie auszuschließenden Unsymmetri
en bezüglich Montagefugen und Abmessungen im Aufbau der
Prüfmaschine zu kraftabhängigen Deformationsunsymmetrien,
also zu Schiefstellungen führt. Ebenso zwangsläufig kommt
es beim Probenbruch zu einer totalen Entlastung und der
damit verbundenen Rückfederung der Prüfmaschine, was ins
besondere bei spröden Werkstoffen schlagartig erfolgt. Da
durch treten im Lauf der Zeit unvermeidlich Lockerungen
und Verschleißerscheinungen in Verbindungsstellen und Fu
gen des Prüfmaschinensystems auf, die zu Störungen wie
z.B. kraftabhängige Schiefstellungen und dadurch bedingte
Prüffehler, wie schlechte Reproduzierbarkeit, überlagerte
Biegemomente und Störungen im Antriebssystem führen kön
nen.
Die bekannten Prüfmaschinen sind aufwendig und teuer. Bei
diesen Maschinen wurde versucht durch möglichst steife Ma
schinenkonstruktionen, schnelle, empfindlich reagierende
Antriebe und aufwendige Regeleinrichtungen die vorstehend
geschilderten Nachteile zu minimieren, ohne sie jedoch we
gen ihrer prinzipiellen Natur ganz vermeiden zu können.
Die aus der DE-PS 35 22 453 C2 und aus den "Technischen
Mitteilungen der Krupp Forschungsberichte", 1966, H 3, be
kannte, nicht verstellbare elastische Kraftnebenschlußvor
richtung zur Probe hat den Nachteil, daß nur sehr kleine
Verformungswege, im Bereich der elastischen Deformation
der parallel zur Probe angeordneten Federelemente bzw.
Dehnschrauben, möglich sind. Die Anordnung stellt weder
eine einstellbare Bewegungsquelle zur Vorgabe definierter
Verformungswege dar, noch vermag sie den Einfluß der Prüf
maschinenverformung prinzipiell zu eliminieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Prüfvor
richtung zu schaffen, die als direkte Bewegungs- bzw. Ver
formungsquelle wirkt, ebenso ein Prüfverfahren mit direk
ter Verformungsvorgabe zu ermöglichen, das die geschilder
ten Nachteile des Einflusses der Prüfmaschinennachgiebig
keit und des über den Antrieb geschlossenen Regelkreises
prinzipiell und mit wesentlich geringerem Aufwand vermei
det.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichenden Merkmalen des
Anspruchs 1 gelöst. Ein entsprechendes Prüfverfahren wird
mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 14 offen
bart.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbe
sondere darin, daß mit der ersten Kraftangriffsvorrichtung
eine einen Kraftnebenschluß bildende Vorrichtung in Ver
bindung mit einer Längenverstellvorrichtung angeordnet
ist. Die Kraftnebenschlußvorrichtung überträgt dabei eine
von der einen Kraftangriffsvorrichtung auf die andere
Kraftangriffsvorrichtung wirkende, die in den beiden Pro
beneinspannvorrichtungen befindliche Probe überbrückende
Vorspannkraft. Zwischen der ersten Probeneinspannvorrich
tung einerseits und der Kraftnebenschlußvorrichtung zusam
men mit der ersten Kraftangriffsvorrichtung andererseits
ist die erste Kraftmeßvorrichtung vorgesehen. Die zweite
Probeneinspannvorrichtung ist mit einer Längenverstellvor
richtung in bezug auf das nicht mit einer Kraftangriffs
vorrichtung verbundene Ende der Kraftnebenschlußvorrich
tung in Richtung der Kraftwirkung verbindlich gelagert. In
diesem Bereich ist auch die Längenverstelleinrichtung mit
der zweiten Kraftangriffsvorrichtung verbunden. Weiter ist
die zweite Kraftangriffsvorrichtung mit der Antriebsvor
richtung zur Krafterzeugung verbunden. An der Antriebsvor
richtung ist dabei eine Vorrichtung zur Vorgabe einer Vor
spannkraft während des Prüfvorgangs vorgesehen.
Diese Anordnung stellt in vorteilhafter Weise eine ein
stellbare Bewegungsquelle als Längenverstellvorrichtung
zur Vorgabe definierter Verformungswege dar. Durch die
vorgegebene konstante Vorspannung der Prüfmaschine wird
der Einfluß der Prüfmaschinenverformung eliminiert. Die
erste Kraftmeßvorrichtung nimmt dabei die direkt auf die
Probe wirkende Prüfkraft auf.
Insbesondere sind folgende vorteilhafte Weiterbildungen
günstig:
Eine zweite Kraftmeßvorrichtung als Teil der Vorrichtung
zur Vorgabe einer Vorspannkraft ist an einer der Kraftan
griffsvorrichtungen angeordnet. Dadurch kann die Vorspann
kraft kontrolliert werden. Die Längenverstellvorrichtung
ist als eine an der Kraftnebenschlußvorrichtung gelagert
angeordnete Spindelmutter mit zugeordneter Spindel ausge
bildet. Ein mit der Spindelmutter verbundener Stellmotor
ist an der Kraftnebenschlußvorrichtung, die als rechtecki
ger Rahmen, Topf oder Käfig ausgebildet ist, vorgesehen.
Die Spindelmutter und der zugeordnete Stellmotor ist für
Zugversuche innerhalb bzw. für Druckversuche außerhalb des
Rahmens, Topfes oder Käfigs der Kraftnebenschlußvorrich
tung angeordnet. Diese Lösung erweist sich als besonders
günstig, da ein geringer technischer Aufwand zur Verwir
klichung nötig ist.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist die Längen
verstellvorrichtung als Hydrauliksystem ausgebildet, die
den Kraftfluß in die Kraftnebenschlußvorrichtung über
trägt. Die Verstellung erfolgt unter Last durch dosiertes
Ändern des Flüssigkeitsvolumens im Zylinder durch ein da
für vorgesehenes Steuerventil. Damit ist in technisch ein
facher Weise ohne besonderes Antriebsaggregat die Verfor
mungsvorgabe auch in einem großen Geschwindigkeitsbereich
möglich. Bei Verwendung eines Niederdruckspeichers zur
Aufnahme der abgelassenen Flüssigkeitsmenge ist eine auto
matische Kolbenrückstellung des Zylinders der Längenver
stellvorrichtung bei Entlastung der Prüfmaschine möglich.
Eine weitere Möglichkeit, die auch Rückstellung der Län
genverstellvorrichtung gegen die Prüfkraft und damit auch
schwellend verlaufende Verformung der Probe ermöglicht,
ist die einfache Verbindung mit einem Zylinder, dessen
Kolben etwa mit einer definiert verstellbaren Gewindespin
del bewegt wird.
Um Prüfmaschinen bisheriger Bauart auf das neue Verfahren
umrüsten zu können, ist die Kraftangriffsvorrichtung im
Querschnitt derart zylindrisch oder rechteckig ausgebil
det, daß sie in die Probeneinspannvorrichtung einer her
kömmlichen Prüfmaschine einspannbar sind. Dabei bilden die
Probeneinspannvorrichtungen die Kraftangriffsbereiche.
Um die Prüfmaschine bei vielfältigen Untersuchungen ein
setzen zu können, ist in einer weiteren vorteilhaften Aus
bildung der Erfindung die Vorrichtung derart gestaltet,
daß die Probe beliebig zeitabhängigen Verformungen unter
worfen wird.
Als besonders vorteilhaft erweist sich folgender Prüfvor
gang:
- a) die Prüfmaschine wird über eine Kraftnebenschlußvor richtung bei noch unbelasteter Probe nach der Anzeige der zweiten Kraftmeßvorrichtung, die die Maschinen kraft aufnimmt, auf einen Wert vorbelastet, der grö ßer ist als eine zur Prüfung der Probe erforderliche Höchstkraft oder der einem während der Prüfung nicht zu überschreitenden Grenzwert entspricht, wobei der Einfluß der Prüfmaschinennachgiebigkeit vollständig eliminiert ist, weil die Vorbelastung der Prüfmaschi ne während des gesamten Prüfvorgangs konstant gehal ten wird,
- b) eine definierte direkte Verformung der Probe wird durch dosiertes Verstellen einer Längenverstellvor richtung auf der Prüfkraftachse in einem in bezug auf die Vorbelastung der Prüfmaschine nachgebenden Rich tungssinn ermöglicht, wobei sich der Kraftfluß je nach Verformungswiderstand der Probe zunehmend von der Kraftnebenschlußvorrichtung auf die Probe und die erste Kraftmeßeinrichtung verlagert, während die An triebsvorrichtung, unter Konstanthaltung der Gesamt kraft, den als Verstellweg der Längenverstellvorrich tung vorgegebenen Verformungsweg der Probe automa tisch nachstellt und so die erforderliche Verfor mungsenergie liefert,
- c) bei Abnahme des Verformungswiderstandes der Probe wird der Kraftfluß entsprechend automatisch in die Kraftnebenschlußvorrichtung bis zur vollständigen Kraftübernahme beim Probenbruch zurückverlagert, wo bei die Gesamtkraft der Antriebsvorrichtung auch wei terhin unverändert bleibt,
- d) eine Entlastung der Prüfmaschine erfolgt nach abge schlossenem Prüfvorgang.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen weiter
insbesondere darin, daß die Prüfmaschine bezüglich der
Probe als direkte Bewegungsquelle, d.h. als Energiequelle
mit eingeprägter Bewegung, wirkt, die ein Prüfverfahren
mit direkter Verformungsvorgabe und einstellbarer Kraftbe
grenzung gestattet, bei dem die Nachgiebigkeit der Prüfma
schine keinen Einfluß mehr auf den Prüfvorgang hat. Daraus
ergeben sich im einzelnen weiterhin folgende Vorteile:
Die spontanen Veränderungen der Probennachgiebigkeit wie
z.B. beim Streckgrenzenübergang von Stahl bewirken keinen
Verformungsausgleich sondern nur eine Änderung der Kraft
verteilung zwischen Probe und Kraftnebenschluß bei gleich
bleibender Prüfmaschinenkraft. Dadurch unterbleiben auch
schlagartige Ausgleichsrückfederungen der Prüfmaschine mit
ihren schädlichen Auswirkungen auf das Gefüge der Probe
und dadurch bedingte Verfälschungen der Prüfergebnisse.
Der Kraftverlauf bei spontanen Nachgiebigkeitsänderungen
der Probe kann somit störungsfrei erfaßt werden.
Eine Verformungsregelung über die Antriebsvorrichtung der
Prüfmaschine und der damit zusammenhängende Fehlereinfluß
durch die prinzipielle Nachträglichkeit bei spontanen
Nachgiebigkeitssprüngen der Probe z.B. am Streckgrenzen
übergang entfällt.
Vorgegebene Verformungsgeschwindigkeiten werden der Probe
direkt und unabhängig von Änderungen ihres Verformungswi
derstandes erteilt, weil Verformungsausgleichsvorgänge und
damit auch unterschiedliche Verformungsgeschwindigkeits
verteilungen zwischen Probe und Prüfmaschine unterbleiben.
Außerdem kann je nach Ausführung der Verstellvorrichtung
als Verformungsvorgabeeinrichtung die Verformungsgeschwin
digkeit ohne großen Aufwand in weiten Grenzen variiert
werden. Schlagartige Verformungsverläufe sind bei der hy
draulischen Version mit genügend großem Ventilquerschnitt
und einer weichen Feder im Maschinenantrieb möglich.
Die Prüfmaschine bleibt während des gesamten Prüfvorganges
unter konstanter Belastung, weil sich die Kraft lediglich
zwischen Probe und Kraftnebenschluß unterschiedlich auf
teilt. Es entfallen daher sämtliche von der Probenkraft
abhängige Veränderungen bezüglich der Prüfmaschinendefor
mation und deren Symmetrie und damit alle daraus resultie
renden Einflüsse auf die Probe z.B. Biegung. Ebenso unter
bleibt die schlagartige Totalentlastung beim Probenbruch
mit ihren schädlichen Auswirkungen auf die Prüfmaschine,
weil der aus der Probe verschwindende Kraftfluß einfach
wieder vom Kraftnebenschluß mit übernommen wird und die
Prüfmaschine dann nach beendetem Versuch in einer für sie
unschädlichen Weise entlastet werden kann.
An die Prüfmaschine selbst sind dann hinsichtlich ihrer
herkömmlichen Bestandteile keine besonderen Anforderungen
mehr bezüglich Steifigkeit, Antrieb und Regelgüte zu stel
len, wodurch der Aufwand erheblich geringer wird.
Die Prüfmaschine kann erfindungsgemäß auch für eine Mo
mentbelastung, also für eine Torsionsprüfung der Probe
ausgebildet sein, da eine Momentbelastung lediglich eine
Kraftbelastung bezogen auf einem Hebelarm darstellt. Dabei
werden die bei beliebigen zeitabhängigen Verformungen in
Zug- bzw. Druckrichtung der Werkstoffprobe durch die Prüf
maschinenanordnung erzielten Vorteile für die Torsionsver
formung ebenso erreicht.
Die erste und zweite Kraftangriffsvorrichtung sind jeweils
als Momentangriffsvorrichtung, die erste und zweite Kraft
meßvorrichtung jeweils als Momentmeßvorrichtung, die An
triebsvorrichtung zur Krafterzeugung als Antriebsvorrich
tung zur Momenterzeugung, der Kraftnebenschluß als Moment
nebenschluß, die Längenverstellvorrichtung als Winkelver
stellvorrichtung ausgebildet. Die zweite Probeneinspann
vorrichtung ist dabei durch die Winkelverstellvorrichtung
in bezug auf das nicht mit der Momentangriffsvorrichtung
verbundene Ende der Momentnebenschlußanordnung in Dreh
sinnrichtung der Momentwirkung drehbar gelagert.
Die Prüfmaschinenenanordnung stellt in vorteilhafter Weise
auch bei diesem Ausführungsbeispiel eine einstellbare Be
wegungsquelle als Drehverstellvorrichtung zur Vorgabe de
finierter Verformungswege dar. Auch bei dieser Ausbildung
wirkt die Prüfmaschine als direkte Bewegungsquelle, d.h.
Energiequelle mit eingprägter Bewegung, die ein Prüfver
fahren mit unmittelbarer Verformungsvorgabe und einstell
barer Momentbegrenzung gestattet. Auch bei dieser Ausbil
dung der Prüfmaschine ist die Prüfmaschinennachgiebigkeit
ohne Einfluß auf die Torsionsuntersuchungen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un
teransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zu
sammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der
Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in
Frontansicht,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in
Frontansicht,
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung in
Frontansicht,
Fig. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung in
Frontansicht, sowie
Fig. 5 ein weiteres fünftes Ausführungsbeispiel der Er
findung in Frontansicht.
In Fig. 1 ist eine hydraulische Zugprüfmaschine für Werk
stoffproben 9 als erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung
dargestellt. Bei dieser Maschine wird die Kraft über eine
mechanische Längenverstellvorrichtung 10 auf die Kraftne
benschlußvorrichtung 11, die als rechteckiger Rahmen aus
gebildet ist, und die Probe verteilt. Die Prüfmaschine be
steht dabei aus einer ersten und einer zweiten Kraftan
griffsvorrichtung 12 und 13, einer ersten und einer zwei
ten Probeneinspannvorrichtung 14 und 15, einer ersten
Kraftmeßvorrichtung 16 und einer Antriebsvorrichtung 17
zur Krafterzeugung. Die erste Kraftangriffsvorrichtung 12
ist an der Kraftnebenschlußvorrichtung 11 angeordnet. Die
Kraftnebenschlußvorrichtung 11 überträgt dabei zunächst
eine von der einen Kraftangriffsvorrichtung 12 bzw. 13 auf
die andere Kraftangriffsvorrichtung 12 bzw. 13 wirkende,
die in den beiden Probeneinspannvorrichtungen 14 und 15
befindliche Probe überbrückende Vorspannkraft. Zwischen
der ersten Probeneinspannvorrichtung 14 einerseits und der
Kraftnebenschlußvorrichtung 11 zusammen mit der ersten
Kraftangriffsvorrichtung 12 andererseits ist die erste
Kraftmeßvorrichtung 16 vorgesehen. Die zweite Probenein
spannvorrichtung 15 ist mit einer Längenverstellvorrich
tung 10 in bezug auf den nicht mit einer Kraftangriffsvor
richtung 12 bzw. 13 verbundenen Ende der Kraftnebenschluß
vorrichtung 11 in Richtung der Kraftwirkung verbindlich
gelagert. In diesem Bereich ist auch die Längenverstell
vorrichtung 10 mit der zweiten Kraftangriffsvorrichtung
13 verbunden. Weiter ist die zweite Kraftangriffsvorrich
tung 13 mit der Antriebsvorrichtung 17 zur Krafterzeugung
verbunden. An der Antriebsvorrichtung ist dabei - vorzugs
weise eine vorspannbare Feder aufweisende - eine Vorrich
tung 18 zur Vorgabe und zum konstant halten einer Vor
spannkraft während des Prüfvorgangs vorgesehen. Eine zwei
te Kraftmeßvorrichtung 19 ist als Teil der Vorrichtung 18
zum Konstanthalten der Vorspannkraft an der ersten Kraft
angriffsvorrichtungen 12 angeordnet. Dadurch kann die Vor
spannkraft kontrolliert werden. Die Längenverstellvorrich
tung 10 ist als eine an der Kraftnebenschlußvorrichtung 11
gelagert angeordnete Spindelmutter 20 mit zugeordneter
Spindel 21 ausgebildet. Zwei mit der Spindelmutter 20 ver
bundene Stellmotoren 22 sind an der Kraftnebenschlußvor
richtung 11 vorgesehen. Die Spindelmutter 20 ist innerhalb
des Rahmens der Kraftnebenschlußvorrichtung 11 auf einem
Aaxialkugellager angeordnet. Die Gesamtanordnung 24 ist in
einem Prüfmaschinengehäuse 25 angeordnet. Dabei ist die
Kraftangriffsvorrichtung 12 in einem Querjoch 26 des Prüf
maschinengehäuses kugelig gelagert. Die Antriebsvorrich
tung 17 ist als Hydrauliksystem 27 mit Kolben 28 und Zy
linder 29 ausgebildet und mit dem Prüfmaschinentisch 30
verbunden. Der Zu- bzw. Abfluß der Hydraulikflüssigkeit
über Hydraulikleitungen 31 und 32 wird über die Vorrich
tung 18 zur Vorgabe und Konstanthalten der Vorspannkraft
geregelt.
Diese Anordnung stellt in vorteilhafter Weise eine ein
stellbare Bewegungsquelle als Längenverstelleinrichtung 10
zur Vorgabe definierter Verformungswege dar. Durch die
konstante Vorspannung der Prüfmaschine wird der Einfluß
der Prüfmaschinenverformung eliminiert. Die erste Kraft
meßvorrichtung 16 nimmt dabei die direkt auf die Probe 9
wirkende Prüfkraft auf. Diese Ausführung der Erfindung er
weist sich als besonders günstig, da ein geringer techni
scher Aufwand zur Verwirklichung nötig ist.
Zur Durchführung eines Zugversuchs wird die Längenver
stellvorrichtung 10 zunächst soweit abwärts verstellt, daß
die Antriebsvorrichtung 17 nur die Kraftnebenschlußvor
richtung belastet. Die Werkstoffprobe 9 bleibt dabei noch
kraftfrei. Die erzeugte Kraft der Antriebsvorrichtung 17
der Prüfmaschine wird nach Anzeige der zweiten Kraftmeß
vorrichtung 19 auf einen konstant zu haltenden Wert einge
stellt, der mit Sicherheit größer ist als die maximal zu
erwartende Prüfkraft an der Probe 9. Durch ein vorbestimm
tes Verstellen durch den Stellmotor 22 der Spindelmutter
20 wird die Spindel 21, samt der an ihr befestigten zwei
ten Probeneinspannvorrichtung 15, der Zugkraft folgend um
einen entsprechenden Betrag abwärts bewegt und somit die
Probe gedehnt. Die Kraftnebenschlußvorrichtung 11 wird da
bei wegen der nun eingetretenen Kraftverteilung um den Be
trag der von der Probe 9 aufgenommenen Kraft entlastet.
Die Probenkraft wird mit der ersten Kraftmeßvorrichtung 16
gemessen. Die erforderliche Verformungsarbeit leistet die
Antriebsvorrichtung 17, die unter Aufrechterhaltung der
Gesamtkraft jeweils um den von der Spindel 21 nachgelasse
nen Verstellweg nachgestellt wird. Bei abnehmendem Verfor
mungswiderstand und schließlich beim Bruch der Probe 9
kehrt der Kraftfluß aus der Probe 9 in die Kraftneben
schlußvorrichtung 11 zurück. Die mit der zweiten Kraftmeß
vorrichtung 19 erfaßte Gesamtkraft bleibt dabei unverän
dert. Diese wird erst nach abgeschlossenem Prüfvorgang
langsam wieder zurückgenommen.
Allgemein ist der Prüfvorgang durch folgende Verfahrens
schritte gekennzeichnet:
- a) die Prüfmaschine wird über eine Kraftnebenschlußanord nung bei noch unbelasteter Probe nach der Anzeige einer Meßeinrichtung, die die Maschinenkraft aufnimmt, auf einen Wert vorbelastet, der größer ist als eine zur Prüfung der Probe erforderliche Höchstkraft oder der einem während der Prüfung nicht zu überschreitenden Grenzwert entspricht, wobei der Einfluß der Prüfmaschinennachgiebigkeit voll ständig eliminiert ist, weil die Vorbelastung der Prüfma schine während des gesamten Prüfvorgangs konstant gehalten wird,
- b) eine definierte direkte Verformung der Probe wird durch dosiertes Verstellen einer Längenverstellvorrichtung auf der Prüfkraftachse in einem in bezug auf die Vorbelastung der Prüfmaschine nachgebenden Richtungssinn ermöglicht, wobei sich der Kraftfluß je nach Verformungswiderstand der Probe zunehmend von der Kraftnebenschlußvorrichtung auf die Probe und die Kraftmeßeinrichtung verlagert, während die Antriebsvorrichtung, unter Konstanthaltung der Gesamt kraft, den als Verstellweg der Verstellvorrichtung vorge gebenen Verformungsweg der Probe automatisch nachstellt und so die erforderliche Verformungsenergie liefert,
- c) bei Abnahme des Verformungswiderstandes der Probe wird der Kraftfluß entsprechend automatisch in die Kraftneben schlußvorrichtung bis zur vollständigen Kraftübernahme beim Probenbruch zurückverlagert, wobei die Gesamtkraft der Antriebsvorrichtung auch weiterhin unverändert bleibt,
- d) eine Entlastung der Prüfmaschine erfolgt nach abge schlossenem Prüfvorgang.
In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfin
dung dargestellt. Die Prüfmaschine entspricht im wesentli
chen dem anhand von Fig. 1 beschriebenen Ausführungsbei
spiel. Lediglich die Längenverstellvorrichtung 10 weist
eine andere Ausbildung auf. Die Längenverstellvorrichtung
10 ist in Form eines Hydrauliksystems 33 mit Hydraulikzy
linder 34 und Kolben 35 ausgebildet. Die Längenverstell
vorrichtung 10 ist umgreifend, über einen Rahmen 36, mit
der zweiten Kraftangriffsvorrichtung 13 verbunden. Ein
steuerbares Ventil 37 ist mit einem angeschlossenen Nie
derdruckspeicher 38 im Hydrauliksystem 33 am Hydraulikzy
linder 34 über eine Leitung 39 verbunden angeordnet. In
der Kraftnebenschlußanordnung 11 ist eine Aussparung 40
für den Rahmen 36 angeordnet. An der Antriebsvorrichtung
17 ist eine Feder 41 als Verbindung zur zweiten Kraftan
griffsvorrichtung 13 vorgesehen.
Bei der Prüfmaschine wird die Prüfkraft von der Kraftne
benschlußvorrichtung 11 auf die Probe 9 mit einer hydrau
lisch verstellbaren Längenverstellvorrichtung 10 übertra
gen. Zu Beginn eines Zugversuches ist der Zylinder 34 des
Hydrauliksystems 33 der Längenverstellvorrichtung gefüllt.
Die Position der zweiten Probeneinspannvorrichtung 15 ist
dadurch so vorgegeben, daß die Probe 9 unbelastet bleibt,
wenn die Prüfmaschine über die eingeschlossene Flüssigkeit
im Zylinder 34 die Kraftnebenschlußanordnung 11 vorbela
stet. Durch Ablassen einer vorbestimmten Menge Hydraulik
flüssigkeit aus dem Zylinder 34 der Längenverstellvorrich
tung 10 durch das Ventil 37 wird die Position der zweiten
Probeneinspannvorrichtung 15 und damit die Dehnung der
Probe 9 definiert verändert. Die abgelassene Flüssigkeits
menge wird von einem Niederdruckspeicher 38 aufgenommen.
Die Verformungsarbeit wird durch die Antriebsvorrichtung
17 aufgebracht. Die Vorrichtung 18 zur Konstanthaltung der
Vorspannkraft entspricht dem anhand von Fig. 1 geschil
derten Vorgang. Beim Entlasten der Prüfmaschne nach abge
schlossenem Prüfvorgang strömt die Flüssigkeit durch den
geringen Überdurck des Niederdruckspeichers 38 in den Zy
linder 34 der Längenverstellvorrichtung 10 zurück und
bringt den Kolben 35 wieder in seine Ausgangsposition. Die
Feder 41 ist für eine schlagartige Verformung der Probe 9
zwischen dem Antriebssytem 17 und der Kraftangriffsvor
richtung 13 angeordnet, so daß bei dieser Art der Anwen
dung die Feder 41 einen gewissen Vorrat an Verformungs
energie zur Überbrückung der Antriebsbeschleunigung be
reithält.
In Fig. 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfin
dung dargestellt. Es entspricht im wesentlichen dem anhand
von Fig. 2 beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel. Die
dargestellte Anordnung 44 bildet eine hydraulisch ver
stellbare selbständige Einheit. Sie besteht aus der Kraft
nebenschlußanordnung 11, aus der hydraulischen Längenver
stellvorrichtung 10 mit Niederdruckspeicher 38, der ersten
Kraftmeßvorrichtung 16, und den Probeneinspannvorrichtun
gen 14 und 15 für die Probe 9. Diese selbständige Anord
nung 44 ist zum Einsatz in herkömmliche Zugprüfmaschinen
bzw. zu deren Nachrüstung gedacht. Bei diesem Ausführungs
beispiel sind die Kraftangriffsvorrichtungen 12 und 13 im
Querschnitt zylindrisch ausgebildet, so daß sie in die
Probeneinspannvorrichtungen 14 und 15 einer herkömmlichen
Prüfmaschine einspannbar sind. Die Probeneinspannvorrich
tungen 14 und 15 nehmen dabei die Kraftangriffsbereiche 42
und 43 auf.
In Fig. 4 ist ein viertes Ausführungsbeispiel darge
stellt. Dieses Ausführungsbeispiel ist eine Variante der
anhand von Fig. 1 beschriebenen Ausführung der Erfindung.
Die Stellmotoren 22, die Spindelmutter 20 und das Kugella
ger 23 sind auf der Außenseite der rahmenartigen, rechtec
kigen Kraftnebenschlußanordnung 11 angeordnet, da dieses
Ausführungsbeispiel für Druckversuche vorgesehen ist.
Desweiteren ist die zweite Kraftmeßvorrichtung 19 in ei
ner Hydraulikzuführleitung 45 angeordnet. Die Antriebsvor
richtung 17 ist auch als Hydrauliksystem 27 ausgebildet,
jedoch mit einfach wirkendem Kolben. Hydraulikkolben 28,
Zylinder 29, Spindel 21, Spindelmutter 20, Kraftangriffs
vorrichtungen 12 und 13, sowie die Probeneinspannvorrich
tungen 14 und 15 sind für Druckversuche größer dimensio
niert ausgebildet.
Zur Durchführung eines Druckversuchs wird zunächst nur die
Kraftnebenschlußvorrichtung 11 über die Längenverstellvor
richtung 10 mit einer Kraft vorbelastet, wobei sie an der
zweiten Kraftmeßvorrichtung 19 angezeigt wird und dabei
größer als die maximal zu erwartende Probenkraft ist. Dann
wird durch dosiertes Verstellen der Längenverstellvorrich
tung 10 die Probe 9 definiert gestaucht, wobei die An
triebsvorrichtung den vorgegebenen Stauchweg bei konstant
gehaltener Kraft nachschiebt und so die Verformungsarbeit
leistet. Die dabei in der Probe auftretende und von der
ersten Kraftmeßvorrichtung 16 erfaßte Verformungswider
standskraft wird wegen der Kraftverteilung an der Längen
verstellvorrichtung 10 als Entlastungsbetrag der Kraftne
benschlußvorrichtung 11 entnommen, während die Prüfmaschi
nengesamtkraft konstant bleibt. Erst nach abgeschlossenem
Prüfvorgang wird die Prüfmaschine wieder entlastet.
In Fig. 5 ist ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfin
dung dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel ist ein Va
riante des vierten Ausführungsbeispiels. Die Längenver
stellvorrichtung 10 ist als Hydrauliksystem 33 ausgebil
det. Der Kolben 28 der Antriebsvorrichtung 17 entspricht
der zweiten Kraftangriffsvorrichtung 13. Auf dem Kolben 28
ist ein rechteckiger Rahmen 46 angeordnet, der den Hydrau
likzylinder 34 und Hydraulikkolben 35 der Längenverstell
vorrichtung 10 umgreift. Durch die Aussparungen 40 des
Kraftnebenschlusses 11 erstreckt sich der Rahmen 46 mit
seinen beiden Seitenführungen 47 und 48 ins Innere des
rahmenartigen Kraftnebenschlusses 11. Im Inneren des
Kraftnebenschlusses 11 ist der Rahmen 46 mit der zweiten
Probeneinspannvorrichtung 15 verbunden. Der Hydraulikzy
linder 34 der Längenverstellvorrichtung 10 ist über eine
Leitung 39 mit einer Spindel-Kolbenpumpe 49 verbunden. An
sonsten entspricht die Gesamtanordnung 50 dem vierten Aus
führungsbeispiel.
Diese Ausführung der Prüfmaschine eignet sich besonders
als Druckprüfmaschine, bei der die Verformungsvorgabe für
die Probe 9 und die damit zusammenhängende Kraftverteilung
mittels der Längenverstellvorrichtung 10 erfolgt. Die Län
genverstellvorrichtung 10 überträgt die Kraft der An
triebsvorrichtung 17 zunächst über die Hydraulikflüssig
keit auf die Kraftnebenschlußanordnung 11. Durch gesteu
ertes Ablassen der Flüssigkeit wird die Position der zwei
ten Probeneinspannvorrichtung 15 verändert und damit die
Probe 9 gestaucht. Die Kraft verteilt sich dabei auf die
Probe 9 und die Kraftnebenschlußanordnung 11, d.h. die
Kraftnebenschlußanordnung 11 wird um den von der Probe 9
übernommenen Kraftbetrag entlastet. Mit der ersten Kraft
meßeinrichtung 16 wird die auf die Probe wirkende Kraft
erfaßt und gemessen. Die Prüfmaschine, die während des ge
samten Prüfvorgangs unter konstanter Kraft verbleibt, de
ren Wert über der maximalen Probenkraft liegt, wird nach
Versuchsende wieder entlastet. Die Veränderung des Flüs
sigkeitsvolumens im Zylinder 34 der Längenverstellvorrich
tung 10 erfolgt mittels der Spindel-Kolbenpumpe 49.
Analog den beschriebenen Ausführungsbeispielen zu Vorrich
tung und Verfahren betreffend beliebige zeitabhängige Ver
formungen von Werkstoffproben in Zug- und Druckrichtung
kann die Prüfmaschine unter Beibehaltung des grundlegenden
Erfindungsgedankens auch für Torsionsverformungen einge
setzt werden. Die Werkstoffprobe wird dabei einer Moment
belastung ausgesetzt. Die bei der Zug- bzw. Druckprüfung
durch die Prüfmaschinenanordnung erzielten Vorteile blei
ben erhalten. Die erste und zweite Kraftangriffsvorrich
tung 12 und 13 bildet dabei jeweils entsprechend eine Mo
mentangriffsvorrichtung, die erste und zweite Kraftmeßvor
richtung 16 und 19 jeweils eine Momentmeßvorrichtung, die
Antriebsvorrichtung zur Krafterzeugung eine Antriebsvor
richtung zur Momenterzeugung, der Kraftnebenschluß 11
wirkt als Momentnebenschluß und die Längenverstellvorrich
tung 10 ist als Winkelverstellvorrichtung ausgebildet.
Weiterhin ist die zweite Probeneinspannvorrichtung 15 da
bei über die Winkelverstellvorrichtung in bezug auf das
nicht mit dem Momentangriffsvorrichtung verbundene Ende
der Momentnebenschlußanordnung im Drehsinn der Momentwir
kung drehbar gelagert.
Auch bei dieser Ausbildung wirkt die Prüfmaschine als di
rekte Bewegungsquelle, d.h. Energiequelle mit eingprägter
Bewegung, die ein Prüfverfahren mit unmittelbarer Verfor
mungsvorgabe und einstellbarer Momentbegrenzung gestattet.
Auch bei dieser Ausbildung der Prüfmaschine ist die Prüf
maschinennachgiebigkeit ohne Einfluß auf die Torsionsun
tersuchungen.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht
auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbei
spiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar,
welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich
anders gearteten Ausführungen Gebrauch machen.
Claims (16)
1. Prüfmaschine für die mechanische Prüfung von Werk
stoffproben bestehend aus
einer ersten und einer zweiten Kraftangriffsvorrich tung,
einer ersten und einer zweiten Probeneinspannvorrich tung,
einer ersten Kraftmeßvorrichtung,
einer Antriebsvorrichtung zur Krafterzeugung,
dadurch gekennzeichnet,
daß mit der ersten Kraftangriffsvorrichtung (12) eine ei nen Kraftnebenschluß bildende Anordnung (11) verbunden ist, wobei die Kraftnebenschlußanordnung (11) eine von der einen Kraftangriffsvorrichtung (12, 13) auf die andere Kraftangriffsvorrichtung (12, 13) wirkende, die in den beiden Probeneinspannvorrichtungen (14, 15) befindliche Probe (9) überbrückende Vorspannkraft überträgt,
daß die erste Kraftmeßvorrichtung (16) zwischen der ersten Probeneinspannvorrichtung (14) einerseits und der Kraftne benschlußvorrichtung (11) zusammen mit der ersten Kraftan griffsvorrichtung (12) andererseits vorgesehen ist,
daß die zweite Probeneinspannvorrichtung (15) durch eine Längenverstellvorrichtung (10) in bezug auf das nicht mit einer Kraftangriffsvorrichtung (12, 13) verbundene Ende der Kraftnebenschlußanordnung (11) in Richtung der Kraft wirkung verschieblich gelagert ist, wobei die Längenver stelleinrichtung (10) mit der zweiten Kraftangriffsvor richtung (13) verbunden ist und
daß die zweite Kraftangriffsvorrichtung (13) mit der An triebsvorrichtung (17) zur Krafterzeugung verbunden ist, wobei eine mit der Antriebsvorrichtung (17) verbundene Vorrichtung (18) zur festen oder variablen Vorgabe der Vorspannkraft während des Prüfvorgangs vorgesehen ist.
einer ersten und einer zweiten Kraftangriffsvorrich tung,
einer ersten und einer zweiten Probeneinspannvorrich tung,
einer ersten Kraftmeßvorrichtung,
einer Antriebsvorrichtung zur Krafterzeugung,
dadurch gekennzeichnet,
daß mit der ersten Kraftangriffsvorrichtung (12) eine ei nen Kraftnebenschluß bildende Anordnung (11) verbunden ist, wobei die Kraftnebenschlußanordnung (11) eine von der einen Kraftangriffsvorrichtung (12, 13) auf die andere Kraftangriffsvorrichtung (12, 13) wirkende, die in den beiden Probeneinspannvorrichtungen (14, 15) befindliche Probe (9) überbrückende Vorspannkraft überträgt,
daß die erste Kraftmeßvorrichtung (16) zwischen der ersten Probeneinspannvorrichtung (14) einerseits und der Kraftne benschlußvorrichtung (11) zusammen mit der ersten Kraftan griffsvorrichtung (12) andererseits vorgesehen ist,
daß die zweite Probeneinspannvorrichtung (15) durch eine Längenverstellvorrichtung (10) in bezug auf das nicht mit einer Kraftangriffsvorrichtung (12, 13) verbundene Ende der Kraftnebenschlußanordnung (11) in Richtung der Kraft wirkung verschieblich gelagert ist, wobei die Längenver stelleinrichtung (10) mit der zweiten Kraftangriffsvor richtung (13) verbunden ist und
daß die zweite Kraftangriffsvorrichtung (13) mit der An triebsvorrichtung (17) zur Krafterzeugung verbunden ist, wobei eine mit der Antriebsvorrichtung (17) verbundene Vorrichtung (18) zur festen oder variablen Vorgabe der Vorspannkraft während des Prüfvorgangs vorgesehen ist.
2. Prüfmaschine nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß eine zweite Kraftmeßvor
richtung (19) als Teil der Vorrichtung (18) zur Vorgabe
der Vorspannkraft an einer der Kraftangriffsvorrichtungen
(12, 13) angeordnet ist.
3. Prüfmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Län
genverstellvorrichtung (10) als eine an der Kraftneben
schlußvorrichtung (11) gelagert angeordnete Spindelmutter
(20) mit zugeordneter Spindel (21) ausgebildet ist.
4. Prüfmaschine nach Anspruch 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß ein mit der Spindelmutter
(20) verbundener Stellmotor (22) an der Kraftnebenschluß
vorrichtung (11) vorgesehen ist.
5. Prüfmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Kraftnebenschlußanordnung (11) als Rahmen, Topf oder Käfig
ausgebildet ist.
6. Prüfmaschine nach Anspruch 3 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Spindelmutter (20)
und der zugeordnete Stellmotor (22) für Zugversuche inner
halb bzw. für Druckversuche außerhalb des Rahmens der
Kraftnebenschlußanordnung (11) angeordnet sind.
7. Prüfmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Län
genverstellvorrichtung (10) in Form eines Hydrauliksystems
(33) mit Hydraulikzylinder (34) und Kolben (35) ausgebil
det ist, wobei die Längenverstellvorrichtung (10) den Hy
draulikzylinder (34) mit der zweiten Kraftangriffsvorrich
tung (13) verbunden ist.
8. Prüfmaschine nach Anspruch 7 , dadurch ge
kennzeichnet, daß ein steuerbares Ventil (37)
mit angeschlossenem Niederdruckspeicher (38) im Hydraulik
system (33) nahe dem Hydraulikzylinder (34) angeordnet
ist.
9. Prüfmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Kraftangriffsvorrichtungen (12, 13) im Querschnitt derart
zylindrisch oder rechteckig ausgebildet ist, daß sie in
die Probeneinspannvorrichtungen einer herkömmlichen Prüf
maschine einspannbar sind, wobei dann die Probeneinspann
vorrichtungen Kraftangriffsbereiche (42, 43) bilden.
10. Prüfmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß minde
stens eine der Kraftangriffsvorrichtungen (12, 13) moment
frei gelagert ist.
11. Prüfmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
der Antriebsvorrichtung (17) und der zweiten Kraftan
griffsvorrichtung (13) eine Feder (41) zur Speicherung von
Vorspannungsenergie angeordnet ist.
12. Prüfmaschine nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die erste und zweite Kraft
angriffsvorrichtung (12, 13) jeweils entsprechend als Mo
mentangriffsvorrichtung, die erste und zweite Kraftmeßvor
richtung (16, 19) jeweils als Momentmeßvorrichtung, die
Antriebsvorrichtung (17) zur Krafterzeugung als Antriebs
vorrichtung zur Momenterzeugung, der Kraftnebenschluß (11)
als Momentnebenschluß, die Längenverstellvorrichtung (10)
als Winkelverstellvorrichtung ausgebildet sind, wobei die
zweite Probeneinspannvorrichtung (15) durch die Winkelver
stellvorrichtung in bezug auf das nicht mit dem Momentan
griffsvorrichtung verbundenen Ende der Momentnebenschlußa
nordnung im Drehsinn der Momentwirkung drehbar gelagert
ist.
13. Verfahren für die mechanische Prüfung von Werkstoff
proben und Bauteilen,
gekennzeichnet durch folgende Verfah
renschritte:
- a) die Prüfmaschine wird über eine Kraftnebenschlußvor richtung (11) bei noch unbelasteter Probe (9) nach der Anzeige einer zweiten Kraftmeßvorrichtung (19), die die Maschinenkraft aufnimmt, auf einen Wert vor belastet, der größer ist als eine zur Prüfung der Probe (9) erforderliche Höchstkraft oder der einem während der Prüfung nicht zu überschreitenden Grenz wert entspricht, wobei der Einfluß der Prüfmaschinen nachgiebigkeit vollständig eliminiert ist, weil die Vorbelastung der Prüfmaschine während des gesamten Prüfvorgangs konstant gehalten wird,
- b) eine definierte direkte Verformung der Probe (9) wird durch dosiertes Verstellen einer Längenverstellvor richtung (10) auf der Prüfkraftachse in einem in be zug auf die Vorbelastung der Prüfmaschine nachgeben den Richtungssinn ermöglicht, wobei sich der Kraft fluß je nach Verformungswiderstand der Probe (9) zu nehmend von der Kraftnebenschlußanordnung (11) auf die Probe (9) und die erste Kraftmeßvorrichtung (16) verlagert, während die Antriebsvorrichtung (17), un ter Konstanthaltung der Gesamtkraft, den als Ver stellweg der Längenverstellvorrichtung (10) vorgege benen Verformungsweg der Probe (9) automatisch nach stellt und so die erforderliche Verformungsenergie liefert,
- c) bei Abnahme des Verformungswiderstandes der Probe (9) wird der Kraftfluß entsprechend automatisch in die Kraftnebenschlußanordnung (11) bis zur vollständigen Kraftübernahme beim Probenbruch zurückverlagert, wo bei die Gesamtkraft der Antriebsvorrichtung (17) auch weiterhin unverändert bleibt,
- d) eine Entlastung der Prüfmaschine erfolgt nach abge schlossenem Prüfvorgang.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Probe (9) wechselnden
Verformungen, insbesondere zeitabhängig veränderlichen,
Verformungen in Zug- oder Druckrichtung unterworfen wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, da
durch gekennzeichnet, daß eine maxima
le auf die Probe (9) aufzubringende Last durch Begrenzung
der äußeren Kraft vorgegeben wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 14, da
durch gekennzeichnet, daß die Probe
(9) in entsprechender Weise Torsionsverformung(en) unter
worfen wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3912075A DE3912075A1 (de) | 1989-04-10 | 1989-04-10 | Vorrichtung und verfahren zur einachsigen mechanischen werkstoffpruefung |
EP90250090A EP0396212B1 (de) | 1989-04-10 | 1990-04-04 | Vorrichtung und Verfahren zur einachsigen mechanischen Werkstoffprüfung |
DE59010501T DE59010501D1 (de) | 1989-04-10 | 1990-04-04 | Vorrichtung und Verfahren zur einachsigen mechanischen Werkstoffprüfung |
AT90250090T ATE143136T1 (de) | 1989-04-10 | 1990-04-04 | Vorrichtung und verfahren zur einachsigen mechanischen werkstoffprüfung |
US07/505,275 US5005424A (en) | 1989-04-10 | 1990-04-06 | Machine and method for uniaxial mechanical material testing |
DD90339593A DD298029A5 (de) | 1989-04-10 | 1990-04-09 | Vorrichtung und verfahren zur einachsigen mechanischen werkstoffpruefung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3912075A DE3912075A1 (de) | 1989-04-10 | 1989-04-10 | Vorrichtung und verfahren zur einachsigen mechanischen werkstoffpruefung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3912075A1 true DE3912075A1 (de) | 1990-10-11 |
DE3912075C2 DE3912075C2 (de) | 1993-06-24 |
Family
ID=6378555
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3912075A Granted DE3912075A1 (de) | 1989-04-10 | 1989-04-10 | Vorrichtung und verfahren zur einachsigen mechanischen werkstoffpruefung |
DE59010501T Expired - Fee Related DE59010501D1 (de) | 1989-04-10 | 1990-04-04 | Vorrichtung und Verfahren zur einachsigen mechanischen Werkstoffprüfung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59010501T Expired - Fee Related DE59010501D1 (de) | 1989-04-10 | 1990-04-04 | Vorrichtung und Verfahren zur einachsigen mechanischen Werkstoffprüfung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5005424A (de) |
EP (1) | EP0396212B1 (de) |
AT (1) | ATE143136T1 (de) |
DD (1) | DD298029A5 (de) |
DE (2) | DE3912075A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011055947A1 (de) * | 2011-12-01 | 2013-06-06 | BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung | Werkstoffprüfung unter Zeitstand-/Relaxationsbelastung mit angepasster, bauteilähnlicher Steifigkeit |
DE102015201993A1 (de) * | 2015-02-05 | 2016-08-11 | Zwick Gmbh & Co. Kg | Materialprobenhalter mit Ansteuereinheit |
EP3534141A4 (de) * | 2016-10-31 | 2020-06-24 | Nippon Steel Corporation | Belastungsprüfstand und belastungsprüfverfahren |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4311940C2 (de) * | 1993-04-10 | 1995-12-07 | Zwick Gmbh & Co | Universalprüfmaschine |
US5661247A (en) * | 1995-11-24 | 1997-08-26 | Georgia Tech Research Corporation | Rotational displacement apparatus with ultra-low torque and high thrust load capability |
US5693890A (en) * | 1996-08-07 | 1997-12-02 | Holmes; John W. | Modular alignment device for tensile load frame |
US6167764B1 (en) * | 1998-07-28 | 2001-01-02 | Westinghouse Electric Company Llc | Stud tensioning method |
CA2306275C (en) * | 1999-04-23 | 2009-11-03 | Bio Syntech Canada Inc. | Universal mechanical testing device |
JP3769175B2 (ja) * | 1999-06-18 | 2006-04-19 | 眞治 谷村 | 材料試験機、材料試験機に用いる引張試験用治具セット、及び材料試験機を用いて実行する材料試験方法 |
US6742398B2 (en) * | 2000-04-11 | 2004-06-01 | Chao-Hsun Chen | Impulsive propelling system |
TW453439U (en) * | 2000-10-09 | 2001-09-01 | Asustek Comp Inc | Tension measuring instrument with adjustable measuring angle |
DE10319380B3 (de) * | 2003-04-30 | 2005-01-27 | Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, dieses vertreten durch den Präsidenten des Bundesamtes für Wehrtechnik und Beschaffung | Wegbegrenzungsvorrichtung für einen oszillierenden Arbeitskolben bei einer hydraulischen Zug-Druck-Prüfmaschine |
US7204160B1 (en) * | 2004-05-24 | 2007-04-17 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Biaxial and shear testing apparatus with force controls |
US7353715B2 (en) * | 2004-12-03 | 2008-04-08 | General Electric Company | System, apparatus and method for testing under applied and reduced loads |
US8210051B2 (en) * | 2004-12-03 | 2012-07-03 | General Electric Company | System and method for cyclic testing |
US8210050B2 (en) * | 2004-12-03 | 2012-07-03 | General Electric Company | Apparatus and system for cyclic testing |
DE102005012365B4 (de) * | 2005-03-10 | 2008-01-03 | BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung | Prüfmaschine zur Durchführung einer instrumentierten Eindringprüfung |
US7591190B2 (en) * | 2006-02-27 | 2009-09-22 | American Fabricating, Llc | Test stand |
US7624646B2 (en) * | 2007-02-27 | 2009-12-01 | Corning Incorporated | Systems and methods for evaluating material for pulling rolls |
DE102007009706A1 (de) * | 2007-02-28 | 2008-09-04 | Schaeffler Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Wälzlagerkäfigen |
US7568397B2 (en) * | 2007-03-02 | 2009-08-04 | Bridgestone Firestone North American Tire, Llc | Magnetic stability for test fixture |
US7543506B2 (en) * | 2007-03-13 | 2009-06-09 | Bridgestone Firestone North American Tire, Llc | Electromagnetic rotation and stability apparatus |
KR100951250B1 (ko) | 2008-03-21 | 2010-04-02 | 주식회사 포스코 | 소재 고속인장시험기 및 이를 이용한 소재 고속인장방법 |
CN102519794B (zh) * | 2011-12-30 | 2014-03-26 | 中国科学院水生生物研究所 | 微机控制的沉水植物材料力学自动测定方法 |
CN102749249B (zh) * | 2012-06-12 | 2014-07-30 | 浙江亚厦幕墙有限公司 | 一种全玻璃幕墙玻璃肋的测试方法及其装置 |
US8839678B2 (en) * | 2012-06-15 | 2014-09-23 | Patrick KESSLER | Test apparatus, compliance mechanism, and related method |
RU2523074C1 (ru) * | 2013-01-09 | 2014-07-20 | Сергей Михайлович Анпилов | Способ испытания конструкций при осевом и внецентренном приложении знакопеременных нагрузок и стенд для его осуществления |
CN103335887B (zh) * | 2013-06-25 | 2015-05-13 | 青岛理工大学 | 一种类岩质材料劈裂试验装置 |
ITMI20131493A1 (it) * | 2013-09-10 | 2015-03-11 | Univ Pisa | Dispositivo di prova per materiali da costruzione |
CN103808567B (zh) * | 2014-02-28 | 2016-02-24 | 中国石油大学(华东) | 一种钎焊接头力学性能实验方法 |
US20150377755A1 (en) * | 2014-06-27 | 2015-12-31 | Berdan Arge Bilisim Yazilim Dns. Müh. Bagl. Eleman. Üretim Ve Lab. Hiz. San.Tic. A.S. | Apparatus for tensile test by compression |
CN104330299B (zh) * | 2014-11-07 | 2017-03-22 | 山东大学 | 一种微小生物软组织力学性能测试系统及工作方法 |
US9645064B1 (en) * | 2015-03-09 | 2017-05-09 | Amazon Technologies, Inc. | Measurement of dynamic material properties |
CN105643510A (zh) * | 2016-03-16 | 2016-06-08 | 吴金千 | 一种轴类零件的检测仪器及其使用方法 |
CN105583753A (zh) * | 2016-03-16 | 2016-05-18 | 吴金千 | 一种用于轴类零件的检测装置及其使用方法 |
CN105773477A (zh) * | 2016-03-16 | 2016-07-20 | 方星 | 一种运行稳定的轴类零件检测装置及其使用方法 |
CN105928787A (zh) * | 2016-04-14 | 2016-09-07 | 广州纤维产品检测研究院 | 拉伸老化测试固定装置和测试方法 |
CN106644753B (zh) * | 2016-11-14 | 2020-03-31 | 中国科学院武汉岩土力学研究所 | 一种提升扭矩施加精度的岩石空心圆柱扭剪仪 |
CN106404557B (zh) * | 2016-11-14 | 2023-09-01 | 中国科学院武汉岩土力学研究所 | 一种岩石空心圆柱扭剪仪 |
CN108730263B (zh) * | 2018-07-16 | 2023-07-11 | 江苏省特种设备安全监督检验研究院 | 拉力行程补偿装置 |
CN110174260B (zh) * | 2019-05-07 | 2020-12-08 | 河南科技大学 | 机械封闭齿轮试验机的转矩加载装置 |
CN111141608B (zh) * | 2020-01-17 | 2024-08-09 | 西南交通大学 | 一种基于自动化换样的微型单轴拉伸装置及原位观察试验方法 |
CN116858661B (zh) * | 2023-09-05 | 2023-11-24 | 四川能投能源建设集团有限公司 | 一种房建施工用混凝土强度检测装置 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2239554A1 (de) * | 1972-08-11 | 1974-02-21 | Zwick & Co Kg | Universalpruefmaschine |
DE2219744B2 (de) * | 1971-04-23 | 1976-07-01 | Compagnie pour l'Etude et la Realisation de Combustibles Atomiques C.E.R. CA., Paris | Vorrichtung fuer kriechversuche unter zug- oder druckbeanspruchung |
DE2730021A1 (de) * | 1977-07-02 | 1979-01-11 | Schenck Ag Carl | Verfahren und vorrichtung zum messen von kraeften wechselnder wirkrichtung |
US4594900A (en) * | 1985-04-25 | 1986-06-17 | Washington State University Research Foundation, Inc. | Axial load testing machine |
DE3507514A1 (de) * | 1985-03-04 | 1986-09-04 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Vorrichtung zur messung der woelbung und der rueckbiegekraft von scheiben |
DE3522453C2 (de) * | 1984-07-12 | 1989-02-23 | Aktiebolaget Sandvik Hard Materials, Stockholm, Se |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3135106A (en) * | 1960-07-08 | 1964-06-02 | Budd Co | Static-dynamic fatigue-creep testing apparatus |
EP0296423B1 (de) * | 1987-06-19 | 1992-07-22 | Carl Schenck Ag | Probeneinspannvorrichtung für Prüfmaschinen |
-
1989
- 1989-04-10 DE DE3912075A patent/DE3912075A1/de active Granted
-
1990
- 1990-04-04 EP EP90250090A patent/EP0396212B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-04 AT AT90250090T patent/ATE143136T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-04-04 DE DE59010501T patent/DE59010501D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-06 US US07/505,275 patent/US5005424A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-09 DD DD90339593A patent/DD298029A5/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2219744B2 (de) * | 1971-04-23 | 1976-07-01 | Compagnie pour l'Etude et la Realisation de Combustibles Atomiques C.E.R. CA., Paris | Vorrichtung fuer kriechversuche unter zug- oder druckbeanspruchung |
DE2239554A1 (de) * | 1972-08-11 | 1974-02-21 | Zwick & Co Kg | Universalpruefmaschine |
DE2730021A1 (de) * | 1977-07-02 | 1979-01-11 | Schenck Ag Carl | Verfahren und vorrichtung zum messen von kraeften wechselnder wirkrichtung |
DE3522453C2 (de) * | 1984-07-12 | 1989-02-23 | Aktiebolaget Sandvik Hard Materials, Stockholm, Se | |
DE3507514A1 (de) * | 1985-03-04 | 1986-09-04 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Vorrichtung zur messung der woelbung und der rueckbiegekraft von scheiben |
US4594900A (en) * | 1985-04-25 | 1986-06-17 | Washington State University Research Foundation, Inc. | Axial load testing machine |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
DE-Z.: Materialprüfung, Jahrgang 12 (1970), Nr. 1, S. 1-6 * |
Handbuch der Werkstoffprüfung, E. Siebel und N. Ludwig (Hrsg.), Springerverlag (1985), Bd. 1, S. 15-17 u. 54-55 * |
Technische Mitteilung der Krupp Forschungsberich- te, Bd. 24 (1966), H. 3, S. 79-88 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011055947A1 (de) * | 2011-12-01 | 2013-06-06 | BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung | Werkstoffprüfung unter Zeitstand-/Relaxationsbelastung mit angepasster, bauteilähnlicher Steifigkeit |
DE102015201993A1 (de) * | 2015-02-05 | 2016-08-11 | Zwick Gmbh & Co. Kg | Materialprobenhalter mit Ansteuereinheit |
EP3056891A1 (de) | 2015-02-05 | 2016-08-17 | Zwick GmbH&Co. Kg | Materialprobenhalter mit ansteuereinheit |
US10012575B2 (en) | 2015-02-05 | 2018-07-03 | Zwick Gmbh & Co. Kg | Specimen holder with actuation unit |
EP3534141A4 (de) * | 2016-10-31 | 2020-06-24 | Nippon Steel Corporation | Belastungsprüfstand und belastungsprüfverfahren |
US11002647B2 (en) | 2016-10-31 | 2021-05-11 | Nippon Steel Corporation | Stress test jig and stress test method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD298029A5 (de) | 1992-01-30 |
ATE143136T1 (de) | 1996-10-15 |
DE59010501D1 (de) | 1996-10-24 |
US5005424A (en) | 1991-04-09 |
EP0396212A2 (de) | 1990-11-07 |
EP0396212A3 (de) | 1991-03-20 |
DE3912075C2 (de) | 1993-06-24 |
EP0396212B1 (de) | 1996-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3912075C2 (de) | ||
EP2509725B1 (de) | Radialpresse | |
DE3316788C2 (de) | Einrichtung zur Überprüfung der Riemenspannung | |
DE3731460A1 (de) | Materialpruefeinrichtung mit axialer belastung | |
DE3590167T (de) | Koordinatenmeßgerät | |
DE102013220392A1 (de) | Materialprüfmaschine mit über eine Spindelmutter ortsfest gelagertem Spindelantrieb | |
DE2926964A1 (de) | Einrichtung an hydraulischen pressen und abkantpressen | |
EP2694230A1 (de) | Radialpresse | |
DE19854348C1 (de) | Spindel für eine Werkzeugmaschine sowie Verfahren zum Einstellen einer Vorspannung eines in der Spindel angeordneten Wälzlagers | |
DE102020105722A1 (de) | Nullpunktspannplatte, und Werkzeugmaschine mit selbiger | |
DE2516803A1 (de) | Zugkraftfuehlvorrichtung fuer zugmaschinen | |
EP3370890B1 (de) | Vorrichtung zum anstellen einer stauchwalze eines stauchgerüsts | |
EP3160726A1 (de) | Verbesserte c-gestell-presse | |
DE2608551A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum herstellen von gewichts- oder volumengenauen halbzeug-, insbesondere knueppelabschnitten fuer kalt- oder warmverformung | |
DE102017003376A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Schiffchen-Stickmaschine mit Gatter und Riemenantrieb, sowie Riemenantrieb mit Spanneinrichtung | |
DE4025929C2 (de) | Spannvorrichtung für das Leitrad von Kettenfahrzeugen | |
DE3331720A1 (de) | Einrichtung zur erfassung der relativ zu einem ersten punkt veraenderbaren position eines zweiten punktes | |
DE4215612C1 (de) | Klemmeinrichtung fuer eine druckmaschine | |
DE3103146C2 (de) | ||
DE3404069C2 (de) | Skalenanzeige-Meßinstrument | |
DE3121373A1 (de) | Geraet zum insbesondere dreidimensionalen messen und/oder anreissen und/oder antasten von werkstuecken | |
AT380818B (de) | Gewichtsausgleichsvorrichtung fuer den fuehrungsarm einer handhabungseinrichtung | |
CH711315B1 (de) | Schiffchenstickmaschine mit zentraler Hinterwagenverstellung. | |
DE102007038596B4 (de) | Vorrichtung zum Justieren der Grundplatte einer Positionierungseinrichtung und Verfahren zur Anwendung dieser Vorrichtung | |
DE1426502C (de) | Mit hydraulischer Hilfsenergie arbeitende Steuereinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |